Innere Medizin
Aktuelle Beiträge
16.05.2022 | Intensivmedizin
Keine Panik, nur Omikron
Alpha und Delta wurden längst von der Omikron-Variante verdrängt, die sich nun aber weiter aufspaltet. Was ist zu tun, wie gut sind wir geschützt? Antworten von Forschern aus Österreich und Deutschland.
16.05.2022 | Innere Medizin
Herz über Kopf ins neue Leben
Mit der ersten Diagnose ändert sich für die meisten Herz-Kreislauf-Patienten das Leben schlagartig. Hier finden Sie Tipps für den Alltag: Wie viel Sport wann angebracht ist, welchen Einfluss elektromagnetische Felder auf Herzschrittmacher...
16.05.2022 | Herpesviren
So wachen Herpesviren auf
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Forschungsteam im Journal „Nature“.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
16.05.2022 | Innere Medizin
Eine Fotoanomalie
Ein weißer Reflex der Pupille bei Blitzlicht oder Gegenlicht kann Anzeichen für seltenen Augentumor sein. Das positive: Er ist gut behandelbar.
16.05.2022 | Intensivmedizin
Keine Panik, nur Omikron
Alpha und Delta wurden längst von der Omikron-Variante verdrängt, die sich nun aber weiter aufspaltet. Was ist zu tun, wie gut sind wir geschützt? Antworten von Forschern aus Österreich und Deutschland.
16.05.2022 | Innere Medizin
Herz über Kopf ins neue Leben
Mit der ersten Diagnose ändert sich für die meisten Herz-Kreislauf-Patienten das Leben schlagartig. Hier finden Sie Tipps für den Alltag: Wie viel Sport wann angebracht ist, welchen Einfluss elektromagnetische Felder auf Herzschrittmacher...
16.05.2022 | Herpesviren
So wachen Herpesviren auf
Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Forschungsteam im Journal „Nature“.
16.05.2022 | Innere Medizin
Gerinnsel – tief und mobil
Eine Verdachtsdiagnose im hausärztlichen Alltag ist die tiefe Beinvenenthrombosen. In der klinischen Untersuchung sind einseitige Schwellung, Überwärmung, vermehrte oberflächliche Venenzeichnung und Druckempfindlichkeit im Verlauf der tiefen Venen hinweisend.
Kasuistiken
Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Innere Medizin.
Frühere Beiträge aus dem Fach
09.05.2022 | Innere Medizin
Asthma allein zu Hause
Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Die Ursachen für das Entstehen von Asthma sind bisher nicht geklärt.
Zeitschrift passend zum Fachbereich
https://www.gesundheitswirtschaft.at
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
zur Seite
www.pains.at
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.
zur Seite
App: SpringerMed Fortbildung
Jetzt per App am Handy oder Tablet DFP-Fortbildungen absolvieren.
DFP-Punkte in 8 Fachbereichen sammeln, keine neue Registrierung nötig!
zur Seite mit allen Details