DFP-Webcast Fortbildungen
Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar.
Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.
Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle. Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.
Im Rahmen dieses DFP-Webcasts führen Sie Dr. Adalbert Raimann, Dr. Gabriel Mindler und Dr. Judith Haschka durch die Welt der seltenen Knochenkrankheiten, mit einem besonderen Fokus auf die X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH) und die Hypophosphatasie (HPP). Dieses Video bietet Ihnen aktuelle Einblicke in Diagnosemethoden, in konservative und operative Behandlungsoptionen, in das medikamentöse Management sowie in die erfolgreiche Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin.
Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren.
Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.
In der heutigen Zeit werden Rückenschmerzen, eine Volkskrankheit, vor allem durch Bewegungsmangel hervorgerufen. Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und Übergewicht sind ebenso wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Im Rahmen dieses DFP Webcasts erklärt Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes sowie ein multimodales Therapiekonzept und wie Sie diese aktiv behandeln und vorbeugen können.
Das metabolische Syndrom, häufig auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet, beschreibt das gemeinsame Auftreten mehrerer Symptome beziehungsweise Krankheitsbilder. Im Rahmen dieses DFP Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert medikamentöse Ansätze, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilinterventionen im Kontext der Lipidtherapie.
Basierend auf den weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen Anstieg der Anzahl der Menschen mit Diabetes prognostizieren, fasst Herr OA Dr. Philipp Lopatka im Rahmen dieses DFP Webcasts einen praxisnahen Überblick über die Optimierung von kardiometabolischen Risikofaktoren. Er fasst für Sie die aktuelle Leitlinie der ÖGD zusammen und erklärt was sich für die Praxis geändert hat, bevor er zum Abschluss noch auf die Therapie des Typ-2-Diabetes eingeht.
Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte.
Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.
Mit einer Häufigkeit von rund 13 % bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.
Vorhofflimmern als auch Dyslipidämie fordern eine facettenreiche, ganzheitliche und multidisziplinäre Herangehensweise. In diesem DFP-Webcast gibt Univ.- Prof. Dr. Jan Steffel einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs. Da Hochrisikopatienten nur selten die von den Leitlinien empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte erreichen, stellt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Laufs die neusten Erkenntnisse über die Bempedoinsäure als orale Lipidsenkungstherapie vor. Abschließend widmet sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel den Herausforderungen im Praxisalltag und führt Sie durch diverse Fallbeispiele.
In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.
Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.
weiterlesen
Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.