Skip to main content

Home

Lesetipps der Redaktion

Süße Versuchung auf YouTube

In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde untersucht, wie Lebensmittel in Videos von Influencer:innen im Kinder- und Jugendalter auf YouTube dargestellt werden und welchen Einfluss diese Inhalte auf ihr junges Publikum haben können.

Gewalt hinterlässt Spuren

Ärztinnen der neuen Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene sichern Spuren von Gewalt und sie dokumentieren Verletzungen, damit die Täter vor Gericht nicht ungestraft davonkommen.

Antikoagulation beim Hausarzt

Die orale Antikoagulation ist seit der Einführung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs) einfacher und sicherer geworden. Obwohl die vier verfügbaren DOAKs vergleichbare zugelassene Indikationen aufweisen, gibt es doch Unterschiede, die bei der Entscheidung für ein bestimmtes DOAK beachtet werden müssen. Hier geht es um Sonder-fälle, schwierige Situationen, Kontraindikationen und die Grenzen der oralen Antikoagulation.

Gravidität: Was geht, was nicht

Medikamente in der Schwangerschaft schrecken nicht nur werdende Mütter ab. Die Sorge, das Falsche zu verordnen, treibt auch Ärztinnen und Ärzte um. Tipps, wie Sie Unwägbares abwägen können.

Und jährlich grüßt der Check

Eine aktuelle Studie warnt: Viele Frauen mit Brustimplantaten nehmen die empfohlenen Nachuntersuchungen nicht wahr. Obwohl die Implantate als robust gelten, bergen unbemerkte Schäden ernsthafte Risiken.

Fit für den Notfall

Der Anfang des Jahres bietet die perfekte Gelegenheit, in der beruflichen Entwicklung einen Schritt weiterzugehen. Im universitären Simulationszentrum in der Klinik Floridsdorf in Wien haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, technische Fertigkeiten, Abläufe und den Umgang mit kritischen Situationen praxisnah zu trainieren, um bei Notfällen souverän und leitliniengerecht zu handeln – zum Wohl der Patienten und für die eigene Sicherheit im Berufsalltag.

Alter(n) mit Biss

Gewichtsabnahme, Muskelabbau, sinkender Energiebedarf – das Alter verändert die Ernährung. Doch wer frühzeitig die Signale erkennt und gegensteuert, bleibt mobil und selbstständig.

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

  • Open Access
  • Demenz
  • Redaktionstipp

Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Veranstaltungsempfehlung

DFP-Live Webinar: AML-Update: MRD-Diagnostik und aktuelle Therapien (Link öffnet in neuem Fenster)

Die MRD-Diagnostik gewinnt bei der AML zunehmend an prognostischer Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der individualisierten Risikostratifizierung und Therapieoptimierung. Unser Ziel bei dieser länderübergreifenden zertifizierten Fortbildung ist es, Ihnen anhand aktueller Studiendaten und Fallbeispielen einen klaren Überblick über den Einsatz der MRD-Diagnostik bei intensiv und nicht-intensiv behandelten AML-Patient:innen zu geben.
Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie am Donnerstag, den 23. Jänner 2025 von 18.00-19.30 Uhr im Rahmen des DFP Live-Webinars mit Prof. Dr. Michael Heuser (Halle), Univ.-Prof. PD Dr. Armin Zebisch (Graz) und Prof. Dr. Vera U. Bacher (Bern) die Rolle der MRD-Diagnostik in der AML-Behandlung!
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas

Ein Tanz für das Leben: 73. WIENER ÄRZTEBALL 2025 (Link öffnet in neuem Fenster)

Samstag 25. Jänner 2025, Wiener Hofburg
für all jene, die wieder ins Leben zurückfinden müssen. Der
gesamte Reinerlös fließt in die Forschung der WE&ME Foundation!
Programm, Karten & Tischplätze: www.aerzteball.at

DFP-Hybrid-Veranstaltung: TNBC-Network - Aktuelle Therapieansätze beim frühen triple-negativen Brustkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

Das triple-negative Mammakarzinom ist der Subtyp mit der schlechtesten Prognose und besonders herausfordernd durch schnelles Wachstum und Aggressivität. Ziel der DFP-Hybrid-Veranstaltung ist es, aktuelle Studiendaten und neue Therapieansätze beim frühen TNBC anhand von Fallbeispielen vorzustellen. Diskutieren Sie am 27. Februar 2025 von 18:00–19:30 Uhr mit Expert:innen vor Ort im Restaurant Essig’s in Linz oder online.

Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie entweder 2 DFP Punkte oder 3 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte).

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

ÖÄK-CPD-Lehrgang Angewandtes Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (Link öffnet in neuem Fenster)

Start am 03.04.2024, Schladming
Professionelles Qualitätsmanagement bietet in einer gut strukturierten Aufbereitung viele Vorteile im täglichen Ordinationsalltag. Mit diesem ÖÄK-CPD-Lehrgang erhalten Ärzt:innen in 2 dreitägigen Seminaren praxisnahes Wissen und Werkzeuge für die Qualitätsmanagement-Arbeit in der eigenen Praxis zu den Themenschwerpunkten: Prozess- & Änderungsmanagement, Umgang mit kritischen Ereignissen, Informationswesen und Sicherheit sowie Mitarbeiter:innen- und Patient:innenorientierung. Im Fokus der Weiterbildung stehen Praxisorientierung und Interaktivität. Vorträge werden sinnvoll mit Diskussionen, Fallbeispielen und Gruppenarbeiten ergänzt. Starten Sie jetzt durch!
mehr >>

Aktuelle DFP-Artikel

DFP-Literaturstudium: Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management bei elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Das übergeordnete Ziel von Patient Blood Management (PBM) ist es, einen bewussten Umgang mit den zunehmend begrenzten Ressourcen an Blutspenden und Blutprodukten zu schaffen1. Perioperatives Gerinnungsmanagement umfasst den zielgerichteten Einsatz von anti- und prokoagulatorischen Substanzen, um das hämostatische Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Die entscheidenden diagnostischen und therapeutischen Schritte greifen hierbei oftmals Hand in Hand. Für eine optimale Versorgung der Patient:innen unter Schonung von Ressourcen sind sowohl PBM als auch perioperatives Gerinnungsmanagement gleichermaßen unabdingbar, weshalb sie hier gemeinsam behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Vifor Pharma Österreich
  • CSL Behring GmbH

DFP: Surgical therapy of rectal cancer

Radical rectal resection is a crucial element in the multimodal treatment of rectal cancer. Tumor stage, tumor location, and patient characteristics are critical for selecting resection procedures. Therefore, an exact preoperative diagnostic workup is essential. Postoperative complications, such as anastomotic insufficiency or low anterior resection syndrome (LARS),may impact the oncological outcome and quality of life. In some cases, a clinical complete response (cCR) can be achieved by multimodal treatment (e.g., total neoadjuvant treatment, TNT). These patients can be included in a watch-and-wait strategy without resection.

DFP: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie

Der männliche Körper ist verglichen mit dem weiblichen als Gegenstand der kardiovaskulären medizinischen Forschung weit überrepräsentiert. Für Männer ist damit die Evidenz, auf der die Leitlinien der letzten Jahrzehnte zur Diagnostik und Therapie der Herzerkrankungen basieren, bedeutend höher als für Frauen. Dieses massive Datengefälle zwischen den Geschlechtern bedeutet, dass wir sowohl über Mechanismen und Prognose als auch über die möglichen Therapien von Herzerkrankungen bei Frauen weitaus weniger gesichertes Wissen haben. Daher besteht derzeit das beachtliche Risiko, dass wir diese 50 % der Bevölkerung suboptimal behandeln.

DFP: Therapiestrategien und klinische Herausforderungen beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Eine Vielzahl innovativer Substanzen bereichert heute sowohl die Therapie des neu diagnostizierten als auch des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms. Da sich im Rahmen des Managements der rezidivierten/refraktären Erkrankung eine Reihe an Herausforderungen ergeben, beleuchtet dieses DFP-Literaturstudium aktuelle Therapieprinzipien und innovative Therapieansätze. Zudem werden Resistenzmechanismen und Erstlinienoptionen, welche die Behandlungswahl ab der Zweitlinie bestimmen, diskutiert.
Das DFP-Literaturstudium ist mit 5 DFP-Punkten approbiert.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Für gewichtige Probleme gibt es keine einfachen Lösungen

Phase-III-Studiendaten belegen die Effektivität und Sicherheit von Liraglutid, das von der EMA bereits für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen ist. Doch Adipositas muss viel früher behandelt werden und Prävention bereits im Mutterleib beginnen. Ein wirksames Medikament ist wichtig, aber es müsste viel mehr getan werden.

Verdienen Kassenärzte gut?

„Als Kassenärztin, als Kassenarzt kann man gut verdienen“ – hörte man vor Kurzem im ORF Morgenjournal. Verglichen mit dem Jahr 2015 hätten sich die Einkünfte der niedergelassenen Kassenärzteschaft bis ins Jahr 2022 um mehr als 40 Prozent erhöht. Das sagt der Dachverband der Sozialversicherungsträger. „Geld ist nicht der einzige Faktor, der Kassenverträge attraktiv macht“, teilt die Ärztekammer mit.

Zeit ist Gesundheit

Die Ärztekammer fordert eine höhere Wertschätzung und bessere Honorierung der Gesprächsmedizin. Die Österreichische Gesundheitskasse hat die Vergütung von Unterhaltungen, die länger dauern, gedeckelt.

Aktueller Beitrag zur Praxis

Zeit ist Gesundheit

Die Ärztekammer fordert eine höhere Wertschätzung und bessere Honorierung der Gesprächsmedizin. Die Österreichische Gesundheitskasse hat die Vergütung von Unterhaltungen, die länger dauern, gedeckelt.

Wie buchstabiert man Diphtherie?

Die Expertise von Ärzt:innen und die textliche Aufbereitung durch Journalisten kann konstruktiv sein und wissenschaftliche Themen einer breiteren Öffentlichkeit verständlich machen – wenn man einige Regeln in der Zusammenarbeit beherzigt.

Aktuelle DFP-Webcasts

Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen des länderübergreifenden, zertifizierten DFP e-Learning, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld).
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin und Recordati Rare Diseases

Demenz im Fokus: Frühe Diagnostik trifft Kommunikation

Neuropathologische Veränderungen manifestieren sich bei der Alzheimer-Krankheit bereits Jahrzehnte vor dem Auftreten klinischer Symptome. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Behandlungsstrategien zu lenken und die Patientenergebnisse zu verbessern. Ein zeitiges Eingreifen könnte den Krankheitsverlauf hinauszögern oder abmildern. Moderne Ansätze setzen auf Biomarker, um das Spektrum neurologischer Erkrankungen von ihren frühesten Anzeichen bis hin zum Endstadium zu erfassen. Bei der Alzheimer-Krankheit umfassen diese Biomarker MRT- und PET-Scans sowie Liquor-Messungen von Amyloid und Tau. Des Weiteren zeichnen sich Plasmabiomarker als vielversprechende Option ab, die bald zur Verfügung stehen könnten.

Pathologie trifft Klinik: Biomarker beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Das kolorektale Karzinom ist im deutschsprachigen Raum bei Frauen der zweithäufigste und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor. Die Pathologie spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie durch präzise Biomarker-Analysen individuelle Therapieoptionen ermöglicht.
Erfahren Sie, wie innovative diagnostische Ansätze und zielgerichtete Therapien eine effiziente und personalisierte Patientenbehandlung unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus Pathologie und Klinik von Dr.in Katja Schmitz (Tyrolpath GmbH und Krankenhaus St. Vinzenz, Zams) und Prim. Univ.-Prof.in PDin Dr.in Birgit Grünberger (Klinische Abteilung für Innere Medizin III, Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Wr. Neustadt).

Neueste Aktuelle Leitlinien und Entwicklungen bei Vorhofflimmern - Update ESC 2024

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-Guidelines. Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer (Innsbruck) beleuchtet die kardiovaskulären Risiken und stellt innovative Technologien vor. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler (Wr. Neustadt) bietet praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien im niedergelassenen Bereich.

Hot Topics in der AML - von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar.

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle.  Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.

Webcast Spezial

Webcast: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.

In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung (Aufzeichnung von 11. Juni 2024) bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien werden eingeordnet und das Therapiemanagement adressiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Webcast: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom

Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom aus externer Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemo- und anschließender Brachytherapie. Trotz dieser Maßnahmen ist die Prognose für Patientinnen in vielen Fällen nach wie vor ungünstig. Daher wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg – denn in der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 wurde gezeigt, dass die Zugabe des immuntherapeutischen Wirkstoffs Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemoradiotherapie, gefolgt von einer Brachytherapie, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führt. Dieses Video soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Allerlei

Die Kultur der Ungeduld

Sie keimt im Wartezimmer, in der Schlange vor der Supermarktkasse oder an der Busstation: die Ungeduld. Eine Studie aus Chicago kam zu dem Schluss, dass sie dann am größten ist, wenn das ersehnte Ereignis beinahe eintritt. Je weiter sich unser Körper also der Kasse nähert, desto unruhiger unser Geist.

Lady Bluetooth

  • Leben

Im Möbel Museum in Wien findet die Sonderausstellung „Hedy Lamarr - Hausfrau. Künstlerin. Wildfang.“ statt. Die Schau würdigt die einzigartige Schauspielerin, Erfinderin und Künstlerin anlässlich ihres...

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen? (Link öffnet in neuem Fenster)

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite