Skip to main content

Dermatologie

Aktuelle Beiträge

Petechien

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

Histologischer Befund

05.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Fallbericht

Lauter juckende rote „Punkte“

Ein 66-jähriger Patient mit einer diagnostizierten T‑Zell-Prolymphozytenleukämie mit kutaner Beteiligung wird in der Ambulanz vorstellig. Auffällig ist ein starker Pruritus sowie ein generalisiertes, stammbetontes erythematosquamöses Exanthem. Lesen Sie Näheres zur differenzialdiagnostischen Abklärung.

10010949

10.05.2023 | Dermatologie und Venerologie

Ein Weichteiltumor der Jungen

Der plexiforme fibrohistiozytäre Tumor ist ein seltener, niedrig bis mittelgradig maligner Weichteiltumor, welcher v.a. bei Kindern und Jugendlichen an der oberen Extremität auftritt – hier im Fall einer jungen Frau an der Ellenbeuge, in Form einer größenprogredienten, schmerzlosen Hautveränderung. Ein Fallbericht. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

HPV-Impfplan

19.04.2023 | Impfungen

HPV-Impfprogramm in der Praxis

Das Angebot der kostenfreien HPV-Impfung bis zum vollendeten 21. Lebensjahr ist zweifelsohne eine gute Sache. Doch es muss auch in der Praxis umgesetzt werden. Zusammengefasst werden wichtige Informationen zum aktuellen Impfplan. 

FSME

01.03.2023 | Borreliose | aktuell

Zeckenspucke schwächt die Immunabwehr

Österreich gehört zu jenen Ländern der Welt mit der höchsten Zeckenverbreitung. Nun konnte gezeigt werden, wie der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht.

HIV

11.04.2023 | HIV und AIDS

Gemanagte Sicherheit

Sich medikamentös vor einer HIV-Ansteckung schützen zu können, klang vor nicht allzu langer Zeit wie Science Fiction. Heute ist dies dank Präexpositionsprophylaxe möglich. Allerdings bedingt diese nicht nur die Aufklärung, sondern auch ein entsprechendes Kontrollregime.

9945392

11.04.2023 | Psoriasis-Arthritis

Psoriasisarthritis gefährdet die Knochengesundheit

Aktuelle Daten zeigen die Psoriasisarthritis als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko. In der Beobachtungsstudie wurden die Knochendichte, das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnet sowie die Anzahl an Knochenbrüchen und die Sturzhäufigkeit ermittelt.

Brain

11.04.2023 | Dermatologie und Venerologie

Wo sich das HI-Virus im Gehirn bettet

Im Gehirn infiziert das HIV-1 vor allem Mikroglia-Immun-Zellen. Fragen zur HIV-1-Vermehrung im Gehirn waren bisher nur schwer zu beantworten. Ein Forschungsteam nutzte Mikroglia-Zellkulturmodelle, um die Integrationsstellen des HIV-1-Genoms im zellulären Genom zu bestimmen.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Dermatologie.

Frühere Beiträge aus dem Fach

11.04.2023 | Psoriasis-Arthritis

Psoriasisarthritis gefährdet die Knochengesundheit

Aktuelle Daten zeigen die Psoriasisarthritis als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko. In der Beobachtungsstudie wurden die Knochendichte, das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnet sowie die Anzahl an Knochenbrüchen und die Sturzhäufigkeit ermittelt.

11.04.2023 | Dermatologie und Venerologie

Wo sich das HI-Virus im Gehirn bettet

Im Gehirn infiziert das HIV-1 vor allem Mikroglia-Immun-Zellen. Fragen zur HIV-1-Vermehrung im Gehirn waren bisher nur schwer zu beantworten. Ein Forschungsteam nutzte Mikroglia-Zellkulturmodelle, um die Integrationsstellen des HIV-1-Genoms im zellulären Genom zu bestimmen.

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Originalien

Tätowierungen und ihre Entfernung

Tätowierungen erfreuen sich großer Beliebtheit, aber auch die Nachfrage nach Tattooentfernungen steigt. Die Technik erster Wahl ist hierfür die Behandlung mit Q-Switched Nano- oder Picosekundenlasern. Das technische Prinzip ist die selektive Photothermolyse, das Ziel die vollständige Entfernung.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Dermatologie und Venerologie | Zeitschrift

hautnah

Dermatologie, Allergologie und Ästhetische Medizin

hautnah - Dermatologie und Ästhetische Medizin - erscheint viermal jährlich als Beilage der Ärzte Woche . Vom redaktionellen Konzept her versteht sich hautnah als interdisziplinäres Medium für Dermatologen und mit dermatologischen Erkrankungen befassten Fach- und Allgemeinärzten sowie Apotheker.

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite