Skip to main content

Kinder & Jugendheilkunde

Aktuelle Beiträge

Pubertät

Open Access 06.06.2023 | Pubertät | Themenschwerpunkt

Timing der Pubertät

Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Histologie

08.05.2023 | Innere Medizin

Was bringt die neue WHO-Klassifikation?

Die neue WHO-Klassifikation 2022 für „Male and genitourinary tumors“ ist im Juli 2022 publiziert worden und hat diverse Änderungen bei Prostatakarzinomen und Hodentumoren gebracht. Der Fokus dieser neuen Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und der verfeinerten histologischen Diagnose in beiden Tumorentitäten.

St. Gallen

08.05.2023 | Onkologie und Hämatologie

Konsens oder Dissens bezüglich Deeskalation in der Axillachirurgie?

Deeskalationsstrategien in der Axillachirurgie waren im Rahmen der St. Gallen Breast Cancer Conference 2023 ein wesentliches Thema in der Konsensus-Sitzung. Vor dem Hintergrund der rezenten Daten aus der SOUND-Studie kann die Frage, ob nicht überhaupt auch auf die Sentinel Node-Entfernung verzichtet werden kann, noch nicht abschließend beantwortet werden.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Zebralarven

11.04.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mit Zebralarven nach neuen Medikamenten fischen

Eine Kombinationstherapie gegen kindlichen Knochenkrebs zeigt erste Erfolge in lebendem Organismus. Verpflanzt man den Tumor in Fischlarven und behandelt diese mit bestimmten Medikamenten, verkleinert sich der Tumor massiv oder verschwindet sogar ganz. 

9933129

30.03.2023 | Allergologie und Immunologie

Schutz & Sensibilisierung

Die kindliche Immunreifung ist unzähligen Einflüssen ausgesetzt. Manche wirken protektiv, andere sensibilisierend. Das komplexe Zusammenspiel und die Regulation dieser Faktoren entscheiden darüber, ob sich eine Allergie entwickelt oder nicht. 

Teddybär

20.03.2023 | Pädiatrie

Das Gedächtnis leidet mit

Psychische Probleme bei Kindern hängen eng mit belastenden frühkindlichen Erfahrungen und Traumata zusammen. Einer Studie zufolge hat das auch Folgen für Wortschatz und Gedächtnisleistung.

Screening

20.03.2023 | Diabetologie

Später screenen, dafür doppelt

Ein Screening auf Insel-Autoantikörper bei Kindern im Alter von zehn Jahren scheint geeignet, das Risiko für Typ-1-Diabetes im Jugendalter zu erkennen. Die Früherkennung betrifft vor allem Kinder vor dem zehnten Lebensjahr.

Pollenbelastung

20.03.2023 | Allgemeinmedizin

Allergie-Atlas für Europa

Wer ist wo auf dem Kontinent wie stark gegenüber Allergenen sensibilisiert? Mehrerer Institute aus Wien, Krems und Schweden fördern die Unterschiede zutage, erstmals bei Kindern. Ein umfassender Allergie-Atlas fasst die Ergebnisse zusammen. 

Frühere Beiträge aus dem Fach

19.07.2022 | Dermatologie und Venerologie | Hauttumoren

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

14.03.2023 | Pädiatrie

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderspital

Das innovative Projekt „ExTrAct AML“ dringt tiefer als bisherige Ansätze in die Erforschung der pädiatrischen AML ein. Individuelle Patientenprofile sollen frühzeitig Aufschluss geben, warum die Krankheit fortschreitet oder auf Therapien nicht mehr anspricht und wie gegengesteuert werden kann.

14.03.2023 | Gesundheitspolitik

Verstreut und doch vereint

„Rare Diseases“ treten gar nicht so selten auf – immerhin 450.000 Personen leiden hierzulande an einer von Tausenden seltenen Erkrankungen, ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Ausgehend von der MedUni Innsbruck haben sich Ärzte zu einem Zentrum für seltene Erkrankungen zusammengefunden, um über ihre Fälle zu sprechen.