Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Beiträge

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Vorhofflimmern

Komplikationen nach Herzohrverschluss

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Rhythmusstörung der westlichen Welt. Ziel einer österreichischen Studie war die Analyse von akuten Komplikationen und Identifikation von Prädiktoren für ein schlechteres akutes Outcome bei Herzohrverschlüssen.

Herzinsuffizienz

09.05.2023 | Herzinsuffizienz

Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

Pubertät

Open Access 06.06.2023 | Pubertät | Themenschwerpunkt

Timing der Pubertät

Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Interview mit der Palliativmedizinerin Eva Masel

In einem ausführlichen und persönlichen Interview erzählt Prof. DDr. Eva Masel, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin der MedUni Wien sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft über Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und über die professionelle Begleitung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen.

In Kooperation mit:
talkaccino.at

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Neue Checkpoints

08.05.2023 | Forschung

Neue Checkpoints und zelluläre Therapieansätze bei NSCLC

Eine hohe Rate an primärer und sekundärer Resistenz auf PD-(L)1-Immuncheckpoint-Inhibitoren (CPI) stellt ein relevantes Problem im klinischen Alltag dar. Die Entwicklung von neuen CPI ist daher in vollem Gange.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Vorhofflimmern

Komplikationen nach Herzohrverschluss

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Rhythmusstörung der westlichen Welt. Ziel einer österreichischen Studie war die Analyse von akuten Komplikationen und Identifikation von Prädiktoren für ein schlechteres akutes Outcome bei Herzohrverschlüssen.

Herzinsuffizienz

09.05.2023 | Herzinsuffizienz

Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

Pubertät

Open Access 06.06.2023 | Pubertät | Themenschwerpunkt

Timing der Pubertät

Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

verfasst von:
Dr. Elena Gottardi-Butturini
Zentrum für Präzisionsmedizin

05.06.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Eric Kandel Institut - ein neues Zentrum für Präzisionsmedizin

Am MedUni Campus AKH werden auf mehr als 6000 m² moderne Rahmenbedingungen für die Erforschung der Möglichkeiten personalisierter und digitaler Medizin geschaffen.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Innere Medizin.

Frühere Beiträge aus dem Fach

30.05.2023 | Epidemiologie und Hygiene

Die virtuelle Sicht auf reale Infektionen

Ein neu entwickeltes Training mit Virtual Reality zeigt den Auszubildenden in der Klinik Hygienefehler während medizinischer Behandlungen auf. Ein Projekt, das Pandemie bedingt entwickelt wurde und aufgrund des derzeitigen Personalmangels eine wichtige Aus- und Weiterbildungsstütze in der Wissensübermittlung von Krankenhausinfektionen darstellt.

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

11.04.2023 | Infektiologie

COVID-19: Schnell handeln, auch bei milder Symptomatik

Zur Vermeidung schwerer COVID-19-Verläufe konnte PAXLOVID® als erste orale Therapie auf Rezept verschrieben werden. Essenziell ist, dass die Behandlung früh begonnen und die fünftägige Einnahme eingehalten wird.

Veranstaltungstipps Innere Medizin

07.09.2022 | Onkologie und Hämatologie | Veranstaltungstermin | Veranstaltung

Wrap-Up Hämato-Onkologie EHA 2022

04.10.2022 - 29.11.2022 | Onkologie und Hämatologie | Veranstaltungstermin | Veranstaltung

Cancer School CCC Vienna 2022

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite