Skip to main content

DFP-Webcast Fortbildungen

Alle DFP Webcasts

Newsletter abonnieren

DFP-Literaturstudium

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren.

Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

DFP-Kurs

Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen

In der heutigen Zeit werden Rückenschmerzen, eine Volkskrankheit, vor allem durch Bewegungsmangel hervorgerufen. Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und Übergewicht sind ebenso wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Im Rahmen dieses DFP Webcasts erklärt Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes sowie ein multimodales Therapiekonzept und wie Sie diese aktiv behandeln und vorbeugen können.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom, häufig auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet, beschreibt das gemeinsame Auftreten mehrerer Symptome beziehungsweise Krankheitsbilder. Im Rahmen dieses DFP Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert medikamentöse Ansätze, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilinterventionen im Kontext der Lipidtherapie.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Diabetes

Basierend auf den weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Menschen mit Diabetes prognostizieren, fasst Herr OA Dr. Philipp Lopatka im Rahmen dieses DFP Webcasts einen praxisnahen Überblick über die Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren. Er fasst für Sie die aktuelle Leitlinie der ÖGD zusammen und erklärt was sich für die Praxis geändert hat, bevor er zum Abschluss noch auf die Therapie des Typ-2-Diabetes eingeht.

Mobile Health Devices und was man über Vorhofflimmern wissen sollte

Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte. 

Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen

Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.

KRASG12C mutated NSCLC - Targeting the undruggable

Mit einer Häufigkeit von rund 13 % bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.

Vorhofflimmern und Dyslipidämie 2022

Vorhofflimmern als auch Dyslipidämie fordern eine facettenreiche, ganzheitliche und multidisziplinäre Herangehensweise. In diesem DFP-Webcast gibt Univ.- Prof. Dr. Jan Steffel einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs. Da Hochrisikopatienten nur selten die von den Leitlinien empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte erreichen, stellt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Laufs die neusten Erkenntnisse über die Bempedoinsäure als orale Lipidsenkungstherapie vor. Abschließend widmet sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel den Herausforderungen im Praxisalltag und führt Sie durch diverse Fallbeispiele.

United Airways – Das Zusammenspiel von Lunge und Nase

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern (Biologika) bedeutet eine neue Ära der personalisierten Medizin bei Asthma bronchiale und/oder chronischer Rhinosinusitis. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, diskutiert Prim.a PD.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal die Diagnostik und das Management anhand eines spannenden Patientenfalles. Anschließend gibt Assoz. Prof. PD. DDr. Peter Valentin Tomazic, PhD. einen praxistauglichen Überblick über die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen und erläutert Therapieansätze anhand diverser Patientenfälle.

Kardiovaskuläres Risikomanagement - Früherkennung und Prävention

Früherkennung und Prävention spielen aufgrund der zahlreichen beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Schlüsselrolle. In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Prim. Prof. PD. Dr. Thomas Gremmel, MBA, FESC ein Update über die orale Antikoagulation mit NOAKs und beschreibt Handlungsempfehlungen aus interdisziplinärer Sicht. PD. Dr. Christoph Brenner widmet sich Vorhofflimmerpatienten im Praxisalltag und bereitet eine interaktive Falldiskussion für Sie vor. Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi erläutert das moderne Lipidmanagement, die daraus resultierenden neuen Chancen für Patienten und erklärt mögliche Herausforderungen in der täglichen Praxis.

Spinale Muskelatrophie im Neugeborenen-Screening in Österreich – Was haben wir aus 12 Monaten Pilotprojekt gelernt?

DFP-Kurs

Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. Anlässlich des ersten Jahrestages seit der Aufnahme von SMA in das österreichische Neugeborenen-Screening als Pilotprojekt teilen in diesem DFP-Webcast Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert, OÄ Dr. Vassiliki Konstantopoulou und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen in der Diagnosestellung und Behandlung von SMA und geben Einblick in die Implementierung von SMA in das Screening-Programm. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht das Universitätsklinikum AKH Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde zur Verfügung.

Moderne Psychopharmakotherapie der schizophrenen Störungen

Da eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den weiteren Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind, gibt Ihnen Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer in diesem DFP-Webcast / DFP-Literaturstudium einen Überblick über die Psychopharmakotherapie von Ersterkrankten sowie Mehrfacherkrankten. Darüber hinaus widmet sich der Experte der Akutbehandlung, der Langzeitbehandlung und der Behandlung der Negativsymptomatik. Abschließend werden Strategien zur Behandlung der Therapieresistenz und Clozapinresistenz erläutert.

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Alle DFP Webcasts

DFP-Webcast: Vorhofflimmern und erhöhtes Cholesterin in der täglichen Praxis

DFP-Webcast: Vorhofflimmern und erhöhtes Cholesterin in der täglichen Praxis

In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik ein Update zum Thema Lipidmanagement. Univ.-Prof. PD Dr. Cihan Ay widmet sich den Herausforderungen bei der Antikoagulation und gibt praktische Empfehlungen zur NOAK Therapie. Fr. Dr. Gudrun Khünl-Brady erläutert die Rolle des Allgemeinmediziners in der Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern und Dyslipidämie. Zusätzlich wird die Rolle des Arztes in der Frühdiagnose von Vorhofflimmern und der Abklärung häufiger Komorbiditäten diskutiert.

DFP-Webcast: Fortgeschrittenes RCC - Update zur systemischen Kombinationstherapie

DFP-Webcast: Fortgeschrittenes RCC - Update zur systemischen Kombinationstherapie

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei zielgerichteten Therapien für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) und welche Rolle spielen Kombinationstherapien? Im Rahmen unseres DFP Webcasts, geben die Expertinnen A.o. Univ.Prof. Dr. Manuela Schmidinger, Priv. Doz. Dr. Renate Pichler, PhD, FEBU und OÄ Dr. Dora Niedersüß-Beke, MBA ein Update zur systemischen Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC, diskutieren den Stellenwert der zytoreduktiven Tumornephrektomie und die Wahl der Zweitlinientherapie.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.