Osteoporose ist eine häufige und schwerwiegende Erkrankung bei postmenopausalen Frauen. Das Management der Skelettgesundheit umfasst die Bewertung von Risikofaktoren für Frakturen, eine Reduzierung veränderbarer Risikofaktoren durch Ernährung und Lebensstil sowie den Einsatz pharmakologischer Therapien.
Manche Krankheiten aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde können für Fliegende besonders schwere Auswirkungen haben, weil sie potenziell auch die Flugtauglichkeit der Betroffenen beeinträchtigen. Hier folgen drei Beispiele aus dem Institut für Flugmedizin der deutschen Luftwaffe.
Ein Team aus Finnland hat zwei in der Praxis häufig verwendete diagnostische Instrumente getestet, die abschätzen sollen, ob bei Patienten mit Dysphagie eine Videofluoroskopie durchgeführt werden sollte oder nicht. Dabei schlug der Wasserschlucktest den EAT-10-Fragebogen, sowohl bei der Sensitivität als auch bei der Spezifität.
Auch wenn noch einige Hürden zu überwinden sind, hat die roboterassistierte Chirurgie in der transoralen Chirurgie ihren fixen Platz gefunden. Die erheblichen Vorteile bei oropharyngealen Eingriffen sind unter anderem wesentliche Gründe dafür
Eine retrospektive Registerstudie aus Dänemark legt nahe, dass eine späte Primärinfektion mit dem Epstein-Barr-Virus das Risiko erhöht, an Multipler Sklerose zu erkranken. Demnach führt das Vorhandensein von jüngeren Geschwistern zu einer früheren EBV-Exposition und verringert so das MS-Risiko. Je höher der Altersunterschied der Geschwister, desto geringer ist die Übertragungswahrscheinlichkeit und somit der Schutz vor MS.
Über Cochlea-Implantate, kurz CI, kursieren viele Mutmaßungen. Fakten zu sieben verbreitete Mythen erläutert Dr. Paul Martin Zwittag, der als Vorstand an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz tätig ist.
Forschungsergebnisse der Universität Leipzig relativieren die bisherige Einschätzung, dass an HPV-assozierte Tumoren Erkrankte ein ausschweifendes Sexualleben mit wechselnden Personen hätten.
Nicht weniger wichtig, als die tatsächliche Einsetzung eines Cochlea-Implantats, sind in der Folge Rehabilitation und Nachsorge. Das Implantat muss optimal eingestellt und das Hören neu erlernt werden.
Update HNO
Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.
Die Entdeckung des Kehlkopfspiegels gilt als Geburtsstunde der Laryngologie. Das Innere des Kehlkopfes wurde in zwei Büchern mit großartigen grafischen Illustrationen dargestellt. Morphologie und Funktionalität dieses bis dato „verborgenen Organs" wurde begreifbar.
Eine 38 Jahre alte Musikerin leidet unter Tinnitus und Schwindelgefühlen und bemerkt, dass sie schlechter hört. Nach einer Kortison-Behandlung kehrt die Hörfähigkeit zurück. Wenige Monate später folgt der zweite Hörsturz. Die Folgen bedeuten für die Frau zunächst eine Identitätskrise.
Nach einem Bruch des Nasenbeins bei jungen Menschen kann sich dieses dauerhaft verformen oder einen funktionellen Schaden davontragen. Da hier die rechtzeitige Behandlung so wichtig ist, hat man nach dem besten Zeitpunkt gesucht.