Die für Schwangere und Personen ab 60 Jahren empfohlene neue Impfung gegen das RS-Virus (RSV) ist hierzulande bereits verfügbar. Risikopersonen sind neben Alten vor allem Säuglinge.
Die Pandemie scheint für uns vorbei zu sein, die Viren sind aber noch da: Drei Experten haben ihre Erwartungen an den Corona-Herbst bei einem Science-Media- Center-Webinar dargelegt. Eines vorweg: Man sollte die Situation keinesfalls unterschätzen.
Eine große Kohortenstudie mit COPD-Betroffenen bestätigt die Vorteile einer inhalativen Therapie mit der Fixkombination LAMA/LABA im Vergleich zu IS/LABA. Reduziert werden konnten sowohl Exazerbationen als auch stationär behandlungspflichtige Pneumonien.
Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin
Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.
In einem ausführlichen und persönlichen Interview erzählt Prof. DDr. Eva Masel, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin der MedUni Wien sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft über Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und über die professionelle Begleitung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen.
Bei der Hämaturie unterscheidet man eine Makrohämaturie, eine mit bloßem Auge sichtbare Blutbeimengung im Urin, von einer Mikrohämaturie, die nur im Urinstreifentest oder mikroskopisch zu detektieren ist. Während eine Makrohämaturie auf eine Beimengung von etwa 1 ml Blut pro Liter Urin hinweist, liegt der Schwellenwert für eine Mikrohämaturie bei 10 Erythrozyten/μl Urin, eine Anzahl von 5 bis 10 Erythrozyten/μl wird als grenzwertig angesehen (Zählkammer), wobei sich die Angaben in der Literatur hinsichtlich der Normbereiche etwas unterscheiden. Urinstreifentests haben eine untere Nachweisgrenze von 5 intakten bzw. 10 hämolysierten Erythrozyten.
Das sklerosierende odontogene Karzinom wurde erst 2017 in die WHO-Klassifikation der Tumore aufgenommen. Wir möchten diese seltene Entität anhand eines rezenten Falls an unserer Abteilung vorstellen.
International sind „Cancer Nurses“ längst etabliert. Weil die Situation in Österreich diesem Standard noch nicht entspricht, haben Krebsexpertinnen und -experten nun ein Positionspapier erarbeitet, in dem sie die validierte Ausbildung und Etablierung dieses Berufsbildes fordern.
Wer sich den Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) anschließen will, muss aktives Mitglied der ÖDG sein – und kann Engagement beweisen. Im März 2023 fand das erste Vernetzungstreffen statt, auf dem die Themenschwerpunkte festgelegt wurden. Dr. Antonia Kietaibl gehört zum YD-Kernteam und spricht über aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Der 3D-Druck ist dabei, sich einen fixen Platz in den Kliniken und Ordinationen der Industriestaaten zu erobern. Die Forschungsintensität ist auch hierzulande mittlerweile hoch. Der große Durchbruch lässt aber noch auf sich warten. Experten halten ihn für unausweichlich.
Knoten der Schilddrüse, die sich später als malign herausstellen, werden oft zufällig im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung entdeckt. Während die weiterführende Diagnostik und Therapie meist andernorts erfolgt, spielt die Hausarztpraxis in der Nachsorge erneut eine zentrale Rolle.
Seit mehr als 30 Jahren versorgt „Alzheimer Austria“ die Angehörigen von Demenzkranken mit allem, was ihren Alltag erleichtert. Was der alternden Welt fehlt ist eine kausale Therapie. Vizepräsident und Neurologe Andreas Winkler setzt große Hoffnung auf Antikörper, die in einem frühen Stadium Ablagerungen aus dem Gehirn entfernen und den Verlauf der Krankheit verlangsamen.
Die Debatte um Haustiere als Allergie-Booster oder -Bremse ist auch in Expertenkreisen in vollem Gange. Was sollten Familien mit Neigung zu atopischen Erkrankungen beachten, wenn der Wunsch nach einem flauschigen Mitbewohner aufkommt? Eine Sk3-Leitlinie sowie aktuelle Daten bieten wertvolle Orientierungshilfen.
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.