Bei Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung muss zwischen einem Asthma bronchiale und einer COPD differenziert werden. In diesem DFP-Webcast, bekommen Sie einen Überblick über den Status quo der Behandlungsoptionen von drei Experten. Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht berichtet über die Inhalationstherapie bei Asthma und COPD, Prim. Ass.-Prof. Dr. Sylvia Hartl über State of the Art Therapie in der Behandlung der COPD und Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl widmet sich der Frage: Die einfache Asthmatherapie: zweifach oder dreifach?
Die spinale Muskelatrophie, auch SMA genannt, betrifft als seltene, fortschreitende neuromuskuläre Erkrankung etwa eines von 10.000 Neugeborenen. In diesem Webcast sprechen zwei Experten über Früherkennung, Screening-Maßnahmen, Diagnosestellung und Therapieoptionen. Dr. Konstantopoulou und Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernert teilen ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse zum Thema SMA auf.
Zur Therapie allergischer Erkrankungen steht Ärzten heute eine breite Palette moderner Antihistaminika zur Verfügung. Im Webcast „Refresher allergische Rhinitis: Antihistaminika der 3. Generation“ werden nicht nur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieoptionen beleuchtet, sondern auch ein Literaturupdate von einem Grazer HNO-Spezialisten Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Valentin Tomazic, PhD. für Sie aufbereitet.
Der Umgang mit Divertikelerkrankungen ist eine interdisziplinäre Herausforderung, bedarf einer engen Zusammenarbeit über das eigene Fachgebiet hinaus und betrifft zumindest Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen, Chirurgen, Gynäkologen und Radiologen. Dieser Webcast beleuchtet das Thema Diagnose und Therapie der Divertikelkrankheit aus internistischer und chirurgischer Sicht.
In unserer älter werdenden Gesellschaft wird das Management von Patienten mit Vorhofflimmern immer wichtiger. Was gilt es bei Komorbiditäten zu beachten? Ein besonderer Fokus wird in diesem Webinar auf Diabetes, Polypharmazie und neuen Studiendaten es aus dem klinischen Alltag gelegt. Dieser DFP-Webcast beschäftigt sich mit all diesen Fragen. Experten teilen Ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse auf.
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste leukämische Erkrankung in Mitteleuropa. In unserem Webcast unter der wissenschaftliche Leitung und inhaltlichen Gestaltung von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger bekommen Sieeinen Überblick über den Status quo der Therapieoptionen und einen Ausblick auf neue Substanzen in der Therapie der CLL.
Eine neue Gentherapie für die Behandlung der spinalen Muskelatrophie wurde kürzlich zugelassen. Die Lebensqualität der betroffenen Kinder wird dadurch deutlich erhöht, zeigen Studienergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Ohne Behandlung schreitet der irreversible Verlust von Motoneuronen rasch fort.
In den vergangenen Jahren wurden für die Therapie bei CED evidenzbasierte Leitlinien und Therapiealgorithmen entwickelt. Dabei werden außer den bewährten Therapieoptionen moderne Biologika immer wichtiger. Die vielen vertraute und beliebte Fortbildungsreihe „Summer Biologika Circle“ findet erstmals im digitalen Raum statt, soll aber altbewährter Weise einen bundesländerübergreifenden Austausch ermöglichen. Die Themenauswahl ist vielfältig und umfasst aktuelle CED-Schwerpunkte/Highlights, Patientenfälle und Erkenntnisse zu COVID-19.
In unserer älter werdenden Gesellschaft wird das Management von Patienten mit Vorhofflimmern immer wichtiger. Was gilt es bei Komorbiditäten zu beachten? Wie sieht das perioperative Management bezüglich Antikoagulation aus und was ist bei einer antithrombotischen Therapie nach Stent-Implantation zu beachten? In dem Webcast teilen Experten Ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse auf.
Covid-19, zu wenig erforscht, um es richtig einordnen zu können, fällt jetzt mit der laufenden Pollensaison zusammen. Für ÄrztInnen und chronisch kranke PatientInnen, wirft das gerade im Hinblick auf Allergie und Asthma bronchiale viele Fragen auf: Klinik, Diagnostik und Behandlung – wie gehe ich am besten vor? Ist der Start einer Immuntherapie gerade sinnvoll und wie führe ich Patienten, die bereits damit begonnen haben, am besten weiter?
In unserem DFP-approbierten Webcast „Der COVID-Patient auf der Intensivstation“ teilen die Experten Dr. Markus Köstenberger, Dr. Michael Pogatschnigg, MSc. und O. Univ.-Prof. Dr. DDr. H.c. Ulrich Körtner die neuesten Erkenntnisse und schildern Ihre Erfahrungen anhand aktueller Patientenfälle.
Die aktuelle Covid-19 Pandemie stellt viele Ärzte vor unerwartete Herausforderungen. Wie betreue ich meine Patienten und welche Bedürfnisse haben Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen gerade jetzt?
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.