Skip to main content

Allgemeinmedizin

Aktuelle Beiträge

Urinstreifen und Gefäß

28.09.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung

Trügerische Sicherheit

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll – und welche schaden womöglich mehr, als sie nützen? Eine Liste mit den sieben wichtigsten Empfehlungen einer neuen Initiative soll Ärztinnen und Ärzten, aber auch Patientinnen und Patienten selbst Orientierung bieten und helfen, schlüssige Entscheidungen zu treffen.

Maske auf Erde

27.09.2023 | Impfungen

Es geht nicht mehr nur um COVID

Die Pandemie scheint für uns vorbei zu sein, die Viren sind aber noch da: Drei Experten haben ihre Erwartungen an den Corona-Herbst bei einem Science-Media- Center-Webinar dargelegt. Eines vorweg: Man sollte die Situation keinesfalls unterschätzen.

Blaue Hand mit Zitrone

27.09.2023 | Gesundheitspolitik

Am Ende der Pflegekräfte?

Die Flucht aus dem öffentlichen Gesundheitswesen ist kein neues Phänomen, die Pandemie hat es aber beschleunigt. Kenner der Branche gehen davon aus, dass das System in fünf bis zehn Jahren am Ende ist.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Impfung in der Schwangerschaft

23.09.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung

Neue Prävention bei RSV möglich

RSV gilt für Säuglinge und Kleinkinder sowie ältere Menschen als große Gefahr. Während Ältere sich mittels Impfung schützen können, gibt es bisher nur eine Immunisierung für Risikosäuglinge und Frühgeborene. Allerdings steht mit der maternalen Impfung nun ein Schutz für Schwangere und Ungeborene zur Verfügung.

10169168

27.09.2023 | Allgemeinmedizin

Mobil altert man gesund

Möglichst gesund alt zu werden und ein langes und schmerzfreies Leben führen zu können, ist ein Wunsch der meisten Menschen. Eine wichtige Rolle, vor allem im Bereich der Schmerzvermeidung, spielt dabei der Bewegungsapparat. In Graz wird...

Gehirnmodell, Menschen im Hintergrund

18.09.2023 | Morbus Alzheimer

Das Hirn baut ab, Antikörper bremsen

Seit mehr als 30 Jahren versorgt „Alzheimer Austria“ die Angehörigen von Demenzkranken mit allem, was ihren Alltag erleichtert. Was der alternden Welt fehlt ist eine kausale Therapie. Vizepräsident und Neurologe Andreas Winkler setzt große Hoffnung auf Antikörper, die in einem frühen Stadium Ablagerungen aus dem Gehirn entfernen und den Verlauf der Krankheit verlangsamen.

Frucht Ölpalme

15.09.2023 | Ernährung

Ist Palmöl doch nicht so böse?

Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl. Und das obwohl weithin bekannt ist, dass die Produktion der Umwelt schadet. Aber haben die Konsumenten den vollen Überblick?

10121045

21.09.2023 | Allergologie und Immunologie

Großer Wunsch nach reizenden Mitbewohnern

Die Debatte um Haustiere als Allergie-Booster oder -Bremse ist auch in Expertenkreisen in vollem Gange. Was sollten Familien mit Neigung zu atopischen Erkrankungen beachten, wenn der Wunsch nach einem flauschigen Mitbewohner aufkommt? Eine Sk3-Leitlinie sowie aktuelle Daten bieten wertvolle Orientierungshilfen.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Allgemeinmedizin.

Frühere Beiträge aus dem Fach

12.09.2023 | Hörsturz

Ohne Hören keine Musik

Eine 38 Jahre alte Musikerin leidet unter Tinnitus und Schwindelgefühlen und bemerkt, dass sie schlechter hört. Nach einer Kortison-Behandlung kehrt die Hörfähigkeit zurück. Wenige Monate später folgt der zweite Hörsturz. Die Folgen bedeuten für die Frau zunächst eine Identitätskrise. 

08.09.2023 | Covid-19

Klarheit statt Schwurblerei

Die staatliche Agentur „Gesundheit Österreich GmbH“ (GÖG) bringt mit exakten Daten Licht ins Dunkel einer von Impfgegnern und Corona-Leugnern behaupteten These: dass während der Pandemie die meisten Patienten nicht „wegen“ COVID-19 in die Spitäler eingeliefert wurden, sondern „mit“. Etwa mit Knochenbruch. Und dass daher die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 böswillig übertrieben wurde.

12.09.2023 | Dekubitus

Zu viel Druck tut selten gut

Man geht davon aus, dass Dekubital-ulcera so alt wie die Menschheit sind. Dekubitus ist in Spitälern und Pflegeeinrichtungen nach wie vor ein Thema. Warum? Oftmals ist das Stadium eines solchen Geschwürs nicht einfach zu bestimmen.

www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite