Jährlich werden beim Kongress der American Association for Cancer Research (AACR) die neuesten Ergebnisse aus der Krebsforschung präsentiert. Das Kongressmotto lautete: Innovative Krebsforschung für die Patientenversorgung.
In der Literatur finden sich Fälle, in denen Tumoren zwischen verschiedenen Menschen übertragen wurden. Welcher Fall ist bisher nicht dokumentiert? Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 3 Gutscheine über 50 Euro für ein Springer-Buch nach Wahl.
ASPIRE ist die zweite Phase-III-Studie bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom (rrMM) in der mit dem Proteasominhibitor (PI) Carfilzomib eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) im...
Bei der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (ASM) handelt es sich um eine sehr heterogene Erkrankung, deren Diagnose eine Herausforderung darstellt. Bis vor kurzem waren keine effektiven Substanzen verfügbar.
Die ABCSG-16-Studie zeigt, dass die erweiterte adjuvante Aromatasehemmer-Gabe über zwei Jahre bei postmenopausalen Patientinnen mit frühem HR-positivem Mammakarzinom genauso effektiv ist wie die über fünf Jahre.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Pembrolizumab zusätzlich zur Chemotherapie konnte bei Patienten mit metastasierendem nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs die Gesamtüberlebenszeit und auch das progressionsfreie Überleben signifikant verlängern.
Die Studie MONALEESA-7 zeichnet sich dadurch aus, dass erstmals ein CDK4/6-Inhibitor im Kollektiv der prämenopausalen Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinompatientinnen untersucht wurde.
Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) der 2. und 3. Generation bereichern die Therapie bei Philadelphiachromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie. Rezidive seien jedoch häufig, berichten Forscher auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH).
Ziel der Metastasenresektion beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (RCC) muss eine R0-Resektion in allen Organsystemen sein, erklärte Professor Maike de Wit, Berlin, auf dem DKK 2018.
Die „Science News“ der ABCSG (Austrian Breast Cancer Study Group) (ABCSG) präsentieren die Highlights der 11. European Breast Cancer Conference (EBCC-11), die vom 21. bis 23. März 2018 in Barcelona statt gefunden hat, bequem per Video.
In der klinischen Forschung beim Pankreaskarzinom reihte sich in den vergangenen Jahren Misserfolg an Misserfolg. Professor Jens Siveke fasste die Situation auf dem DKK 2018 zusammen.
Molekulare Krebsvorsorge ist nicht nur modern, sondern auch eine wichtige Aufgabe der Pathologie: Dazu gehört das Lynch-Syndrom, die häufigste Form des erblichen Dickdarmkarzinoms. Ein Screening könnte Leben retten.
Biosimilars werden durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassen. Sie durchlaufen eine aufwändige Überprüfung. Bedenken gegen den Einsatz sind heute bereits überholt.
In 2005, the International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) Staging Committee proposed the definition of complete resection of lung cancer, which included the criteria of uncertain resection.
The EGFR mutation status is not routinely examined in NSCLC patients with squamous cell cancer (SCC) histology due to the low incidence of EGFR mutations in these tumours and poor clinical response to first-generation EGFR TKI treatment.
The first-generation EGFR TKIs erlotinib and gefitinib as well as the second-generation EGFR TKI afatinib have become the standard first-line treatment options for advanced EGFR-mutation–positive NSCLC.
Current guidelines recommend postoperative platinum-based chemotherapy in completely resected NSCLC with nodal involvement (stage II-IIIA). However, survival outcomes remain limited, and compliance is lower than for adjuvant therapy in other neo-plasms.
Acquired resistance usually follows first-line EGFR TKI therapy, with the gatekeeper T790M mutation being the most common mechanism. The third-generation irreversible EGFR TKI osimertinib has been licensed for the treatment of patients whose tumours have been shown to carry this mutation.
The motto of this year’s WCLC is “Synergy to Conquer Lung Cancer”. What types of synergy would be required to provide optimal care for lung cancer patients? Interview with Keunchil Park, MD, PhD
Only limited treatment options are available for patients with recurrent small-cell lung cancer (SCLC). The CheckMate 032 trial evaluated the anti-PD-1 antibody nivolumab with or without the anti-CTLA-4 antibody ipilimumab in a PD-L1–unselected cohort of SCLC patients who had received at least one prior platinum-based chemotherapy regimen.
Malignant pleural mesothelioma (MPM) is an aggressive tumour that, if left untreated, shows a median survival of 7–9 months. The front-line stand-ard treatment for patients with unresectable MPM consists of combination doublet therapy with cisplatin and pemetrexed, which yields a median OS of approximately 1 year.
An International Journal for Oncology and Haematology Professionals
The focus of the journal " magazine of european medical oncology – memo" is to offer a professional review on current research and development in the field of hematology and oncology relevant for daily practice. Therefore, memo includes editorials …
Onko News Austria vernetzt Print und Online: Online First bietet die Onko News vor allem wichtige Studienergebnisse, Kongressberichte und Kommentare als Text oder Video aktuell und schnell.