Skip to main content

Leben

Aktuelle Beiträge

Filmausschnitt

15.09.2023

Wer ist hier vergesslich?

Alte Paare verbinden 1.000de Geschichten. Doch was, wenn die Erinnerung verblasst und man vergisst, warum man einst zusammenkam? Wenn es gar kein „uns“ mehr gibt. Dann hilft nur noch eine Wunderpille.

Garten und Haus

12.09.2023

Ein Spiegel der Gesellschaft

In der Geschichte des Gartens finden sich vielfältige Möglichkeiten, diesen Grünraum zu nutzen. Die aktuellen Entwicklungen der immer heißer werdenden ehemalig gemäßigt temperierten Regionen, unterstreichen die Bedeutung des Gartens als Lebensraum.

Wildschwein

11.09.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Eine echte Sauerei

Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Eine noch ältere Ursache wurde schlicht übersehen.

Aktuelle Beiträge

Friendship

04.09.2023

Willst du mich? Und: Wollen wir Freunde bleiben?

Wer in der Öffentlichkeit steht, trifft Menschen mit hohem Bekanntheitsgrad. Irgendwann vertraut man einander und erzählt, was einem wirklich wichtig ist. ORF-Moderatorin Birgit Fenderl ist ein Buch über Freundschaft gelungen.

Gustav Klimt und Freundinnen

04.09.2023

Im Reich der Musen

Wien um 1900 ist eine Marke, um die uns die Welt beneidet. Weniger bekannt ist, dass die Literaten und Künstler des Fin de Siècle sich auf ihrer Sommerfrische im Salzkammergut inspirieren ließen – Gustav Klimt zu seinem „Kuss“, der Schriftsteller Felix Salten fand hier sein „Bambi“, Adalbert Stifter sammelte Material für „Bergkristall“. Autor Dietmar Grieser lässt diese versunkene Welt mit blendend recherchierten Geschichten auferstehen.

Spiritualität

30.08.2023

„Neurotheologie könnte wertvolle Dienste leisten“

Prof. Ledochowski saß mit Theologen zu Tisch, als er mit seinen Theorien aneckte. Daraus entstand die Idee zu einem Buch und zu dieser Serie: Welche Ereignisse könnten aus medizinischer Sicht die Grundlage für biblische Wunder darstellen.

Nil

28.08.2023

Das Knarren der Sakije - die Nilhochwässer im Alten Ägypten

Einzigartige Papyri aus der griechisch-römischen Zeit dokumentieren eine staatlich gelenkte Wasserwirtschaft, die jedes Detail, vom Mietkamel bis zum Schaufelrad, zu regeln versuchte.

Iceman

23.08.2023

Ötzis Ahnen kamen aus Nahost

Das anatolische Erbe ist beim Eismann Ötzi dominant. Der für seine Zeit steinalte Mann war dunkelhäutig und vermutlich kahl. Überraschend sind die neuen genetischen Ergebnisse deshalb, weil ursprünglich eine ganz andere Abstammung vermutet worden war.

Römerstraße

21.08.2023

Reisen auf uralten Routen

Bronze aus dem Süden, Zinn aus dem Westen, Bergkristalle aus den Alpen, Felle aus dem Norden und der Strom an Sklaven aus dem Osten – vor allem aber: Salz, Salz, fassweise Salz. Die Interessen und die Richtung des Handels wechselten über...

10111592

08.08.2023 | springermedizin

Glanz und Mysterium

Als Arzt hat Franz Mayrhofer das erste Primärversorgungszentrum Österreichs schon 2015 gegründet. Als Maler beschäftigt er sich mit Zeichen und Mustern mit tiefer liegender Bedeutung und legt großen Wert auf Ästhetik. Im September stellt er...

Himmelsscheibe von Nebra

03.07.2023 | springermedizin

Sonne, Mond und Goldsterne

Sie ist das Zeugnis der weit zurückliegenden, aber erstaunlich stark vernetzten Bronzezeit: Vor 10 Jahren wurde die Himmelsscheibe von Nebra in das Dokumentenerbe der UNECSO namens Memory of the World aufgenommen.

Athlet

26.06.2023

Auf der Zielgeraden

Im Jahr 2010 veröffentlichte der Filmemacher Jan Tenhaven die Dokumentation „Herbstgold“. Sie begleitet fünf Sportler, die sich auf die Leichtathletik-Senioren-WM 2009 vorbereiten.

Lebensstil

26.06.2023 | Ernährung

Mittelmeerdiät hätte Neandertalern gemundet

Eine Statistik hat es gezeigt: Die Zahl der 100-Jährigen in Italien hat sich innerhalb von zwanzig Jahren verdreifacht und ist auf 22.000 angestiegen. Was auf der Hand läge, stimmt laut einem Altersforscher nicht: Mit Genetik hat das alles nämlich wenig bis nichts zu tun.

Treffen unter Kollegen

27.06.2023

„Die Leute würden sich wundern, wie lustig Krimiautorinnen sind“

Nur wenige wissen, dass die heimische Erfolgsautorin Ursula Poznanski ihre ersten Texte als Medizinjournalistin für Fachmagazine verfasste. Ein Buch, an dem sie fünf Jahre schrieb und das bis heute unveröffentlicht ist, brachte letztlich den Einstieg in ein neues Leben. Chefredakteur Raoul Mazhar interviewte die ehemalige Kollegin.

Höhle

19.06.2023 | Abstammung

Genom aus der Eiszeit

In einer aktuellen Studie präsentieren Forscher das Genom eines 23.000 Jahre alten Menschen, der während der kältesten Zeitperiode der letzten Eiszeit in Andalusien, am wahrscheinlich wärmsten Ort Europas, in lebte. Zu den Funden, aus denen die DNA-Daten gewonnen wurden, zählten auch zahlreiche Zähne.

Male_female

22.06.2023 | Sexualmedizin

„Sextoys können das Körperbewusstsein fördern“

Was bereits vor Jahrtausenden aus Stein oder Holz zur Lustbefriedigung hergestellt wurde, ist heutzutage innovativer und moderner denn je: Sexspielzeug. Eine Produktdesignerin und eine Marketing-Expertin erklären, wie Toys stets aufs Neue Begierden wecken.

Angst

22.06.2023 | Generalisierte Angststörung

Fräulein Dennigs Gespür für Angst

Ich muss meine Angst mit aller Härte bekämpfen! Nein, muss ich nicht.

tupi

25.06.2023

Sie benannten Piranha und Jaguar

Die archaischen Sprachen der Tupí-Guaraní-Familie sind weit verbreitet und mehr als 1.000 Jahre älter als die ersten deutschen Schriftzeugnisse.

Ameisen

12.06.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Ameisen und ihr Plan gegen Keime

Wie schützt man sich als Gemeinschaft am besten vor Infektionen, die alle bedrohen? Der Blick in den Ameisenstaat zeigt, dass die kleinen Krabbler dafür klare Strategien haben. Droht im Ameisenbau eine Epidemie, gelten Maßnahmen, die ein wenig an das menschliche Pflegesystem erinnern.

Kunstgemälde

14.06.2023

Poesie im satten Farbenrausch

In farbenprächtig-fantastischen Bildern erzählt Helmut Kand detailreiche Geschichten vom Leben. Der Farbenrausch zieht über den Sommer im Kunstraum Dr. David in Wien ein. 

Weinrebe

02.06.2023

Wo die Rebe ihren Ursprung nimmt

Welch überragende Bedeutung der Wein für die Menschheit hatte und hat, kann ermessen, wer weiß, dass die Seidenstraße v. a. eine Weinstraße war, wie die meisten der alten Handelsrouten. Durch die Analyse uralter Genome wurde nun der Ursprung der Rebe herausgebraucht.

Teppich von Bayeux a la GoT

10.06.2023

Die Wissenschaft naht

Das Land von Eis und Feuer ist die Schöpfung des belesenen George R. R. Martin. Die Reise in seine imaginäre Welt kann nicht jeder antreten.

Klimaschutz

17.05.2023 | Praxis und Beruf

Klimaschutz lernen

Apotheken und andere Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen können sich erneut für die Teilnahme an dem Projekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ anmelden. Dort werden sie unterstützt, klimafreundlicher und gesundheitsfördernder zu werden.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Frühere Beiträge aus dem Fach

04.06.2023

Invasion der Mountainbiker

Wälder und Wiesen sind der Lebensraum einer Vielzahl von Lebewesen, etliche gefährdet oder scheu. Mountainbikern fällt es schwer, sich hier nahtlos einzufügen.

23.05.2023

Was uns uralter Schmuck verrät

Forschende gewinnen Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger. Er stammt aus dem Besitz einer Frau.

22.05.2023

Dem Himmel die Stirn bieten

Die Eroberung des „Dritten Pols“, des Himalaya und Karakorum mit ihren weltweit höchsten Gipfeln, wurde im 20. Jahrhundert zu einem nationalen Wettlauf. Mit der Erstbesteigung des Mount Everest vor 70 Jahren setzte das Vereinigte Königreich einen Meilenstein.