Skip to main content

HNO

Aktuelle Beiträge

Hearo

08.05.2023 | Minimalinvasive Chirurgie

Calling out for a HEARO!

Roboterunterstützte Operationen gewinnen in der Chirurgie an Bedeutung. An der HNO-Klinik der MedUni Wien wird erstmals ein Roboter eingesetzt, der ohne menschliche Steuerung arbeitet. Für das Einsetzen einer Innenohr-Prothese bohrt der Roboter HEARO vollautomatisch und minimalinvasiv einen Zugang zum Innenohr.

schluckauf

21.02.2023 | HNO

Mit Schluckauf in die Notaufnahme

Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn hinter den andauernden Spasmen des Zwerchfells steckt manchmal eine ernste Erkrankung.

Knopfbatterie

30.01.2023 | HNO | Der interessante Fall

Das Hb-wirksame Nasenbluten – ein Fallbericht

Ein Notarzt bringt ein Kind mit starkem Nasenbluten und Bluterbrechen somnolent und leicht tachykard, aber mit sonst normwertigen Vitalparametern in die Notaufnahme. Aufgrund weiter rezidivierender Blutungen und erschwerter Untersuchungsbedingungen wird entschieden, eine Blutstillung in Allgemeinanästhesie im OP durchzuführen und der diensthabende Anästhesist wird kontaktiert. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Audioprozessor

10.10.2022 | HNO

45 Jahre Cochlea-Implantation

Implantate gelten als gute Alternative zu Hörgeräten, wenn der Hörverlust bereits weit fortgeschritten ist. Das Cochlea-Implantat wurde vor mehr als 40 Jahren entwickelt. Die ersten Forschungsarbeiten dazu entstanden schon im 18. Jahrhundert.

Masson-Plastik

10.10.2022 | HNO

Hier ist die Operation die adäquate Ersttherapie

Kutane Tumore in der UV-exponierten Kopf-/Hals-Region sind häufig, besonders bei älteren Menschen. Die Therapie der Wahl ist die Operation, aber auch Radiotherapie und/oder systemische (Immun)-therapien werden angewendet.

Naseninneres

09.10.2022 | Coronavirus

Corona trübt die Sinne

Schon zu Beginn der Pandemie war klar, dass die Erkrankung den Geruchs- und den Geschmackssinn massiv beeinflusst. Deshalb sollte differenzialdiagnostisch COVID-19 in Betracht gezogen werden, wenn von diesen Beschwerden berichtet wird.

Stimmbänder

29.06.2022 | HNO

Schrittmacher für Stimmlippen

Während bei einseitigen Stimmlippenlähmungen die Stimme schwächelt, wird es bei beidseitigem Befall kritisch: Dann leidet die Atmung. Dafür könnte es bald eine technische Lösung geben.

Melanomzellen, gefärbt für Zellstrukturen und Zellteilungsmarker

10.06.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Melanome: Ruhephase konservieren und Rückfall verhindern

Durch einen neuen Wirkstoff konnte ein Forscherteam der Universität Duisburg-Essen im Zellkultur-Modell die Persister-Zellen in Melanomen in der Ruhephase halten und somit angreifbar für eine medikamentöse Behandlung machen.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich HNO.

Frühere Beiträge aus dem Fach

25.05.2022 | HNO

Viel Hochdosis-Cortison beim Hörsturz hilft nicht besser

Nach einem Hörsturz erholt sich das Hörvermögen nicht besser, wenn viele Glukokortikoide verabreicht werden. Das zeigen erste Daten einer Vergleichsstudie, die pünktlich zum HNO-Kongress veröffentlicht wurden.

09.05.2022 | HNO

Der neue Ärztekammerpräsident für Niederösterreich

Im Land Niederösterreich geht eine Ära zu Ende. Dr. Christoph Reisner, der seit 2007 an der Spitze der Ärztekammer gestanden ist, hat dieses Mal nicht mehr kandidiert. Sein Nachfolger ist der HNO-Arzt Harald Schlögel aus Mödling. 

04.05.2022 | HNO

Mit Genetik gegen Hörverlust

Ein synthetischer viraler Vektor und ein spezieller chirurgischer Ansatz ermöglichen einen effizienten Gentransfer in das Innenohr zur Behandlung von Störungen des Hör- und Gleichgewichtssinns. Diese neue Methode erfordert nur einen einzelnen chirurgischen Eingriff und ist damit effizienter und schonender als andere Behandlungsansätze.