Skip to main content

Anästhesiologie & Intensivmedizin

Aktuelle Beiträge

Wohin, wenn’s wirklich weh tut

Was ist ein Fall für die Notaufnahme und was nicht? Auch dieser Frage gingen Experten bei der „Langen Nacht der Notfallambulanzen in Wien“ auf den Grund.

Die Beichte eines Anästhesisten

Lange Arbeitstage, bürokratischer Aufwand, belastende Hierarchien. Ein Arzt greift zu Medikamenten, um leistungsfähig zu bleiben. Wie er gegen seine Sucht ankämpft. Und warum er jetzt mit dem großen Tabu unter Ärzten bricht.

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Augenheilkunde Redaktionstipp

Augenschmerzen sind vielfältig und können von verschiedenen Ursachen herrühren, die von lokalen Entzündungen bis zu neurologischen Prozessen reichen. Dieser Artikel fasst die Erkrankungen mit Augenschmerzen aus neurologischer Sicht zusammen.

Peter Safar: der Vater der modernen Reanimation

Aufgrund seiner herausragenden Errungenschaften im Bereich der kardiopulmonalen Reanimation haben wir den gebürtigen Österreicher Prof. Peter Safar als Pioneer-in-Cardiology im Bereich Intensivmedizin auserkoren.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Kind mit Kopfschmerzen

01.02.2024 | Schmerztherapie | Kongressbericht: Deutscher Schmerzkongress 2023

Komorbiditäten bei Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Vor allem psychische, aber auch Erkrankungen des Muskel- und Bewegungsapparates sind häufig mit Migräne assoziiert.

Glas mit Medikamententüte

Open Access 07.02.2024 | Spezielle Anästhesie | Freies Thema

Assistierter Suizid ist noch keine „area of interest“ für Ärzt:innen

Eine Umfrage fünf Monate nach Inkrafttreten des neuen Sterbeverfügungsgesetzes am 01.01.2022 zeigt Stress, Unsicherheit und Unwissenheit unter den befragten Ärzt:innen der ÖGARI und OPG.

verfasst von:
Andrea Lenhart, Dietmar Weixler, Eva Schaden, Sonja Fruhwald, Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker
Weißes Pulver auf schwarzem Grund

06.02.2024 | Substanzabusus und Sucht

Pandemie und Drogen: ernüchternde Bilanz der Jugendforscher

Die Isolation in der Pandemie hat viele Jugendliche belastet. Sie mussten eine schwierige Phase ihrer Adoleszenz in reizarmer Umgebung verbringen. Die Vereinzelung brachte neue Arten des Drogenkonsums hervor.

Notfallversorgung Verbrennung

26.01.2024 | Verbrennung

Vorerkrankung brennt mit

Forschende der MedUni Wien konnten erstmals zeigen, dass insbesondere chronische Nieren- und bestehende Herzkreislauf-Erkrankungen einen negativen Einfluss auf die Prognose bei schweren Verbrennungen haben.

Modell mit Spritzenkopf

26.01.2024 | Adipositas

Gewichtiges Problem

Könnte die Abnehmspritze für Millionen adipöser und kranker Menschen die Lösung ihres Problems sein. Nicht ganz, denn die Wirkung hält nur so lange an, wie die Therapie angewendet wird, einige Nebenwirkungen inklusive.

Update AINS

Erhalten Sie wichtige Updates, indem Sie unseren Fach-Newsletter abonnieren, präsentiert von springermedizin.de.

Der unspezifische Rückenschmerz aus einem aktiven multiprofessionellen Blickwinkel

Open Access Leitsymptom Rückenschmerzen Redaktionstipp

Bei unteren Kreuzschmerzen handelt es sich um eines der am meisten beeinträchtigenden Syndrome weltweit. Sie weisen eine außerordentlich hohe sozioökonomische Bedeutung auf, da neben den Kosten für die Behandlung von Rückenschmerzen auch regelmäßige Arbeitsausfälle und frühzeitige Pensionierung zu bedenken sind, welche die Gesundheitskosten anheben.

Schmerzassessment bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zeigen oft keine Anzeichen für körperliche Schmerzen und  können sich auch verbal nicht neurotypisch mitteilen, wenn sie keine multimodale Schmerztherapie erhalten. Um diesen Missstand zu beheben, braucht es professionelles Fachpersonal mit einem hohen Spezialwissen rund um das Thema Schmerz.

Ironman oder doch „Ironmind“?

Regelmäßige körperliche Aktivität vermindert die Bereitschaft, auf nozizeptive Reize mit Schmerz zu reagieren. Die endogene Schmerzhemmung scheint dabei zumindest teilweise über andere zentralnervöse Mechanismen zu laufen.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr