Skip to main content

Infektiologie

Aktuelle Beiträge

Infektionen

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Malignompatienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ihre Immunabwehr ist supprimiert, sei es durch die Grunderkrankung oder aufgrund der Therapie. Bei aller präventiven Vorsicht ist aber auch hier ein verantwortungsvoller Umgang mit Antimikrobiotika wesentlich.

Virtual reality (Schmuckbild mit Fotomodell)

30.05.2023 | Epidemiologie und Hygiene

Die virtuelle Sicht auf reale Infektionen

Ein neu entwickeltes Training mit Virtual Reality zeigt den Auszubildenden in der Klinik Hygienefehler während medizinischer Behandlungen auf. Ein Projekt, das Pandemie bedingt entwickelt wurde und aufgrund des derzeitigen Personalmangels eine wichtige Aus- und Weiterbildungsstütze in der Wissensübermittlung von Krankenhausinfektionen darstellt.

Petechien

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Impfungen bei Kindern

01.02.2023 | Covid-19 | Interview

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Impfpass

01.02.2023 | SARS-CoV-2 | aktuell

Was gibt es Neues bei der COVID-19-Impfung?

Vielen Erklärungen und Wünschen zum Trotz ist die COVID- 19-Pandemie immer noch nicht vorbei. Nach wie vor sollte das gemeinsame Ziel sein, Infektionen zu vermeiden und die Krankheitslast im Falle einer Ansteckung so niedrig wie möglich zu halten. Während man Ersteres nicht immer verhindern kann, lässt sich die Krankheitslast durch korrektes Impfen und, falls nötig, auch durch die Einnahme antiviraler Medikamente gut reduzieren. 

Françoise Barré-Sinoussi

25.05.2023 | HIV und AIDS

HI-Virus: dem Todfeind auf der Spur

Vor 40 Jahren hat Françoise Barré-Sinoussi den AIDS-Erreger entdeckt. Sie erhielt dafür den Nobelpreis für Medizin.

Frühere Beiträge aus dem Fach

28.04.2023 | Immunologie

Wer zahlt die Immunschulden?

Corona, RSV, Influenza, Streptokokken – zum Jahreswechsel 2022/23 stießen Gesundheitssysteme wieder an ihre Grenzen. Populäre Erklärung dafür: Wir haben zwei Jahre lang Masken getragen und an COVID-19 erkrankte Personen abgesondert, um die Ausbreitung des Coronavirus zu begrenzen. Wegen des Tragens von Masken konnten andere Krankheitserreger nicht wie gewohnt an uns herankommen. Aber stimmt diese Aussage?

02.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie

Wie aufgeklärt sind wir?

Jeden Tag gibt es weltweit eine Million Neuinfektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten, sagt eine alarmierende WHO-Statistik. Auch hierzulande bleibt mangelnde Aufklärung ein Problem, das zu einem Anstieg der Infektionszahlen beiträgt. Zudem erschwert die unzureichende Erfassung in Österreich eine genaue Einschätzung der Situation.

02.05.2023 | Infektiologie

Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm

Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht, doch das kann den Darm weiter schädigen. Die Alternative Stuhltransplantation hat sich im Test bewährt.