Zahnmedizin | springermedizin.at Skip to main content

Zahnmedizin

Aktuelle Beiträge

9938241

27.03.2023 | Parodontologie

Mit der Kraft der Kräuter

Wegen ihrer schmerzlindernden und wundheilungsfördernden Wirkung werden Kräuter schon seit Urzeiten geschätzt. Das betrifft bei Weitem nicht nur die Allgemeinmedizin, es gibt auch zahlreiche Heilpflanzen, die positiv auf Zähne und Zahnfleisch wirken. 

9945961

27.03.2023 | Zahnmedizin

Von den Möglichkeiten und Grenzen der Mechanik

Die 51. Internationale kieferorthopädische Tagung ging Anfang März gewohnt erfolgreich über die Bühne. Die Experten sprachen ebenso über Durchbrüche wie Grenzen der jeweiligen Mechanik. Tagungsleiterin Univ.-Prof. Dr. Brigitte Wendl sprach im Interview über zukünftige Herausforderungen in der Kieferorthopädie.

Mensch & Maschine

27.03.2023 | Zahnmedizin

Perfekte Symbiose von Mensch und Maschine

Tumoren im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich gehören weltweit zu den sechs häufigsten Erkrankungen und sind oft mit einem mikrochirurgischen Gewebetransfer assoziiert. Hier kommen Roboter in Spiel.

Artikel mit Partner

Workflow „Smile in a Box“

08.02.2023 | Zahnmedizin | Pharma News | Online-Artikel

„Bei Sofortimplantaten ist Planung die unerlässliche Basis“

Interview. Zahnmedizinische Sofortversorgung wird nicht nur immer wichtiger, sondern auch innovativer und ist mittlerweile unverzichtbar. Für den Zahn Arzt Grund genug, mit zwei Experten von Straumann über dieses Thema zu sprechen.

Straumann

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie den Newsletter aus Zahnmedizin mit allen aktuellen Artikeln aus dem Zahnarzt 10x im Jahr.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

9944273

27.03.2023 | Zahnmedizin

Es bröckelt und brodelt

Der kürzlich stattgefundene Weltkongress zum Thema MIH in München machte deutlich, dass dringend mehr Forschungsgelder benötigt werden. Man möchte das Problem gemeinsam an der Wurzel packen. Eine neu gebildete globale Allianz hat sich dem noch intensiveren Kampf gegen die Molare Inzisive Hypomineralisation (MIH) verschrieben.

Zahngesundheit

16.03.2023 | Zahnmedizin

US-Studie: Karies ist Männersache

Frauen haben seltener Karies: Die Auswertung von Daten zur Mundgesundheit und dem Mundhygieneverhalten aus einer nationalen Datenbank in den USA zeigte, dass Frauen öfter als Männer zum Zahnarzt gehen, häufiger Zahnseide verwenden und Vorsorgeuntersuchungen gewissenhafter wahrnehmen. 

Vorteilhaft: Die minimal-invasiven Methodik der Implantation („MIMI“) besticht auch durch Patientenfreundlichkeit.

28.02.2023 | Implantologie | Online-Artikel

MIMI-Methodik: einfach, rasch und sicher

Anwenderbericht. MIMI & CHAMPIONS-IMPLANTS gewannen vor 10 Jahren den Award als „Beste Innovation in der Medizin“ (SENSUS, Dubai, 2013) – ein Meilenstein der zahnärztlichen Implantologie.

Champions Implants
9916526

23.02.2023 | Zahnmedizin

Was uns auf der 40. IDS erwartet

Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierung, neue Füllungsmaterialien und Weiterentwicklungen bei den zahnmedizinischen Instrumenten? Welche neuen Trends zeichnen sich ab? Die Jubiläums-IDS bringt alle diese Themen auf’s Parkett. Und noch ein paar mehr.

9905107

21.02.2023 | Zahnmedizin

„Ungehindertes Zusammensein“

Ende Jänner war es so weit: Die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie lud zum 27. Jahreskongress nach Bad Hofgastein. In diesem Jahr standen praxisorientierte Themen im Fokus – eine bewusste Entscheidung, wie Tagungspräsident Prof. DDr. Andreas Kolk im Gespräch mit dem Zahn Arzt erläuterte. 

Frühere Beiträge aus dem Fach

21.02.2023 | Zahnmedizin

ZFP: Neue Therapieansätze bei CMD

Für Patienten mit einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) gibt es eine Reihe bewährter Maßnahmen zur Behandlung. In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Therapieoptionen und -konzepte publiziert worden, sowohl was Therapiemaßnahmen als auch neue Behandlungsmittel betrifft. Ziel ist eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse und das Aufzeigen alternativer Behandlungsmethoden.

20.02.2023 | Zahnmedizin

Wenn Hilfe dringend nottut

Zahnmedizinische Notfälle sind nicht nur häufig mit Schmerzen verbunden, sondern bedürfen in vielen Fällen einer zeitnahen Versorgung. Die Notambulanz der Wiener Universitätszahnklinik gilt als erste Anlaufstelle für Menschen mit Zähnen, denen an Wochenenden und Feiertagen geholfen werden muss. 

20.02.2023 | Zahnmedizin

US-Studie: Karies ist Männersache

Die Auswertung von Daten zur Mundgesundheit und dem Mundhygieneverhalten aus einer nationalen Datenbank in den USA zeigte, dass Frauen öfter als Männer zum Zahnarzt gehen, häufiger Zahnseide verwenden, Vorsorgeuntersuchungen gewissenhafter wahrnehmen und auch auf ihr Zahnfleisch mehr achtgeben. Die logische Folge: Frauen haben seltener Karies.

Aktuelle ZFP-Artikel

9684763

30.08.2022 | Zahnmedizin

ZFP: Auf festen Säulen gebaut

Der Erfolg der Implantation eines enossalen dentalen Implantats wird nicht zuletzt vom Implantat selbst bestimmt, dessen gewählte Geometrie die Stabilität, mit der es verankert ist, erheblich beeinflusst.

9579188

19.05.2022 | Zahnmedizin

ZFP: Präventive Parodontologie und Lebensstilmedizin

Während in der Kariologie seit langer Zeit der Fokus erfolgreich auf die Kariesprävention gelegt wird, sind die Prävalenzen von Gingivitis und Parodontitis trotz intensiver Plaque-Bekämpfung immer noch hoch. 

9504330

21.03.2022 | Zahnmedizin

ZFP: Endokarditisprophylaxe: Antibiotika bei Zahn-OPs

Für die Effektivität und Effizienz einer antibiotischen Prophylaxe vor zahnmedizinischen Eingriffen zum Schutz vor einer infektiösen Endokarditis liegt nur eine geringe Evidenz vor. Da erhebt sich die Frage, wie man mit Risikopatienten umgehen soll. Alle zahnärztlichen Eingriffe können zu transienten Episoden von Bakteriämien führen können.

9465718

21.02.2022 | Zahnmedizin

ZFP: Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Immer wieder diskutiert werden das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.