Skip to main content

Inhalte aus Dermatologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Monkeypox

Open Access 01.03.2023 | Dermatologie und Venerologie | Sexuell übertragbare Erkrankungen

Mpox – ein neuer Name für eine alte Krankheit oder doch alles anders?

Mit Mai 2022 schwappte eine Welle von Monkeypox-Infektionen über die Welt: mehr als 80.000 Fälle in mehr als 100 Ländern. Bisher war die Zoonose auf West- und Zentralafrika begrenzt, Fälle in den USA und Europa selten. Das neue Krankheitsbild des aktuellen Ausbruchs verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung von Herdenimmunität und die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen. 

verfasst von:
Ass.-Prof. Dr.in Katharina Grabmeier-Pfistershammer
Aggression gegen alte Menschen

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie

Die Zeichen einer Misshandlung

Dermatologinnen und  Dermatologen können bei der Erkennung bestimmter Arten von Misshandlungen älterer Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Missbräuchliche Läsionen werden durch eine Ganzkörperuntersuchung erkennbar: Hämatome, Riss- oder Platzwunden, traumatische Alopezie oder Skabies. Im Verdachtsfall helfen neue Tools, die die Patientenbefragung erleichtern. 

Kind mit Teddy (Symbolbild mit Fotomodell)

19.07.2022 | Dermatologie und Venerologie | Hauttumoren

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

verfasst von:
Carmen Maria Salavastru, Alexandra-Irina Butacu, Klaus Fritz, Seher Eren, George-Sorin Tiplica
Rosazea

22.11.2022 | Rosazea | aktuell

Radiofrequenz-Microneedling: eine Lösung bei Rosazea?

Ist das nicht isolierte fraktionierte Radiofrequenz-Microneedling zur Therapie einer schwer zu behandelnden Rosazea eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Optionen? Die Ergebnisse einer Studie deutet zumindest darauf hin.

Varizen

01.03.2023 | Ultraschall | aktuell

Neue Therapien dank Ultraschall und Radiowelle

30% der Bevölkerung der westlichen Welt leiden unter Varizen und deren Folgeerkrankungen, 60% weisen minimale Erscheinungsformen wie Besenreiservarizen auf. Da typische venöse Beschwerden von fast 60% der Bevölkerung geäußert werden, besteht der Verdacht, dass selbst Minimalvarianten des Krankheitsbildes bereits symptomatisch sein können.

bakterien

08.02.2023 | Multiresistente Erreger

Neue Moleküle gegen Infekte

Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen. Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Neue, wirksame Antibiotika gegen multiresistente gramnegative Erreger werden dringend benötigt.

Rosazea

29.12.2022 | Rosazea

Mit Nadeln gegen Rosazea

Das nicht isolierte fraktionierte Radiofrequenz-Microneedling könnte eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Optionen darstellen, eine schwer zu behandelnde Rosazea zu therapieren. Darauf deuten aktuelle Studienergebnisse hin.

RNA-Impfung

23.12.2022 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Individuelle mRNA-Impfung gegen Melanom scheint zu wirken

Ein personalisierter mRNA-Impfstoff gegen tumorspezifische Antigene verlängert offenbar die rezidivfreie Lebenszeit bei Melanomen erheblich. In der Phase-2b-Studie KEYNOTE 942 schnitten Krebskranke mit der Vakzine besser ab als unter alleiniger Pembrolizumab-Therapie.

Narbe

19.12.2022 | Allgemeine Dermatologie

Nicht immer geht es glatt

Eine Verletzung heilt oft schnell. Doch es kann lange dauern, bis eine daraus resultierende Narbe ihre endgültige Form angenommen hat.

9813419

16.12.2022 | Seltene Erkrankungen

Zu beweglich, um gesund zu sein

Der erste Patientenratgeber über die Ehlers-Danlos-Syndrome ist erschienen. Neben medizinischem Fachwissen gibt es praktische Tipps für Betroffene – von der Diagnosefindung bis hin zu  Therapieoptionen. 18 Videointerviews mit Experten...

Dermatitis

12.12.2022 | Andere Formen von Dermatitis | Originalien

Orale Therapie der atopischen Dermatitis mit JAK-Inhibitoren

Ein Überblick

Der kutane Entzündungsprozess bei atopischer Dermatitis wird über mehrere Zytokine ausgelöst und aufrechterhalten. Diese Zytokine benötigen intrazellulär den JAK-STAT-Signalweg für die Signalübertragung an den Zellkern. Systemische JAK-Inhibitoren haben In den bisherigen Studiendaten  unterschiedliche Wirksamkeit gezeigt; ein Alleinstellungsmerkmal scheint die rasche Besserung von Juckreiz während dieser Therapie zu sein.

verfasst von:
OA Dr. Gregor Holzer
Acne inversa

07.12.2022 | Dermatologie und Venerologie

DFP: Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis

Die Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (AI) ist eine chronische, rezidivierende Hauterkrankung multifaktorieller, polygen autoinflammatorischer Genese (Zouboulis et al. 2020). Sie tritt üblicherweise nach der Pubertät auf und kann vernarbend und mutilierend verlaufen. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Sie ist gekennzeichnet durch extrem hohen Leidensdruck, verspätete Diagnosestellung und häufig unzureichende Therapie.

9807345

30.11.2022 | Allgemeine Dermatologie

Der Glatze auf der Spur

Haarwachstum und -regeneration sind ein bemerkenswertes Beispiel für die Funktion von Stammzellen. Rezente Publikationen betonen die Rolle der Makroumgebung, die den Regenerationsprozess steuert.

Smarte Haut

24.11.2022 | Spezielle Dermatologie

Schlaue Haut made in Austria

Forscher der TU Graz haben ein hautähnliches Hybridmaterial entwickelt, das auf Sinneseindrücke sensibler als die menschliche Haut reagiert. 

Schuppenflechte

24.11.2022 | Spezielle Dermatologie

Botschaften des Darms

Eine jüngst veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt den Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und CED auf. Letztere könne ursächlich für das Auftreten der Hauterkrankung sein.

9789346

24.11.2022 | Dermatologie und Venerologie

Frauen als Maßstab: neue Erkenntnisse bei Psoriasis

Frauen, die an Schuppenflechte leiden, tragen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die Ergebnisse einer neuen dänischen Studie belegen außerdem, dass sowohl die klassischen Risikofaktoren wie auch bisher weniger beachtete Gefahrenmomente...

Melanom

14.11.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Ein Hautkrebs kommt bei Organempfängern oft nicht allein

Nach dem Empfang eines Spenderorgans steigt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, aufgrund der nötigen Immunsuppression deutlich an. Wie eine Studie zeigt, bleibt es häufig nicht bei einer einmaligen Diagnose.

Weißes Haar

18.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

Wenn weißes Haar plötzlich wieder dunkle Farbe annimmt, mag das für manche nach Grund zur Freude klingen. Womöglich freut man sich da aber zu früh, denn der Farbwechsel kann gefährliche Ursachen haben.

Tätowierung

16.10.2022 | Dermatologische Therapieverfahren

Schafft mir endlich diese Tattoos vom Leib

Wie die Zahl der Tätowierungen steigt, so steigt auch die Anzahl derer, die ihre Tätowierungen wieder entfernen lassen möchten. Die Technik der ersten Wahl ist hierfür die Behandlung mit Q-Switched Nano- oder Picosekundenlasern.

Sonne und Melanominzidenz

14.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Paradox: Wenig Sonne, hohe Melanominzidenz

Nicht die UV-Strahlung, sondern die Ärztedichte und der Wohlstand sind für die Melanominzidenz relevant. Darauf deutet ein Vergleich von über 700 US-Landkreisen. Das weckt Zweifel an der Zuverlässigkeit von Angaben zur Inzidenz bestimmter Tumoren.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

9738724

06.10.2022 | Allgemeine Dermatologie

Zum Haare raufen

Wie stark der Haarverlust die Lebensqualität des Betroffenen einschränkt, ist sehr unterschiedlich und hängt nicht unbedingt vom Umfang des Verlusts ab.

Hautkrankheit

19.09.2022 | Dermatologie und Venerologie | aktuell

Jeder zehnte Hautpatient zeigt Symptome einer körperdysmorphen Störung

Hauterkrankungen sind offensichtlich, und sie können stigmatisieren. Die als körperlichen Makel empfundenen Symptome bleiben nicht ohne Folgen für die Körperwahrnehmung und können die Entstehung einer körperdysmorphen Störung begünstigen. Wie häufig das tatsächlich der Fall ist, offenbart eine multinationalen Studie. (Mit PDF)

Jada Smith

04.09.2022 | Spezielle Dermatologie

Kahl gestellt

Das klinische Spektrum und die Ausprägung der frontal fibrosierenden Alopezie reichen zunehmend über das typische Zurückweichen der Stirn-Haar-Grenze bei meist postmenopausalen Frauen hinaus.

9698572

31.08.2022 | Allgemeine Dermatologie

Überanstrengte Gefäße

Die Folgen einer Wanderung in Form eines Hautausschlags an den Unterschenkeln können durch die körperliche Anstrengung verursacht werden. Das Phänomen ist auch als Pilger- oder Wanderkrätze bekannt.

Hörgang Logo

16.08.2022 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs

Die Hautkrebs-Therapie entwickelt sich ständig weiter. Mit Hilfe moderner Immuntherapien überlebt fast die Hälfte der Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs mehr als 6 Jahre. Inzwischen werden Immuntherapien auch eingesetzt, wenn der Tumor und etwaige Metastasen vollständig entfernt wurden.

Melanom

09.08.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Melanomtherapie: die richtige Reihenfolge macht den Unterschied

Die neoadjuvante Therapie stellt ein neues Konzept dar, das mit erstaunlich guten Daten bei fortgeschrittenem Melanom überzeugt. Die Frage zur Therapiesequenz – Immuntherapie oder zielgerichtete Therapie in der Erstlinie – ist geklärt. LAG-3 bewährt sich als neues Target.

Frau in der Sonne

19.07.2022 | Dermatologie und Venerologie | UV-Filter

Sonnenschutz der Zukunft

Sonnenschutzmittel schützen hervorragend gegen Erythem und gegen chronische Schäden wie die Lichtalterung (Photoaging) und Hautkrebs. Aktuelle Herausforderungen betreffen die Sicherheit der Produkte und verbesserte Methoden, um ihre Wirksamkeit standardisiert zu bewerten. Weitere wichtige Themen sind die Weiterentwicklung von Sonnenschutzmitteln sowie die Personalisierung der Anwendung. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf, Univ.-Prof. Dr. Jean Krutmann
Pruritus

Open Access 04.07.2022 | Pruritus und Prurigo | Originalien

Chronischer Pruritus

Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 Prozent. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern daran.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas E. Kremer, PhD, MHBA
Arthritis

04.07.2022 | Allgemeine Dermatologie | aktuell

Seltene Ursache einer Endokarditis

Die Ursache einer akuten Arthritis mit Hautefloreszenzen und Fieber wird erst entdeckt, als der 54-jährige Patient kurz darauf zum kardialen Notfall wird. (PDF)

Eichenprozessionsspinner

21.06.2022 | Dermatologie und Venerologie

Gifthärchen im Sommerwind

Die pfeilförmigen Chitinhärchen enthalten eine brisante Füllung, die für Menschen gefährlich ist. Dass wir überhaupt so oft mit ihnen in Kontakt kommen ist der Erderwärmung geschuldet.

Bertrand Lell

13.06.2022 | Virologie

Von einem der auszog, die Viren zu studieren

Prof. Bertrand Lell leitet das medizinische Zentrum von Lambaréné in Gabun. Er war an der Entwicklung der ersten zugelassenen Malaria-Impfstoffe beteiligt. Vor wenigen Wochen hielt der Tropenmediziner seine Antrittsvorlesung in Wien.

Haut

13.06.2022 | Apotheke

Die Antwort der Haut

Von allen menschlichen Organen reagiert die Haut am häufigsten und am schnellsten auf Nebenwirkungen von Medikamenten.

Akne

30.05.2022 | Dermatologische Therapieverfahren

Mit Energie gegen Aknenarben

Je nach klinischem Erscheinungsbild der Akne stehen viele Behandlungsoptionen zur Verfügung, einschließlich chirurgischer und nicht-chirurgischer Techniken. Auch energiebasierte Geräte spielen eine zunehmend wichtige Rolle.

Symbolbild Tripper

09.05.2022 | Innere Medizin

Impfung könnte vor Tripper schützen

Die Zahl der Infektionen in Europa steigt, während die Therapie durch Antibiotikaresistenzen schwieriger wird. Helfen könnte ein Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppe B – darauf weisen gleich drei neue Studien hin.

Wundversorgung

24.04.2022 | Allgemeine Dermatologie

Wunden richtig beurteilen und behandeln

Die Vielfalt an Wunden ist groß. Bevor eine phasengerechte Wundbehandlung eingeleitet werden kann, muss die Ursache für die Entstehung der Wunde diagnostiziert werden. Dementsprechend differenziert erfolgt dann die Behandlung. 

Wundversorgung

22.04.2022 | Innere Medizin

Am „wunden“ Punkt angesetzt

Eine neue Video-Infokampagne will informative und praktische Hilfe in der Wundversorgung durch visuelles Lernen vermitteln. Die Kurzvideos sind uneingeschränkt zugänglich und kostenlos.

Kopfhaar als Schönheitssymbol

13.04.2022 | Psychotherapie

Unterschätzte Belastung

Bei der jüngsten Oscar-Verleihung stand das Thema Haarausfall kurzfristig unvermutet im Zentrum der Aufmerksamkeit. Jada Pinkett Smith, Schauspielerin und Ehefrau von Will Smith, leidet unter Alopecia arreata. Die psychische Belastung von...

Experten

04.04.2022 | Dermatologische Therapieverfahren

Gürtelrose: Angriff von innen

Nahezu alle Erwachsenen über 50 tragen das VarizellaZoster-Virus in sich, das die schmerzhafte Herpes Zoster-Infektion auslösen kann. Das Risiko, daran zu erkranken, halten viele Menschen in Österreich allerdings für sehr gering.

Atopische Dermatitis

08.03.2022 | Innere Medizin

Schlafraubend und belastend

Allergische Erkrankungen zeigen eine ausgeprägte zirkadiane Variabilität mit nächtlichem Beschwerdemaximum. Die damit einhergehende Schlaffragmentierung, führt dazu, dass Betroffene häufig unter Tagesschläfrigkeit und relevanten Beeinträchtigungen der Lebensqualität leiden. 

Narbengewebe

14.02.2022 | Dermatologische Diagnostik

Laser und Licht bei Couperose und Rosazea

Der Begriff Couperose wird vorwiegend in der Kosmetik verwendet und beschreibt Gesichtshaut mit einer Gefäßzeichnung durch kleinere Venen und/oder Kapillaren. Diese Hauterscheinung kann einer Rosazea teleangiectatica entsprechen, also einer Frühform der Rosazea.