Skip to main content

Orthopädie & Unfallchirurgie

Aktuelle Beiträge

ELGA: Ihre digitale Unterstützung im medizinischen Alltag

Die Elektronische Gesundheitsakte – ELGA unterstützt Sie als Ärztin oder Arzt dabei, Ihren Arbeitsalltag einfacher und effizienter zu gestalten. Mit dem schnellen Zugriff auf wichtige Gesundheitsinformationen sparen Sie Zeit und können die Patientenversorgung weiter verbessern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • ELGA GmbH

So hoch ist das Herzinfarktrisiko unter Glukokortikoiden

Glukokortikoide sind eine bewährte Wirkstoffgruppe in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Verbunden mit der Einnahme ist allerdings auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kann eine zeitlich begrenzte Einnahme die Lösung sein? 

Dehnen, Vibrieren und Rütteln

Im Laufe des Lebens verändert sich unser Stütz- und Haltesystem. Eine aktive Haltungskorrektur und Verlangsamung des Haltungsverfalles sind unabdingbar, um chronische Schmerzen und Erkrankungen wie die Osteoporose zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Mithilfe von Übungen zum Dehnen, Strecken, Kräftigen und Stabilisieren lernt unser Körper, Bewegungsfähigkeit und Haltungsstabilität zu verbessern. Wie zum Beherrschen eines Instrumentes ist dafür gezieltes tägliches Training erforderlich.

„Es gibt Dinge, die darf man einfach nicht hinnehmen“

„Das Leben eines Arztes abseits gewohnter Routinen“: So beschreibt Flavio Del Ponte sein Buch „Dissonanzen“. Der Schweizer Chirurg, der in Kriegs- und Krisengebieten arbeitete, hat das autobiographische Werk nach Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 verfasst – als Plädoyer für den Frieden. Wir haben ihn in Wien getroffen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

„Essigsöckchen“ und andere Essigumschläge als Ursache von Verätzungen der Haut bei Säuglingen und Kleinkindern

Folgen einer äußeren Gewalteinwirkung bei Kindern bedürfen wegen der möglichen Entstehung durch eine Misshandlung einer besonderen Aufmerksamkeit. Zu bedenken sind grundsätzlich alternative Entstehungsumstände wie Unfälle, aber auch die Anwendung „alternativer Heilmethoden“, wie von Sperhake et al. schon vor Jahren berichtet.

Roboter als Trainingspartner

In der konventionellen Gangtherapie mit einem Schlaganfallpatienten benötigt man zwei Therapeuten und schafft maximal 50 Schritte pro Trainingseinheit. Mit einem Roboter lässt sich die Therapie konsequenter durchführen –und der Erfolg ist objektiv messbar. Der Unternehmen tech2people hat sich auf diese Technik spezialisiert. Eine Reportage.

Hyperlipidämie und Rheuma

In den letzten Jahren wird dem kardiovaskulären Risiko, das rheumatische Erkrankungen mit sich bringen, zunehmendes Interesse entgegengebracht. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Aspekte des Lipidmanagements bei rheumatischen Erkrankungen, wie das Lipidparadox, die Auswirkungen von DMARD auf die Lipide und auch auf das kardiovaskuläre Outcome bei Rheumapatient:innen, besprochen – ebenso wie die Auswirkungen von lipidsenkender Therapie auf die rheumatische Grunderkrankung. 

Bei Verdacht die Lunge schallen

Strahlungsfrei, schnell und kostengünstig ist die Thoraxsonografie inzwischen eine etablierte Methode zur Abklärung einer Dyspnoe sowie zur Detektion eines Pleuraergusses, eines Pneumothorax, einer Pneumonie und eines Lungenödems. Folgend einige Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie (Link öffnet in neuem Fenster)

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Kleine Kämpfer im St. Anna Kinderspital

Kleine Heldinnen und Helden kämpfen im St. Anna Kinderspital in Wien jeden Tag um ihre Gesundheit, teils um ihr Leben – Dieser Ort bietet nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Geborgenheit, Trost und manchmal passieren hier medizinische Wunder.

Brustimplantate: Häufige Kontrollen können Risiken senken

Fehlende Nachuntersuchungen von Brustimplantaten führen zur verspäteten Entdeckung von Rupturen. Eine aktuelle Studie betont Risiko schwerwiegender Langzeitfolgen und fordert Bewusstseinsbildung.

Hände und Füße im Kopf

Ein Südtiroler Chirurg hat eine Operationstechnik entwickelt, die erstmals ermöglicht, mit einer Prothese zu fühlen. Nerven- und Phantomschmerzen werden so reduziert. Sensoren in einem Strumpf registrieren jeden Kontakt und senden Signale ans Gehirn. Sein Wiener Kollege Oskar Aszmann arbeitet weiter an der Verbesserung bionischer Prothesen. Beide Mediziner kooperieren eng mit in Wien ansässigen Unternehmen.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr