Lesetipps der Redaktion
25.02.2021 | Podcasts | Redaktionstipp | Onlineartikel
Phimose, Hodenhochstand und Harnwegsinfekte
Fehlbildungen und Erkrankungen von Nieren, Harnleitern oder Blase gibt es im Kindesalter in unterschiedlichen Ausprägungen. Ärzte Woche-Redakteurin Dr. Stefanie Sperlich spricht dazu mit Doz. Dr. Josef Oswald, Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz, das seit Ende 2018 nationales Referenzzentrum für Kinderurologie ist
25.02.2021 | Osteoporose | Prävention
Open Access
Schweiz erneuert Osteoporose-Empfehlungen
Die Osteoporose betrifft vorwiegend Frauen nach der Menopause. Sie zählt zu den sogenannten chronischen nicht-übertragbaren Erkrankungen. Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose hat 2020 ihre Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie aktualisiert. Neu ist eine Risikostratifizierung mit Therapieempfehlungen.
Aktuelles aus der Gesundheitspolitik
25.02.2021 | Primärversorgung | Ausgabe 8/2021
Pflege: Viel Applaus–kein Vorhang
In einer idealen Welt ist die Pflege nah dran am Patienten und kann viel Leid verhindern. In der Realität wird sie oft „ausgehungert“. Das Internationale Jahr der Gesundheits- und Pflegefachkräfte will sensibilisieren.
22.02.2021 | Gesundheitspolitik | Ausgabe 8/2021
Erhebliche Bandbreite
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel warnt davor, dass die zuerst in Großbritannien aufgetretenen Mutation B.1.1.7 des Corona-Virus eingedämmt werden müsse, ansonsten müsse man bis Ostern mit der zehnfachen Inzidenz rechnen. Sie haben richtig gelesen.
Veranstaltungsempfehlung
LIVE-Webinar: Klinische Therapieempfehlung für den älteren NOAK Patienten – Worauf sollte man aktuell achten?
Die Therapie von älteren Patienten mit Vorhofflimmern kann eine klinische Herausforderung sein. In diesem Webinar, das am 10. März von 17:30 bis 19:30 stattfindet, gibt Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle Karth einen Überblick aus kardiologischer Sicht. A.o. Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Gwechenberger teilt Ihre Erfahrungen zur oralen Antikoagulation im klinischen Alltag und Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Cihan Ay referiert über die aktuelle Evidenz zum perioperativen Management der NOAKs sowie COVID-19 und Thrombose. Im Anschluss stehen die Experten für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
-
Daiichi Sankyo
Artikel mit Partner
08.02.2021 | Allgemeinmedizin | Pharma News | Onlineartikel
Vitamin D-Spiegel – alles okay?
Dekristolmin®. Wenn man die Menschheitsgeschichte betrachtet, wird offensichtlich, wir leben zu weit nördlich. Deshalb gibt es viele Patienten, deren Vitamin D-Spiegel deutlich unter 30 nmol/L. Vorallem mit zunehmendem Alter sinkt der Vitamin D-Spiegel, wärend der Blutdruck häufig steigt und die Diversität des Darm-Mikrobioms abnimmt. Aber auch junge Menschen mit Dauermedikation haben oft Vitamin D-Defizite. 30-100 nmol/L gelten als Normbereich, das Optimum dürfte bei 50 nmol/L liegen. Die Suplementierung stärkt die Knochen und verbessert die Muskulatur. Auffallend ist, dass es den Patienten nach der Vitamin D-Zufuhr deutlich besser geht.
-
Dermapharm GmbH
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Praxis Hilfen
Neue App: SpringerMed Fortbildung
Jetzt per App am Handy oder Tablet DFP-Fortbildungen absolvieren. Mit den Login Daten von springermedizin.at anmelden und DFP-Punkte sammeln.
Aktueller Beitrag zur Praxis
Aktuelle DFP-Artikel
11.02.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 7/2021
DFP Mikrohämaturie: Malignom ausschließen
Eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Beim Nachweis von drei oder mehr Erythrozyten pro Gesichtsfeld im Mikroskop ist von einer Mikrohämaturie auszugehen. Sie kann ein Indikator für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Fortbildung in unserer App verfügbar
03.12.2020 | Nephrologie
DFP: Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Nierenerkrankung stellt eine kardiovaskuläre
Höchstrisikokonstellation dar. Entscheidend ist, dass dies
nicht nur Dialysepatienten im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz betrifft. Bereits eine nur leichtgradig eingeschränkte Nierenfunktion ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
28.11.2020 | Onkologie
DFP: Diagnostik, Prävention und Therapie des Lymphödems
Das Lymphsystem besteht aus lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem und stellt als Abwehrsystem gegenüber Krankheitserregern, einen Teil des Immunsystems dar. Zusätzlich dient es dem Transport von Flüssigkeit und Lipiden.
Fortbildung auch in der App verfügbar
Aktuelle DFP-Webcasts
Der metabolische VHF Patient aus kardiologischer Sicht – Was müssen wir wissen?
In diesem DFP-Webcast bekommen Sie einen Überblick über das metabolische Syndrom mit Fokus auf Hypertonie, Diabetes und Adipositas. Zudem werden Fettstoffwechselstörungen bei gleichzeitiger Koronarsklerose und die entsprechenden therapeutischen Möglichkeiten beleuchtet. Der multimorbide Patient als Herausforderung in der täglichen Routine wird ebenfalls besprochen. Im Anschluss an die Vorträge beantworteten die Experten Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker, Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber und Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Auer Fragen im Rahmen einer Paneldiskussion.
Multimorbidität und Polypharmazie bei älteren VHF Patienten
In unserer älter werdenden Gesellschaft wird das Management von Patienten mit Vorhofflimmern immer wichtiger. Was gilt es bei Komorbiditäten zu beachten? Ein besonderer Fokus wird in diesem DFP-Webcast auf die Pharmakologie bei älteren VHF Patienten sowie deren Komorbiditäten gelegt. Prof. Dr. Reinhold Kreutz von der Charité Berlin und Prim. Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber vom Franziskus Spital in Wien teilen Ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse auf.
Covid-19 und Thrombose: Ein Leitfaden für die hausärztliche Versorgung
Auch bei COVID-19-Patienten in Heimquarantäne kann es aufgrund von Immobilisation oder dem Vorliegen von Komorbiditäten zur Entwicklung von venösen Thromboembolien kommen. Was Sie als Hausarzt im Rahmen einer adäquaten Risikostratifizierung und möglichen medikamentösen Prophylaxe wissen müssen, erfahren Sie in diesem DFP-Webcast mit Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Cihan Ay. Als Fortbildungsanbieter fungiert die Ärztekammer für Niederösterreich .
TRIPLE Update - Asthma, COPD und inhalative Therapie
Bei Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung muss zwischen einem Asthma bronchiale und einer COPD differenziert werden. In diesem DFP-Webcast, bekommen Sie einen Überblick über den Status quo der Behandlungsoptionen von drei Experten. Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht berichtet über die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD, Prim. Ass.-Prof. Dr. Sylvia Hartl über State of the Art Therapie in der Behandlung der COPD und Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl widmet sich der Frage: Die einfache Asthmatherapie: zweifach oder dreifach?
Webcast Spezial
Stellenwert des neuen JAK-Inhibitors in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
In diesem Webinar spricht Priv.-Doz. Dr Johannes Grisar aus dem Sanatorium HERA in Wien über die JAK-Inhibition und deren Stellenwert in der Therapie der chronischen Polyarthritis. Im zweiten Vortrag präsentiert Priv.-Doz. Dr. Leeb, Institut für Klinische Rheumatologie, Karl Landsteiner Gesellschaft, Hollabrunn, Daten aus dem österreichischen Biologika-Register BioReg und gibt ein Update zu Wirkung und Sicherheitsprofil des neuen JAK-Inhibitiors Upadacitinib.
-
AbbVie
Allerlei
25.02.2021 | Ausgabe 8/2021
Ronny Tekal: Zivilschutz oder laissez faire
Wie gut man sich tatsächlich auf Krisen vorbereiten kann. Neulich hielt ich einen Vortrag für den Zivilschutzverband. Dem Gebot der Zeit entsprechend nur in einem Studio, vor einer Kamera, die zu einfältig war, über die köstlichen Bonmots, die ich eingestreut habe, zu lachen.
Zeitschriften von Springer Medizin Österreich
Aktuelle Jobs im Gesundheitswesen
Bildnachweise
Registrierung auf springermedizin.at/© VadimGuzhva / stock.adobe.com, Hörgang Podcast, Poröse Knochenstruktur/© DeVIce/Fotolia, Ambulanzfahrzeug/© ANTHONY ANEX / KEYSTONE / picture alliance, Tabelle, Coronavirus/© wildes Pixel/iStock, Applaus/© Andrew Milligan / empics / picture alliance , Impfung/© Laine Nathan / abaca / picture alliance, Webinar NOAK, Vitamin D-Spiegel/© Hertha Hurnaus, Behandschuhung OP/© Mölnlycke Health Care AB, Neuer Inhalt, Pflegedossier Cannabinoidtherapie, FH Technikum Wien/© FH Technikum Wien, 9052833/© Alexander Raths / stock.adobe.com, 8081268, 9054516/© absolutimages / stock.adobe.com, 8497113, 9046890, Husten/© nensuria/iStock, Niere und Nebenniere/© pixologicstudio / Getty Images / iStock, Vorhofflimmern/© ipopba/iStock, Multimorbidität und Polypharmazie VHF Patienten/© Ocskaymark/iStock, Virus und Thrombose/© Pixelimage/iStock, Chinnapong/iStock, Webcast Rinvoq/© abbvie, Hausapotheke/© PhotoSG / Fotolia, Dr. Tekal/© Privat, 8381765/© Gerald Aigner / V-I-P.tv, Fallbericht dokumentieren/© Adobestock, Einzelknopfnaht/© Springer Verlag, Reanimation im Flugzeug/© Springer Verlag, karriere.at logo square