Anästhesiologie & Intensivmedizin
Aktuelle Beiträge
06.04.2021 | Chirurgie | Ausgabe 14/2021
Zeit kostet Nerven
Iatrogene Nervenläsionen können im Zuge operativer Eingriffe entstehen. Je nach Lokalisation und zugrunde liegender Problematik äußern sie sich häufig unmittelbar danach.
29.03.2021 | Intensivmedizin | Ausgabe 14/2021
Wenisch: „Das ist sensationell wirksam!“
COVID-19 wütet jetzt ein Jahr unter uns. Was hat sich in dieser Zeit in der Therapie getan? Viel, sagt Primar Christoph Wenisch. Das werde auch in Zukunft so sein – denn COVID-19 sei gekommen, um zu bleiben.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
18.03.2021 | Schmerztherapie
Schmieren statt schlucken
Die Wirksamkeit topischer Schmerzmittel wird zunehmend anerkannt. Eine Creme mit cetylierten Fettsäuren verspricht Linderung von Gelenkschmerzen und Regeneration bei Gelenksteife. Salben zur Schmerzbehandlung werden von einer neuen US-amerikanischen Leitlinie zur Behandlung bei akuten muskuloskelettalen Verletzungsschmerzen empfohlen.
16.03.2021 | Schmerztherapie
Lindert Hanf COVID-Symptome?
Es gibt noch kein Medikament, das COVID-19 ursächlich bekämpft. Intensivmediziner setzen Cannabidiol, den nicht-psychotisch wirkenden Hauptbestandteil der Hanfpflanze, als Ergänzung zur Standardtherapie, ein. „Ein Vorteil von CBD ist, dass Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten überschaubar sind und grundsätzlich auch wenig Nebenwirkungen auftreten“, erklärt Rudolf Likar das Behandlungskonzept. „Die Wirkung von CBD ist entzündungshemmend."
22.02.2021 | Intensivmedizin | Ausgabe 8/2021
Einblick in die Intensivstationen
In der Pandemie stehen Intensivstationen im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch was genau bei einem Intensiv-Aufenthalt auf Patienten und Angehörige zukommt, das ist kaum bekannt. Ein neues Projekt der ÖGARI sorgt nun für Aufklärung.
Frühere Beiträge aus dem Fach
16.02.2021 | Schmerztherapie | Ausgabe 7/2021
Im Inneren der Haut
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen kann die periphere Nervenfeldstimulation (PNFS) als ergänzende Therapie Schmerzlinderung bringen, die Reduktion beträgt bis zu 50 Prozent.
15.02.2021 | Schmerztherapie | Ausgabe 7/2021
„Chronischer Schmerz führt häufig in die Invalidisierung“
1,9 Millionen Österreicher leiden an Kreuzschmerzen. Das entspricht immerhin der Einwohnerzahl Wiens. Solange personalisierte Behandlungskonzepte hierzulande Mangelware bleiben, nützt selbst der neue Diagnoseschlüssel ICD-11 den Betroffenen wenig. Martin Pinsger befasst sich in einem neuen Buch mit den katastrophalen Folgen der meist unzulänglichen Behandlung von Schmerzen.
19.01.2021 | Anästhesiologie | Ausgabe 3/2021
Kinder erfolgreich anästhesieren
Die Narkose ist in den vergangenen Jahrzehnten für die Kinder verträglicher und sicherer geworden. Fortschritte wurden durch die Einführung der i. v.-Anästhesie, der ultraschallgesteuerten Gefäßpunktionen und der zerebralen Überwachung mit mit Narkose-EEG und Nahinfrarotspektroskopie erzielt.
Bildnachweise
Neurochirurgie/© AlienCat / Fotolia, 9100056/© Dr. Stefan Salminger, 9100055/© Dr. Stefan Salminger, 9100057/© Dr. Stefan Salminger, Intensivstation/© Universitätsklinikum Jena, Wenisch/© GEORGES SCHNEIDER / APA / picturedesk.com / picture alliance, 9107370/© Statista, Neuer Inhalt, Eincremen/© Aleksandar Georgiev / Getty Images / iStock, Hanf/© Katerina Solovyeva / Zoonar / picture alliance, Rudolf Likar/© HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com / picture alliance, Laufen/© alvarez / Getty Images / iStock, Hörgang-Logo, 8764053, Intensivstation/© JazzIRT / Getty Images / iStock, 9065347, Ambulanzfahrzeug/© ANTHONY ANEX / KEYSTONE / picture alliance, Tabelle