Kinder & Jugendheilkunde
Aktuelle Beiträge
09.05.2022 | Innere Medizin
Asthma allein zu Hause
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Die Ursachen für das Entstehen von Asthma sind bisher nicht geklärt.
05.05.2022 | Pädiatrie
DFP: Fieber unklarer Genese
Fieber bedeutet eine Erhöhung der Körpertemperatur, rektal oder am Trommelfell gemessen, auf mindestens 38,0 °C, in anderer Definition mindestens 38,3 °C oder sogar 38,5 °C. Besteht Fieber weiter, wenn nach der initialen Diagnostik keine Diagnose gestellt werden konnte, oder wenn die eingeleitete Therapie zu keiner Besserung geführt hat, steigt meist die Beunruhigung der Eltern und manchmal auch des behandelnden Arztes. Fortbildung auch in der App verfügbar
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
21.03.2022 | Intensivmedizin
Spastische Zerebralparese, na und?
Eine neue Kino-Doku zeigt Eva-Maria, eine starke Frau, die sich von ihrer Spastik nicht kleinmachen lässt, einen Job hat und ein Kind bekommt. Doch auch die Intensivmedizin und die Neonatologie machen Fortschritte.
07.03.2022 | Sexualität | Originalien
Mit Jugendlichen über Sexualität sprechen
Jugendliche gelten in der ärztlichen Ordination oft als schwierig oder herausfordernd. Gerade diese Zielgruppe besitzt aber zum Thema Sexualität einen erhöhten Informationsbedarf. Eine gute Kommunikation ist daher unabdingbar. (PDF)
- verfasst von:
- Bettina Weidinger, Wolfgang Kostenwein
18.02.2022 | Pädiatrie
Was hinter den Trommelschlegelfingern steckte
Eine junge Patientin leidet seit Wochen an Atemnot, unternimmt kaum noch etwas mit Freundinnen und verliert an Gewicht. Bei der Untersuchung fallen Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel auf – ein Befund, der auf eine schwerwiegende...
Frühere Beiträge aus dem Fach
17.02.2022 | Innere Medizin
Die Lokaltherapie von Brustkrebs im Spiegel der Zeit
Die Wahrnehmung von Brustkrebs in der Gesellschaft und der wissenschaftliche Zugang zur operativen Therapie ist einem stetigen Wandel unterworfen. Der folgende Beitrag unternimmt eine Reise durch die Geschichte der Brustchirurgie und skizziert Veränderungen über die Jahrhunderte.