Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Highlights

Leberschäden & ICI-Therapie

14.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Analyse der FDA-Nebenwirkungsdatenbank: Gefahr von Leberversagen unter Immuntherapie?

In der FDA-Pharmakovigilanz Datenbank finden sich Hinweise auf ein rund 3-fach erhöhtes Risiko für Leberversagen unter ICI-Therapie.

Histologie

08.05.2023 | Innere Medizin

Was bringt die neue WHO-Klassifikation?

Die neue WHO-Klassifikation 2022 für „Male and genitourinary tumors“ ist im Juli 2022 publiziert worden und hat diverse Änderungen bei Prostatakarzinomen und Hodentumoren gebracht. Der Fokus dieser neuen Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und der verfeinerten histologischen Diagnose in beiden Tumorentitäten.

Operation

15.05.2023 | Forschung

Suche Claudin, finde Karzinom

Magenkarzinome werden spät erkannt und metastasieren schnell, was zu vielen Toten führt. Eine getestete Substanz könnte die Situation verbessern. Darüber hinaus konnte ein klinisch-relevanter Biomarker etabliert werden.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

News aus Kongressen

zur Seite aller ASCO Beiträge
zur Seite aller ASH Beiträge
zur Seite aller EHA Beiträge
zur Seite aller ESMO Beiträge
zur Seite aller SABCS Beiträge
zur Seite aller WCGC Beiträge
Leukämie Patientin

07.03.2023 | Onkologie und Hämatologie | Pharma News | Online-Artikel

ASH-Kongress 2022

Für das 64. Jahresmeeting der American Society of Hematology versammelten sich Experten aus allen Bereichen der Hämatologie von 10.-13. Dezember 2022 in New Orleans, Louisiana.  Neueste Studiendaten zu modernen Therapieformen wurden präsentiert und zeigen eine vielversprechende Zukunft für die Behandlung myeloischer Erkrankungen. Ein weiteres Thema war die Aktualisierung der WHO und ICC – Klassifikationen myeloischer Erkrankungen - und welche Auswirkung diese auf die Diagnostik haben.M-AT-OHD-2300005

Jazz Pharmaceuticals

Veranstaltung/Kurs

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Beiträge zu Studien

Pankreas

23.05.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Wovon Tumorzellen sich ernähren

Ein Team von Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK)  Essen/Düsseldorf hat nun untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren von Pankreaskarziomen abläuft.

Lungenkrebs

16.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Geschlechtsunterschiede bei Lungenkrebssterblichkeit analysiert

Eine aktuell publizierte Analyse der MedUni Wien zeigt, dass sich das mittlere Sterbealter bei Lungenkrebs für Männer kontinuierlich erhöht, während bei Frauen in den letzten Jahrzehnten keine statistisch signifikante Verbesserung zu verzeichnen ist.

Darmkrebs

16.05.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

Drittlinien-Kombination verlängert Leben bei Kolorektalkarzinom

Personen mit therapierefraktärem fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) profitieren bei einer Trifluridin-Tipiracil-Therapie von einer Kombination mit Bevacizumab: In einer Phase-III-Studie ließ sich damit das Leben um über drei Monate verlängern.

Aktuelle Videos aus Onkologie

Onko News als Print Ausgaben

Wollen Sie die "Unabhängige Zeitung für alle onkologisch-hämatologisch interessierten Ärzte" lieber in PDF-Form lesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um nachfolgend die Inhalte aufrufen zu können.

zu den Ausgaben als PDF-Downloads

zu den Inhalten/Downloads

Übersichtsartikel

14.03.2023 | Onkologie und Hämatologie

Analyse der FDA-Nebenwirkungsdatenbank: Gefahr von Leberversagen unter Immuntherapie?

In der FDA-Pharmakovigilanz Datenbank finden sich Hinweise auf ein rund 3-fach erhöhtes Risiko für Leberversagen unter ICI-Therapie.

08.05.2023 | Innere Medizin

Was bringt die neue WHO-Klassifikation?

Die neue WHO-Klassifikation 2022 für „Male and genitourinary tumors“ ist im Juli 2022 publiziert worden und hat diverse Änderungen bei Prostatakarzinomen und Hodentumoren gebracht. Der Fokus dieser neuen Klassifikation liegt auf molekularen Erkenntnissen und der verfeinerten histologischen Diagnose in beiden Tumorentitäten.

15.05.2023 | Forschung

Suche Claudin, finde Karzinom

Magenkarzinome werden spät erkannt und metastasieren schnell, was zu vielen Toten führt. Eine getestete Substanz könnte die Situation verbessern. Darüber hinaus konnte ein klinisch-relevanter Biomarker etabliert werden.

Artikel aus memo inOncology Special Issue

Report from the ESMO Immuno-Oncology Congress, 7th – 9th December 2022

Report from the 35th Annual Congress of the European Association of Nuclear Medicine (EANM), October 15th – 19th, 2022, Barcelona

Report from the North American Neuroendocrine Tumor Society (NANETS) Annual Medical Symposium, 27th – 29th October 2022, Washington

Report from the American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting, December 10–13, 2022

Infografiken

Medullablastome

Medullablastome (MB) gehören zu den häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter. Ursprungsorte sind der Hirnstamm und das Kleinhirn in der hinteren Schädelgrube.

Neuer Inhalt

Chronische lymphatische Leukämie

Die Chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Erkrankung mit maligner Entartung CD5-positiver B-Zellen. Charakteristisch sind kleine neoplastische Lymphozyten im Blut, Knochenmark und sekundären Lymphgewebe.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers, vol. 2, article number: 16096

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist weltweit die sechsthäufigste Ursache tumorbedingter Todesfälle. Die beiden biologisch unterschiedlichen Entitäten der Erkrankung werden im Poster erklärt, sowie Risikofaktoren und Behandlungsmethoden.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17049 (2017) 

Infektion mit karzinogenen HP-Viren

Von den mehr als 200 bekannten Genotypen des humanen Papillomvirus (HPV) gelten 13 als Hochrisikotypen und als mit Karzinomen beim Menschen assoziiert. Diese Infografik veranschaulicht unter anderem, wie die Infektion zur Krebsentstehung führt und welche Diagnose-Strategien es gibt.

Neuer Inhalt
Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers 2, Article number: 16086 (2016)

Harnblasenkarzinom

Harnblasenkrebs früh zu diagnostizieren ist mit einer zystoskopischen Untersuchung nur schwer möglich, weil die Läsionen wie normales Blasengewebe aussehen. Wie sie Harnblasenkarzinome dennoch detektieren können und was aktuelle Forschungsziele sind, erfahren Sie in der Infografik.

Neuer Inhalt

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers, vol. 3, Article number: 17022

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Onkologie und Hämatologie | Zeitschrift

memo - Magazine of European Medical Oncology

An International Journal for Oncology and Haematology Professionals

The focus of the journal " magazine of european medical oncology – memo" is to offer a professional review on current research and development in the field of hematology and oncology relevant for daily practice. 

Innovatives Fachmedium für die Onkologie-Hämatologie

Onko News Austria vernetzt Print und Online: Online First bietet die Onko News vor allem wichtige Studienergebnisse, Kongressberichte und Kommentare als Text oder Video aktuell und schnell.