Zahnmedizin
Aktuelle Beiträge
26.04.2022 | Zahnmedizin
Nadel statt Skalpell
Bei craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) führen Patientenedukation, kognitive Verhaltens-, Pharmako- und Physiotherapie sowie Okklusionsanpassungen in den meisten Fällen zu einer Besserung.
26.04.2022 | Zahnmedizin
Neonataler Alveolarkammtumor: Was heißt das für die Dentition?
Innerhalb eines Monats wurden zwei weibliche Neugeborene am Kompetenzzentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Jugendzahnheilkunde der Klinik Donaustadt vorgestellt, die jeweils einen gestielten Weichteiltumor in der Front/Eckzahnregion des rechten Oberkiefers aufwiesen.
22.04.2022 | Zahnmedizin
Die WID ist wieder da
Die Wiener Internationale Dentalausstellung findet nach einer längeren Pause heuer wieder statt – und das bereits zum vierzehnten Mal. Neben dem schon traditionellen Forum inklusive „digitaler Ordination“ dürfen die Besucher sich auch...
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie den Newsletter aus Zahnmedizin mit allen aktuellen Artikeln aus dem Zahnarzt 10x im Jahr.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
22.04.2022 | Zahnmedizin
Lieber etwas langweiliger
Der Konsum von einschlägigen Online-Videos als Vorbereitung auf den ersten Zahnarztbesuch des Kindes ist nur dann sinnvoll, wenn Eltern hierfür Clips von Fachleuten nutzen.
22.04.2022 | Zahnmedizin
„Das Zauberwort lautet Digitalisierung“
Nach zwei Jahren Zwangspause geht die Wiener Internationale Dentalausstellung am 20. und 21. Mai endlich wieder über die Bühne. Der Zahn Arzt bat aus diesem Anlass Mag. Attila Trägner, den Präsidenten, sowie Wolfgang Fraundörfer, den...
23.03.2022 | Zahnmedizin
Seit 50 Jahren am Puls der Zeit
Die 50. Edition der Internationalen Kieferorthopädischen Fortbildungstagung fand Anfang März 2022 im Gedenken an em. O. Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Bantleon in gewohnt hochkarätiger Besetzung statt.
21.03.2022 | Zahnmedizin
Endokarditisprophylaxe: Antibiotika bei Zahn-OPs
Für die Effektivität und Effizienz einer antibiotischen Prophylaxe vor zahnmedizinischen Eingriffen zum Schutz vor einer infektiösen Endokarditis liegt nur eine geringe Evidenz vor. Da erhebt sich die Frage, wie man mit Risikopatienten...
21.03.2022 | Zahnmedizin
ZFP: Endokarditisprophylaxe: Antibiotika bei Zahn-OPs
Für die Effektivität und Effizienz einer antibiotischen Prophylaxe vor zahnmedizinischen Eingriffen zum Schutz vor einer infektiösen Endokarditis liegt nur eine geringe Evidenz vor. Da erhebt sich die Frage, wie man mit Risikopatienten umgehen soll. Alle zahnärztlichen Eingriffe können zu transienten Episoden von Bakteriämien führen können.
Frühere Beiträge aus dem Fach
17.03.2022 | Zahnmedizin
Lachen ist (mund)gesund!
Eine lustige Geschichte über Zahnpflege kann die Mundhygiene bei Kindern entscheidend verbessern – das haben niederländische Forscher anhand einer Feldstudie an knapp hundert Kindern festgestellt.
17.03.2022 | Zahnmedizin
Gefährliches Nischendasein
Zahnfehlstellungen führen oft zur Malokklusion: Wenn die Zähne des Unter- und Oberkiefers nicht richtig ausgerichtet sind, ist der Kontakt zwischen den Zähnen nicht optimal, was nicht nur das Kauen beeinträchtigt, sondern auch die Zahnreinigung erschweren.
17.03.2022 | Zahnmedizin
So sauber wie nur irgend möglich
Die gemeinnützige CleanImplant Foundation lud zu einem wissenschaftlichen Dialog über aktuelle Studienergebnisse rund um die Themen verunreinigte Implantatoberflächen und peri-implantäre Erkrankungen.
Aktuelle ZFP-Artikel
21.02.2022 | Zahnmedizin
ZFP: Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie
Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Immer wieder diskutiert werden das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.
26.01.2022 | Zahnmedizin
ZFP: Herausnehmbar – und dennoch fest verankert
Implantate eignen sich sehr gut als Verankerungen für eine Totalprothese. In diesem Zusammenhang erhebt sich allerdings die Frage, wie viele Implantate die Prothese im zahnlosen Kiefer braucht, um einwandfrei zu funktionieren und die Erwartungen des Patienten bestmöglich zu erfüllen.
19.11.2021 | Zahnmedizin
ZFP: Trauerspiel im kleinen Mund
Die „frühkindliche Karies“ gehört zu einer der häufigsten Erkrankungen weltweit und dominiert mit zum Teil massiver Gebisszerstörung das Gesamtkariesaufkommen. Da ihre Vermeidung ein entsprechendes Problembewusstsein bei den Eltern voraussetzt, sind Akteure auf allen Ebenen, einschließlich des gesamten zahnärztlichen Praxisteams, gefordert.
18.06.2021 | Zahnmedizin
ZFP: Neue Materialien und bewährte Techniken in der Endodontie
Die Wurzelkanalfüllung stellt einen wichtigen Schritt der endodontischen Behandlung dar. Dem Behandler steht ein breites Spektrum an Füllmaterialien und -techniken zur Verfügung. Um die korrekte Auswahl zu erleichtern, werden hier neue und bewährte Werkstoffe sowie Verfahren zur Wurzelkanalfüllung im Kontext der aktuellen Literatur und anhand von klinischen Fällen behandelt und diskutiert.
Bildnachweise
ohne Skalpell/© Frogman1484/Getty Images/iStockphoto, 9546446/© Kolk, 9546477/© ayo888/Getty Images/iStockphoto, Logo, Neonataler Alveolarkammtumor/© Eder-Czembirek, 9553146, 4417971, 8333299/© Wolfgang Fraundörfer, Neuer Inhalt, Konsum von Online-Videos/© arttim / stock.adobe.com, Wiener Internationale Dentalausstellung/© ODV, 9554920/© privat, 9555135/© privat, 9520661/© Scheiderbauer, 9504330/© Getty Images/iStockphoto, 9504343, 9504342, 7081951/© Österreichische Zahnärztekammer, 9504349, 9504348, 9504354/© Kämmerer (5), 9465718, 9465719, 9465761, 9465729, 9465730, 9465731, 9465735, 9465736, Fest verankert/© Evkaz/Getty Images/iStock, 9431109/© N. Passia,M. Kern, 9431110/© N. Passia,M. Kern, 9431121/© N. Passia,M. Kern, 9431122/© N. Passia,M. Kern, 9431133/© N. Passia,M. Kern, 9431134/© N. Passia,M. Kern, 9431139/© N. Passia,M. Kern, Baby/© kirza/Getty Images/iStockphoto, 9369593/© K. Bekes, 9369595/© K. Bekes, 9369594/© K. Bekes, 9369600/© K. Bekes, 9369602/© K. Bekes, 9369601/© K. Bekes, 9369606/© MedUni Wien, S. Boukhobza, K. Bekes, 9369604/© MedUni Wien, S. Boukhobza, K. Bekes, 9369608/© MedUni Wien, S. Boukhobza, K. Bekes, 9369607/© MedUni Wien, S. Boukhobza, K. Bekes, 9190422/© Dr. Konstantin Scholz, Universität Regensburg, 9190423, 9190424, 9190431, 9190432, 9190430, 9190429