Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Neurologie & Psychiatrie | springermedizin.at Skip to main content

Neurologie & Psychiatrie

Aktuelle Beiträge

Kaiser

22.03.2023 | Demenz

Kurzurlaub vom Alzheimer-Stress

An unbeschwerte gemeinsame Ferien wie früher mögen viele mit einem an Demenz erkrankten Partner gar nicht mehr denken. Dass eine Auszeit vom Alltag möglich ist, zeigt die MAS Alzheimerhilfe seit mehr als 20 Jahren.

Teddybär

20.03.2023 | Pädiatrie

Das Gedächtnis leidet mit

Psychische Probleme bei Kindern hängen eng mit belastenden frühkindlichen Erfahrungen und Traumata zusammen. Einer Studie zufolge hat das auch Folgen für Wortschatz und Gedächtnisleistung.

Deep Learning

15.03.2023 | Hirntumoren

Tief ins Hirn geblickt

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep-Learning-Algorithmen erfolgen. Dies zeigt eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Metabolites.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Sport bei Schlafstörungen

15.03.2023 | Apotheke

Bewegt Euch!

Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, speziell bei Patienten mit komorbider Depression. Sport ist eine sinnvolle Maßnahme, dem entgegen zu wirken. Körperliche Aktivität fungiert als „Zeitgeber“ – sie beeinflusst den zirkadianen Rhythmus sowie die zirkadiane Phasenverschiebung.

Schlafstörung

13.03.2023 | Insomnie

Senile Bettflucht mit Folgen

Guter Schlaf ist Lebensqualität – daran erinnert der Welttag des Schlafes am 17. März. Gerade ältere Menschen klagen jedoch häufig über Schlafstörungen, die geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depression und Kognition verschlimmern.

Demenzfreundlich

07.03.2023 | Demenz | Neurologie

Projekt demenzfreundliches und delirsensibles Krankenhaus

Die Zahl demenzkranker Personen steigt stetig an und diese Patientengruppe ist vulnerabel. Kognitive Leistungsminderungen prägen die Situation bei stationären Aufenthalten. Daher müssen sowohl das Umfeld als auch die Betreuung an diese Bedürfnisse angepasst werden. Eine interdisziplinäre Demenzstrategie im akutstationären Setting lässt die Zufriedenheit, das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aller Beteiligten steigen.

verfasst von:
Stefan Sumerauer, BSc MSc DGKP, OA Dr. Eva Maria Stögerer-Oberschmid
baby

05.03.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

Autismus-Test: Keine Lust auf Baby-Talk

Mithilfe von Kurzvideos lässt sich möglicherweise schon sehr früh feststellen, ob und wie schwer ein Kleinkind von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen ist. In einer US-Studie erwies sich ein Test als praxistauglich, in dem geschaut wurde, wie stark die Kleinen sich von Baby-Talk angezogen fühlten.

Deep Learning

16.02.2023 | Forschung

Tief ins Hirn geblickt

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep-Learning-Algorithmen erfolgen. Dies zeigt eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus den Fachbereichen Neurologie und Psychiatrie.

Frühere Beiträge aus dem Fach

15.02.2023 | Leukodystrophien

Adrenoleukodystrophie: neue Hoffnung trotz Fehlschlags

Die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie kann bisher nicht pharmakologisch behandelt werden. Mithilfe eines neuen, in der Zulassungsphase befindlichen Medikaments könnte der schwere, meist tödliche Verlauf verhindert werden.

13.02.2023 | Affektive Störungen

DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. 

13.02.2023 | Neurologie

Schwankend und drehend

Einen „typischen“ Schwindel gibt es nicht, mögliche Ursachen sind vielfältig. Da sich diese nicht immer und nicht so leicht feststellen lassen, erfolgt die Behandlung häufig symptomorientiert.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite