Skip to main content

ESMO

Beiträge vom ESMO Kongress nach Aktualität gereiht

Zusammenfassung der KEYNOTE-811 und KEYNOTE-859

13.03.2024 | ESMO 2023 | Pharma News | Online-Artikel

ESMO 2023 Video-Zusammenfassungen: Magen-Adenokarzinom (Keynote-811 & -859)

Herr Prof. Dr. Weiß präsentiert die bedeutendsten Erkenntnisse aus den Studien KEYNOTE-811 und KEYNOTE-859 vom ESMO 2023. Die KEYNOTE-811 ist eine kontrollierte Studie einer Kombinationstherapie bei nicht-vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resezierbarem oder metastasierendem HER2-positivem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs.1 Schauen Sie sich die wichtigsten Wirksamkeitsergebnisse an!

Madrid

06.12.2023 | ESMO 2023

Durchbruch beim Urothel-Ca

Ein Kongressbericht über praxisverändernde Studiendaten zum Urothelkarzinom, eine neue Kombination bei KRASG12C-mutiertem NSCLC, die Induktionschemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom und die Phase-III-Daten aus der TROPION-Breast01- Studie mit dem ADC Dato-DXd.

Lungenkrebs_ADAURA

14.10.2022 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

ADAURA-Studie: Medianes krankheitsfreies Überleben von fast 5,5 Jahren

Auf dem diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Paris wurden neue Ergebnisse zu Osimertinib aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ADAURA vorgestellt.1

9396527

08.12.2021 | Innere Medizin

Immer mehr valide Daten zu cholangiozellulären Tumoren

Sowohl der ESMO-Kongress als auch der ESMO ASIA boten neue Phase-II- und -III-Daten zu hepatozellulären und cholangiozellulären Tumoren, die im folgenden Beitrag zusammengefasst sind.

Melanom

15.10.2021 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

Melanom: Erste Daten zur adjuvanten Therapie mit PD-1-Antikörper

Die adjuvante Therapie mit dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab konnte in einer Interimsanalyse der Phase-III-Studie KEYNOTE-716 für Patienten mit reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium II das Rückfallrisiko im Vergleich zu Placebo signifikant reduzieren. Doch noch ist unklar, welche Patientengruppen von der Therapie profitieren.

Brustkrebs

13.10.2021 | Innere Medizin | Kongressbericht | Online-Artikel

CDK4/6-Inhibitor bei Brustkrebs: OS-Daten bestätigen Effektivität in der Erstlinie

Die Daten zur Kombinationstherapie mit dem CDK4/6-Inhibitor Ribociclib in der Erstlinie für Patientinnen mit HR+/HER2-, fortgeschrittenem Brustkrebs werden nun durch Daten zum Gesamtüberleben (OS) ergänzt. Erstmals ist die Barriere des 5-Jahres-OS durchbrochen.

Lungenröntgen

06.10.2021 | Onkologie und Hämatologie | Online-Artikel

CheckMate-743: anhaltender Überlebensbenefit

Die Dreijahresdaten der CheckMate-743-Studie zeigten einen dauerhaften Überlebensvorteil bei der Erstlinienbehandlung mit Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zu einer platinbasierten Standardchemotherapie bei Patienten mit inoperablem malignem Pleuramesotheliom (MPM), unabhängig von der Histologie.

05.10.2021 | Innere Medizin

Adjuvantes Pembrolizumab senkt Rezidivrisiko

 Das rezidivfreies Überleben (RFS) konnte in einer ersten Analyse der Phase-IIIStudie KEYNOTE-716 mit Pembrolizumab um 35% verlängert werden im Vergleich zu Placebo.

Die Patientin erhält eine schlechte Nachricht

04.10.2021 | Onkologische und hämatologische Kongresse | Kongressbericht | Online-Artikel

mBC: Massiver PFS-Vorteil mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Die 12-Monats-Daten der DESTINY-Breast 03-Studie wurden am ESMO präsentiert. Sie zeigen, dass T-DXd eine statistisch hoch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS gegenüber T-DM1 bei Patienten erreicht, die zuvor mit Trastuzumab und Taxan wegen eines HER2+ mBC behandelt wurden.

Harntrakt

10.02.2021 | Onkologie und Hämatologie

Urothel- und Nierenzellkarzinom im Fokus

Neben der Kombination aus Nivolumab / Cabozantinib als neue Erstlinienoption bei RCC wurden neue Daten zum Urothelkarzinom präsentiert, die allerdings in zwei Studien die primären Endpunkte verfehlten. Was dies für die klinische Praxis bedeutet, wird im folgenden Beitrag erklärt.

Unbenannt

04.12.2020 | Onkologie und Hämatologie

Ausgewählte Studien zum mCRPC

Der virtuelle ESMO 2020 bot Studien zum mCRPC sowie dem Einfluss des PSAAnsprechverhaltens auf das metastasenfreie Überleben.

Spielkarten

01.12.2020 | Innere Medizin

Gute Karten für neuen Erstlinienstandard beim Magen-Ca

Zum Magen- und Ösophaguskarzinom, aber auch zum CRC und Rektumkarzinom gab es am ESMO praxisrelevante Daten, die den Therapiestandard verändern werden.

Lunge

07.10.2020 | ESMO 2020 | Online-Artikel

LungART: Postoperative konformale RT ist nicht für alle NSCLC geeignet

Die erste europäische Studie zum Vergleich der modernen postoperativen konformalen Strahlentherapie (PORT) mit keiner PORT bei vollständig reseziertem NSCLC fand keinen signifikanten Unterschied im primären Endpunkt, dem 3-jährigen DFS.

Medikamente

07.10.2020 | ESMO 2020 | Online-Artikel

Schweizer Studie: Nur die Hälfte neu zugelassener Krebsmedikamente hat wesentlichen klinischen Nutzen

Eine Schweizer Studie, die am ESMO 2020 präsentiert wurde, hat gezeigt, dass etwa die Hälfte der kürzlich in der Schweiz zugelassenen Krebsmedikamente nicht mit einem offensichtlichen klinischen Nutzen verbunden ist. Allerdings weist die Studie gewisse Einschränkungen auf.

Europa Landkarte

07.10.2020 | ESMO 2020 | Online-Artikel

Zugang zu Krebsmedikamenten in Europa sehr unterschiedlich

Bei den Gesundheitsausgaben gibt es in den einzelnen europäischen Staaten laut neuen, am ESMO präsentierten Studien enorme Unterschiede. Dies bedingt, dass sowohl die Zahl der durchgeführten klinischen Krebsstudien als auch der Zugang zu neuen und bereits zugelassenen Krebsmedikamenten in den einzelnen europäischen Staaten sehr ungleich verteilt ist.

Mann beim Arzt

07.10.2020 | ESMO 2020 | Online-Artikel

PROfound-Studie: Überlebensverlängerung durch Olaparib bei mCRPC mit BRCA-Mutation

Männer mit rezidiviertem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) sowie einer Mutation in den Genen BRCA1, BRCA2 oder ATM überleben unter einer Behandlung mit Olaparib signifikant länger als unter der Therapie mit Prednison plus Enzalutamid oder plus Abirateron, wie die am ESMO präsentierten finalen Überlebensdaten der PROfound-Studie zeigten.

Arzt

07.10.2020 | ESMO 2020 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Negative Auswirkung von COVID-19 auf onkologische Fachkräfte

Eine Studie am ESMO zeigte, dass sich die COVID-19-Pandemie negativ auf das Wohlbefinden, die Arbeitsleistung sowie die Zahl von Burn-out-Fällen von OnkologInnen auswirkt. Verstärkte Belastungen durch die Ausnahmesituation sowie veränderte Arbeitszeiten waren die Hauptfaktoren.

Magen

06.10.2020 | ESMO 2020 | Online-Artikel

Neuer möglicher Erstlinienstandard für fortgeschrittene Magen-/gastroösophageale Übergangs-/Ösophaguskarzinome

Eine Behandlung mit Nivolumab plus Chemotherapie verbesserte in der Studie CheckMate 649 im Vergleich zur Chemotherapie alleine das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) bei der Erstlinienbehandlung eines fortgeschrittenen Magenkarzinoms bzw. Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs  bzw. ösophagealen Adenokarzinoms.

Frauen

23.09.2020 | ESMO 2020 | Kongressbericht | Online-Artikel

nextMONARCH: OS-Analyse für Abemaciclib plus Tamoxifen bei HR+/HER2- mBC zeigt OS-Vorteil

Die Phase-II-Studie nextMONARCH bei intensiv vorbehandelten, HR+/HER2- metastasierten Mammakarzinomen war zwar nicht darauf ausgelegt war, Überlegenheit hinsichtlich des Gesamtüberlebens zu untersuchen, dennoch gab es eine signifikante Verbesserung von 7,2 Monaten (24,2 vs. 17,0 Monate) mit der zusätzlichen Gabe von Tamoxifen zu Abemaciclib im Vergleich zur Abemaciclib-Monotherapie.

Ovarialkarzinom

23.09.2020 | ESMO 2020 | Kongressbericht | Online-Artikel

Trabectedin könnte die Wirksamkeit einer erneuten Behandlung mit Platin bei ROC verbessern

Platinbasierte Regime bleiben zwar Therapiestandard bei Patientinnen mit ROC, die nach einem platinfreien Intervall (TFIp) von 6–12 Monaten progredient sind, Trabectidin verlängert jedoch bei diesen Patientinnen das PFS-ST und kann vermutlich die Wirksamkeit einer neuerlichen Platin-Behandlung verbessern.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.