Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.
Eine 79-jährige Patientin entwickelte nach einer sekundären Intraokularlinsenimplantation ein persistierendes zystoides Makulaödem am linken Auge. Dieses wurde seit drei Jahren mit intravitrealem Ozurdex® behandelt. Bei der geplanten Kontrolle vier Wochen nach der letzten Behandlung wurde das Ozurdex®-Stäbchen in der VK zwischen Iris und Optik der Vorderkammerlinse (VKL) festgestellt.
14.12.2020 | Augenheilkunde | original article
Open Access
Der präkorneale Tränenfilm ist eine sehr dünne Flüssigkeitsschicht über der Hornhautoberfläche. Seine Aufgaben beinhalten die Aufrechterhaltung einer glatten Brechungsfläche im Zusammenspiel von drei Schichten.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Die White-dot-Syndrome umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch gelb-weißliche oder gräuliche Herde in der äußeren Netzhaut, dem retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut, charakterisiert sind.
Autoren:
Dr. med. Dominika Pohlmann, Sibylle Winterhalter, Uwe Pleyer
Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in refraktive Oberflächenverfahren, insbesondere der PRK und trans-PRK. Aktuelle Aspekte werden dargestellt und Nebenwirkungen sowie Risiken diskutiert.
Autoren:
FEBO Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer, Mehdi Shajari, Daniel Kook, Nikolaus Luft, Siegfried Priglinger, Gernot Steinwender, Thomas Kohnen
01.11.2019 | Refraktionsfehler | DFP-Fortbildung | Ausgabe 6/2019
Open Access
Der Astigmatismus ist der weltweit häufigste Refraktionsfehler vor Hypermetropie und Myopie. Man unterscheidet den äußeren vom inneren Astigmatismus. Fortbildung auch in der App verfügbar.
Autoren:
Dr. N. Woltsche, P. Werkl, L. Posch-Pertl, N. Ardjomand, A. Frings
Augen- und Sehbahnerkrankungen können zu unterschiedlichen Gesichtsfeldausfällen führen, die die Fähigkeiten der Patienten im Alltag in verschiedener Weise einschränken.
Springer Medizin zeichnet zum 10. Mal in Folge die beste Originalarbeit aus der Fachzeitschrift "spektrum der augenheilkunde" aus. Der diesjährige Förderpreis geht an Frau Priv.-Doz. Dr. Eva Smretschnig.
Manche reden bereits davon, den Mars zu besiedeln. Doch gilt es zuvor, noch einiges an Erfahrung zu sammeln. Die Europäische Weltraumorganisation ESA will das zusammen mit der NASA mithilfe einer Basis im Orbit unseres Erdtrabanten erreichen.
18.03.2019 | Augenheilkunde | Aus der Praxis | Ausgabe 3/2019
Eine 87-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 2 Wochen bestehenden beidseitigen subjektiven Visusminderung vor. Allgemeinanamnestisch waren eine arterielle Hypertonie und ein Zustand nach Lungenembolie unklarer Genese bekannt.
Spektrum der Augenheilkunde ist eine Fortbildungszeitschrift für Ophthalmologen in Klinik und Praxis. Sie erscheint sechsmal jährlich und publiziert Übersichten (Reviews), Originalarbeiten, Editorials, Kasuistiken und Analysen über Innovationen auf dem Geräte- und Instrumentensektor.