Skip to main content

DFP-Podcasts

DFP-Podcasts

Newsletter (Link öffnet in neuem Fenster)

Verpassen Sie keine Podcasts! Abonnieren Sie unseren Podcast-Newsletter jetzt in Ihrem Profil.*
Einfach das Häkchen setzen und Sie erhalten monatlich alle spannenden Einblicke und Highlights direkt in Ihr Postfach.

*falls nicht gegeben ist eine kostenlose Registrierung nötig

zur Anmeldung

DFP-Podcast: Immunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom

Die Immuntherapie bei gynäkologischen Tumoren wie dem Endometriumkarzinom, dem Zervixkarzinom und dem Ovarialkarzinom ist das Thema dieser DFP-Podcast-Folge. 

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

DFP-P.A.I.N.S.: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die ausreichende Therapie dieser Nebenwirkung ist wesentlich für die Zufriedenheit der Patient*innen und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt. Univ.-Prof. PD DDr. Eva Katharina Masel und DGKP Alexandra Popov sprechen in diesem DFP-Podcast über die Details.

DFP P.A.I.N.S.: Akuttherapie der Migräne – Triptane effektiv einsetzen

Dir. Dr. Sonja-Maria Tesar beschreibt aktuelle Studienergebnisse und Erfahrungen aus der medizinischen Praxis zum Einsatz von Triptanen in der Migränetherapie. Obwohl Triptane sehr effizient beim Management von Migräneattacken eingesetzt werden, hat nur kleiner Teil der Betroffenen in Österreich Zugang dazu. Abhängig von Art und Auftreten der Migräne werden die unterschiedlichen Triptan-Präparate diskutiert, ihre Verabreichungsform und Wirkdauer. Darüber hinaus werden die individuellen Nebenwirkungsprofile erläutert und die Vor- und Nachteile herkömmlicher Schmerztherapien bei Migräne.

DFP-Podcast: Appetitmangel

In diesem Podcast wird der Stellenwert und das Auftreten von Appetitmangel diskutiert. Expert:innen definieren Risikogruppen, beschreiben, wie man Appetitlosigkeit vorbeugen bzw. reduzieren kann und welche Bedeutung die Pflege in der Früherkennung und Diagnose hat. Außerdem werden die Therapiemöglichkeiten dargestellt und diskutiert – und was das Medizinpersonal dabei beachten sollte.  Dieser Podcast stammt von unserem Partnerportal P.A.I.N.S.

DFP- P.A.I.N.S: Gastrointestinale Risiken bei NSAR-Gebrauch

Im Rahmen einer Audiofortbildung spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl (Ordensklinikum Linz) über den Einsatz Nichtsteroidaler Antirheumatika, kurz NSAR in der Schmerztherapie, deren Nebenwirkungspotenzial vor allem im gastrointestinalen Bereich sowie über Möglichkeiten, dieses Nebenwirkungspotenzial zu reduzieren.

DFP-Podcast: Zur Diagnose und aktuellen Therapie der ankylosierenden Spondylitis

In dieser Audio-Fortbildung wird erörtert, wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert. Denn was mit leichten Rückschmerzen beginnt, kann auch ich einer versteiften Wirbelsäule enden.
Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny im Gespräch mit Herrn Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz – Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar, Privatklinik Döbling.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

DFP-Audio: Bekämpfung der Mangelernährung

In dieser DFP-Audiofortbildung werden die Ursachen und Auswirkungen von Mangelernährung in Österreich diskutiert – und wie man diese Auswirkungen verhindern kann bzw. medizinisch interveniert.

DFP-Podcast: IBD - medikamentöse und chirurgische Therapie

In dieser Audio-Fortbildung werden Einblicke in die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gegeben und insbesondere den Fragen nachgegangen, wie lange man diese Erkrankungen medikamentös therapieren kann bzw. wie früh man operieren soll. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny spricht mit Frau PD Dr. Patrizia Kump, Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie und Dr. Martina Lemmerer, MBA, FEBS, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien

DFP-Podcast: Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen - Frühdiagnose, Screening, Monitoring und Risikofaktoren

Eine Lungenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen wird oft spät diagnostiziert. Damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieser DFP-Podcast will die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen und Rheuma erhöhen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG.

DFP-Audio: Orale Therapie bei der Behandlung von COVID-19

In diesem Podcast spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit dem Infektiologen Universitätsprofessor Florian Thalhammer von der Medizinischen Universität Wien und dem Infektiologen Doktor Mario Karolyi von der Klinik Favoriten und Klinik Erdberg über „Orale Therapie bei der Behandlung von Covid-19“.

Dieses Audioangebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

DFP-Audio: Erste Schritte zur eigenen Ordination

In dieser DFP-Audiofortbildung der Ärztekammer Niederösterreich spricht die Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny mit Dr. Gottfried Zeller, Kammeramtsdirektor-Stv. und Leiter der Rechtsabteilung der Ärztekammer für NÖ , über die ersten Schritte zur eigenen Ordination.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Jetzt kostenlos anmelden

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.