Vestibularisschwannome können die Lebensqualität von Patienten stark beeinträchtigen. Neben einer eingeschränkten Hörfunktion wird die Gesichtslähmung hierbei als besonders störend empfunden. Unterschiedliche Wachstumsraten dieser gutartigen Tumore erschweren die zeitliche Vorhersage einer funktionellen Beeinträchtigung von Hirnnerven.
Kommen kleine Patienten mit Ohrenschmerzen häufig in die Ordination? Und sollten Ohrenschmerzen bei Kindern immer ein Grund sein, den Kinderarzt aufzusuchen? Diese Fragen beantwortet Dr. Holger Förster, Arzt für Kinderheilkunde in Salzburg, im Interview.
06.03.2020 | HNO | Originalien | Ausgabe 3/2020
Open Access
In Österreich kommen ein bis zwei Kinder von 1000 mit einer hochgradigen Hörstörung zur Welt. Durch die Einführung des Neugeborenenhörscreenings wurde das Diagnosealter signifikant gesenkt. Eine frühzeitige Hörgeräteversorgung mit Frühförderung ist unabdingbar.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Eine Autoimmunerkrankung, die Tränendrüse und Speicheldrüse angreift und schwere Polyneuropathien auslösen kann. Problematisch wird es, wenn der Patient mit schweren Lähmungen in Kliniken eingewiesen wird, wo das Krankheitsbild unbekannt ist.
HNO-Arzt Dr. Reinhard Kürsten aus Wien ist der Arzt, dem die Sänger vertrauen. Er weiß, was die über die Maßen beanspruchten Stimmbänder der Sänger brauchen. Salbeitee gehört nicht dazu.
Entzündungen, aber auch Atemwegserkrankungen können die Stimmbänder angreifen und außer Gefecht setzen. Erst wenn die Stimme nicht mehr wie gewohnt eingesetzt werden kann, merkt man, wie wesentlich sie im Alltag ist.
Tauchen wird als Freizeitsport immer beliebter. Der erhöhte Druck unter Wasser und die Feuchtigkeit können vor allem die Gehörgänge in Mitleidenschaft ziehen.
Ausgedehntes Baden in Thermalwasser begünstigt oftmals Infekte. Besonders häufig betroffen ist der Gehörgang, der sich aufgeweicht nur schlecht gegen etwaige Keime wehren kann.
Zum Abschluss der Ärzte-Woche-Serie „Schwindel“ führt Dr. Philipp Wimmer das sogenannte „Yacovino-Manöver“ zur Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels im anterioren Bogengang vor.
Auf 3 kippt ein Patient auf seine linke Seite. Der Untersucher bittet den Betroffenen anschließend, den Kopf zu drehen. Wir beobachten ein Gufoni-Manöver zur Therapie des BPLS.