Skip to main content

Lesetipps der Redaktion

Eröffnung Medizin-Campus

26.05.2023 | MedUni Graz

Keine Angst vor offenen Worten

Die feierliche Stimmung bei der Eröffnung des Medizin-Campus kontrastierte mit dem Frust der Basis, die sich bei einer Diskussion in Graz Luft verschaffte. Der scheidende Rektor der MedUni, Hellmut Samonigg, dessen Lebenswerk der Campus ist, richtete im Namen seiner ausgelaugten Mitarbeiter einen Hilferuf an die Öffentlichkeit.

Florenz Gilly Teaser Play

24.05.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Wie geht es eigentlich den Medizinstudenten an der SFU?

Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz.  Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben.

Test

21.05.2023 | Gesundheitsministerium

Abrechnen mit Test-Luxus

Der Umgang mit Coronatests wird in einem Rohbericht des Rechnungshofes zerpflückt. 5,2 Mrd. Euro wurden für die COVID-19-Tests bis Ende 2022 ausgegeben. Allein bis Ende März 2022 wurden – noch ohne Wohnzimmertests – mindestens 306,4 Mio....

Histologischer Befund

05.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Fallbericht

Lauter juckende rote „Punkte“

Ein 66-jähriger Patient mit einer diagnostizierten T‑Zell-Prolymphozytenleukämie mit kutaner Beteiligung wird in der Ambulanz vorstellig. Auffällig ist ein starker Pruritus sowie ein generalisiertes, stammbetontes erythematosquamöses Exanthem. Lesen Sie Näheres zur differenzialdiagnostischen Abklärung.

Osteologie

15.05.2023 | Krankheitsbilder

Krieg bedeutet Knochenarbeit

Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern hat auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin.

Wirbelsäule

15.05.2023 | Rheumatologie

„Unauffällig“

HLAB27-positive Spondylarthropathien (SpA) können wechselhafte Verläufe aufweisen. Im Fall einer 24-jährigen Patientin konnte mit dem TNF-αInhibitor Adalimumab eine deutliche Besserung der Symptomatik erzielt werden.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Cyberkriminalität

15.05.2023 | Gesundheitsministerium

Bösewichte im Cyberspace

Immer leistungsfähigere Anwendungen mit künstlicher Intelligenz erfordern auch immer bessere Sicherheit. Böswillige Angriffe und Erpressungsversuche brauchen auch im Gesundheitswesen rasche und eingespielte Gegenmaßnahmen. Mit dem „Health CERT“ wird in Österreich ab Herbst 2023 eine digitale Eingreiftruppe zur Verfügung stehen.

Wolf & Filzmaier

15.05.2023 | Gesundheitspolitik

Das wachsende Sündenregister der undemokratischen Unsitten

Österreichs TV-Journalist und sein Politik-Erklärer gehen unter die Autoren. Ihr Erstlingswerk mit dem Titel „Der Professor und der Wolf“ bietet vergnügliche Lektüre mit Aha-Effekt.

Veranstaltungsempfehlung

„Am Puls - PatientInnen im Fokus: Metabolisches Syndrom, Diabetes & Rückenschmerzen“

Was ist der wichtigste Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und welche Therapieansätze gibt es? Erfahren Sie bei der hybriden „Am Puls – PatientInnen im Fokus“ DFP-Veranstaltung am Donnerstag, den 25. Mai 2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr von Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD alles, was Sie über die Ursachen, Symptome, Therapie, Prognose und Vorsorge beim Metabolischen Syndrom wissen müssen. Dr. Philipp Lopatka widmet sich der Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren bei Diabetes, den Herausforderungen im Praxisalltag und gibt Einblick in das leitliniengerechte Therapiemanagement. Da heutzutage viele Menschen unter Bewegungsmangel leiden, der sich nicht nur negativ für Typ-2-Diabetiker auswirkt, beleuchtet Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA in seinem Vortrag das Thema Rücken- und Kreuzschmerzen von allen Seiten. 

Melden Sie sich jetzt kostenlos an und nutzen Sie unbedingt das Angebot zum entspannten Netzwerken, inklusive kulinarischer Begleitung, bei einer Teilnahme vor Ort!

Fortbildungsanbieter: Ärztekammer für Niederösterreich

Sandoz

Webinar-Reihe „Fokus Impfen“ - Reiseimpfungen

Dienstag, 06. Juni 2023 von 17:00-19:00 Uhr, Webinar

Das Reisefieber meldet sich zurück! Anlässlich der bevorstehenden Urlaubssaison widmet sich der kommende Termin der Webinar-Reihe „Fokus Impfen“ den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen zu Dengue-, Gelb- und Chikungunya-Fieber sowie Tollwut. Expert:innen beleuchten das Thema Reiseapotheke und geben wertvolle Empfehlungen, was in keinem Reisegepäck fehlen darf. Im Rahmen des Webinars haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen über Chat direkt an die Expert:innen zu stellen. Für Teilnehmer:innen des Österreichischen Impftags 2023 und Mitglieder der ÖgVak ist die Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich jetzt an!

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg – Die Bedeutung von T2T in der Rheumatologie

Bei der Umsetzung des Treat-to-Target(T2T)-Konzepts in der rheumatologischen Praxis besteht nach wie vor Luft nach oben. Im Rahmen des Live-Webinars, das am Donnerstag, den 29. Juni 2023 von 18.30-19.30 Uhr stattfindet, erklärt Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Brezinsek die große Bedeutung von T2T für ÄrztInnen und PatientInnen und zeigt auf, wie wichtig es ist, jedem Patienten die individuell passende Therapie zukommen zu lassen. Im Anschluss demonstriert Univ. Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD. warum Remission als Therapieziel eine Win-Win-Strategie für alle Beteiligten darstellt.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Die aktuelle Fachinformation finden Sie unter: https://bit.ly/FKI-Rinvoq
Freigabenummer: AT-RNQR-230057-26042023

AbbVie GmbH

Sicherheitsfaktor Mensch - Neue Perspektiven für mehr Sicherheit im medizinischen Alltag

Mit diesem Workshop bieten wir Ihnen die Gelegenheit, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Wirken am Arbeitsplatz zu reflektieren. Wir laden Sie ein, mit uns den Blickwinkel einer Flugzeugbesatzung einzunehmen. Die Notwendigkeit effizienten Vorgehens in kritischen Situationen, unter Zeitdruck und bei einander widersprechenden Zielen sind Merkmale beider Arbeitswelten.
Auf Basis dieser Einblicke erkennen Sie sicheres Handeln und entwickeln eine gemeinsame Sprache für gelungene Kooperation. Spannende Höhenflüge bringen neue Erkenntnisse - direkt in Ihrem medizinischen Alltag umsetzbar. Schnallen Sie sich an!

Workshop:    24. Juni 2023 von 9:00 - 17:30 Uhr
Simulatorflug: 20., 21. oder 22. Juni 2023, jeweils von 17:00 bis 19:30 Uhr (Alternativtermine)

Aktueller Beitrag zur Praxis

Erschöpfung

01.04.2023 | Akute Belastungsreaktion | aktuell

Ärztliches Burnout kann Patientensicherheit gefährden

Gesundheitssysteme weltweit sind mit einer Personalkrise konfrontiert, die durch die Coronapandemie noch verschärft wurde. Ein beträchtlicher Teil der Angestellten berichtet über ein Gefühl des Ausgebranntseins. Eine Metaanalyse hat jetzt ergeben, dass die Patientensicherheit dadurch beeinträchtigt werden kann. 

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Aktuelle DFP-Artikel

Steinsanierung

03.04.2023 | Urologie

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. Dabei verhalten sich Betroffene ihres Leidensdrucks wegen meist sehr kooperativ. 

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Thrombose

06.03.2023 | Venenthrombosen

DFP: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieses kann durch eine Varizen-Therapie bei manchen gesenkt werden.

Durchblutungsstörung

05.03.2023 | Innere Medizin

DFP: Funktionelle akrale Durchblutungsstörungen

Es existiert derzeit keine allgemein akzeptierte Definition des Raynaud-Phänomens. Bei etwa 8 % der Betroffenen fehlt nach Untersuchungen von Heidrich et al. die Weißphase. Diese Patienten wären nach der aktuellen Leitlinie der European Society of Vascular Medicine von der Diagnose auszuschließen, während andere Autoren explizit auch eine alleinige intermittierende akrale Zyanose unter einem Raynaud-Phänomen subsumieren.

Aktuelle DFP-Webcasts

Mobile Health Devices und was man über Vorhofflimmern wissen sollte

Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte. 

Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen

Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.

KRASG12C mutated NSCLC - Targeting the undruggable

Mit einer Häufigkeit von rund 13 % bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.

zur Seite mit allen DFP-Webcasts

Allerlei

Sterne

16.05.2023

Ein dunkles Paar

Zwei massive, sich berührende Sterne in einer Nachbargalaxie sind auf dem besten Weg, zu Schwarzen Löchern zu werden. Sie könnten bei ihrem Zusammenstoß starke Wellen im Raumzeitkontinuum auslösen.

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite