Skip to main content

Pneumologie

Aktuelle Beiträge

Thoraxröntgen

10.05.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Lunge auf Tauchgang

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Ein Fallbericht.

Husten

01.05.2023 | Husten

Wenn der Husten andauert

Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und ist auch Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen. Nach acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen.

Lungenhochdruck

12.04.2023 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale

Lungenhochdruck – Wie man therapeutisch handelt

Entsprechend der pathogenetischen Diversität der Lungenhochdruckerkrankung gibt es unterschiedliche therapeutische Ansätze. Die medikamentösen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich vermehrt.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

9927790

30.03.2023 | Husten

Dem Husten seine Reize

Bei einem Teil der Betroffenen mit chronischem Husten greifen weder Therapien, noch ist die Ursache klar. Studien liefern Hinweise, dass Veränderungen der Innervation der Atemwege auf unterschiedlichen Ebenen eine wesentliche Rolle spielen.

Wirbelsturm

26.03.2023 | Allergologie

Mögen die Pollenspiele beginnen

Allergie- und Pollen-Experten rechnen mit einer milden Saison, was für die Allergiker aber leider keine Entwarnung darstellt. Gilt es doch, mit hierzulande neuen Phänomenen wie dem „Gewitter-Asthma“ fertig zu werden. In australischen Städten, wo das Thunderstorm-Asthma schon gewütet hat, waren die Notfallambulanzen schnell überfüllt.

Asthmatherapie

21.03.2023 | Pneumologie

Zeitenwende in der Asthmatherapie

In den vergangenen Jahrzehnten ist es in der Asthmatherapie zu einem Paradigmenwechsel gekommen: von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Das Therapiekonzept des 21. Jahrhunderts fußt auf Vorbeugung durch den gezielten Einsatz moderner antiinflammatorischen Substanzen.

Raucherentwöhnung

20.03.2023 | Pneumologie

Mit Wertschätzung Wege aus der Sucht aufzeigen

Prof. Dr. Wolfgang Popp ist Lungenfacharzt an der Privatklinik Döbling in Wien und Nichtraucher. Er begleitet Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen und jene , die das (noch) nicht wollen. Raphaela Mayerhofer hat er erzählt, warum alternative Nikotinprodukte ein wichtiger Schritt zur Raucherentwöhnung sind. 

Asthma

20.03.2023 | Pneumologie

Asthma birgt Rheuma-Risiko

Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit rheumatischer Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, wurde untersucht.

Frühere Beiträge aus dem Fach

20.03.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Trigger

Husten ist der häufigste Grund für einen Arztbesuch und verläuft meist selbstlimitierend. Anderenfalls wird das Symptom zum eigenständigen Krankheitsbild. Daten der österreichischen LEAD-Studie liefern interessante Resultate, was die was die Prävalenz und Phänotypen beim chronischen Husten anbelangt.

17.03.2023 | Pneumologie

Update der Empfehlungen für COPD

Die GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Empfehlungen dieses Jahres enthalten Erkenntnisse aus insgesamt 42 systematischen Reviews. Die Definition von COPD hat sich erweitert. GOLD fasst COPD als ein heterogenes Spektrum von Krankheitsbildern zusammen, die sich ätiologisch und klinisch unterscheiden.

15.03.2023 | Pneumologie

PH-Klassifikation – und was man heute darunter versteht

Im Jahr 2022 wurden die neuen europäischen Leitlinien zur Pulmonalen Hypertension zum Status quo in Diagnose und Therapie publiziert. Die Klassifikation ist nicht unkompliziert, und Lungenhochdruck wird nicht mehr als „orphan disease“ eingestuft.