Die Narkose ist in den vergangenen Jahrzehnten für die Kinder verträglicher und sicherer geworden. Fortschritte wurden durch die Einführung der i. v.-Anästhesie, der ultraschallgesteuerten Gefäßpunktionen und der zerebralen Überwachung mit mit Narkose-EEG und Nahinfrarotspektroskopie erzielt.
Ein Patient Ende 30 leidet an chronischen, neuropathischen Schmerzen nach Radiusfraktur. Durch die Einnahme von Dronabinol konnte eine Schmerzreduktion, reduzierte Opioidgabe und eine Schlafverbesserung erzielt werden.
In Notfallsituationen ergibt sich oftmals das Problem, dass Patienten unvermittelt nur sehr eingeschränkt eigene Entscheidungen treffen können. Das Erwachsenenschutzrecht wurde neu geregelt. Dieser Artikel soll die wichtigsten Neuerungen darstellen und sich anhand von Fallbeispielen als Leitfaden für behandelnde Ärzte in Österreich verstehen.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Im Pandemiejahr 2020 haben sich viele von gewohnten Routinen verabschieden müssen. Die Digitalisierung erfuhr einen deutlichen Schub in der Anästhesiologie und war auch Schwerpunkt der virtuellen ÖGARI-Jahrestagung.
Der Chefredakteur der Ärzte Woche, Raoul Mazhar, erhält den diesjährigen Medienpreis der ÖGARI für seine ausgewogene Corona-Berichterstattung. Weitere Preisträger sind der Presse-Redakteur Köksal Baltaci und die Ö1-Journale.
20.11.2020 | Sepsis | Infektiologie | Ausgabe 6/2020
Open Access
Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock
Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer Sepsis innerhalb der ersten Stunde stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar.
Die sorgfältige Anamneseerhebung und die klinische Untersuchung bleiben nach wie vor die wichtigsten diagnostischen Säulen. In der Intensiv- und Notfallmedizin werden zahlreiche Laborparameter erhoben. Die pathophysiologischen Veränderungen in vielen Körperregionen infolge der akuten Schädigung, der Reaktion des Organismus und auch der Therapiemaßnahmen führen zu Veränderungen zahlreicher Laborparameter.
Für viele Frauen stellen chronische Unterbauchschmerzen ein bekanntes Phänomen dar. Neben gynäkologischen Ursachen bedingen ebenfalls Faktoren, wie muskuloskelettale Aspekte, die Krankheitsentstehung.
Die einen finden ihn mutig, die anderen sagen, er sei bloß ein Demagoge: Arzt und Bestsellerautor Günther Loewit prangert in seinem neuen Buch „Sehnsucht Unsterblichkeit“ ein ausuferndes Gesundheitssystem an.
Neuropathische Schmerzen werden viel zu spät erkannt und behandelt. Um das diagnostische und therapeutische Management in der niedergelassenen Praxis zu unterstützen, hat ein interdisziplinäres österreichisches Expertenteam ein neues Consensus Statement erarbeitet.
Einer Langzeitstudie zufolge, können noch sechs Woche nach der Entlassung Folgen von COVID-19 bei erkrankten Patienten auftreten. Die Beobachtungen reichen von leichten bis mittelgradigen Atemwegssymptomen bis hin zu anhaltenden Auffälligkeiten.