DFP-Webcast Fortbildungen
Alle DFP Webcasts
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.
DFP-Webcast: Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln
DFP-Webcast: Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln
Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen
In der heutigen Zeit werden Rückenschmerzen, eine Volkskrankheit, vor allem durch Bewegungsmangel hervorgerufen. Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und Übergewicht sind ebenso wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Im Rahmen dieses DFP Webcasts erklärt Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes sowie ein multimodales Therapiekonzept und wie Sie diese aktiv behandeln und vorbeugen können.
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom, häufig auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet, beschreibt das gemeinsame Auftreten mehrerer Symptome beziehungsweise Krankheitsbilder. Im Rahmen dieses DFP Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert medikamentöse Ansätze, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilinterventionen im Kontext der Lipidtherapie.
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Diabetes
„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Diabetes
Basierend auf den weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Menschen mit Diabetes prognostizieren, fasst Herr OA Dr. Philipp Lopatka im Rahmen dieses DFP Webcasts einen praxisnahen Überblick über die Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren. Er fasst für Sie die aktuelle Leitlinie der ÖGD zusammen und erklärt was sich für die Praxis geändert hat, bevor er zum Abschluss noch auf die Therapie des Typ-2-Diabetes eingeht.
Mobile Health Devices und was man über Vorhofflimmern wissen sollte
Mobile Health Devices und was man über Vorhofflimmern wissen sollte
Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte.
Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen
Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen
Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.
KRASG12C mutated NSCLC - Targeting the undruggable
KRASG12C mutated NSCLC - Targeting the undruggable
Mit einer Häufigkeit von rund 13 % bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.
Vorhofflimmern und Dyslipidämie 2022
Vorhofflimmern und Dyslipidämie 2022
Vorhofflimmern als auch Dyslipidämie fordern eine facettenreiche, ganzheitliche und multidisziplinäre Herangehensweise. In diesem DFP-Webcast gibt Univ.- Prof. Dr. Jan Steffel einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs. Da Hochrisikopatienten nur selten die von den Leitlinien empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte erreichen, stellt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Laufs die neusten Erkenntnisse über die Bempedoinsäure als orale Lipidsenkungstherapie vor. Abschließend widmet sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel den Herausforderungen im Praxisalltag und führt Sie durch diverse Fallbeispiele.
United Airways – Das Zusammenspiel von Lunge und Nase
United Airways – Das Zusammenspiel von Lunge und Nase
Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern (Biologika) bedeutet eine neue Ära der personalisierten Medizin bei Asthma bronchiale und/oder chronischer Rhinosinusitis. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, diskutiert Prim.a PD.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal die Diagnostik und das Management anhand eines spannenden Patientenfalles. Anschließend gibt Assoz. Prof. PD. DDr. Peter Valentin Tomazic, PhD. einen praxistauglichen Überblick über die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen und erläutert Therapieansätze anhand diverser Patientenfälle.
Kardiovaskuläres Risikomanagement - Früherkennung und Prävention
Kardiovaskuläres Risikomanagement - Früherkennung und Prävention
Früherkennung und Prävention spielen aufgrund der zahlreichen beeinflussbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Schlüsselrolle. In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Prim. Prof. PD. Dr. Thomas Gremmel, MBA, FESC ein Update über die orale Antikoagulation mit NOAKs und beschreibt Handlungsempfehlungen aus interdisziplinärer Sicht. PD. Dr. Christoph Brenner widmet sich Vorhofflimmerpatienten im Praxisalltag und bereitet eine interaktive Falldiskussion für Sie vor. Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi erläutert das moderne Lipidmanagement, die daraus resultierenden neuen Chancen für Patienten und erklärt mögliche Herausforderungen in der täglichen Praxis.
Spinale Muskelatrophie im Neugeborenen-Screening in Österreich – Was haben wir aus 12 Monaten Pilotprojekt gelernt?
Spinale Muskelatrophie im Neugeborenen-Screening in Österreich – Was haben wir aus 12 Monaten Pilotprojekt gelernt?
Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. Anlässlich des ersten Jahrestages seit der Aufnahme von SMA in das österreichische Neugeborenen-Screening als Pilotprojekt teilen in diesem DFP-Webcast Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert, OÄ Dr. Vassiliki Konstantopoulou und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen in der Diagnosestellung und Behandlung von SMA und geben Einblick in die Implementierung von SMA in das Screening-Programm. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht das Universitätsklinikum AKH Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde zur Verfügung.
Moderne Psychopharmakotherapie der schizophrenen Störungen
Moderne Psychopharmakotherapie der schizophrenen Störungen
Da eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den weiteren Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind, gibt Ihnen Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer in diesem DFP-Webcast / DFP-Literaturstudium einen Überblick über die Psychopharmakotherapie von Ersterkrankten sowie Mehrfacherkrankten. Darüber hinaus widmet sich der Experte der Akutbehandlung, der Langzeitbehandlung und der Behandlung der Negativsymptomatik. Abschließend werden Strategien zur Behandlung der Therapieresistenz und Clozapinresistenz erläutert.
Alle DFP Webcasts
DFP-Webcast: Vorhofflimmern und erhöhtes Cholesterin in der täglichen Praxis
DFP-Webcast: Vorhofflimmern und erhöhtes Cholesterin in der täglichen Praxis
In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik ein Update zum Thema Lipidmanagement. Univ.-Prof. PD Dr. Cihan Ay widmet sich den Herausforderungen bei der Antikoagulation und gibt praktische Empfehlungen zur NOAK Therapie. Fr. Dr. Gudrun Khünl-Brady erläutert die Rolle des Allgemeinmediziners in der Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern und Dyslipidämie. Zusätzlich wird die Rolle des Arztes in der Frühdiagnose von Vorhofflimmern und der Abklärung häufiger Komorbiditäten diskutiert.
DFP-Webcast: Fortgeschrittenes RCC - Update zur systemischen Kombinationstherapie
DFP-Webcast: Fortgeschrittenes RCC - Update zur systemischen Kombinationstherapie
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei zielgerichteten Therapien für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) und welche Rolle spielen Kombinationstherapien? Im Rahmen unseres DFP Webcasts, geben die Expertinnen A.o. Univ.Prof. Dr. Manuela Schmidinger, Priv. Doz. Dr. Renate Pichler, PhD, FEBU und OÄ Dr. Dora Niedersüß-Beke, MBA ein Update zur systemischen Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC, diskutieren den Stellenwert der zytoreduktiven Tumornephrektomie und die Wahl der Zweitlinientherapie.
Lipidmanagement - aktuelle und neue Therapieoptionen
Lipidmanagement - aktuelle und neue Therapieoptionen
Im Spannungsfeld zwischen leitlinienkonformer Hyperlipidämie-Therapie, LDL-C-Zielwerten und den individuellen Anforderungen Ihrer CV-Risikopatienten entstehen viele Fragen. In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig, MBA einen Überblick über gegenwärtige Lipid-Leitlinien für den Therapiealltag. OA Dr. Helmut Brath widmet sich den neuesten & aktuellsten Therapieoptionen im Lipidmanagement. Fr. OÄ Dr. Sandra Zlamat-Fortunat stellt anhand von Patientenfällen die Einsatzmöglichkeiten neuer Lipidsenker in der täglichen Praxis vor. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie Klinik Hietzing zur Verfügung.
Pulmonale Erkrankungen: Small Airways und Aktuelles zu COVID-19
Pulmonale Erkrankungen: Small Airways und Aktuelles zu COVID-19
Im Rahmen unseres DFP Webcasts, bekommen Sie von Herrn Prof. Dr. Roland Buhl einen praxistauglichen Überblick über die kleinen Atemwege welche im Zentrum der modernen Asthmatherapie stehen. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, widmet sich Prim. PD Dr. Bernd Lamprecht den aktuellen Entwicklungen in der Pulmologie zu COVID-19. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht das Kepler Universitätsklinikum GmbH, Med Campus III, Klinik für Lungenheilkunde/Pneumologie in Linz zur Verfügung.
Akute Diarrhoe: Stoppen statt abwarten!
Akute Diarrhoe: Stoppen statt abwarten!
Die akute Diarrhoe ist zwar meist selbstlimitierend, unter speziellen klinischen Umständen kann aber eine symptomatische medikamentöse Therapie sinnvoll sein. Die beiden Experten Ao.Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer und Prof. Dr. Carsten Posovszky geben einen Überblick über die Pathophysiologie und Therapieoptionen bei akuter Diarrhoe, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Als Fortbildungsanbieter steht die Universitätsklinik für Innere Medizin, Abt. f. Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Universität Graz zur Verfügung.
Herzinsuffizienz - Evidenz zur Pharmakotherapie mit Fokus auf Diurese und Betablocker-Therapie
Herzinsuffizienz - Evidenz zur Pharmakotherapie mit Fokus auf Diurese und Betablocker-Therapie
Die Expertin Dr. Henrike Arfsten, PhD. von der klinischen Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien präsentiert die wichtigsten Neuigkeiten zum Thema Herzinsuffizienz. Sie stellt einen spannenden Patientenfall vor, widmet sich der Akutdiagnostik, der therapieorientierten Phänotypisierung sowie der Pharmakokinetik und –dynamik der Schleifendiuretika. Im zweiten Teil präsentiert die Expertin die neuen Herzinsuffizienz-Guidelines 2021. Als Fortbildungsanbieter steht die Ärztekammer für Niederösterreich zur Verfügung.
Tödliches Quartett: Behandlungsoptionen beim metabolischen Syndrom
Tödliches Quartett: Behandlungsoptionen beim metabolischen Syndrom
In diesem DFP-Webcast bekommen Sie von Prim. PD Dr. H. Alber einen Überblick über das metabolische Syndrom mit Fokus auf den älteren VHF-Patienten mit Diabetes. Prim. Univ.-Prof. Dr. J. Auer widmet sich der Antikoagulation bei Patienten mit Adipositas und Hypertonie und Univ.-Prof. Dr. S. Kaser stellt neue Therapieoptionen bei Fettstoffwechselstörungen vor. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter stand die Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Innsbruck zur Verfügung.
We care for every heartbeat: Der kardiovaskuläre Risikopatient (VHF, Antikoagulation und Lipidmanagement)
We care for every heartbeat: Der kardiovaskuläre Risikopatient (VHF, Antikoagulation und Lipidmanagement)
Im Rahmen unseres DFP Webcasts gibt der Experte Prof. Dr. Jan Steffel aus Zürich einen Überblick über die aktuellen Guidelines mit Fokus auf die Behandlungsstrategie mit oraler Antikoagulation zur Schlaganfallprävention bei älteren VHF-Patienten. Prof. Dr. Christian Hengstenberg widmet sich den neuesten Daten der ENVISAGE-TAVI AF- Studie, die im Zuge des ESC 2021 vorgestellt wurden. Assoc. Prof. PD Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD. zeigt anhand von Patientenfällen Guideline konforme Therapiestrategien zur Erreichung der risikobasierten LDL-C Zielwerte auf und stellt neue add-on Therapieoptionen vor.
Refresher allergische Rhinitis- Antihistaminika der 3. Generation
Refresher allergische Rhinitis- Antihistaminika der 3. Generation
Zur Therapie allergischer Erkrankungen steht Ärzten heute eine breite Palette moderner Antihistaminika zur Verfügung. Im Webcast „Refresher allergische Rhinitis: Antihistaminika der 3. Generation“ werden nicht nur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieoptionen beleuchtet, sondern auch ein Literaturupdate von einem Grazer HNO-Spezialisten Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Valentin Tomazic, PhD. für Sie aufbereitet.
Best of ESC 2021
Best of ESC 2021
Der Experte PD Dr. Christian Koppelstätter, PhD. von der Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Hypertensiologie und Nephrologie, an der Medizinischen Universität Innsbruck präsentiert die wichtigsten Neuigkeiten vom diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) mit Fokus auf die Top 3 Highlights in der konservativen Kardiologie, arteriellen Hypertonie und Herzinsuffizienz. Darüber hinaus widmet sich der Experte in einem kurzen Interview nicht nur SARS-CoV-2 und Influenza, sondern natürlich auch den neuen ESC-Präventions-Leitlinien. Als Fortbildungsanbieter steht die Universitätsklinik für Innere Medizin IV Innsbruck (Nephrologie und Hypertensiologie) zur Verfügung.
Divertikelerkrankungen im Fokus
Divertikelerkrankungen im Fokus
Der Umgang mit Divertikelerkrankungen ist eine interdisziplinäre Herausforderung, bedarf einer engen Zusammenarbeit über das eigene Fachgebiet hinaus und betrifft zumindest Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen, Chirurgen, Gynäkologen und Radiologen. Dieser Webcast beleuchtet das Thema Diagnose und Therapie der Divertikelkrankheit aus internistischer und chirurgischer Sicht.
Die alternde Gesellschaft - Management von Vorhofflimmern bei „Golden Agers“ Teil 2
Die alternde Gesellschaft - Management von Vorhofflimmern bei „Golden Agers“ Teil 2
In unserer älter werdenden Gesellschaft wird das Management von Patienten mit Vorhofflimmern immer wichtiger. Was gilt es bei Komorbiditäten zu beachten? Ein besonderer Fokus wird in diesem Webinar auf Diabetes, Polypharmazie und neuen Studiendaten es aus dem klinischen Alltag gelegt. Dieser DFP-Webcast beschäftigt sich mit all diesen Fragen. Experten teilen Ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse auf.
Endlich, endlich! CLL Therapie: Heute und morgen
Endlich, endlich! CLL Therapie: Heute und morgen
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste leukämische Erkrankung in Mitteleuropa. In unserem Webcast unter der wissenschaftliche Leitung und inhaltlichen Gestaltung von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger bekommen Sie einen Überblick über den Status quo der Therapieoptionen und einen Ausblick auf neue Substanzen in der Therapie der CLL.
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.