Skip to main content

Zahnmedizin

Aktuelle Beiträge

Gezuckerte Getränke könnten Mundhöhlenkrebs triggern

Der häufige Konsum von Getränken mit Zuckerzusatz geht bei Frauen offenbar mit einem höheren Risiko für Mundhöhlenkrebs einher. Diesen Zusammenhang sah man in einer US-amerikanischen Kohortenstudie, unabhängig vom Tabak- und Alkoholkonsum.

„Jetzt ist die Bude fertig!“

Radikal anders, jenseits der Norm. Andreas Quidenus schuf in seiner Ordination in Wien eine Praxis mit Stil und Charme. Ein Genuss für Patienten, die das Individuelle lieben.

Süßes und Saures – FVDZ fordert mehr Aufklärung

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) wies anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März auf die enge Verbindung zwischen Zahngesundheit und Ernährung hin. Besonders Säurehaltiges und Zucker erhöhen das Risiko für Karies und Parodontitis.

Durchhaltevermögen gefragt

Die Ergebnisse der SHIP-TREND-Gesundheitsstudie zeigen, dass sich die langfristige Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten positiv auf interdentale Plaque und den Schweregrad von Parodontitis auswirken kann. Allerdings ist der genaue Nutzen noch unklar.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie den Newsletter aus Zahnmedizin mit allen aktuellen Artikeln aus dem Zahnarzt 10x im Jahr.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Bereit für Veränderungen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beflügeln die Zahnmedizin. Große Hoffnung liegt in diesen Technologien und deren Kompatibilität mit den aktuellen Herausforderungen. Die Euphorie darüber war anlässlich der 53. Internationalen kieferorthopädischen Fortbildungstagung in Kitzbühel nicht zu überhören oder zu übersehen.

Werdegang eines Ameloblastoms

Wegen einer kugeligen, schmerzlosen Schwellung suchte eine 26-Jährige das Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde der Klinik Hietzing auf. Nach Enukleation bestätigte sich ein Rezidiv eines Ameloblastoms. Auf nachfolgende Staging-Untersuchungen folgte ein Narkoseeingriff mit submandibulärem Zugang.

So alt sind Fisch-Esser wirklich

Forscher des Exzellenzclusters ROOTS und des LEIZA fanden eine Methode, nahrungsbedingte Fehler bei Kohlenstoff-Datierungen von archäologischen Funden zu korrigieren. Als Untersuchungsobjekt diente ihnen vor allem ein Zahn aus einem steinzeitlichen Begräbnisplatz.

Wurzelbehandlung schützt Herz

Studiendaten weisen darauf hin, dass endodontische Behandlungen nicht nur die orale, sondern auch die systemische Gesundheit verbessern können.

Birkenzucker – ein „Naturprodukt“ mit Risiken?

Prävention-- Xylit gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Doch nun legt eine Studie offen: Der Birkenzucker kann gefährlich fürs Herz sein. Der Konsum des Zuckerersatzes soll mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden sein.

Besucherrekord geknackt

Ende Jänner fungierte Bad Hofgastein als traditioneller Schauplatz der 29. ÖGMKG- Jahrestagung. Über 300 Interessierte trafen sich im Anblick der imposanten Bergkulisse, um sich über praxisrelevante Themen auszutauschen.

Aktuelle ZFP-Artikel

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.

ZFP: Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Thema sind hier die empfohlenen abnehmbaren Behandlungskonzepte im zahnlosen Ober- und Unterkiefer sowie die verschiedenen Verankerungsmöglichkeiten von abnehmbaren implantatgetragenen Rekonstruktionen.

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Die in der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche derartigen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich?

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Durch Socket-Seal-Techniken können Extraktionsalveolen mittels autologen Weichgewebstransplantaten oder Biomaterialien versiegelt werden, um ggf. in Kombination mit einer Auffüllung der Alveole mit Knochenersatzmaterialien (Socket...

Update Zahnmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Die Welt der Zahnmedizin trifft sich in Köln

Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik.

Neue S3-Leitlinie zu Polytraumen

Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) betont in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt MKG-Chirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits zu Beginn der Primärversorgung.

Kleopatras Schwester bleibt weiter verschollen

Ein Schädel aus Ephesos, der seit 100 Jahren in Wien lagert, stammt nicht von Kleopatras Schwester. Aber wem gehörte er dann?