Pneumologie
Aktuelle Beiträge
15.02.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 7/2021
Schürfen nach COPD-Gold
Der jährlich erscheinende GOLD Report ist weltweit als Strategiedokument für das Management der chronischobstruktiven Lungenerkrankung anerkannt. In der aktuellen Version liegt der Fokus auf dem Management von COPD-Patienten in einer Pandemie.
15.02.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 7/2021
Lungen: Die nekrotischen 7
Um mehr über die Pathologie bei COVID-19 herauszufinden, haben sich Forscher die morphologischen und molekularen Veränderungen der Lungen von sieben Patienten angesehen. Neue Therapieansätze wollen gefunden werden.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
01.02.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 5/2021
Hoher BMI im Alter
Übergewicht geht mit erhöhter Mortalität einher. Dennoch scheint dies bei einigen Erkrankungen nicht so zu sein. Ältere, nur leicht übergewichtige Menschen haben bei Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, arterieller Hypertonie und selbst bei...
19.01.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 3/2021
Influenza bleibt eine Gefahr
In der vergangenen Influenza-Saison sind deutlich weniger Menschen erkrankt als in den Vorjahren. Dass das so bleibt, dafür würde der Pneumologe Holger Flick seine Hand nicht ins Feuer legen. In Anbetracht der COVID-19-Pandemie stehe die Influenza-Saison zwar nicht im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Trotzdem sollten gerade wegen der Pandemie-Situation Maßnahmen ergriffen werden, um die Zahl der Influenza-Kranken in der Saison so niedrig wie möglich zu halten.
12.01.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 1-2/2021
Nach COVID-19 nur noch erschöpft
Dass kritisch kranke Patienten oftmals über einen längeren Zeitraum nach ihrer Spitalsentlassung funktionelle Einschränkungen erleben, ist nicht neu. Während das „post-intensive care syndrome“ belegt ist, ist die Diagnose eines Post-COVID-Syndroms noch nicht definiert. Daher spricht man aktuell von einer postinfektiösen Fatigue.
07.12.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 50/2020
Blutgasanalye interpretieren
Die Blutgasanalyse, kurz BGA, ist ein Diagnoseverfahren, das es ermöglicht, Aussagen über die Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie über den pH-Wert und den Säure-Basen-Haushalt zu treffen, die in der Akutmedizin bei der entsprechenden Therapiewahl große Bedeutung hat.
20.11.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 48/2020
Richtig atmen macht nüchtern
Bei zu viel Alkohol im Blut hilft nichts außer warten, möglichst in ungefährlicher Ruhestellung. Oder vielleicht durchatmen? Ja, aber richtig!
Frühere Beiträge aus dem Fach
03.11.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 45/2020
„Wie Nebel im Kopf“
Eine Patientin berichtet von unspezifischen Beschwerden beim Einatmen von Duftstoffen, umfangreiche diagnostische Tests bleiben ohne pathologischen Befund. Auf der Basis der Anamnese und des klinischen Erscheinungsbildes wird die Diagnose einer multiplen Chemikaliensensibilität gestellt.
28.10.2020 | Schlafapnoe | Ausgabe 45/2020
Am Arbeitsplatz aufs Ohr legen
Schlafprobleme waren schon vor der Pandemie verbreitet. In Zeiten des entfesselten Virus, liegt die Vermutung nahe, dass noch viel mehr Menschen weltweit mit Schlafschwierigkeiten dazu gekommen sind. Ein Grund dafür ist das allseits...
30.10.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 44/2020
Tschikistan ist abgebrannt
Seit einem Jahr gilt in weiten Teilen Österreichs ein absolutes Rauchverbot. Ein guter erster Schritt, sagen Pneumologen. Kein Zufall: Im Vorjahr sank erstmals seit Jahrzehnten der Raucheranteil bei den Frauen.
Bildnachweise
Lunge/© Klaus Hackner, Röntgenbild/© Chinnapong / Getty Images / iSto, 9058860, Lunge/© sompong_tom / Getty Images / iStock, 9055951, Neuer Inhalt, Alter Mann/© 2707195204 / stock.adobe.com, 9041229, Impfung/© Kontrolab | Salvatore Laporta / IPA / picture alliance, Frau auf Sofa/© fizkes / Getty Images / iStock, Blut/© Arteria Photography, 8982210, Komasaufen/© mmac72 / Getty Images / iStock