Orthopädie & Unfallchirurgie | springermedizin.at Skip to main content

Orthopädie & Unfallchirurgie

Aktuelle Beiträge

Desmoidtumor

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Erfolg mit Sekretase-Hemmer gegen Desmoidtumoren

In einer Phase-III-Studie konnte der Gamma-Sekretase-Hemmer Nirogacestat das Risiko für Progression oder Tod bei Personen mit Desmoidtumoren um über 70% reduzieren. Auch Tumorschmerzen gingen deutlich zurück.

Rückenschmerzdiagnostik

06.03.2023 | Leitsymptom Rückenschmerzen

Die Wurzel des Übels behandeln

Rückenschmerzen bedeuten eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März steht im Zeichen der Früherkennung, Diagnose und gezielten Therapie.

Behindertensport

27.02.2023 | Prothesen

Mit Sport zurück ins Leben

Sportlich aktiv zu sein erhöht nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern bedeutet auch, am sozialen Leben gleichberechtigt teilhaben zu können. Ein Aspekt, der besonders bei Menschen mit Behinderung zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmten Leben beiträgt

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Sprunggelenk

Open Access 20.02.2023 | Arthrose | Orthopädie

Endoprothesen bei fortgeschrittener Arthrose des oberen Sprunggelenks

Die Arthrose des oberen Sprunggelenks stellt eine weitverbreitete degenerative Erkrankung der unteren Extremität dar. Obwohl sie in vielen Fällen auf eine vorhergehende Verletzung zurückgeführt werden kann, können auch chronisch-entzündliche  Erkrankungen zu degenerativen Veränderungen des oberen Sprunggelenks führen.

verfasst von:
PD Dr. Stephan Puchner, MSc, Kevin Döring
skifahren

13.02.2023 | Ernährung

Mit Ernährung besser zum Ziel

Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken sind die typischen Symptome der Osteoarthrose. Die daran beteiligten entzündlichen Prozesse könnten sich mit einer Lebensstiländerung günstig beeinflussen lassen.

Meniskus Verletzung

31.01.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

DFP: Relevanz des Meniskusverlustes für die Arthroseprogression und Therapieoption bei bereits bestehender Früharthrose

Meniskusverletzungen zählen unverändert zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Sie tritt nahezu in allen Altersgruppen auf. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ursachen für die Entstehung der Läsion. Degenerative Ursachen treten gegenüber rein traumatischen Ursachen in den Vordergrund.
Unabhängig von der Ursache ist die Relevanz des Meniskusverlustes für die Entstehung der Arthrose unbestritten.

Symbolbild Schulter

21.11.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Débridement schlägt bei Kalkschulter die Dekompression

Was tun bei einer Schulterverkalkung, die auf konservative Maßnahmen nicht anspricht? Ein Team aus den Niederlanden hat drei Operationsverfahren in einer randomisierten Studie verglichen.

Scanner

19.11.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Ihr Rücken, ganz persönlich

Rückenleiden gelten gemeinhin als Volkskrankheit. Die genaue Ursache für diese Probleme zu finden, ist schwer. Auf der  Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf wurde ein Verfahren präsentiert, um die Wirbelsäule individuell zu analysieren.

Frühere Beiträge aus dem Fach

03.10.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Kleines Trauma, große Sorge

Der Sommer ist vorbei, Schule und Kindergarten starten wieder in den Normalbetrieb. Doch wo gemeinsam getobt wird, sind kleine Unfälle nicht weit. Umso wichtiger ist es, leichte Schädel-Hirn- Traumata zu erkennen.

01.10.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Verletzte Sehnen der Sportler und Rheumapatienten

Die Elastografie ist ein modernes Ultraschallverfahren zur Messung von Härte, Weichheit und Spannung verschiedener Gewebe. Vor allem bei Erkrankungen der Achillessehne, die durch Verschleiß oder durch Rheuma entstehen, eignet sie sich.

31.08.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Fokus auf das Kniegelenk

Im Gegensatz zu früher, bedeuten schwere Knieverletzungen heute nicht mehr das Ende einer leistungssportlichen Karriere. Allerdings führen die verbesserten medizinischen Möglichkeiten oft zu einer zu frühen Wiederaufnahme der Aktivitäten...