Skip to main content

Lesetipps der Redaktion

Pflege ist ein hochemotionales Arbeitsfeld. Basis für professionelles Pflegehandeln ist die Beziehungsarbeit, die von Pflegepersonen, geleistet wird – nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für deren Angehörige. Emotionale Erschöpfung ist dabei eine häufige Folge.  

Das Billrothhaus ist seit 130 Jahren der Sitz eines ursprünglich sehr exklusiven Vereins: der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Der Name Billrothhaus stammt vom Chirurgen und eigentlichen Bauherren, Theodor Billroth. Doch es hätte auch alles ganz anders kommen könnnen ...

Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist.

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.


Wer sich den Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) anschließen will, muss aktives Mitglied der ÖDG sein – und kann Engagement beweisen. Im März 2023 fand das erste Vernetzungstreffen statt, auf dem die Themenschwerpunkte festgelegt wurden. Dr. Antonia Kietaibl gehört zum YD-Kernteam und spricht über aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Der 3D-Druck ist dabei, sich einen fixen Platz in den Kliniken und Ordinationen der Industriestaaten zu erobern. Die Forschungsintensität ist auch hierzulande mittlerweile hoch. Der große Durchbruch lässt aber noch auf sich warten. Experten halten ihn für unausweichlich.

Seit mehr als 30 Jahren versorgt „Alzheimer Austria“ die Angehörigen von Demenzkranken mit allem, was ihren Alltag erleichtert. Was der alternden Welt fehlt ist eine kausale Therapie. Vizepräsident und Neurologe Andreas Winkler setzt große Hoffnung auf Antikörper, die in einem frühen Stadium Ablagerungen aus dem Gehirn entfernen und den Verlauf der Krankheit verlangsamen.

Mit der PSMA-Radioliganden-Therapie bietet die Nuklearmedizin ein vielversprechendes, nicht invasives Verfahren zur Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms an.

Die Entdeckung des Kehlkopfspiegels gilt als Geburtsstunde der Laryngologie. Das Innere des Kehlkopfes wurde in zwei Büchern mit großartigen grafischen Illustrationen dargestellt. Morphologie und Funktionalität dieses bis dato „verborgenen Organs" wurde begreifbar. 

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Präsident Dr. Johannes Steinhart gerät stark unter Druck. Zuletzt forderte das Präsidium der Wiener Kammer seinen Rücktritt. Alle drei Vizepräsidenten sowie der Finanzreferent stellten sich gegen Steinhart. Der will bleiben und spricht von einer Schmutzkübelkampagne gegen ihn.

Die Vinzenz Gruppe führt in ihren Spitälern und Rehazentren ein elektronisches Patientenportal ein. Es hört auf den Namen „Hallo Gesundheit“. Sein Zweck: Arzt-Kontakte per Internet-Video; Terminvergabe mit automatischer Erinnerung und Nachfrage; ein Tresor mit allen bei früheren Behandlungen angefallenen Dokumenten, Arztbriefen. Und das ist erst der Anfang.

Österreichs Ärztinnen und Ärzte sind mit den Primärversorgungseinheiten auf dem Weg ins Primary Health Care-Zeitalter. Unterstützt werden sie dabei nachhaltig von umfangreichen E-Health-Lösungen.

Veranstaltungsempfehlung

Webinar Fokus Impfen - Impfungen gegen respiratorische Viruserkrankungen

Webinar Fokus Impfen - Impfungen gegen respiratorische Viruserkrankungen

Dienstag, 3. Oktober 2023, 17:00 - 19:00 Uhr

Die neuesten Erkenntnisse zu Impfungen gegen respiratorische Viruserkrankungen stehen auch diesen Herbst wieder im Fokus. Erfahren Sie mehr über die Relevanz der Influenza-Impfungen sowie brandneue Insights zu den zugelassenen Impfungen gegen das Respiratorische Synzytial-Virus. Spannende Einblicke zu Covid-19 Impfempfehlungen folgen von Priv.-Doz. Mag. Dr. Paulke-Korinek vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Perfekt vorbereitet in die Impfsaison!
Kostenlose Teilnahme für Teilnehmer:innen des Österreichischen Impftag 2023 & ÖgVak Mitglieder. Jetzt anmelden!

>> zum Programm

>> Anmeldung und weitere Informationen

Vorhofflimmern in der täglichen Praxis

Vorhofflimmern in der täglichen Praxis

Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Live-Webinars, das am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 von 18.00-19.30 Uhr stattfindet, gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren. Da die NOAKs die Blutgerinnung, und damit ein lebenswichtiges und empfindliches System beeinflussen, erklärt Ass. Prof. PD. Dr. Clemens Feistritzer in Hinblick auf die Polypharmazie, welche Wechselwirkungen besonders beachtet werden müssen. Zum Schluss widmet sich Univ.-Prof. PD. Dr. Cihan Ay dem Thema des peri- und postoperativen Managements bei antikoagulierten Patienten. Im Anschluss beantworten die Experten Ihre Fragen.

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Bispezifische Antikörper beim RRMM: Neues Target, neue Daten, neue Ära

Bispezifische Antikörper beim RRMM: Neues Target, neue Daten, neue Ära

Unter dem Motto „Neues Target, neue Daten, neue Ära?“ präsentiert Frau Assoc.-Prof.in PD.in Dr.in Maria Krauth im Rahmen des Janssen-Live-Webinars, das am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 von 16.30-18.30 Uhr stattfindet, die neue Zulassungsstudie von TALVEY® (Talquetamab), dem zweiten, bispezifischen Antikörper nach TECVAYLI® (Teclistamab) beim relapsierten/refraktären Multiplen Myelom (RRMM). Da die interdisziplinäre Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg ist, beleuchtet DDr.in Anna Grisold das Thema aus neuroonkologischer Sicht, Univ.-Prof. Dr. Robert Krause widmet sich dem Infektionsmanagement und Elisabeth Hütterer bereitet für Sie das Thema Ernährungsmedizin in der Hämato-Onkologie auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen direkt an das Expertengremium zu stellen und melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Janssen-Cilag Pharma GmbH

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Bei der Hämaturie unterscheidet man eine Makrohämaturie, eine mit bloßem Auge sichtbare Blutbeimengung im Urin, von einer Mikrohämaturie, die nur im Urinstreifentest oder mikroskopisch zu detektieren ist. Während eine Makrohämaturie auf eine Beimengung von etwa 1 ml Blut pro Liter Urin hinweist, liegt der Schwellenwert für eine Mikrohämaturie bei 10 Erythrozyten/μl Urin, eine Anzahl von 5 bis 10 Erythrozyten/μl wird als grenzwertig angesehen (Zählkammer), wobei sich die Angaben in der Literatur hinsichtlich der Normbereiche etwas unterscheiden. Urinstreifentests haben eine untere Nachweisgrenze von 5 intakten bzw. 10 hämolysierten Erythrozyten.

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, weltweit betrifft sie Millionen von Menschen. Die Prävalenz des VHF liegt beim Erwachsenen bei 2 bis 4 Prozent. Aufgrund der im Rahmen des demografischen Wandels erwartbaren Alterung der Gesellschaft und zunehmender Diagnostik des VHF ist ein 2,3-facher Anstieg der Prävalenz und eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems zu erwarten.

Chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus sind weltweit für >1,5 Mio. Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auch in Österreich stellen die viralen Hepatitiden sowie damit verbundene Risiken der Entwicklung einer Zirrhose und deren Folgen, einschließlich des Leberzellkarzinoms (hepatozellulären Karzinoms, HCC), eine kontinuierliche medizinische Herausforderung dar. Die Zahl der neu gemeldeten aktiven Infektionen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an.

Entzündliche Systemerkrankungen sind häufig mit pulmonalen Manifestationen assoziiert. Eine adäquate Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie kann das Mortalitätsrisiko für Patienten mit Sklerodermie signifikant senken.

Aktuelle DFP-Webcasts

DFP-Webcast: Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

DFP-Webcast: Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen

In der heutigen Zeit werden Rückenschmerzen, eine Volkskrankheit, vor allem durch Bewegungsmangel hervorgerufen. Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und Übergewicht sind ebenso wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Im Rahmen dieses DFP Webcasts erklärt Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes sowie ein multimodales Therapiekonzept und wie Sie diese aktiv behandeln und vorbeugen können.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom, häufig auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet, beschreibt das gemeinsame Auftreten mehrerer Symptome beziehungsweise Krankheitsbilder. Im Rahmen dieses DFP Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert medikamentöse Ansätze, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilinterventionen im Kontext der Lipidtherapie.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Diabetes

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Diabetes

Basierend auf den weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Menschen mit Diabetes prognostizieren, fasst Herr OA Dr. Philipp Lopatka im Rahmen dieses DFP Webcasts einen praxisnahen Überblick über die Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren. Er fasst für Sie die aktuelle Leitlinie der ÖGD zusammen und erklärt was sich für die Praxis geändert hat, bevor er zum Abschluss noch auf die Therapie des Typ-2-Diabetes eingeht.

zur Seite mit allen DFP-Webcasts

Allerlei

Filmausschnitt

15.09.2023

Wer ist hier vergesslich?

Alte Paare verbinden 1.000de Geschichten. Doch was, wenn die Erinnerung verblasst und man vergisst, warum man einst zusammenkam? Wenn es gar kein „uns“ mehr gibt. Dann hilft nur noch eine Wunderpille.

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite