Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Diese Aufgabe übernehmen Vorläuferzellen der blutbildenden Stammzellen: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen und schützt möglicherweise die Stammzellen vor Verausgabung.
Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten ihre Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht und etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.
In Innsbruck entwickelten Forschende am Beispiel von Paxlovid® ein einzigartiges Modell, das unter sicheren Bedingungen die Prognose von Resistenzen gegen antivirale Medikamente erlaubt.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche aber trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so die Ergebnisse einer Studie in US-Gefängnissen.
Gegen schwere RSV-Infektionen werden gerade mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien erfolgreich geprüft. Ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist zugelassen worden. Nach Jahrzehnten sind endlich Fortschritte bei der...
Prof. Dr. Julia Walochnik tritt ihre Professur im Fachbereich Infektiologie an. Die Tropenmedizinerin leitet nun die molekulare Parasitologie. Sie fragt sich unter anderem, warum nur bestimmte Amöben virulent sind.
Es fällt uns so unendlich schwer, im Alltag über Sexualität zu sprechen. Dabei sind sexuelle, körperliche und mentale Gesundheit aufs Engste verbunden. Das Ziel der Kampagne „Lust auf Reden“ ist so offenkundig, wie es wichtig ist.
Durch den reduzierten Kontakt mit Influenza-Viren während der Pandemie-Zeit, treffen diese nun auf eine geschwächte Bevölkerung. Dr. Otfried Kistner wünscht sich mehr Awareness und Vorkehrungen.
Eine US-Studie wies den Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem erhöhten Risiko für Herpes zoster nach. Über 50-Jährige haben nach einer COVID-19-Erkrankung ein um 15 Prozentpunkte erhöhtes Risiko, bei den hospitalisierten Patienten sowie...
Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie ist das Thema HIV in den Hintergrund gerückt. Still und heimlich ist unterdessen die Zahl an HIV-Infektionen erneut angestiegen. Woran viele nicht denken: Auch Kinder können betroffen sein. Ein Überblick...
Die Medizinische Universität Innsbruck hat nach der Impfaktion im Bezirk Schwaz im Frühling 2021 eine über 90-prozentige Reduktion von Neuinfektionen während sechs Monaten nachgewiesen.