Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Beiträge

So hoch ist das Herzinfarktrisiko unter Glukokortikoiden

Glukokortikoide sind eine bewährte Wirkstoffgruppe in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Verbunden mit der Einnahme ist allerdings auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kann eine zeitlich begrenzte Einnahme die Lösung sein? 

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Die seltene X-chromosomal vererbte Danon-Krankheit ist wegen der progressiven Kardiomyopathie für männliche Patienten ohne Herztransplantation schon in jungen Jahren tödlich. Jetzt wurde bei ihnen erstmals eine Gentherapie getestet.

Herzklappen aus dem Süden

Die Herzchirurgie erlebt einen Paradigmenwechsel. Während westliche Forschung stagniert, entwickeln Schwellenländer kostengünstige, haltbare Alternativen – aus Mangel wird Innovation, aus Rückstand ein Vorsprung.

Antidepressiva können Gefahr fürs Herz bedeuten

Die Einnahme von Antidepressiva kann das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöhen. Wie eine neue landesweite Studie aus Dänemark zeigt, steigt die Gefahr bei ein- bis fünf-jähriger Anwendung um 56 Prozent – nach mehr als sechs Jahren verdoppelt sich das Risiko sogar.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Erster Patient mit Etranacogene dezaparvovec Gentherapie in Österreich behandelt

Anfang April wurde der erste Hämophilie-B-Patient in Österreich mit der Gentherapie Etranacogene dezaparvovec im Comprehensive Care Center der Medizinischen Universitätsklinik Wien behandelt.

Leukämierisiko erhöht, Mortalität nicht

Bei langjähriger Exposition gegenüber niedrigen Strahlendosen am Arbeitsplatz steigt das Risiko, an Leukämie (außer chronische lymphatische Leukämie, CLL) zu sterben, linear an. In der retrospektiven INWORKS-Studie mit über 300.000 Beschäftigten war der Mortalitätsexzess bei Einhaltung üblicher Strahlendosen jedoch auf lange Sicht gering.

Bispezifische Antikörper im 2L DLBCL: Glofitamab macht den nächsten Schritt

In dieser Episode stellen wir eine vielversprechende neue Therapieoption für das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) in der Zweitlinie vor. Im Fokus steht die kürzliche Zulassung des bispezifischen Antikörpers Glofitamab in Kombination mit Gemcitabin und Oxaliplatin. Hören Sie rein!

M-AT-00004051

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Die seltene X-chromosomal vererbte Danon-Krankheit ist wegen der progressiven Kardiomyopathie für männliche Patienten ohne Herztransplantation schon in jungen Jahren tödlich. Jetzt wurde bei ihnen erstmals eine Gentherapie getestet.

Herzklappen aus dem Süden

Die Herzchirurgie erlebt einen Paradigmenwechsel. Während westliche Forschung stagniert, entwickeln Schwellenländer kostengünstige, haltbare Alternativen – aus Mangel wird Innovation, aus Rückstand ein Vorsprung.

Ein Adjuvans mit Potenzial

Die Art der Narkose hat Einflüsse auf die Prognose der Patient:innen mit Kolorektalkarzinomen. Der Zusatz des Lokalanästhetikums Lidocain dürfte hinsichtlich der reduzierten Rezidivrate nach einem Jahr, in Bezug auf das postoperative Schmerzmanagement, die früheren Mobilisation und Entlassung von Patient:- innen nach der Operation Benefits bringen.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Innere Medizin.

Stuhltest oder Koloskopie: Was ist die bessere Screening-Strategie?

Der Erfolg eines Darmkrebs-Screenings hängt nicht nur von der Sensitivität der Untersuchungsmethode, sondern auch von ihrer Akzeptanz ab. Das illustriert eine randomisierte Studie aus Spanien, in der entweder zu immunchemischen Stuhltests oder zur Koloskopie eingeladen wurde.

Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade

Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich herausgefunden. Das Team konnte zeigen, dass der Körper zu Beginn unkomplizierter Erkrankungen auch spezielle T-Zellen bildet, die bislang nur bei chronischen, schweren Infektionen und in Tumoren nachgewiesen worden waren.

Antidepressiva können Gefahr fürs Herz bedeuten

Die Einnahme von Antidepressiva kann das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöhen. Wie eine neue landesweite Studie aus Dänemark zeigt, steigt die Gefahr bei ein- bis fünf-jähriger Anwendung um 56 Prozent – nach mehr als sechs Jahren verdoppelt sich das Risiko sogar.

Veranstaltungstipps Innere Medizin

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite