Ursula Weismann wirft für uns einen Blick in die Zukunft der E-Card-Technologie. Wie wird sich der Alltag von Ärztinnen und Ärzten, aber auch von Patientinnen und Patienten demnächst ändern? Die Fragen stellte Josef Broukal.
Viele Ärztinnen und Ärzte haben großen Respekt davor, eine eigene Ordination zu gründen. Mühsame Hürden müssen überwunden werden, die viele nicht auf sich nehmen wollen. Die Gründungs-„Latte“ liegt aber gar nicht so hoch, wie man meinen...
Der Erfolg der Implantation eines enossalen dentalen Implantats wird nicht zuletzt vom Implantat selbst bestimmt, dessen gewählte Geometrie die Stabilität, mit der es verankert ist, erheblich beeinflusst.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie den Newsletter aus Zahnmedizin mit allen aktuellen Artikeln aus dem Zahnarzt 10x im Jahr.
Mundgeruch ist nicht nur unangenehm und belastend, sondern wird auch viel zu selten mit Erkrankungen wie Parodontitis assoziiert. Die Einnahme von Probiotika als Gegenmaßnahme ist allerdings nicht zielführend.
Vier Tage wissenschaftliches Programm, Workshops und intensiver Austausch: Die Jahrestagung des DÖSAK lockte mehr als 180 Wissenschaftler, ärztliches Personal und Pflegekräfte nach Münster. Ein Themenschwerpunkt war der Umgang mit gebrechlichen Patienten.
Eine Literatur-Analyse zur Ostheopathie ergab ein durchwachsenes Bild: Sie wirkt vermutlich bei Schmerzen – aber nicht, wenn Zähne und Kiefer betroffen sind.
Ob Kampfhandlungen oder Terrorattentate – bis zu 50 Prozent der daraus resultierenden Verletzungen betreffen Kopf, Hals oder Gesicht. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen behandeln derzeit vermehrt Flüchtlinge aus Krisengebieten.
Auch wenn das Vollbild eines Skorbuts mit typischen klinischen Symptomen heutzutage in den Industrieländern selten auftritt, so besteht bei einem bestimmten Patientenkollektiv mit einem einseitigen Ernährungsverhalten ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Im folgenden Fallbericht fiel ein Bub unter anderem auch mit einer Vorliebe für Schoko-Vanille-Pudding auf, die letztlich auf eine Essstörung hinwies.
Wie gewissenhaft Kleinkinder ihre Zähne putzen, ist nicht zuletzt eine Frage der Motivation durch die Eltern. Eine aktuelle Studie zeigt: Lob wirkt hier Wunder.
Anfang Oktober ging mit dem Österreichischen Kongress für Zahnmedizin 2022 in Graz die wichtigste Veranstaltung für die heimische Zahnheilkunde über die Bühne. Im Zentrum der Vorträge stand die „Personalisierte Zahnmedizin“.
Um Näheres über den Ursprung des Menschen herauszufinden, hat ein Forscherteam 23 fossile Backenzähne von Homininen aus Südafrika mittels Mikro-Computertomographie, untersucht. Das Ergebnis verblüfft, denn nicht alle Zähne stammten von Menschen.
Der Erfolg der Implantation eines enossalen dentalen Implantats wird nicht zuletzt vom Implantat selbst bestimmt, dessen gewählte Geometrie die Stabilität, mit der es verankert ist, erheblich beeinflusst.
Während in der Kariologie seit langer Zeit der Fokus erfolgreich auf die Kariesprävention gelegt wird, sind die Prävalenzen von Gingivitis und Parodontitis trotz intensiver Plaque-Bekämpfung immer noch hoch.
Für die Effektivität und Effizienz einer antibiotischen Prophylaxe vor zahnmedizinischen Eingriffen zum Schutz vor einer infektiösen Endokarditis liegt nur eine geringe Evidenz vor. Da erhebt sich die Frage, wie man mit Risikopatienten umgehen soll. Alle zahnärztlichen Eingriffe können zu transienten Episoden von Bakteriämien führen können.
Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Immer wieder diskutiert werden das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.