Skip to main content

Kinder & Jugendheilkunde

Aktuelle Beiträge

Hämaturie unter dem Radar

Das gleichzeitige Vorliegen einer Hämaturie und einer Proteinurie deutet auf einen entzündlichen Prozess der Glomeruli hin. Entscheidend für die Beurteilung ist die Dynamik, mit der sich die Proteinurie entwickelt. 

Meningokokken-Impfung

Open Access Impfungen Redaktionstipp

In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern aus einkommensschwachen Familien.

Kinderanästhesie: Kinderrechte als Basis für die bestmögliche Versorgung

„Aktuell wird die kinderanästhesiologische Versorgung in den deutschsprachigen Ländern den Anforderungen, wie durch die UNCRC gefordert, nicht überall gerecht,“ meint Dr. Maria Vittinghof vom LKH-Uniklinikum Graz. Welche Punkte es zu beachten gilt.

Essen, was der Arzt sagt

Von der Stoffwechselstörung GLUT1-DS sind hierzulande rund 15 Fälle bekannt. Linderung bringt eine ketogene Ernährung, die Symptome verschwinden aber nicht.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Karies auf dem Rückzug

Laut einer Querschnittstudie haben Hamburger Vorschulkinder aus Familien mit einem niedrigen Sozialstatus oder mit Migrationshintergrund etwa in der gleichen Größenordnung wie andere Kinder von Maßnahmen zur Kariesprävention profitiert.

Krankheit ohne Namen

Seltene Erkrankungen Redaktionstipp

In fast jeder Schulklasse sitzt ein Kind mit einer seltenen Krankheit. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten mit sich herum. Viele kennen nicht einmal die Bezeichnung für ihr Leiden.

Krankheit ohne Namen - Kinder mit Seltenen Krankheiten profitieren von Psycho-Edukation

MedUniWien Redaktionstipp

In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer seltenen Krankheit. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm entwickelt.

Wie wir vergaßen, die Masern zu fürchten

Masern gelten – landläufig und damit fälschlichweise – als eher harmlose Kinderkrankheit. Es mangelt damit bei Erwachsenen häufig am Verständnis über die ernsthaften Konsequenzen einer Infektion.

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Schmerztherapie Kongressbericht: Deutscher Schmerzkongress 2023

Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

Gut, dass sie wieder da sind

Kinder, die an Krebs erkranken, können heute mit modernen Therapien viel besser behandelt werden als noch vor ein paar Jahren. Doch bei besonders aggressiven Tumoren oder Rezidiven ist eine Heilung oft nicht möglich. Jetzt gibt es auch für diese kleinen Patienten Hoffnung, dank internationaler wissenschaftlicher Studien.

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Open Access Pädiatrische Diagnostik ORIGINALIEN

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichend sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

Sturz vom Wickeltisch

In der Notaufnahme der Kinderklinik stellt eine Mutter ihren 8 Monate alten Säugling vor. Ihr Sohn sei drei Tage zuvor in einem unbeobachteten Moment aus einer Höhe von 90cm auf den Badvorleger auf dem Fließenboden gefallen. Ein Fallbericht.

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.