Man geht davon aus, dass Dekubital-ulcera so alt wie die Menschheit sind. Dekubitus ist in Spitälern und Pflegeeinrichtungen nach wie vor ein Thema. Warum? Oftmals ist das Stadium eines solchen Geschwürs nicht einfach zu bestimmen.
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege ist das Thema Migration von großer Bedeutung. Im Jahr 2021 hatte etwa jede fünfte Pflegeperson in Österreich einen Migrationshintergrund. Die Abteilung für Langzeitpflege der Gesundheit Österreich GmbH prognostiziert einen zusätzlichen Personalbedarf von etwa 76.000 Pflegepersonen bis zum Jahr 2030. Lesen Sie im Interview, wie Anwerbung und Koordination idealerweise ablaufen.
Ein lebensbedrohliches kardiales Ereignis stellt für Betroffene einen Schock dar. Unmittelbar nach den lebensrettenden Maßnahmen im Spital fehlt im klinischen Alltag häufig die Zeit für eine umfassende Beratung, um Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Mit der Pflegeambulanz Kardiologie von AKH und MedUni Wien soll diese Lücke nun geschlossen werden.
Die Grundaufgabe ist klar: Ältere Menschen sollen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben können. Menschen aller Altersgruppen sollen mehr über Gesundheit erfahren, als Ärzte und Ärztinnen leisten können. Die EU hat viel Geld in die Hand genommen, um das möglich zu machen – durch Community Nurses.
Der Mangel an Pflegekräften und die Alterung der Bevölkerung setzen das Langzeitpflegesystem erheblich unter Druck. Digitale Systeme zur Dokumentation und Datenerfassung ermöglichen eine Erhebung von pflegerelevanten Informationen wie Vitalparametern oder Wundprotokollen mit mobilen Geräten direkt am Ort der Patientenversorgung. Dadurch soll das Pflegepersonal mehr Zeit für Ruhephasen und pflegerische Tätigkeiten haben und Fehlerquellen reduziert werden.
verfasst von:
Sandra Dohr, BA MA, Ursula Berger, BSC MSC, Klaus Sauseng, BSC MBA
Wie schützt man sich als Gemeinschaft am besten vor Infektionen, die alle bedrohen? Der Blick in den Ameisenstaat zeigt, dass die kleinen Krabbler dafür klare Strategien haben. Droht im Ameisenbau eine Epidemie, gelten Maßnahmen, die ein wenig an das menschliche Pflegesystem erinnern.
Chronische Wunden sind zwar weit verbreitet, aber das Bewusstsein der politisch Verantwortlichen dafür ist gering. Das möchte die Initiative „Wund?Gesund“ ändern, denn die adäquate Versorgung chronischer Wunden ist derzeit nicht überall gegeben.
Der Einsatz intelligenter Robotertechnologie im Gesundheitswesen, konkret in der Pflege und Betreuung alter Menschen, schlägt medial regelmäßig hohe Wellen. Der Begriff „Pflegeroboter“ weckt im gesellschaftlichen Diskurs sowohl Erwartungen wie Ängste.
verfasst von:
Dr. Wolfgang Kratky, MBA, DI Dr. Lucas Paletta, Dr. Sandra Schüssler, BSC, MSC
Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern hat auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin.
Eine querschnittgelähmte Patientin wurde vom Rollstuhl in das Bett mobilisiert, um die Gesäßhaut zu entlasten. Aufgrund noch ungeplanter Darmentleerungen wurde der Frau die Hose ausgezogen und eine körperferne Krankenunterlage als Schutz eingelegt. Dabei verrutschten die ATS-Strümpfe unbemerkt, einer davon bis über dem Knöchel.
Fürsorge, Autonomie, Aggressionen, Rechte – Pflegekräfte befinden sich oft in einem ethischen Dilemma. Die Folge: Konflikte zwischen Pflegern und Angehörigen. Klinische Ethikberatung in der stationären und ambulanten Langzeitpflege soll...