Skip to main content

Neurologie & Psychiatrie

Aktuelle Beiträge

Rückenmark

30.05.2023 | Rehabilitation

Rückenmark und Gehirn wieder einen

Ein Schweizer Team hat eine Art digitale Brücke zwischen Rückenmark und Gehirn getestet, die es gelähmten Patienten ermöglicht, Gedanken in Echtzeit in Muskelbewegungen umzusetzen.

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

Erschöpfung

01.04.2023 | Akute Belastungsreaktion | aktuell

Ärztliches Burnout kann Patientensicherheit gefährden

Gesundheitssysteme weltweit sind mit einer Personalkrise konfrontiert, die durch die Coronapandemie noch verschärft wurde. Ein beträchtlicher Teil der Angestellten berichtet über ein Gefühl des Ausgebranntseins. Eine Metaanalyse hat jetzt ergeben, dass die Patientensicherheit dadurch beeinträchtigt werden kann. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Kindliche Hirntumoren

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Diagnostikverbesserung bei kindlichen Hirntumoren

Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten für Hirntumore bei Kindern gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien nun die Etablierung zweier vielversprechender neuer Methoden, die die Diagnosestellung, die Wahl der Therapie und die Beobachtung des Therapieansprechens in Zukunft wesentlich vereinfachen.

Jerusalem-Syndrom

10.05.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

Der „Spuk“ in Jerusalem

Wenn in Israels bevölkerungsreichster Stadt Touristen für einige Tage „zu Heiligen werden“, sind sie wahrscheinlich vom Jerusalem-Syndrom betroffen. Ein Einblick, was hinter diesem Phänomen steckt.

Proteinverklumpungen

10.05.2023 | Demenz

Monoklonaler Antikörper wirkt gegen Alzheimer

Schädliche Proteinverklumpungen, die amyloiden Plaques, reichern sich bei Alzheimer im Gehirn an und zerstören Nervenzellen. Erfolgreiche Versuche, mit Antikörpern gegen die Proteine vorzugehen, deuten darauf hin, dass sie tatsächlich die Ursache der Krankheit sind – und man sie behandeln kann.

Eating disorder

17.03.2023 | Essstörungen | Gynäkologische Endokrinologie

Endokrine Veränderungen bei Essstörungen

Unterschiedliche Essstörungen führen zu vielfältigen Adaptationsmechanismen des endokrinen Systems. Der Körper versucht, die euglykämische Stoffwechsellage aufrecht zu erhalten. Die Erkrankung, die am besten hinsichtlich neuroendokriner Veränderungen untersucht werden kann, ist die Anorexia nervosa.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Elisabeth Segerer
Hormonersatztherapie

Open Access 13.03.2023 | Klimakterium und Menopause | Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Erst im August 2022 wies die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) darauf hin, dass die antidepressive Wirkung von Östrogenen ähnlich stark ist wie die von Antidepressiva. Verabreicht wurden sie Frauen mit depressiver Symptomatik in der Perimenopause mit oder ohne Hitzewallungen. In einer prospektiven Kohortenstudie wird diese Hypothese nun geprüft. 

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus den Fachbereichen Neurologie und Psychiatrie.

Frühere Beiträge aus dem Fach

01.04.2023 | Covid-19 | 22. Österreichische Schmerzwochen

Long COVID: Psychologische Unterstützung als wichtiger Teil der Therapie

Die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Long COVID empfehlen ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Symptome zu lindern und eine Chronifzierung der Beschwerden zu verhindern. Eine wichtige Säule dabei ist Psychotherapie bzw. psychologische Unterstützung.

01.05.2023 | Gesundheitspolitik

Legal es ist

Deutschland wagt den Vorstoß: In nicht-gewinnorientierten Vereinigungen und im privaten Rahmen darf bald Cannabis angebaut werden. Auch wird es lizensierte Fachgeschäfte geben, die Cannabis legal verkaufen.

19.04.2023 | Geschichte der Medizin

Wiener Denkfabriken

Der heimische Japanologe Dr. Bernhard Leitner versteht unter dem Begriff „koloniale Gehirne“ die Einflüsse der „deutschen Medizin“ auf die Hirnforschung in Japan und Korea ab Ende des 19. Jahrhunderts. Ärzte aus Fernost reisten nach Wien, um die Fortschritte der Neurologie zu studieren.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite