Skip to main content

Orthopädie & Unfallchirurgie

Aktuelle Beiträge

Laufsport

16.05.2023 | Orthopädische Sportmedizin

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam

Der Wien-Marathon und andere Massenläufe liegen bereits hinter uns – die Laufsaison ist schon voll im Gang. Bei zunehmender Intensivierung beeinträchtigen allerdings bei manchem Hobbyläufer Schmerzen in Muskeln und Gelenken die Freude.

Laufen zum Sommerbeginn

15.05.2023 | Orthopädische Sportmedizin

Schräger Start in die Laufsaison

Etwa 80 Prozent der Menschen leiden unter einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Form der Fußfehlstellung in unterschiedlichster Erscheinungsform. Problematisch kann eine Fußfehlstellung jedoch bei der Ausübung von Sport, insbesondere beim Joggen, werden.

10016335

15.05.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Die erste rettet das Knie

Mit zunehmender Beliebtheit des Breitensports steigt auch die Zahl derjeniger, die dabei Blessuren davontragen. Manche Verletzungen erfordern zwar keine spezialisierte Behandlung, aber bei vielen ist sie empfehlenswert und entscheidend für den Heilungsverlauf. Mindestens ebenso wichtig ist, dass der Erstbehandler die richtigen Maßnahmen einleitet.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Augmented reality

11.04.2023 | Prothesen

Spielend zum Erfolg

Die Physiotherapie nutzt die Technologie von Augmented Reality, um Patienten bei ihren Übungen spielerisch zu unterstützen und gleichzeitig die Motivation der Betroffenen zu steigern. Datenbrillen werden so zum Symbol moderner Heilmittel.

9944303

11.04.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Schmerzhafter Fortsatz

Eines der am meisten unterschätzten Krankheitsbilder der Orthopädie ist die Kokzygodynie. Fast alle Betroffenen haben einen langen Leidensweg mit vielen Ärztinnen und Ärzten, Untersuchungen und Therapien hinter sich – ohne eine echte Diagnose. Als Leitsymptom gilt der Schmerz am untersten Segment des Steißbeins.

9945392

11.04.2023 | Psoriasis-Arthritis

Psoriasisarthritis gefährdet die Knochengesundheit

Aktuelle Daten zeigen die Psoriasisarthritis als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko. In der Beobachtungsstudie wurden die Knochendichte, das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnet sowie die Anzahl an Knochenbrüchen und die Sturzhäufigkeit ermittelt.

ÖGU

03.04.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

„Unfälle halten sich nicht ans Arbeitszeitgesetz“

Ein Fach gerät immer mehr unter die Räder von Personalnot und und Ausbildungsreform. Die Gesellschaft für Unfallchirurgie fordert die Umsetzung des Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) und flächendeckende Traumanetzwerke.

Sprunggelenk

Open Access 30.03.2023 | Arthrose | Orthopädie

Endoprothesen bei fortgeschrittener Arthrose des oberen Sprunggelenks

Die Arthrose des oberen Sprunggelenks stellt eine weitverbreitete degenerative Erkrankung der unteren Extremität dar. Obwohl sie in vielen Fällen auf eine vorhergehende Verletzung zurückgeführt werden kann, können auch chronisch-entzündliche  Erkrankungen zu degenerativen Veränderungen des oberen Sprunggelenks führen.

verfasst von:
PD Dr. Stephan Puchner, MSc, Kevin Döring

Frühere Beiträge aus dem Fach

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Erfolg mit Sekretase-Hemmer gegen Desmoidtumoren

In einer Phase-III-Studie konnte der Gamma-Sekretase-Hemmer Nirogacestat das Risiko für Progression oder Tod bei Personen mit Desmoidtumoren um über 70% reduzieren. Auch Tumorschmerzen gingen deutlich zurück.

06.03.2023 | Leitsymptom Rückenschmerzen

Die Wurzel des Übels behandeln

Rückenschmerzen bedeuten eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März steht im Zeichen der Früherkennung, Diagnose und gezielten Therapie.

27.02.2023 | Prothesen

Mit Sport zurück ins Leben

Sportlich aktiv zu sein erhöht nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern bedeutet auch, am sozialen Leben gleichberechtigt teilhaben zu können. Ein Aspekt, der besonders bei Menschen mit Behinderung zu mehr Mobilität und einem selbstbestimmten Leben beiträgt