Skip to main content

Anästhesiologie & Intensivmedizin

Aktuelle Beiträge

Alte und junge Hände

01.09.2023 | Der geriatrische Patient | DFP-Fortbildung

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Welche Voraussetzungen für eine zielführende schmerzmedizinischen Versorgung gegeben sein müssen. 

Diabetisches Fußsyndrom

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Neuropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

Telemedizin

13.10.2023 | Topische Pharmakotherapie | Freies Thema

Topische Therapie bei neuropathischen Schmerzen richtig kommunizieren

Die Behandlung von neuropathischen Schmerzen kann leitliniengerecht auch mit topischen Therapien erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass systemische Nebenwirkungen entfallen. Allerdings bestehen oft irrationale Erwartungen an die topische Therapie – was die „richtige“ Kommunikation umso wichtiger macht.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Nervenfasern

25.10.2023 | Neurologie | Neurologie

Small-Fibre-Neuropathie – eine Übersicht

Die Small-Fibre-Neuropathie ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung der kleinen sensiblen und autonomen Nervenfasern, die durch eine sorgfältige neurologische Untersuchung, sensible und autonome Testungen sowie eine Hautbiopsie diagnostiziert werden kann. Therapieoptionen richten sich nach den zugrunde liegenden Erkrankungen und den individuellen Symptomen der Patient:innen.

verfasst von:
Dr. Eva Manndorff, OA Dr. Marcus Erdler
Intensivstation

17.10.2023 | Intensivmedizin

Die Top 10 der Intensivmedizin

Insbesondere die Untersuchung der mechanischen Kreislaufunterstützung in verschiedenen Szenarien stand 2023 im Mittelpunkt der Publikationen. Gert Klug und Bernhard Richter von der AG Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin der ÖKG berichten über ihre Top-10-Studien der Intensivmedizin 2023.

Women

17.10.2023 | Gendermedizin

Primärprävention bei Frauen – was ist dabei spezifisch?

Gender Medicine. Angesichts der Tatsache, dass kardiovaskuläre Erkrankungen die führende Ursache für Morbidität und Mortalität bei Frauen sind, gilt es, mögliche geschlechts- und genderspezifische Unterschiede zu analysieren.

Videolaryngoskopische Darstellung

02.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Bei einer Patientin kam es nach Ingestion verhältnismäßig geringer Mengen von Rohrreiniger zu ausgeprägten Verletzungen des Gastrointestinaltrakts sowie zur Entwicklung einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung und Aspiration. Welche Vorgehensweise angewandt wurde. 

KI-Person mit leuchtenden Kabeln um den Kopf

02.11.2023 | Neurologische Diagnostik

Tief drin im Hirn

Mit einer nicht-invasiven Hirnstimulation lassen sich die Rolle und Arbeitsweise von Tiefenhirnnetzwerkknoten für das Verhalten allgemein und konkret bei neurologischen Erkrankungen entschlüsseln.

Update AINS

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Frühere Beiträge aus dem Fach

03.11.2023 | Frühgeburten

Woran eine Frühgeburt leidet

Am 17. November wird weltweit der Frühgeborenen-Tag begangen. Ein Anlass, der die Aufmerksamkeit auf die Gesundheit und Versorgung von Frühgeborenen lenkt. Denn wer zu früh auf die Welt kommt, hat nicht nur anfangs mit einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit zu kämpfen, sondern oft bis ins Erwachsenenalter.

06.11.2023 | Seltene Erkrankungen

Zum Retten zu wenig, zum Aufgeben zu viele

Um seltene Krankheiten zu heilen, ist der Austausch von Wissen unter Spezialisten unerlässlich. Leider existieren derzeit nur für einen kleinen Teil dieser Krankheiten funktionierende Therapien. Die Pharmig setzt sich dafür ein, dass dieses Thema von den Medien beachtet wird.

29.09.2023 | Adipositas

Viel Lärm um viel Gutes

Die Einführung des GLP-1-Rezeptoragonisten als Mittel zur Gewichtsreduktion machte Schlagzeilen. Die Folge waren Lieferengpässe. Aus Sicht von adipösen Patienten ist der Hype nachvollziehbar, dennoch ist auf Nebenwirkungen  zu achten.

Zeitschrift passend zum Fachbereich