Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit quälendem Juckreiz, entzündlichen ekzematösen Läsionen und erhöhtem Risiko für sekundäre Hautinfektionen einhergeht. In diesem Artikel stellen wir neue therapeutische Ansätze vor, die entweder kürzlich zugelassen wurden oder derzeit mit viel versprechendem Erfolg in klinischen Studien eingesetzt werden.
Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar sind oder bei denen die Serologie nicht verlässlich ist.
Für einen optimalen Stoffwechsel sollte die Körperkerntemperatur zwischen 36°C und 37°C liegen. Kommt es zu einer starken Kälteeinwirkung und sind Regulationsmechanismen nicht mehr ausreichend, kann es zu einer Unterkühlung und Erfrierungen...
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Akne kann viele Ursachen haben. Das erschwert die Behandlung der weitverbreiteten Hautkrankheit. Doch womöglich hilft ein Protein, die Unreinheiten zu verhindern. Ein Vergleich von Hautproben von Aknepatienten und Gesunden legte nahe, dass ein bestimmtes Protein bei verschiedenen Formen der Akne in auffällig geringeren Mengen produziert wird.
30.10.2020 | Akne | Akne | Ausgabe 4/2020
Open Access
Die Akne ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Gesichtshauterkrankungen und mit einem hohen Leidensdruck behaftet. Die Therapie der tief entzündlichen schweren Akne ist schwierig, da teils nebenwirkungsreiche Medikamente über Monate eingenommen werden müssen.
In den meisten Fällen sind Fieberblasen, verursacht durch Herpes simplex-Viren, nur lästig. In manchen Fällen können die Folgen aber auch dramatischer sein. Vor allem eine Weiterverbreitung sollte verhindert werden.
In den meisten Fällen sind Fieberblasen, verursacht durch Herpes simplex-Viren, nur lästig. In manchen Fällen können die Folgen aber auch dramatischer sein. Vor allem eine Weiterverbreitung sollte verhindert werden.
„Hamsterbäckchen“, „Hexenkinn“ oder „SchlauchbootLippen“ sind Ergebnisse von zu viel appliziertem Fillermaterial. Durch weiter entwickelte Techniken und ein besseres Verständnis der Gesichtsanatomie kommt man dem Ziel eines natürlichen Looks näher.
In diesem Auszug des Buches „Peritoneale Adhäsionen“ werden der Therapieansatz, die Ziele und die unterschiedlichen Behandlungsebenen des Liedler-Konzeptes beschrieben. Die Unterschiede der faszialen Behandlung von peritonealen Adhäsionen zu anderen Narbentherapien werden beleuchtet.
Dermatologie, Allergologie und Ästhetische Medizin
hautnah - Dermatologie und Ästhetische Medizin - erscheint viermal jährlich als Beilage der Ärzte Woche . Vom redaktionellen Konzept her versteht sich hautnah als interdisziplinäres Medium für Dermatologen und mit dermatologischen Erkrankungen befassten Fach- und Allgemeinärzten sowie Apotheker.