HNO
Aktuelle Beiträge
09.05.2022 | HNO
Der neue Ärztekammerpräsident für Niederösterreich
Im Land Niederösterreich geht eine Ära zu Ende. Dr. Christoph Reisner, der seit 2007 an der Spitze der Ärztekammer gestanden ist, hat dieses Mal nicht mehr kandidiert. Sein Nachfolger ist der HNO-Arzt Harald Schlögel aus Mödling.
04.05.2022 | HNO
Mit Genetik gegen Hörverlust
Ein synthetischer viraler Vektor und ein spezieller chirurgischer Ansatz ermöglichen einen effizienten Gentransfer in das Innenohr zur Behandlung von Störungen des Hör- und Gleichgewichtssinns. Diese neue Methode erfordert nur einen einzelnen chirurgischen Eingriff und ist damit effizienter und schonender als andere Behandlungsansätze.
15.03.2022 | HNO
Die sieben Formen der Dysphagie
Schluckstörungen sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen. Es handelt sich um ein multi-ätiologisches Syndrom, nicht um ein Symptom. Eine Videoendoskopie-Studie zu...
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
21.02.2022 | HNO
Tod bei Mandelentzündung
Infektionen der Gaumenmandel werden allgemein als harmlose Gesundheitsstörung angesehen. Der plötzliche Tod eines jungen Menschen wirkt daher unverständlich.
14.02.2022 | HNO
Die Impfskepsis vorhersagen
Alles ist Algorithmus: Aus verschiedenen klinisch-psychologischen Faktoren lässt sich ein Modell für die Impfbereitschaft erstellen.
03.02.2022 | HNO
Klinikum Klagenfurt ist Schädelbasiszentrum
Als zweites Krankenhaus hierzulande wurde das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee für seine hohe interdisziplinäre Versorgungsqualität als Schädelbasiszentrum ausgezeichnet.
17.12.2021 | HNO
Schiene für Schnarchnasen
Eine Unterkieferprotrusionsschiene kann bei leicht- bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe das Atemproblem der Betroffenen wirksam lindern. Allerdings nur, wenn sie nach individuellen Abdrücken angefertigt, bimaxillär verankert und vom...
22.09.2021 | HNO
Winzige Feinstaubpartikel zerstören den Geruchssinn
Wer über lange Zeit Feinstaub mit einer Partikelgröße kleiner als 2,5 µm einatmet, muss mit dem Verlust seines Geruchssinns rechnen. In einer US-Studie wurde nach mehrjähriger Exposition ein dosisabhängiges Anosmierisiko beobachtet.
Kasuistiken
Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich HNO.
Frühere Beiträge aus dem Fach
20.09.2021 | Tinnitus
Tinnitus gehört therapiert
Das Spektrum an Therapien bei chronischem Tinnitus ist breit. Für viele fehlt noch Evidenz, manche wirken nachweislich nicht. Die aktualisierte S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ zeigt, welche Interventionen sinnvoll sind und welche nicht.
05.07.2021 | HNO
Keime im Kindesohr
Infekte im oberen Atemtrakt und den Ohren spielen vor allem in den ersten Lebensjahren eine große Rolle. Besonders belastend ist es, wenn diese mit starken Schmerzen verbunden sind. Es folgt ein Überblick.
07.07.2021 | Rheumatologie | Aus der Praxis
Wenn der Schnupfen lebensgefährlich wird
Rezidivierende Sinusitis und Mastoiditis als Beginn einer Systemerkrankung
Eine 30-jährige Patientin entwickelt nach rezidivierenden respiratorischen Infekten mit Sinusitiden eine Arthritis der Sprunggelenke, multilokuläre Polyarthralgien, eine Mastoiditis sowie livide Verfärbungen der Fingerkuppen.