Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep Learning-Algorithmen erfolgen. Dies zeigt eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), die in der Fachzeitschrift Metabolites veröffentlicht wurde.
Käufliche Liebe bzw. Sex als Dienstleistung gilt noch immer als Tabu. Wie sehr Menschen vom käuflichen Sex profitieren, erzählt Helena Hetaira im Gespräch mit Ärzte Woche.
Eine vertrauensvolle Beziehung ist der Grundpfeiler für eine gute Betreuung demenzkranker Patienten. Dieses Vertrauen aufzubauen, ist Aufgabe aller Beteiligten.
Schon heute sind wichtige Alzheimer-Risikofaktoren bekannt. Würde man sie auf einmal ausschalten, gäbe es weltweit bis zu 40 Prozent weniger Alzheimer-Fälle. Ein Ansatz, wert ihn weiter zu verfolgen.
Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung.
Unter den Stroke mimics stellt das Delir eine wichtige Differenzialdiagnose bei älteren Patienten dar. Das trifft insbesondere dann zu, wenn klinisch nicht motorische Symptome im Vordergrund stehen.
Im Rahmen von psychotischen Erstmanifestationen kommt der organischen und psychiatrischen Differentialdiagnostik sowie störungs- und altersspezifischen Therapien im Rahmen spezialisierter Früherkennungsprogramme eine große Bedeutung zu. In diesem Artikel soll anhand eines Fallbeispiels ein Einblick in die ambulante und stationäre Tätigkeit gegeben werden.
verfasst von:
Dr. Melanie Trimmel, Barbara Hinterbuchinger, Fabian Friedrich, Nilufar Mossaheb
Rehabilitation schließt nach der allgemeinen Definition der Weltgesundheitsorganisation alle jene Maßnahmen ein, die darauf ausgerichtet sind, das Ausmaß von Einschränkung der Aktivitäten und Partizipation zu verringern, um eine gute soziale …
Depression, Angst, Rückzug, psycho-somatische Beschwerden, soziale und schulische Probleme – wenn Kinder Sorgen haben oder gar psychisch krank sind, leidet die Familie mit. In diesem Gefüge bedarf es besonderer Feinfühligkeit.
Es wird die Zeit kommen, zu der Alkohol enthaltende Produkte nicht nur den Alkoholgehalt ausweisen müssen, sondern auch mit einem Label mit der Aufschrift ‚Alkohol kann ihre Gesundheit gefährden‘ ausgestattet sein müssen – so wie dies nun...
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.