Zum Inhalt

Home

Lesetipps der Redaktion

Leitlinien-Update bringt Fortschritt: So verändert sich die Behandlung beim Endometriumkarzinom

Die Systemtherapie beim Endometriumkarzinom befindet sich im Wandel. Auf dem diesjährigen ESMO Gynäkologie-Kongress in Wien wurde die aktualisierte medizinische Leitlinie zur Behandlung dieser häufigen gynäkologischen Krebserkrankung vorgestellt – mit bemerkenswerten Neuerungen. 

AT-LENPEM-25-00027, Juni 2025

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Eisai GesmbH

Klimawandel und Gesundheit – Bedeutung für die Rheumatologie

Mehrere epidemiologische Studien haben die Auswirkungen von Umweltbelastungen im Zusammenhang mit aktuellen und zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf Personen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen untersucht. Im Fokus standen vor allem Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Hitze, die Patient:innen abhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund unterschiedlich stark betreffen.

Damit der Start in den klinischen Alltag leichter wird

Die ÖGGH-App dient der Wissensvermittlung für angehende Fachärztinnen und Fachärzte im Bereich der Gastroenterologie. Darüber hinaus soll sie im Nachtdienst sowie im klinischen Alltag als unterstützendes Hilfsmittel fungieren. So gibt es zum Beispiel Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine Leberbiopsie.

Ein Jahr „Cardio-Café“, die Podcast-Serie der ÖKG

Der erste Gast im Cardio Café war Prof. Dr. Franz Weidinger. Als erster Österreicher bekleidete er das Amt des ESC-Präsidenten und konnte uns tiefere Einblicke in die Dimensionen der ESC geben.

Hoffnung fürs Hören: Was der Wirkstoff AC-102 verändern könnte

Hören ist Leben – und Hörverlust betrifft weltweit mehr Menschen als viele ahnen. In dieser Folge des Podcasts „Hörgang MedUni Wien“ sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Arnoldner, Leiter der traditionsreichen HNO-Klinik der MedUni Wien und international anerkannter Experte für Otologie und Schädelbasischirurgie. Er gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, die das Hören von Grund auf revolutionieren könnten. 

Globale Impulse aus Wien: Wie EULAR die Rheumatologie verändert

Wie gelingt es einer europäischen Fachgesellschaft, global Wirkung zu entfalten? Und welche Rolle spielt Österreich dabei ? In dieser Folge des „Hörgang“-Podcasts spricht Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe der MedUni Wien und Past-Präsident der Europäischen Rheuma-Gesellschaft (EULAR), über die internationalen Herausforderungen für sein Fach – und über konkrete Initiativen, die in seiner Amtszeit ins Leben gerufen wurden.

MS und Kinderwunsch: Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten

Schwanger trotz MS? Lange Zeit galt dies als ein heikles Thema – heute jedoch lautet die Antwort: Ja, aber mit sorgfältiger Planung. In der neuesten Folge des Experten-Podcasts „Hörgang Exklusiv" diskutieren Frau Dr. Bettina Heschl von der MedUni Graz und Prof. Dr. Gabriel Bsteh von der MedUni Wien die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Vereinbarkeit von multipler Sklerose und Familienplanung. 

M-AT-00004226

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Austria GmbH

Point-of-Care-Tests in Apotheken

Moderne Gesundheitstests (Point-of-Care-Tests und -Screenings) in Apotheken geben binnen weniger Minuten zuverlässig Aufschluss über eine ganze Reihe wichtiger Gesundheitsparameter und können dazu beitragen, Gesundheitsrisiken, Infektionen und Anzeichen für Erkrankungen früh zu erkennen und teure Fehl- oder Folgebehandlungen zu vermeiden.

ANZEIGE

Mobilfunk und Gesundheit – wissenschaftliche Relevanz

Ist Mobilfunk gefährlich? Können Handystrahlen Krebs verursachen? Und wie wirkt sich 5G wirklich aus? Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder: Es gibt keine belastbaren Hinweise auf gesundheitsschädliche Effekte. Aktuelle Forschungsprojekte wie die COSMOS- und MOBI-Kids-Studie, Stellungnahmen der WHO und der EU-Kommission sowie Messungen zur 5G-Immission liefern klare Fakten. Erfahren Sie mehr über den Stand der Wissenschaft und warum viele Mythen über Mobilfunk längst widerlegt sind.

zur Themenseite mit allen Infos

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


ANZEIGE

Selfapy: Die digitale Lösung bei psychischen Erkrankungen

Selfapys Medizinprodukt bietet flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen für folgende Indikationen: Depression, Generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa sowie Binge-Eating-Störung. Die Therapieprogramme sind als App auf dem Smartphone oder Tablet sowie als Webversion auf Desktop zugänglich. Das CE-zertifizierte Medizinprodukt bietet effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit. Selfapy wurde von klinischen Psycholog:innen entwickelt.

zur Themenseite mit allen Infos

Aktuelle DFP-Artikel

DFP-Literaturstudium: Hypophosphatasie - von der biochemischen Signatur zur gezielten Therapie

Hypophosphatasie ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung. Ihre Diagnose stellt aufgrund der klinischen Vielfalt und oft unspezifischer Symptome eine besondere Herausforderung dar. Dieses Literaturstudium, verfasst von Dr.in Katharina Karas und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Högler, unterstützt Sie dabei, die Erkrankung sicher zu erkennen und fundierte diagnostische und therapeutische Wege einzuleiten – für eine bessere Versorgung Ihrer Patient:innen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Alexion Pharma

DFP-Literaturstudium: Management immunonkologischer Nebenwirkungen

Wussten Sie, dass die Immuntherapie neue Standards in der Onkologie setzt – aber auch neue Herausforderungen im Nebenwirkungsmanagement mit sich bringt? Das DFP-Literaturstudium bietet Ihnen einen kompakten Überblick über das Management immunvermittelter Nebenwirkungen – basierend auf aktuellen Leitlinien und Expertenempfehlungen aus Österreich. Mit praxisnahen Tipps für Diagnostik, Monitoring und interdisziplinäre Zusammenarbeit – für eine sichere Immuntherapie in jedem Setting.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

DFP-Literaturstudium: Neue Perspektiven im Management von TNBC

Brustkrebs ist weltweit die häufigste maligne Erkrankung bei Frauen. In Österreich erkranken jährlich um die 6000 Frauen und auch rund 60 Männer an Brustkrebs. In 15 bis 20 Prozent der Fälle handelt es sich dabei um eine sogenannte triple-negative Erkrankung (TNBC), die durch Abwesenheit von Hormonrezeptoren und eine fehlende HER2-Überexpression bzw. fehlende HER2-Amplifikation definiert wird. Innerhalb dieser Entität bestehen allerdings beträchtliche biologische Unterschiede, sowohl die Tumorzellen als auch das Mikroenvironment betreffend. Dies spiegelt sich im biologischen Verhalten und dem potenziellen Ansprechen auf die unterschiedlichen Therapieoptionen wider. Dieses DFP-Literaturstudium befasst sich mit der optimalen Therapiesequenz bei TNBC und mit Fragen in Hinblick auf Therapieeskalation bzw. Deeskalation bei TNBC im Frühstadium zielgerichteten Therapieansätzen und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten bei metastasiertem TNBC.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

DFP-Literaturstudium: Saisonale allergische Rhinitis

Während die allergische Rhinitis (AR) früher lediglich als „Sommerschnupfen“ oder „Heuschnupfen“ bekannt war, hat sie in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und der Wissenschaft gewonnen. Nicht verwunderlich, wenn 10-30% der Erwachsenen und bis zu 40% der Kinder weltweit davon betroffen sind. Erfahren Sie in diesem Literaturstudium von Dr. Markus Berger, wie Sie durch eine frühzeitige Diagnose und korrekte Therapie nicht nur die Lebensqualität Betroffener erhöhen, sondern auch die ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem senken können.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Opella Healthcare Austria GmbH

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Die gute Nachricht zuerst ...

2024 kamen 38 Arzneimittel mit einem komplett neuen Wirkstoff auf den Markt. Anlass zur Sorge geben markant sinkende Zahlen bei klinischen Studien.

Fußball, Neuraltherapie und Regulationsmedizin

„Hansi Flick startet beim FC Barcelona – und schickt erst mal alle Spieler zum Zahnarzt“, so lautete am 12. Juli 2024 eine Schlagzeile im deutschen SPIEGEL. Jamal Musiala ist ein prominentes Beispiel für einen Patienten, dessen Leiden an chronischen – scheinbar rätselhaften – muskuloskelettalen Beschwerden erst durch Extraktion der Weisheitszähne in den Griff zu bekommen war. Was steckt dahinter und was hat das mit Neuraltherapie zu tun?

Beträchtliches Delegationspotenzial

Welche bisher von ihnen selbst erledigten Tätigkeiten würden Hausärztinnen und Hausärzte am ehesten qualifizierten Assistenzkräften überlassen? Eine neue Studie gibt Auskunft.

Aktueller Beitrag zur Praxis

Versorgungslücken füllen

Telemedizin, Gesundheitstests und standardisierte Patientenstromlenkung sollen die regionale Gesundheitsversorgung stärken.

Beträchtliches Delegationspotenzial

Welche bisher von ihnen selbst erledigten Tätigkeiten würden Hausärztinnen und Hausärzte am ehesten qualifizierten Assistenzkräften überlassen? Eine neue Studie gibt Auskunft.

Aktuelle DFP-Webcasts

TNBC-Network - Aktuelle Therapieansätze beim frühen triple-negativen Brustkrebs

Das triple-negative Mammakarzinom ist nach wie vor der Subtyp mit der schlechtesten Prognose und zeichnet sich durch schnelles Wachstum, Aggressivität und eine besonders herausfordernde Behandelbarkeit aus. Ziel des DFP e-Learnings ist es, Ihnen anhand aktueller Studiendaten (OA Dr. Clemens Dormann) und Fallbeispiele (OA Dr. Ferdinand Haslbauer & OÄ Dr.in Caroline Preuß) einen praxisorientierten Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen und Therapieansätze beim frühen triple-negativen Brustkrebs (eTNBC) zu vermitteln.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

LDL-C-Senkung: Effektiv, praxisnah und genderspezifische Aspekte

Lipidmanagement spielt eine zentrale Rolle in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen, doch die Umsetzung aktueller Leitlinien stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, gibt Dr. Lars Stechemesser (Uniklinikum Salzburg) Einblicke in die Evidenz und klinische Bedeutung der LDL-C-Senkung. PDin Dr.in Gersina Rega-Kaun (Klinik Ottakring) vermittelt praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien und Univ.-Prof. Dr. Guy Friedrich (Medizinische Universität Innsbruck) erläutert den Einfluss genderspezifischer Aspekte auf Diagnostik und Therapie.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkte approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien

Die MRD-Diagnostik gewinnt bei der AML zunehmend an prognostischer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der individualisierten Risikostratifizierung und Therapieoptimierung. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Prof. Dr. Michael Heuser (Halle) dem status quo und den anhaltenden Herausforderungen in der AML-Therapie. Univ.-Prof. PD Dr. Armin Zebisch (Graz) beleuchtet die MRD-basierte Therapieentscheidung bei intensiv behandelten AML-Patient:innen und Fr. Prof.in Dr.in Vera U. Bacher (Bern) berichtet über aktuelles zur MRD-Diagnostik bei nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Melanom – Kommunikation und Therapie im Fokus

Die Diagnose eines malignen Melanoms stellt sowohl für Patient:innen als auch für das Behandlungsteam eine große Herausforderung dar. Neben innovativen Therapiemöglichkeiten spielt eine einfühlsame und effektive Patientenkommunikation eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Betroffenen.
Im Rahmen des DFP e-Learnings beleuchtet Prof. Dr. Matthias Volkenandt (MedKom Akademie GmbH, München) praxisnahe Kommunikationsstrategien, gibt wertvolle Tipps für die Gesprächsführung und zeigt, wie Patient:innen bestmöglich in Therapieentscheidungen einbezogen werden können. Anschließend bietet Dr. Anja Pinczker (Klinik Landstraße, Wien) einen umfassenden Überblick über moderne Melanomtherapien – von neoadjuvanten über adjuvanten Therapieoptionen bis hin zur Therapiesequenz.  
Das DFP e-Learning ist mit 1 DFP-Punkt approbiert.

Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs – von der Früherkennung bis hin zur Behandlung

Wussten Sie, dass bis zu 30 % der Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs innerhalb von drei Jahren Hirnmetastasen entwickeln? Dies geht oft mit einer schlechteren Prognose, hoher Symptomlast und eingeschränkter Lebensqualität einher – es besteht immer noch großer Bedarf an klinischer und translationaler Forschung, aber erste Studiendaten für Patientinnen mit Hirnmetastasen liegen bereits vor. Im Rahmen des DFP e-Learnings, widmet sich Assoc. Prof.in PD.in Dr.Dr.in Anna Bergmeister-Berghoff der Früherkennung und Diagnostik von Hirnmetastasen, während Prim. Dr. Wolfgang Raunik Strahlentherapie-Optionen vorstellt.  Zum Abschluss gibt Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch einen Überblick über aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Das DFP e-Learning ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH & AstraZeneca Österreich GmbH

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des länderübergreifenden, zertifizierten DFP e-Learning, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld).
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin und Recordati Rare Diseases

Webcast Spezial

Webcast: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.

In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung (Aufzeichnung von 11. Juni 2024) bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien werden eingeordnet und das Therapiemanagement adressiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Webcast: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom

Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom aus externer Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemo- und anschließender Brachytherapie. Trotz dieser Maßnahmen ist die Prognose für Patientinnen in vielen Fällen nach wie vor ungünstig. Daher wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg – denn in der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 wurde gezeigt, dass die Zugabe des immuntherapeutischen Wirkstoffs Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemoradiotherapie, gefolgt von einer Brachytherapie, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führt. Dieses Video soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Allerlei

Sommer 2025

Sommer heißt für viele Menschen auch Urlaub. Welche Neuerungen gibt es beim Thema Verreisen –  zwischen Althergebrachtem und neuen Trends? Kennen Sie beispielsweise "Set-Jetting" oder "Coolcation"? 

Gladiatoren-kampf der Maturanten

In Kürze gehen wieder die Aufnahmeverfahren (MedAT) für das Medizinstudium über die Bühne. Und wenn ich bei den etablierten Kollegen meiner Generation nachfrage, sagen sie unisono: Mit so einer Hürde wären sie wohl keine Ärzte geworden. 

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite