Skip to main content

Pflege

Aktuelle Beiträge

Roboter

01.05.2023 | Pflege | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Pflegeroboter unterstützen Pflegekräfte, aber sie ersetzen sie nicht

Der Einsatz intelligenter Robotertechnologie im Gesundheitswesen, konkret in der Pflege und Betreuung alter Menschen, schlägt medial regelmäßig hohe Wellen. Der Begriff „Pflegeroboter“ weckt im gesellschaftlichen Diskurs sowohl Erwartungen wie Ängste. 

Osteologie

15.05.2023 | Krankheitsbilder

Krieg bedeutet Knochenarbeit

Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern hat auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin.

Strümpfe

16.05.2023 | Pflege

Verrutschte Anti-Thrombose-Strümpfe

Eine querschnittgelähmte Patientin wurde vom Rollstuhl in das Bett mobilisiert, um die Gesäßhaut zu entlasten. Aufgrund noch ungeplanter Darmentleerungen wurde der Frau die Hose ausgezogen und eine körperferne Krankenunterlage als Schutz eingelegt. Dabei verrutschten die ATS-Strümpfe unbemerkt, einer davon bis über dem Knöchel.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Demenz und Covid

19.04.2023 | Neurologie

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Land unter

01.04.2023 | Pflege | INTERVIEW

„Die Pflege hat sich selbst über Wasser gehalten“

Als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Produktmanager beim Medizingeräteherstellers Arjo verfolgt Thomas Filip die aktuellen Entwicklungen in der Pflege sehr genau und kennt aus dem persönlichen Kontakt mit Berufsangehörigen die Probleme und Stimmungslagen. Sein Befund: Die Politik hat auf die geänderten Anforderungen und Entwicklungen im Berufsbild nicht ausreichend reagiert. 

verfasst von:
Thomas Filip
9963042

12.04.2023 | Pflege

Die richtigen Worte finden

Kommunikation und Gesprächsführung sind für die Pflege zentral. Zugleich stellt die Arbeit mit kranken, stark belasteten und emotional instabilen Personen oft eine große Herausforderung dar. Ein Buch für alle Menschen, die mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten. 

Klinik Schwarzenberg

11.04.2023 | Gesundheitspolitik

Du bist nicht allein

Angesichts des Personalmangels und der hohen Fluktuation darf das Gesundheitssystem nicht riskieren, dass sich Ärzte oder Pflegekräfte aus ihrem Beruf verabschieden, nur weil sie sich nicht genug unterstützt fühlen. 

Aggression gegen alte Menschen

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie

Die Zeichen einer Misshandlung

Dermatologinnen und  Dermatologen können bei der Erkennung bestimmter Arten von Misshandlungen älterer Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Missbräuchliche Läsionen werden durch eine Ganzkörperuntersuchung erkennbar: Hämatome, Riss- oder Platzwunden, traumatische Alopezie oder Skabies. Im Verdachtsfall helfen neue Tools, die die Patientenbefragung erleichtern. 

Frühere Beiträge aus dem Fach

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Hart, aber fair?

Unis suchen sich ihre Studenten künftig auch nach deren sozialen Fähigkeiten aus. Aber genügt das? Führt das nicht nur zu mehr Stress beim Test? Und was wurde aus dem Vorschlag für ein Pflegepraktikum?

14.03.2023 | Altenpflege

Länger zuhause leben

Seit etwa einem Jahr läuft das EU-Projekt „Community Nursing“. Hierfür sind Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Stadt und Land unterwegs. Sie beraten, unterstützen, schulen und vermitteln Hilfe, damit ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden länger leben können. Nun zieht man im Gesundheitsministerium eine erste Bilanz.

22.02.2023 | Pflege | DIGITALISIERUNG

Robotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation

Verbesserte Regeneration eines COVID-19-Patienten mit ECMO-Therapie

Die qualitativ hochwertige (Früh)Mobilisation ist auch bei schwer kranken (COVID-19-) Intensivpatienten mit ECMO-Therapie unbedingt erstrebenswert. Anhand eines Fallberichtes werden die Möglichkeiten und Grenzen einer qualitativ hochwertigen Mobilisation für diese Patientengruppe unter Zuhilfenahme eines robotischen Assistenzsystems dargestellt und anschließend diskutiert.

Aktuelle Jobs im Bereich Pflege