Skip to main content

Inhalte aus Orthopädie und Unfallchirurgie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

prothese

23.02.2023 | Operative Therapie

Mehr Prothesen, mehr Frakturen

Mit steigendem Lebensalter der Bevölkerung nehmen auch endoprothetische Eingriffe zu. Wenig überraschend also auch die stetige Zunahme periprothetischer Frakturen. Die Therapie dieser Brüche ist komplex und erfordert unter anderem eine...

skifahren

13.02.2023 | Ernährung

Mit Ernährung besser zum Ziel

Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken sind die typischen Symptome der Osteoarthrose. Die daran beteiligten entzündlichen Prozesse könnten sich mit einer Lebensstiländerung günstig beeinflussen lassen.

Meniskus Verletzung

31.01.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

DFP: Relevanz des Meniskusverlustes für die Arthroseprogression und Therapieoption bei bereits bestehender Früharthrose

Meniskusverletzungen zählen unverändert zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Sie tritt nahezu in allen Altersgruppen auf. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ursachen für die Entstehung der Läsion. Degenerative Ursachen treten gegenüber rein traumatischen Ursachen in den Vordergrund.
Unabhängig von der Ursache ist die Relevanz des Meniskusverlustes für die Entstehung der Arthrose unbestritten.

Symbolbild Schulter

21.11.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Débridement schlägt bei Kalkschulter die Dekompression

Was tun bei einer Schulterverkalkung, die auf konservative Maßnahmen nicht anspricht? Ein Team aus den Niederlanden hat drei Operationsverfahren in einer randomisierten Studie verglichen.

Scanner

19.11.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Ihr Rücken, ganz persönlich

Rückenleiden gelten gemeinhin als Volkskrankheit. Die genaue Ursache für diese Probleme zu finden, ist schwer. Auf der  Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf wurde ein Verfahren präsentiert, um die Wirbelsäule individuell zu analysieren.

Fahrrad fahren

03.10.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Kleines Trauma, große Sorge

Der Sommer ist vorbei, Schule und Kindergarten starten wieder in den Normalbetrieb. Doch wo gemeinsam getobt wird, sind kleine Unfälle nicht weit. Umso wichtiger ist es, leichte Schädel-Hirn- Traumata zu erkennen.

Läufer

01.10.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Verletzte Sehnen der Sportler und Rheumapatienten

Die Elastografie ist ein modernes Ultraschallverfahren zur Messung von Härte, Weichheit und Spannung verschiedener Gewebe. Vor allem bei Erkrankungen der Achillessehne, die durch Verschleiß oder durch Rheuma entstehen, eignet sie sich.

9699590

31.08.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Fokus auf das Kniegelenk

Im Gegensatz zu früher, bedeuten schwere Knieverletzungen heute nicht mehr das Ende einer leistungssportlichen Karriere. Allerdings führen die verbesserten medizinischen Möglichkeiten oft zu einer zu frühen Wiederaufnahme der Aktivitäten...

Knochenbruch

17.08.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Implantat verbessert Heilung

Forscher entwickelten ein smartes Implantat, das den Heilungsprozess von Knochenfrakturen überwacht und bei Bedarf die Heilung aktiv fördern kann.

dislozierte Schulter, historisch

16.08.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Ausgekugelte Schulter

Ob eine Therapie der luxierten Schulter operativ oder konservativ besser ist und von welchen Faktoren dies abhängt, weiß Dr. Sebastian Siebenlist, Chefarzt der Sportorthopädie, TU München.

Beinoperation

09.08.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Passgenau in die Verlängerung

X- oder O-Beine, unterschiedlich lange Beine oder andere Deformitäten an der unteren Extremität sind kein Schicksal: Im Orthopädischen Spital in Wien-Speising werden derlei Unregelmäßigkeiten mit einem externen Fixateur korrigiert. Bereits seit zwei Jahrzehnten ist diese Methode im Einsatz; neu ist aber eine Computersoftware, die einen Großteil dieser Planung durch künstliche Intelligenz übernimmt – und damit ungleich präziser ist.

Knieimplantate

04.07.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Das individuelle Knie-Implantat

Künstliche Kniegelenke ermöglichen heute nicht mehr „nur“ schmerzbefreites Sein, sondern lassen auch eine Rückkehr zu sportiven Gewohnheiten in greifbare Nähe rücken. 

Lacrosse

04.07.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Hart aber herzlich

Bei uns eher ein Geheimtipp, aber tatsächlich eine der ältesten Ballsportarten, ist Lacrosse auch eine der schnellsten Teamdisziplinen – mit beträchtlicher Verletzungsgefahr. Die Damen bestreiten derzeit die Weltmeisterschaft in den USA – und Österreich ist mit dabei.

Hörgang Logo

03.07.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Knie nach Maß am Herz Jesu Spital

Immer mehr Knie-Endoprothesen werden in Österreich implantiert. Die Operationstechniken und die Materialien werden immer mehr verfeinert.

9602419

01.06.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Gerissen und geflickt

Nach einem Achillessehnenriss führen rein konservative Maßnahmen zu gleich guten Ergebnissen wie eine operative Versorgung. Der Preis bei OP-Verzicht ist nach einer randomisierten Studie aus Norwegen das höhere Risiko einer Reruptur, trotz...

Exoskelettträgerin

30.05.2022 | Neurologie

Wieder auf zwei Beinen stehen

Bis vor Kurzem noch Science Fiction, mittlerweile in der Medizin angekommen: Exoskelette werden mit Erfolg in der Therapie und in der Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen eingesetzt.

Hüfte

09.05.2022 | Prothesen

Unterstützung vor und nach Hüft-OP

Innsbrucker Physiotherapeuten gehen neue Wege und begegnen Patienten dort, wo Ängste entstehen und Unfälle meistens passieren: zu Hause.

Schräglage

09.05.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Es muss nicht immer die Totalendoprothese sein

Während vor Jahren bestimmte Pathologien des Hüftgelenks einen Ersatz desselben erforderlich machten, kann dies heutzutage dank Arthroskopie verzögert oder verhindert werden. 

Hüfte

09.05.2022 | Endoprothetik | Originalien

Hüftendoprothetik im Wandel der Zeit

Bei der Koxarthrose handelt es sich um die degenerative Veränderung des Hüftgelenkes, die durch einen Knorpelverschleiß der Gelenkoberflächen des Femurkopfes sowie des Acetabulums charakterisiert ist. 

verfasst von:
Dr. Alexander Aichmair, MPH, Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Dominkus
Willi Resetarits

02.05.2022 | Allgemeinmedizin

Es passiert daheim

Aus Anlass des Todes von Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti, der nach einem Auftritt auf dem Flüchtlingsball zu Hause über die Treppe stürzte, bringen wir diesen Artikel zum Thema. Stürze sind bei alten Menschen nämlich ebenso häufig wie gefährlich.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Therapie

19.04.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Bioregenerative Prozesse stimulieren

Die konservative Medizin in der Orthopädie hat bei chronischen Erkrankungen viele Therapiekonzepte zu bieten, doch stößt auch sie an ihre Grenzen. Daher wird der Wunsch nach alternativen Ansätzen bei den Patienten immer größer. 

e-Scooter

13.04.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Oft unbekümmert unterwegs

Unkompliziert erhältliche e-Scooter und Leihfahrräder sowie der Reiz des Abenteuers beim Mountainbiken und die weniger anstrengende Nutzung des Zweirads durch Elektroantrieb haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme bei diesen Fortbewegungsmitteln bewirkt. Die größere Verfügbarkeit von Fahrrädern, e-Rädern und e-Scootern erhöht zwar das Freiheitsgefühl – aber auch das Verletzungsrisiko.

Krankenhaus

10.04.2022 | Gesundheitspolitik

Ukraine: Der Totalschaden

Die russischen Raketen vernichten Menschenleben und ein gerade im Aufbau befindliches Gesundheitssystem.

9531182

04.04.2022 | Pflege

Delir ist eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Delir ist insbesondere bei älteren Patienten und operativen Eingriffen eine gefürchtete Komplikation. Bleibende funktionelle und kognitive Beeinträchtigungen auch nach einem postoperativen Delir sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist...

Laufmaus-Läufer

14.03.2022 | Allgemeinmedizin

Schule des aufrechten Laufens

Ein ergonomisch konzipiertes Griffelelement verbessert die Laufökonomie. Eine Studie zeigt, dass das Tool für die richtige Armhaltung sorgt.

9377136

17.11.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Heilung in Echtzeit

Mit „intelligenten Implantaten können Ärzte und Ärztinnen weltweit zum ersten Mal kontinuierlich und in Echtzeit die Knochenheilung nach Brüchen beobachten und wichtige Erkenntnisse gewinnen, um die Heilung am Handy zu beobachten und zu unterstützen.

Biomechanische Ganganalysen

27.10.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Einen Gang zugelegt: Weltweit größte Datenbank verfügbar

Mit der Gutenberg Gang-Datenbank wurde die weltweit größte Sammlung von Ganganalysen gesunder Probanden veröffentlicht. Sie ist für jeden zugänglich und bietet Vergleichsdaten für die Diagnose und Therapie von Gangstörungen.

9326069

06.10.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Nervale Schieflage

Durch neuromuskuläre Erkrankungen bedingte Deformitäten der Wirbelsäule sind häufig progredient, führen zu Imbalancen bis hin zum Verlust der Sitzfähigkeit und können mit einer reduzierten Vitalkapazität assoziiert sein. 

9323080

01.10.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Mit Gedanken in Echtzeit steuern

An der TU Graz ist es gelungen, aus menschlichen Hirnsignalen die Absicht einer kontinuierlichen Bewegung auszulesen. Der Erfolg ermöglicht eine natürlichere und nichtinvasive Steuerung von Neuroprothesen in Echtzeit.

Gonarthrose

27.09.2021 | Gonarthrose

Knie: An der Spitze die Spritze

Hyaluronsäure, Kortikosteroide, Plättchen-reiches Plasma oder wachstumsfaktorenreiches Plasma? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde untersucht, welche intraartikulären Injektionen bei Kniearthrose längerfristig die beste Wirkung erzielen – und ein Favorit mit Fragezeichen identifiziert.

Nahaufnahme von Stammzellen

06.09.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Nasenknorpel lindern Arthrose

Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand helfen, Knorpelschäden im Knie zu reparieren. Außerdem halten sie der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose stand und wirken der Entzündung sogar entgegen.

Knie

19.08.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Auf die Achse kommt es an

Im Wiener Herz-Jesu-Krankenhaus werden Beinachsenkorrekturen mittels 3D-Programm geplant. Dies geht mit einem enormen Benefit für Operateure und Patienten einher, wie Dr. Georg Brandl im Gespräch mit der Ärzte Woche darlegt.

Entlastung

25.05.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Lindert Chiropraktik Kreuzweh?

Ist die Chiropraktik bei Schmerzen im unteren Rückenbereich eine im Vergleich zu anderen Therapien klinisch relevante und nachhaltige Behandlungsmethode? Dieser Frage nähert sich der Autor mittels einer umfangreichen Literaturrecherche.

Kniebandage

24.05.2021 | Arthrose

Arthrose: Eine Frage der Stabilität

Eine Arthrose ist aus funktioneller Sicht eine Instabilität. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise für Ansätze bei einer konservativen Behandlung. Um Schmerzen und Funktionsverlust der Gelenke zu verringern, sind bestimmte Maßnahmen zu setzen.

Arthrose

29.04.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Zeigt her, eure Füße

Eine 50-jährige, leicht adipöse Patientin stellt sich mit seit circa drei Monaten bestehenden, atraumatisch aufgetretenen Fersenschmerzen in der Sprechstunde vor. Klinisch wird der Schmerz vor allem plantar medial im Bereich der Ferse angegeben. Zudem besteht eine erhebliche Wadenkontraktur.

Diego

12.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung

Sitzerfassend leben

Es ist bekannt, dass langjährige starke Beanspruchung – etwa bei Profifußballern – zu vermehrter Arthrose von Kniegelenken führen kann. Was viele aber nicht wissen: Auch zu wenig Sport kann vorzeitige Gelenkabnutzung begünstigen.

Fussball

12.04.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Die verflixte Sportlerleiste

Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Trotz der Häufigkeit der Symptomatik gibt es immer noch eine große diagnostische Unsicherheit. Betroffen sind vor allem Sportarten, die durch schnelle Bewegungen mit abrupten Richtungswechseln gekennzeichnet sind.

9099056

18.03.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

„Als Unfallchirurg bin ich aufgrund der Kopfverletzungen für eine Helmpflicht“

E-Scooter bereichern das Straßenbild, sie sind aber auch eine mögliche Gefahr. Am Klinikum in München hat Dr. Michael Zyskowski alle Patienten, die aufgrund einer Kollision mit einem E-Scooter eingeliefert wurden, erfasst. Stefanie Sperlich hat mit ihm gesprochen.

9099545

18.03.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Kopfüber in die Karambolage

Seit ihrer Zulassung erfreuen sich E-Scooter zunehmender Popularität. Diese Beliebtheit und die einfache Bedienung haben jedoch teils zu schweren Unfällen geführt. Das Ziel dieser Studie war es, Art und Schwere der Verletzungen, die in Zusammenhang mit E-Scootern stehen, zu analysieren und hieraus Sicherheitskonzepte und neue Verhaltensregeln zu entwickeln.

Sport

11.03.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Unvernünftiges Sportverhalten

Verletzt Sport zu betreiben, kann langfristige Folgen für die Gelenke haben. Verschiedene Faktoren beeinflussen den zu frühen Beginn – und die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind auch recht vielfältig.