Skip to main content

Dermatologie

Aktuelle Beiträge

Unterstützung von Jugendlichen bei der Transition in das Erwachsenenleben

Die Adoleszenz stellt Jugendliche mit atopischen Erkrankungen vor vielfältige Herausforderungen. Neben den jugendspezifischen Entwicklungen müssen Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Krankheitsmanagement erworben werden. Zudem muss es Jugendlichen gelingen, ihren Weg mit krankheitsbedingten Einschränkungen und Besonderheiten zu finden. 

Jetzt bewerben für den HPV-Förderpreis 2025

Zum vierten Mal vergibt MSD den HPV-Förderpreis. Dieser ist mit einer Gesamtsumme von 40.000 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Moderne Therapie der Psoriasisarthritis 2025

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine komplexe, polygenetische chronische Erkrankung, die Haut, Nägel und den Bewegungsapparat betrifft. Die Diagnose beruht auf der persönlichen und der Familienanamnese und der klinischen Untersuchung, die durch die Bildgebung einschließlich Röntgen ergänzt werden sollte.

Zusätzlicher Nutzen für Melanom-Früherkennung fraglich

Eine Studie zum Einsatz von 3D-Ganzkörperfotografie und digitaler Dermatoskopie in einer Hochrisiko-Kohorte fand trotz vermehrter Exzisionen keinen Anstieg der Melanom-Diagnosen. Dies wirft Fragen zum Nutzen moderner Bildgebungstechnologien in der Dermatologie auf.


Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Besorgniserregend

Fieber begleitet viele Krankheiten. Bleibt die Ursache eines anhaltenden Fiebers trotz Untersuchungen unklar, spricht man von Fieber unbekannter Ursache. Malaria ist beim „fever of unknown origin“ (FUO) immer verdächtig, aber steckt oft etwas anderes dahinter?

Schlechter Schlaf bei atopischer Dermatitis trübt Kognition

Nächtlicher Juckreiz bringt Personen mit atopischer Dermatitis häufig um den Schlaf. Das führt offenbar zu kognitiven Problemen wie einer gestörten Aufmerksamkeit und Abstrichen beim IQ. Ob damit auch das Demenzrisiko steigt, ist nach einer Analyse von 13 Studien aber noch unklar.

Immunonkologie beim Melanom: 10-Jahresdaten Checkpoint-Inhibition, neoadjuvante Therapie & neue Perspektiven

Diese DFP-Audiofortbildung präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Immunonkologie beim Melanom: von den bahnbrechenden 10-Jahresdaten der Anti-PD-1-Antikörper über die neuesten Entwicklungen in der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bis hin zu vielversprechenden zukünftigen Ansätzen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Profan, aber immer aktuell: Behandlung von Warzen

  • Open Access
  • Warzen
  • Originalien

Warzen (Verrucae vulgares) sind häufig, lästig und meist harmlos, doch in manchen Lebenssituationen schränken sie deutlich ein und verursachen Schmerzen. In einer klinischen Studie wurden zwei topische Behandlungsmethoden – 35 % Trichloressigsäure (Gruppe A) und Kryotherapie mit Norfluran (Gruppe B) – bei Warzen im Kindes- und Jugendalter verglichen. Eine detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

Neue Allergie-Ambulatorien in St. Pölten und Wiener Neustadt

Seit vergangenem Dezember bieten zwei neu eröffnete Allergie-Ambulatorien in Niederösterreich ihre medizinischen Dienste an: das Allergie-Ambulatorium in St. Pölten und jenes in Wiener Neustadt. Kurzfristig Termin zu bekommen, ist in beiden möglich. 

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Feuchtigkeit, Wärme und Detritus sind die idealen Lebensbedingungen für Pilze. Ein perfektes Habitat findet sich auf Schleimhäuten in Nasennebenhöhlen, Mund und Schlund sowie im Gehörgang: Sie sind für Infektionen prädisponiert. In Trockenheit können Pilze als Sporen überall überleben und sich im Fall einer generellen oder lokalen Abwehrschwäche in einer geeigneten feuchten Umgebung vermehren.

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Dermatologie.

Neue Allergie-Ambulatorien in St. Pölten und Wiener Neustadt

Seit vergangenem Dezember bieten zwei neu eröffnete Allergie-Ambulatorien in Niederösterreich ihre medizinischen Dienste an: das Allergie-Ambulatorium in St. Pölten und jenes in Wiener Neustadt. Kurzfristig Termin zu bekommen, ist in beiden möglich. 

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Feuchtigkeit, Wärme und Detritus sind die idealen Lebensbedingungen für Pilze. Ein perfektes Habitat findet sich auf Schleimhäuten in Nasennebenhöhlen, Mund und Schlund sowie im Gehörgang: Sie sind für Infektionen prädisponiert. In Trockenheit können Pilze als Sporen überall überleben und sich im Fall einer generellen oder lokalen Abwehrschwäche in einer geeigneten feuchten Umgebung vermehren.

Allergische Rhinitis: Intranasale Fixkombination verbessert nasale und okuläre Symptome

Eine allergische Rhinitis schränkt die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit Betroffener meist stark ein, wird aber oft nicht angemessen behandelt, so Prof. Ludger Klimek. Beklagen Betroffene trotz kontinuierlicher Selbstmedikation mit First-Line-Therapien weiter mangelnde Symptomkontrolle, sieht die ARIA-Leitlinie eine Therapieeskalation aus intranasalem Glukokortikoid und intranasalem Antihistaminikum vor.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Dermatologie und Venerologie | Zeitschrift

hautnah

Dermatologie, Allergologie und Ästhetische Medizin

Das Journal hautnah ist ein interdisziplinäres Medium für Dermatologinnen und mit dermatologischen Erkrankungen befasste Fach- und Allgemeinärztinnen. hautnah veröffentlicht Originalarbeiten, Übersichten, Fallberichte, Kurzberichte sowie Kommentare aus allen Bereichen der Dermatologie. Experimentelle Untersuchungen sollten einen direkten klinischen Bezug aufweisen.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite