Skip to main content

Inhalte aus Dermatologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Hautkrebs-Screening

21.06.2023 | Schäden durch UV-Strahlen

Flieger, grüß mir die Sonne*

Schon Ikarus kam ihr zu nahe und bezahlte dieses Wagnis mit dem Leben. Vernünftiger Umgang mit der Sonnenstrahlung ist der beste Schutz vor Hautkrebs – ohne auf die wichtigen Wirkungen der Sonne zu verzichten.

KI und Krebsvorsorge

01.05.2023 | Tumoren der Haut | Aktuell

Auf dem Prüfstand: Hautkrebsvorsorge mit künstlicher Intelligenz

Die App SkinScreener erleichtert die Krebsvorsorge durch die rasche Beurteilung des Risikos von Hautkrebs bei Hautveränderungen. Ein Forschungsteam der Med Uni Graz hat die App und ihre Funktionen im Rahmen einer klinischen Studie genauer unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Treffsicherheit analysiert.

Temperatur und Körper

26.06.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Saunieren unter freiem Himmel

Während die Temperaturen weltweit steigen und Hitzewellen länger und extremer werden, muss die menschliche Körperkerntemperatur in einem exakten Rahmen bleiben. Durch Schwitzen können wir uns der Umgebung anpassen – aber feuchte Hitze kann Schweiß wirkungslos machen.

Meeresbewohner

26.06.2023 | Spezielle Dermatologie

Unliebsame Begegnungen

Ab in die Wellen: Beim Traum in Türkisblau blenden Urlauber gern aus, dass Europas Meere auch giftiges Getier beherbergen. In der reisemedizinischen Beratung ist der Hinweis nützlich, was im Strandgepäck keinesfalls fehlen sollte – die Essigflasche.

Massageöl

15.06.2023 | Andere Formen von Dermatitis

Leicht reizbar

Das Risiko für eine berufsbedingte Dermatitis – etwa eine allergische Kontaktdermatitis der Hände – ist bei Massagen und Balneotherapien hoch. Der intensive Kontakt zu Duftstoffen und ätherischen Ölen wurde als eine der wichtigsten Ursachen identifiziert.

Allergiker

12.06.2023 | Rhinoconjunctivitis allergica

„Heuschnupfen“ nicht verharmlosen

Die Allergische Rhinokonjunktivitis ist nicht nur lästig, sie birgt auch die Gefahr einer Asthmaentwicklung. Daher sollten rasch die Allergenauslöser detektiert werden.

Wundpflege

01.05.2023 | Therapie chronischer Wunden | aktuell

Chronische Wunden sind in Österreich nicht zeitgemäß versorgt

Chronische Wunden sind zwar weit verbreitet, aber das Bewusstsein der politisch Verantwortlichen dafür ist gering. Das möchte die Initiative „Wund?Gesund“ ändern, denn die adäquate Versorgung chronischer Wunden ist derzeit nicht überall gegeben. 

Petechien

01.06.2023 | Sepsis

Diagnostischer Wert von Petechien

Bei Kindern, die Fieber haben und Petechien aufweisen, besteht offenbar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Sepsis oder Meningitis, selbst wenn es Hinweise auf mögliche mechanische Ursachen für die Hautblutungen gibt. Auch ein guter Allgemeinzustand taugt nicht zum Ausschluss.

Histologischer Befund

05.05.2023 | Onkologie und Hämatologie | Fallbericht

Lauter juckende rote „Punkte“

Die T-Zell-Prolymphozytenleukämie – eine seltene Form eines kutanen T-Zell-Lymphoms

Ein 66-jähriger Patient mit einer diagnostizierten T‑Zell-Prolymphozytenleukämie mit kutaner Beteiligung wird in der Ambulanz vorstellig. Auffällig ist ein starker Pruritus sowie ein generalisiertes, stammbetontes erythematosquamöses Exanthem. Lesen Sie Näheres zur differenzialdiagnostischen Abklärung.

verfasst von:
H. Schneider, Dr. M. C. Drach, A.o. Univ.-Prof. Dr. H. Maier
10010949

10.05.2023 | Dermatologie und Venerologie

Ein Weichteiltumor der Jungen

Der plexiforme fibrohistiozytäre Tumor ist ein seltener, niedrig bis mittelgradig maligner Weichteiltumor, welcher v.a. bei Kindern und Jugendlichen an der oberen Extremität auftritt – hier im Fall einer jungen Frau an der Ellenbeuge, in Form einer größenprogredienten, schmerzlosen Hautveränderung. Ein Fallbericht. 

Vitamin-Infusion

08.05.2023 | Allgemeine Dermatologie | Pharma News | Online-Artikel

Die Bedeutung von Vitamin C für die Haut

Die Wirkung von Vitamin C auf den Organismus ist mannigfaltig. Auch für unsere Haut ist das Vitamin essentiell, ein Mangel ist hautnah zu spüren. Je mehr die Forschung über Vitamin C (Ascorbinsäure) herausfindet, umso größer erscheint seine Bedeutung für den menschlichen Organismus. Die Liste von Funktionen, für die Vitamin C teilweise unabdingbar ist, wird immer länger.

Pascoe
9973092

13.04.2023 | Allgemeine Dermatologie

Warten auf das Maßprodukt

Die bereits spürbar intensiver werdenden Sonnenstrahlen locken viele Menschen wieder ins Freie – und der Sonnenschutz gewinnt wieder an Bedeutung. Zwar wird eine Reihe von neuen Wirkstoffen intensiv beworben, ein Medikament gegen Sonnenbrand ist derzeit nicht in Sicht.

HPV-Impfplan

19.04.2023 | Impfungen

HPV-Impfprogramm in der Praxis

Das Angebot der kostenfreien HPV-Impfung bis zum vollendeten 21. Lebensjahr ist zweifelsohne eine gute Sache. Doch es muss auch in der Praxis umgesetzt werden. Zusammengefasst werden wichtige Informationen zum aktuellen Impfplan. 

FSME

01.03.2023 | Borreliose | aktuell

Zeckenspucke schwächt die Immunabwehr

Österreich gehört zu jenen Ländern der Welt mit der höchsten Zeckenverbreitung. Nun konnte gezeigt werden, wie der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht.

HIV

11.04.2023 | HIV und AIDS

Gemanagte Sicherheit

Sich medikamentös vor einer HIV-Ansteckung schützen zu können, klang vor nicht allzu langer Zeit wie Science Fiction. Heute ist dies dank Präexpositionsprophylaxe möglich. Allerdings bedingt diese nicht nur die Aufklärung, sondern auch ein entsprechendes Kontrollregime.

9945392

11.04.2023 | Psoriasis-Arthritis

Psoriasisarthritis gefährdet die Knochengesundheit

Aktuelle Daten zeigen die Psoriasisarthritis als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko. In der Beobachtungsstudie wurden die Knochendichte, das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnet sowie die Anzahl an Knochenbrüchen und die Sturzhäufigkeit ermittelt.

Brain

11.04.2023 | Dermatologie und Venerologie

Wo sich das HI-Virus im Gehirn bettet

Im Gehirn infiziert das HIV-1 vor allem Mikroglia-Immun-Zellen. Fragen zur HIV-1-Vermehrung im Gehirn waren bisher nur schwer zu beantworten. Ein Forschungsteam nutzte Mikroglia-Zellkulturmodelle, um die Integrationsstellen des HIV-1-Genoms im zellulären Genom zu bestimmen.

Tattooentfernung

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Originalien

Tätowierungen und ihre Entfernung

Tätowierungen erfreuen sich großer Beliebtheit, aber auch die Nachfrage nach Tattooentfernungen steigt. Die Technik erster Wahl ist hierfür die Behandlung mit Q-Switched Nano- oder Picosekundenlasern. Das technische Prinzip ist die selektive Photothermolyse, das Ziel die vollständige Entfernung.

verfasst von:
Dr. med. C. Bettina Rümmelein
Monkeypox

Open Access 01.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Welle von Monkeypox-Infektionen über die Welt: mehr als 80.000 Fälle in mehr als 100 Ländern. Bisher war die Zoonose auf West- und Zentralafrika begrenzt, Fälle in den USA und Europa selten. Das neue Krankheitsbild des aktuellen Ausbruchs verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität und die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen. 

verfasst von:
Ass.-Prof. Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer
Aggression gegen alte Menschen

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie

Die Zeichen einer Misshandlung

Dermatologinnen und  Dermatologen können bei der Erkennung bestimmter Arten von Misshandlungen älterer Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Missbräuchliche Läsionen werden durch eine Ganzkörperuntersuchung erkennbar: Hämatome, Riss- oder Platzwunden, traumatische Alopezie oder Skabies. Im Verdachtsfall helfen neue Tools, die die Patientenbefragung erleichtern. 

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Kind mit Teddy (Symbolbild mit Fotomodell)

19.07.2022 | Dermatologie und Venerologie | Hauttumoren

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

verfasst von:
Carmen Maria Salavastru, Alexandra-Irina Butacu, Klaus Fritz, Seher Eren, George-Sorin Tiplica
Rosazea

22.11.2022 | Rosazea | aktuell

Radiofrequenz-Microneedling: eine Lösung bei Rosazea?

Ist das nicht isolierte fraktionierte Radiofrequenz-Microneedling zur Therapie einer schwer zu behandelnden Rosazea eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Optionen? Die Ergebnisse einer Studie deutet zumindest darauf hin.

Varizen

01.03.2023 | Ultraschall | aktuell

Neue Therapien dank Ultraschall und Radiowelle

30% der Bevölkerung der westlichen Welt leiden unter Varizen und deren Folgeerkrankungen, 60% weisen minimale Erscheinungsformen wie Besenreiservarizen auf. Da typische venöse Beschwerden von fast 60% der Bevölkerung geäußert werden, besteht der Verdacht, dass selbst Minimalvarianten des Krankheitsbildes bereits symptomatisch sein können.

bakterien

08.02.2023 | Multiresistente Erreger

Neue Moleküle gegen Infekte

Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen. Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Neue, wirksame Antibiotika gegen multiresistente gramnegative Erreger werden dringend benötigt.

Rosazea

29.12.2022 | Rosazea

Mit Nadeln gegen Rosazea

Das nicht isolierte fraktionierte Radiofrequenz-Microneedling könnte eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Optionen darstellen, eine schwer zu behandelnde Rosazea zu therapieren. Darauf deuten aktuelle Studienergebnisse hin.

RNA-Impfung

23.12.2022 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Individuelle mRNA-Impfung gegen Melanom scheint zu wirken

Ein personalisierter mRNA-Impfstoff gegen tumorspezifische Antigene verlängert offenbar die rezidivfreie Lebenszeit bei Melanomen erheblich. In der Phase-2b-Studie KEYNOTE 942 schnitten Krebskranke mit der Vakzine besser ab als unter alleiniger Pembrolizumab-Therapie.

Narbe

19.12.2022 | Allgemeine Dermatologie

Nicht immer geht es glatt

Eine Verletzung heilt oft schnell. Doch es kann lange dauern, bis eine daraus resultierende Narbe ihre endgültige Form angenommen hat.

9813419

16.12.2022 | Seltene Erkrankungen

Zu beweglich, um gesund zu sein

Der erste Patientenratgeber über die Ehlers-Danlos-Syndrome ist erschienen. Neben medizinischem Fachwissen gibt es praktische Tipps für Betroffene – von der Diagnosefindung bis hin zu  Therapieoptionen. 18 Videointerviews mit Experten...

Dermatitis

12.12.2022 | Andere Formen von Dermatitis | Originalien

Orale Therapie der atopischen Dermatitis mit JAK-Inhibitoren

Ein Überblick

Der kutane Entzündungsprozess bei atopischer Dermatitis wird über mehrere Zytokine ausgelöst und aufrechterhalten. Diese Zytokine benötigen intrazellulär den JAK-STAT-Signalweg für die Signalübertragung an den Zellkern. Systemische JAK-Inhibitoren haben In den bisherigen Studiendaten  unterschiedliche Wirksamkeit gezeigt; ein Alleinstellungsmerkmal scheint die rasche Besserung von Juckreiz während dieser Therapie zu sein.

verfasst von:
OA Dr. Gregor Holzer
Acne inversa

07.12.2022 | Dermatologie und Venerologie

DFP: Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis

Die Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (AI) ist eine chronische, rezidivierende Hauterkrankung multifaktorieller, polygen autoinflammatorischer Genese (Zouboulis et al. 2020). Sie tritt üblicherweise nach der Pubertät auf und kann vernarbend und mutilierend verlaufen. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Sie ist gekennzeichnet durch extrem hohen Leidensdruck, verspätete Diagnosestellung und häufig unzureichende Therapie.

9807345

30.11.2022 | Allgemeine Dermatologie

Der Glatze auf der Spur

Haarwachstum und -regeneration sind ein bemerkenswertes Beispiel für die Funktion von Stammzellen. Rezente Publikationen betonen die Rolle der Makroumgebung, die den Regenerationsprozess steuert.

Smarte Haut

24.11.2022 | Spezielle Dermatologie

Schlaue Haut made in Austria

Forscher der TU Graz haben ein hautähnliches Hybridmaterial entwickelt, das auf Sinneseindrücke sensibler als die menschliche Haut reagiert. 

Schuppenflechte

24.11.2022 | Spezielle Dermatologie

Botschaften des Darms

Eine jüngst veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt den Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und CED auf. Letztere könne ursächlich für das Auftreten der Hauterkrankung sein.

9789346

24.11.2022 | Dermatologie und Venerologie

Frauen als Maßstab: neue Erkenntnisse bei Psoriasis

Frauen, die an Schuppenflechte leiden, tragen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die Ergebnisse einer neuen dänischen Studie belegen außerdem, dass sowohl die klassischen Risikofaktoren wie auch bisher weniger beachtete Gefahrenmomente...

Melanom

14.11.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Nach dem Empfang eines Spenderorgans steigt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, aufgrund der nötigen Immunsuppression deutlich an. Wie eine Studie zeigt, bleibt es häufig nicht bei einer einmaligen Diagnose.

Weißes Haar

18.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

Wenn weißes Haar plötzlich wieder dunkle Farbe annimmt, mag das für manche nach Grund zur Freude klingen. Womöglich freut man sich da aber zu früh, denn der Farbwechsel kann gefährliche Ursachen haben.

Tätowierung

16.10.2022 | Dermatologische Therapieverfahren

Schafft mir endlich diese Tattoos vom Leib

Wie die Zahl der Tätowierungen steigt, so steigt auch die Anzahl derer, die ihre Tätowierungen wieder entfernen lassen möchten. Die Technik der ersten Wahl ist hierfür die Behandlung mit Q-Switched Nano- oder Picosekundenlasern.

Sonne und Melanominzidenz

14.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Paradox: Wenig Sonne, hohe Melanominzidenz

Nicht die UV-Strahlung, sondern die Ärztedichte und der Wohlstand sind für die Melanominzidenz relevant. Darauf deutet ein Vergleich von über 700 US-Landkreisen. Das weckt Zweifel an der Zuverlässigkeit von Angaben zur Inzidenz bestimmter Tumoren.

9738724

06.10.2022 | Allgemeine Dermatologie

Zum Haare raufen

Wie stark der Haarverlust die Lebensqualität des Betroffenen einschränkt, ist sehr unterschiedlich und hängt nicht unbedingt vom Umfang des Verlusts ab.

Hautkrankheit

19.09.2022 | Dermatologie und Venerologie | aktuell

Jeder zehnte Hautpatient zeigt Symptome einer körperdysmorphen Störung

Hauterkrankungen sind offensichtlich, und sie können stigmatisieren. Die als körperlichen Makel empfundenen Symptome bleiben nicht ohne Folgen für die Körperwahrnehmung und können die Entstehung einer körperdysmorphen Störung begünstigen. Wie häufig das tatsächlich der Fall ist, offenbart eine multinationalen Studie. (Mit PDF)