Innere Medizin | Innere Medizin | springermedizin.at Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Beiträge

9947734

27.03.2023 | Diagnostik in der Pneumologie

Lungenhochdruck – Wie man diagnostisch vorgeht

Spezielle Untersuchungen sichern die Diagnose Pulmonale Hypertension. Erster wichtiger Schritt aber ist, bei Kurzatmigkeit überhaupt an Lungenhochdruck zu denken, wie auch ein Fallbeispiel zeigt.

9927790

27.03.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Reize

Bei einem Teil der Betroffenen mit chronischem Husten greifen weder Therapien, noch ist die Ursache klar. Studien liefern Hinweise, dass Veränderungen der Innervation der Atemwege auf unterschiedlichen Ebenen eine wesentliche Rolle spielen.

Wirbelsturm

26.03.2023 | Allergologie

Mögen die Pollenspiele beginnen

Allergie- und Pollen-Experten rechnen mit einer milden Saison, was für die Allergiker aber leider keine Entwarnung darstellt. Gilt es doch, mit hierzulande neuen Phänomenen wie dem „Gewitter-Asthma“ fertig zu werden. In australischen Städten, wo das Thunderstorm-Asthma schon gewütet hat, waren die Notfallambulanzen schnell überfüllt.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Interview mit der Palliativmedizinerin Eva Masel

In einem ausführlichen und persönlichen Interview erzählt Prof. DDr. Eva Masel, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsklinik für Innere Medizin der MedUni Wien sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft über Ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und über die professionelle Begleitung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen.

In Kooperation mit:
talkaccino.at

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Wirbelsturm

26.03.2023 | Allergologie

Mögen die Pollenspiele beginnen

Allergie- und Pollen-Experten rechnen mit einer milden Saison, was für die Allergiker aber leider keine Entwarnung darstellt. Gilt es doch, mit hierzulande neuen Phänomenen wie dem „Gewitter-Asthma“ fertig zu werden. In australischen Städten, wo das Thunderstorm-Asthma schon gewütet hat, waren die Notfallambulanzen schnell überfüllt.

Brustchirurgie

24.03.2023 | Gynäkologische Tumoren

Sichere onkologische Ergebnisse

Die onkoplastische Brustchirurgie hält immer mehr Einzug in die operativen Methoden zur Behandlung des Mammakarzinoms. Sie bietet die Option, auch große Tumore nicht nur brusterhaltend, sondern auch kosmetisch ansprechend und onkologisch sicher zu operieren.

Monkeypox

Open Access 01.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Welle von Monkeypox-Infektionen über die Welt: mehr als 80.000 Fälle in mehr als 100 Ländern. Bisher war die Zoonose auf West- und Zentralafrika begrenzt, Fälle in den USA und Europa selten. Das neue Krankheitsbild des aktuellen Ausbruchs verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität und die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen. 

verfasst von:
Ass.-Prof. Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer
9786434

10.03.2023 | Kardiologie

Die Top 10-Studien zu Digital Health

Univ. Prof. DDr. Robert Gasser, Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Diana Bonderman, PD Dr. Deddo Mörtl und Dr. Viktoria Höller präsentieren ihre „Top Ten“-Studien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz seit dem vergangenen Jahr. 

Darmmikrobiom

20.03.2023 | Onkologie | Redaktionstipp | Online-Artikel

Kann die Darmflora zum Krebsrisiko werden?

Ähnlich wie bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen kann auch bei Krebskranken ein verändertes Darmmikrobiom beobachtet werden. Ob das bakterielle Ungleichgewicht Folge oder Ursache der Krebserkrankung ist, lässt sich bislang nicht beantworten. Neue Daten aus China sprechen für einen kausalen Zusammenhang.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Innere Medizin.

Frühere Beiträge aus dem Fach

22.03.2023 | Kardiologie

Einblicke in die Psyche von Kardiolog:innen

Eine weltweite Online-Umfrage hat die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiolog:innen erhoben. Die Ergebnisse sind erschreckend; gezielte Präventions- und Behandlungskonzepte unbedingt erforderlich, wie die Analyse von Sharma et al. verdeutlicht. 

21.03.2023 | Pneumologie

Zeitenwende in der Asthmatherapie

In den vergangenen Jahrzehnten ist es in der Asthmatherapie zu einem Paradigmenwechsel gekommen: von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Das Therapiekonzept des 21. Jahrhunderts fußt auf Vorbeugung durch den gezielten Einsatz moderner antiinflammatorischen Substanzen.

21.03.2023 | Onkologie

Antibiotika als Störfaktor

Die Gabe von CAR-T-Zellen gehört zu den vielversprechendsten Therapieoptionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Die Gabe von Antibiotika beeinflussen jedoch die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien negativ.

Veranstaltungstipps Innere Medizin

07.09.2022 | Onkologie und Hämatologie | Veranstaltungstermin | Veranstaltung

Wrap-Up Hämato-Onkologie EHA 2022

04.10.2022 - 29.11.2022 | Onkologie und Hämatologie | Veranstaltungstermin | Veranstaltung

Cancer School CCC Vienna 2022

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite