Anästhesiologie & Intensivmedizin
Aktuelle Beiträge
Knochendichte
04.07.2022 | Muskuloskelettaler Schmerz | Originalien
Tipps & Tricks zur Knochendichtemessung
Die aktuelle Leitlinie des Dachverbands Osteologie (DVO) empfiehlt eine Basisdiagnostik mit Knochendichtemessung gemessen mittels DXA (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie). Die DXA-Methode stellt den Goldstandard der bildgebenden Diagnostik zur Bestimmung der Knochenmineraldichte in der klinischen Routine dar. Die Methodik ist breit verfügbar und mit einer niedrigen Strahlenbelastung verbunden.
Bub mit Schmerzen
27.06.2022 | Schmerzen | aktuell
Schmerzen bei den Jüngsten: Neue Empfehlungen
Trotz großer Fortschritte bei der Behandlung akuter und chronischer Schmerzen steht man hierzulande der schmerzmedizinischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen , aufgrund pharmakodynamischer resp. pharmakokinetischer Besonderheiten, zurückhaltend gegenüber.
9568754
17.06.2022 | Kongresse
Ganzheitsmedizin-Kongress 2021
Am 25. und 26. September 2021 fand in Wien der gemeinsame Kongress des Österreichischen Dachverbandes für ärztliche Ganzheitsmedizin (DV) und der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin (GAMED) statt. Wir berichten in fünf Teilbeiträgen.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
9598849
08.06.2022 | Apotheke
Chronische Rückenschmerzen
Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Dabei geht es auch um die Kontrolle der Nebenwirkungen gut wirksamer Medikamente.
Ameisen
30.05.2022 | Schmerztherapie
Übererregt und verkrampft
Nicht heilbar, aber Möglichkeiten einer Behandlung sind gegeben. Jedoch können nur die zeitnahe Diagnostik und regelmäßige Assessments zur Evaluation des Therapieerfolgs eine adäquate Versorgung der Spastik sicherstellen.
Mikroroboter
23.05.2022 | Chirurgie
Kleinstroboter im Körper sichtbar machen
Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungsverfahren entwickelt, das zellgroße Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden...
Schmerzen im Rücken
20.05.2022 | Schmerztherapie
Schmerzart stärker mitberücksichtigen
Oft liegen dem Schmerz mehrere unterschiedliche Mechanismen zugrunde. Daher sollte vermehrt bei der Behandlung die Schmerzart statt nur die Schmerzstärke berücksichtigt werden. Mechanismen-orientierte Ansätze in der Schmerztherapie scheinen das etablierte „Stufenschema“ der WHO abzulösen.
9589700
20.05.2022 | Schmerztherapie
Schmerzen der Jüngsten
Die Schmerzmedizin für Kinder und Jugendliche ist hierzulande ausbaufähig. Neue Empfehlungen liefern nun eine wichtige Orientierungshilfe für die bestmögliche Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen junger Patienten.
Frühere Beiträge aus dem Fach
28.04.2022 | Intensivmedizin | Ethik
Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin
Der Tod als mit dem menschlichen Leben verbundene Konsequenz
Eine der wesentlichen Aufgaben der Intensivmedizin ist die tägliche Überprüfung der getroffenen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen nach Sinnhaftigkeit. Ist der Sinn nicht gegeben, so müssen nach unseren ethischen Grundsätzen diese unterlassen.
triage
10.04.2022 | Notfallmedizin
Triage: am Verteilerkreis des Lebens
Wie ist die Triage eigentlich entstanden? Wie hilft sie Ärzten, schier Unmögliches möglich zu machen? Was davon ist für jeden nützlich? Dr. Tankred Stöbe, Notfallmediziner, erzählt von den schwierigsten Situationen, die er bei „Ärzte ohne Grenzen" erlebt hat.