Wiener klinisches Magazin OnlineFirst articles
13.04.2022 | Pathologie
Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber
Automatisierte Auswertung von Leberstanzen
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …
12.04.2022 | Pulmologie
Entwicklung und Fortschritt bei interstitiellen Lungenerkrankungen
Im Bereich der interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) waren in den letzten Jahren sehr große Fortschritte in Diagnostik und Therapie zu verzeichnen. Hierzu zählt auch ein verbessertes Verständnis interstitieller Lungenabnormalitäten (ILA). Ein …
Über diese Zeitschrift
Das Magazin zur Wiener klinischen Wochenschrift bringt aktuelle Themen aus der klinischen Medizin, Medizintechnik und dem Krankenanstaltenmanagement sowie gesundheitspolitische Fragen in einer gut lesbaren und übersichtlichen Magazinform. Kompetenz, Seriosität und Aktualität sind für den jugendlichen Ableger der 110 Jahre alten Wiener klinischen Wochenschrift selbstverständlich.
- Titel
- Wiener klinisches Magazin
- Abdeckung
- Volume 12/2009 - Volume 25/2022
- Verlag
-
Springer Vienna
- Elektronische ISSN
- 1613-7817
- Print ISSN
- 1869-1757
- Zeitschriften-ID
- 740
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/740.1613-7817
https://www.gesundheitswirtschaft.at
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
zur Seite
www.pains.at
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.
zur Seite
App: SpringerMed Fortbildung
Jetzt per App am Handy oder Tablet DFP-Fortbildungen absolvieren.
DFP-Punkte in 8 Fachbereichen sammeln, keine neue Registrierung nötig!
zur Seite mit allen Details