Skip to main content

Praxis

Aktuelle Beiträge

E-Health-Lösungen

12.09.2023 | Telemedizin

Die Ordination der Zukunft

Österreichs Ärztinnen und Ärzte sind mit den Primärversorgungseinheiten auf dem Weg ins Primary Health Care-Zeitalter. Unterstützt werden sie dabei nachhaltig von umfangreichen E-Health-Lösungen.

Bundeskurie

12.09.2023 | Universitäten

Zur Schweiz aufschließen

Ärzte in Ausbildung sind weniger zufrieden als ihre Kollegen in der Schweiz. Hauptgrund dafür ist die Basisausbildung, die auf wenig Gegenliebe stößt. Das ist aber nur ein Ergebnis einer Umfrage der Bundeskurie der angestellten Ärzte, unter der Ägide der ETH Zürich.

CT-Untersuchung

07.09.2023 | Praxis und Beruf

Versäumte Abklärung bei Patienten mit Kopfwunde

Ein stark alkoholisierter, stuhl- und urinverschmutzter Patient mit rezenter Rissquetschwunde wurde in der Nacht an einer chirurgischen Notfallambulanz erstversorgt. Nach einem Schädelröntgen und der Versorgung der Wunde erfolgte keine stationäre Aufnahme, sondern der Rücktransport.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Meeting

28.07.2023 | Multiple Sklerose | Neurologie

Betriebliche und staatliche Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit MS

Ergebniszusammenfassung einer zweistufigen qualitativen Studie

Durch eine zweistufige qualitative Studie konnten die bestehenden staatlichen und betrieblichen Hilfsmaßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Multipler Sklerose analysiert und Verbesserungsvorschläge für diese ermittelt werden. 

verfasst von:
Dr. Mona-Elisa Eberharter
Substanzabusus

Open Access 05.09.2023 | Substanzabusus und Sucht | Psychiatrie

Universitätslehrgang Substanzgebrauchsstörungen

Im Universitätslehrgang "Substanzgebrauchsstörungen" werden Studierende geschult, die vielfältigen Erscheinungsformen richtig einordnen zu können. Der berufsbegleitende, englischsprachige Lehrgang richtet sich an all jene, die sich mit psychiatrischen, pharmakologischen, neurowissenschaftlichen und sozialen Grundlagen von Substanzabusus auseinandersetzen wollen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Harald H. Sitte, Univ.-Prof. Dr. Matthäus Willeit
Management

29.08.2023 | Praxis und Beruf

Ein Ventil für dicke Luft

Nicht immer funktioniert der Arbeitstag reibungslos. Oft wird der Ärger auch via Social Media kundgetan. Daher braucht jede Ordination einen Plan, wie man auf Beschwerden reagieren und präventiv agieren kann.

schmuck

28.08.2023 | Praxis und Beruf

Wo ChatGPT Ärzten helfen kann – und wo nicht

Ideen zu kniffligen Fällen, Literaturrecherchen, Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben von Patienteninformationen: Die KI ChatGPT kann Neurologen und Psychiater bei einigen Tätigkeiten unterstützen. Blind vertrauen sollte ihr aber niemand.

Labor-Team

21.08.2023 | Praxis und Beruf

Moderne Laboranalyse-Straße in Wien hat eröffnet

In Wien Favoriten werden Blut- und Harnproben der Patienten nach neuesten Standards und vollautomatisch abgearbeitet. Der zeitliche Benefit ist enorm. Das bedeutet nicht zwingend, dass Mitarbeiter eingespart werden sollen, im Gegenteil.

Frühere Beiträge aus dem Fach

14.08.2023 | Praxis und Beruf | Online-Artikel

Von der Kunst, Schwieriges einfach zu sagen

Schwierige Themen anderen, fachfremden Menschen verständlich zu erklären, ist ein Geschick, das niemandem in die Wiege gelegt wird. Gerade in der medizinischen Welt wird diese Kunstfertigkeit nur selten gelehrt. Da fließen im Laufe einer Medizinerkarriere viele Patiententränen, bis die höchste Kunst der Kommunikation dank Erfahrenheit erlernt wurde.

10.08.2023 | Kardiologie

Innenleben einer Plaque

Mit seinen aktuellen Forschungen zur Atherosklerose schafft das Team von Christoph Binder die Grundlagen für effektive Behandlungen. Die Labormediziner haben eine Untergruppe von Makrophagen entdeckt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie...

08.08.2023 | Recht für Ärzte

Tipps für Ihren Mietvertrag

Mietverträge für Ordinationen müssen ganz speziellen Bedürfnissen gerecht werden. Bestimmte Klauseln sollten aus Sicht der Praxisinhaber in den Mietkontrakten nicht fehlen. Sechs Tipps, was Sie dabei berücksichtigen sollten.