Skip to main content

DFP-Literaturstudium-Artikel

Alle Beiträge chronologisch absteigend

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Interventionelle Therapie

29.02.2024 | Angiologie und Phlebologie

DFP: Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) umfasst arterielle Durchblutungsstörungen der Beine und seltener der Arme, die in >95 % der Fälle atherosklerotisch bedingt sind. Aufgrund technischer und methodischer Verbesserungen werden zunehmend minimal-invasive endovaskuläre Revaskularisationsverfahren eingesetzt und auch komplexe, langstreckige Verschlüsse können so erfolgreich wiedereröffnet werden. Im Vergleich zur klassischen Bypasschirurgie sind jedoch Reinterventionsraten nach endovaskulären Eingriffen im Verlauf häufig höher. Idealerweise erfolgt die Behandlung von PAVK-Patienten im multi-disziplinären Team, insbesondere bei der Planung komplexer Revaskularisationen, um gute Langzeitoffenheitsraten zu erreichen.

Lebermodell

01.02.2024 | Leberzirrhose

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Der M. Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte, seltene Kupferspeichererkrankung und wurde erstmalig 1912 von Kinnier Wilson als familiäre, letale, neurologische Erkrankung, bei der begleitend eine Leberzirrhose besteht, beschrieben.

Mikrobiom

25.01.2024 | Erkrankungen des exokrinen Pankreas

DFP: Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Der menschliche Körper stellt einen Superorganismus bestehend aus Billionen humaner und einer noch deutlich größeren Zahl vor allem bakterieller Zellen dar. Letztere besiedeln sämtliche äußeren und inneren mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Epithelien und bilden zusammen das sogenannte Mikrobiom.

10222491

06.12.2023 | Thoraxtumoren

DFP SCLC: Immuntherapie bei Patienten mit Extensive Disease

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat inzwischen auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) die Therapielandschaft verändert. Allerdings weisen etwa zwei Drittel der SCLC-Patient:innen bereits eine fortgeschrittene Erkrankung (Stadium IV oder Extensive Disease) auf. Der folgende DFP-Artikel behandelt immuntherapiebasierte Optionen für diese Patient:innenpopulation.

Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms

01.11.2023 | Onkologische Therapie

DFP: Kleinzelliges Lungenkarzinom

Das kleinzellig-neuroendokrine Karzinom der Lunge (SCLC) ist eine aggressive Lungenkrebsform die ca. 15–20 % aller Lungenkrebsarten ausmacht. Über 75 % der Patienten zeigen aufgrund des schnellen und aggressiven Wachstumsverhaltens der Erkrankung bei Erstdiagnose bereits ein metastasiertes Stadium. Mit Zulassung der Immunchemotherapie konnte der therapeutische Erstlinienstandard in der metastasierten Situation erstmals moderat verbessert werden. Dennoch bleibt viel Raum für weitere Verbesserungen insbesondere in späteren Therapielinien

Biliopankreatische Diversion (BPD)

Open Access 30.10.2023 | DFP-Fortbildung

DFP: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter Komorbiditäten (u. a. arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2) gezeigt werden. 

Den Link zum Test und DFP Fragebogen zum Download finden Sie ganz am Ende der Seite.

Diagnostik

28.09.2023 | Innere Medizin | DFP | Online-Artikel

DFP: Hämaturiediagnostik bei Kindern

Bei der Hämaturie unterscheidet man eine Makrohämaturie, eine mit bloßem Auge sichtbare Blutbeimengung im Urin, von einer Mikrohämaturie, die nur im Urinstreifentest oder mikroskopisch zu detektieren ist. Während eine Makrohämaturie auf eine Beimengung von etwa 1 ml Blut pro Liter Urin hinweist, liegt der Schwellenwert für eine Mikrohämaturie bei 10 Erythrozyten/μl Urin, eine Anzahl von 5 bis 10 Erythrozyten/μl wird als grenzwertig angesehen (Zählkammer), wobei sich die Angaben in der Literatur hinsichtlich der Normbereiche etwas unterscheiden. Urinstreifentests haben eine untere Nachweisgrenze von 5 intakten bzw. 10 hämolysierten Erythrozyten.

Vorhofflimmern

06.09.2023 | Kardiologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Asymptomatisches Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, weltweit betrifft sie Millionen von Menschen. Die Prävalenz des VHF liegt beim Erwachsenen bei 2 bis 4 Prozent. Aufgrund der im Rahmen des demografischen Wandels erwartbaren Alterung der Gesellschaft und zunehmender Diagnostik des VHF ist ein 2,3-facher Anstieg der Prävalenz und eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems zu erwarten.

Hepatitis C

27.08.2023 | Innere Medizin

DFP: Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus sind weltweit für >1,5 Mio. Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auch in Österreich stellen die viralen Hepatitiden sowie damit verbundene Risiken der Entwicklung einer Zirrhose und deren Folgen, einschließlich des Leberzellkarzinoms (hepatozellulären Karzinoms, HCC), eine kontinuierliche medizinische Herausforderung dar. Die Zahl der neu gemeldeten aktiven Infektionen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an.

10124944

22.08.2023 | Pneumologie

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Entzündliche Systemerkrankungen sind häufig mit pulmonalen Manifestationen assoziiert. Eine adäquate Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie kann das Mortalitätsrisiko für Patienten mit Sklerodermie signifikant senken.

Augenheilkunde

13.07.2023 | Augenheilkunde | DFP-Fortbildung Zur Zeit gratis

DFP: Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung

Viele Augenerkrankungen, die eine operative Intervention erfordern, sind Erkrankungen des älteren Menschen. Daher bestehen häufig internistische Komorbiditäten. In deren Behandlung spielt in vielen Fällen die medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Blutgerinnung pharmakologisch zu beeinflussen. Der Beitrag bietet einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es heute gibt, die Blutgerinnung therapeutisch zu hemmen, und warum dies aus internistischer Sicht wichtig ist.

Daumensattelgelenksarthrose

02.07.2023 | Rheumatologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Symptomatische Daumensattelgelenksarthrose

Der Daumen ist von großer Bedeutung für fast alle alltäglichen Verrichtungen. Daher kann es bei einer Rhizarthrose zu starken Einschränkungen aufgrund von Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Während intraartikuläre Injektionen nur kurzzeitig Linderung verschaffen, versprechen Physio/Ergotherapie und Schienenbehandlung nachhaltigere Erfolge. Diese und andere Verfahren sollen im Folgenden näher verglichen werden.

Fußteil einer Statue

15.06.2023 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

DFP: Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Menschen mit Diabetes mellitus erleiden häufig schmerzlose Läsionen an den Füßen, bekannt als das diabetische Fußsyndrom (DFS). Dagegen ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit nur bei rund der Hälfte der DFS-Patienten relevant.

Allergischer Schnupfen

29.01.2023 | Allergologie

DFP-Literaturstudium: Saisonale allergische Rhinitis

Während die allergische Rhinitis (AR) früher lediglich als „Sommerschnupfen“ oder „Heuschnupfen“ bekannt war, hat sie in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und der Wissenschaft gewonnen. Nicht verwunderlich, wenn 10-30% der Erwachsenen und bis zu 40% der Kinder weltweit davon betroffen sind. Erfahren Sie in diesem Literaturstudium von Dr. Markus Berger, wie Sie durch eine frühzeitige Diagnose und korrekte Therapie nicht nur die Lebensqualität Betroffener erhöhen, sondern auch die ökonomische Belastung für das Gesundheitssystem senken können.

Sanofi Österreich
Ausgewogene Ernährung

04.06.2023 | Ernährung

DFP: Progressionsverlangsamung bei CKD

Ernährungsmedizinische Konzepte stellen schon immer eine bedeutende Komponente unter den Maßnahmen zur Progressionshemmung chronischer Nierenerkrankungen dar. Als die Dialyse noch nicht uneingeschränkt verfügbar war, bot eine streng eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, die Entwicklung und Ausprägung urämischer Symptome positiv zu beeinflussen. Diese Eiweißrestriktion hat sich in vielen Köpfen bis heute als typische Nierendiät festgesetzt, auch wenn sich die ernährungsmedizinischen Konzepte in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben.

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Steinsanierung

03.04.2023 | Urologie

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. Dabei verhalten sich Betroffene ihres Leidensdrucks wegen meist sehr kooperativ. 

Thrombose

06.03.2023 | Venenthrombosen

DFP: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieses kann durch eine Varizen-Therapie bei manchen gesenkt werden.

Durchblutungsstörung

05.03.2023 | Innere Medizin

DFP: Funktionelle akrale Durchblutungsstörungen

Es existiert derzeit keine allgemein akzeptierte Definition des Raynaud-Phänomens. Bei etwa 8 % der Betroffenen fehlt nach Untersuchungen von Heidrich et al. die Weißphase. Diese Patienten wären nach der aktuellen Leitlinie der European Society of Vascular Medicine von der Diagnose auszuschließen, während andere Autoren explizit auch eine alleinige intermittierende akrale Zyanose unter einem Raynaud-Phänomen subsumieren.

Neuer Inhalt

31.01.2023 | Onkologie

DFP: Stellenwert der CDK4/6-Inhibition bei frühem Brustkrebs

Aus klinischer Sicht haben Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinase (CDK4/6i) die Praxis verändert, somit stellt dieses DFP-Literaturstudium die derzeit verfügbare Studienlage zu CDK4/6i bei Brustkrebs im Frühstadium dar. Dabei werden klinisch relevante Aspekte wie beispielsweise der mögliche klinische Benefit durch die orale Therapie mit dem CDK4/6i, die Auswahl derjenigen Patientinnen, die am meisten von der oralen Therapie profitieren, oder das Management eventueller Nebenwirkungen von den Experten - Univ.-Prof. Dr. M. Gnant, Univ.-Prof. Dr. C.F. Singer, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. G. Rinnerthaler, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. G. Pfeiler, OA Dr. D. Egle, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in M. Balic und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. R. Bartsch - herausgearbeitet.

Eli Lilly Austria Ges.m.b.H.
Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

13.02.2023 | Affektive Störungen

DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. 

Meniskus Verletzung

31.01.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

DFP: Relevanz des Meniskusverlustes für die Arthroseprogression und Therapieoption bei bereits bestehender Früharthrose

Meniskusverletzungen zählen unverändert zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Sie tritt nahezu in allen Altersgruppen auf. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ursachen für die Entstehung der Läsion. Degenerative Ursachen treten gegenüber rein traumatischen Ursachen in den Vordergrund.
Unabhängig von der Ursache ist die Relevanz des Meniskusverlustes für die Entstehung der Arthrose unbestritten.

Best of Neurology

29.01.2023 | Migräne

DFP: Best of Neurology – Multiple Sklerose, Morbus Huntington, Migräne

In diesem DFP-Literaturstudium bereiten Experten die aktuellsten Entwicklungen, die gleichermaßen für niedergelassene und in Krankenhäusern tätige NeurologInnen wichtig sind, praxisnah für Sie auf. PD Dr. Peter Wipfler widmet sich den Neuigkeiten rund um das Thema Multiple Sklerose und diskutiert das Für und Wider einer Eskalationstherapie. Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi erläutert Wissenswertes zu Genetik, Diagnostik und Therapie bei Morbus Huntington sowie aktuelle Studienergebnisse. Das dritte Kapitel, verfasst von Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, beschäftigt sich mit der Pathophysiologie, den Risikofaktoren und den Therapieoptionen bei Migräne.

Novartis Pharma GmbH
Acne inversa

07.12.2022 | Dermatologie und Venerologie

DFP: Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis

Die Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (AI) ist eine chronische, rezidivierende Hauterkrankung multifaktorieller, polygen autoinflammatorischer Genese (Zouboulis et al. 2020). Sie tritt üblicherweise nach der Pubertät auf und kann vernarbend und mutilierend verlaufen. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Sie ist gekennzeichnet durch extrem hohen Leidensdruck, verspätete Diagnosestellung und häufig unzureichende Therapie.

Lungenkarzinom

07.12.2022 | Pneumologie

DFP: KRASG12C-mutiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter fasst daher für Sie die neuesten Erkenntnisse zur Therapie bzw. zielgerichteten Therapie bei KRAS-mutiertem NSCLC zusammen.

Amgen
Osteosarkopenie im Alter

25.11.2022 | Innere Medizin

DFP: Osteosarkopenie im Alter

In Österreich sind 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Die Risiken für die Betroffenen erhöhen sich, wenn sie zusätzlich noch unter einer Sarkopenie leiden. Die Gruppe der hochaltrigen Menschen ist der am stärksten wachsende Bevölkerungsanteil. Die Osteoporose und Sarkopenie, die vor allem im Alter auftreten, sind daher für die künftige medizinische Versorgung von hoher Relevanz. Im Folgenden werden die Osteoporosediagnostik und -therapie im Alter, die Sarkopeniediagnostik und das Vorgehen bei Osteosarkopenie behandelt.

Magenkarzinom

14.11.2022 | Magenkarzinom

DFP: Minimal-invasive Operation beim Magenkarzinom: Wo wir in Europa stehen

In den europäischen Industrienationen ist seit Jahrzehnten ein Rückgang sowohl der Erkrankung Magenkrebs als auch der damit zusammenhängenden Sterberate zu beobachten. Insbesondere die Anzahl der Tumoren im Bereich des Magenantrums sowie des Pylorusbereichs sinkt signifikant; sie werden in der täglichen Praxis in Europa nur noch selten gesehen. Etwas anders verhält es sich bei den sogenannten Kardiakarzinomen; das sind jene, die am Übergang der Speiseröhre zum Magen auftreten.

Diabetes

09.11.2022 | Diabetes im Kindesalter

DFP: Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter

Komorbiditäten beim Typ-1-Diabetes (T1D) können physischer und psychischer Form sein. Psychische Komorbiditäten umfassen Essstörungen, Insulinmanipulation, Angststörungen und Depressionen. Der vorliegende Beitrag behandelt physische, organspezifische Komorbiditäten, die einerseits assoziierte Autoimmunerkrankungen umfassen und andererseits die Haut, das Gewicht und Längenwachstum sowie die Knochen und Gelenke betreffen können.

Interstitielle Lungenerkrankungen

18.10.2022 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

DFP: Interstitielle Lungenerkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei einer rheumatischen Erkrankung wird häufig erst spät diagnostiziert und damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieses DFP-Literaturstudium möchte die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma erhöhen – vor allem im niedergelassenen Bereich – und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Warum das so wichtig ist und worauf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, vor allem aus den Bereichen Pulmologie und Rheumatologie, achten sollen, lesen Sie auf in diesem Literaturstudium.

Boehringer Ingelheim
Amenorrhö

13.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der Amenorrhö kann durch klinische Untersuchung und Laboranalytik oft in einfachen Schritten eruiert werden. 

Chronische Pankreatitis

10.10.2022 | chronische Pankreatitis

DFP: Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis

Die primären Therapieziele bei chronischer Pankreatitis sind eine suffiziente Schmerztherapie und die Vermeidung pankreatitis-assoziierter Komplikationen. Es stehen uns hier zur Behandlung grundsätzlich sowohl konservativ interventionelle Verfahren als auch chirurgisch operative Verfahren zur Verfügung. Nachfolgend werden die bestehenden indikationsbezogenen Therapieoptionen näher erläutert und diskutiert.

Allergien und schweres Asthma

28.09.2022 | Allergologie und Immunologie

DFP: Allergien und schweres Asthma

Schweres Asthma macht etwa drei bis vier Prozent aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Während im Kindesalter Allergien eine zentrale Rolle spielen, ist der Zusammenhang bei Erwachsenen weniger eindeutig.

Primäre sekundäre Sterilität und habitueller Abort

11.07.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau

Der unerfüllte Kinderwunsch und die Diagnostik der Sterilität sind in der gynäkologischen Praxis eine fast täglich auftretende Fragestellung. Aufgrund des zunehmenden Alters, in dem sich Paare zur Familienplanung entscheiden, steigt auch die Notwendigkeit zur raschen aktiven Therapie. Eine strukturierte Anamnese, sorgfältige klinische Untersuchung sowie eine zielgerichtete Basisdiagnostik sind unerlässlich, um den Paaren schnellstmöglich Therapieoptionen anbieten zu können. 

Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten

05.07.2022 | Nierenersatzverfahren

DFP: Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten

Über 80-Jährige beginnen die Hämodialyse mit einer durchschnittlichen 2 Jahres-Mortalität von 20 %. Komorbiditäten wie Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, Rauchen, Übergewicht und der Dialysestart über einen Katheterzugang erhöhen bereits die 1 Jahres-Mortalität auf 25 %, die 2-Jahres-Mortalität sogar auf 65 %, und diese steigt noch weiter, wenn Anämie, erhöhtes C reaktives Protein (CRP) und niedriges Serumalbumin dazukommen. Das belegen Daten aus dem Dialysis Outcomes and Practice Survey (DOPPS). 

Moderne Psychopharmakotherapie

01.07.2022 | Schizophrenie

DFP: Schizophrene Störungen- Moderne Psychopharmakotherapie

Da eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den weiteren Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind, gibt Ihnen Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer in diesem DFP-Webcast / DFP-Literaturstudium einen Überblick über die Psychopharmakotherapie von Ersterkrankten sowie Mehrfacherkrankten. Darüber hinaus widmet sich der Experte der Akutbehandlung, der Langzeitbehandlung und der Behandlung der Negativsymptomatik. Abschließend werden Strategien zur Behandlung der Therapieresistenz und Clozapinresistenz erläutert. 

Sandoz
Der hypertensive Notfall

30.06.2022 | Kardiologische Notfälle

DFP: Der hypertensive Notfall

Die arterielle Hypertonie ist eine hoch relevante Ursache für verlorene Lebensjahre und eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Der hypertensive Notfall stellt dabei eine Akutmanifestation der arteriellen Hypertonie dar, die unmittelbar behandlungsbedürftig ist. 

Hyperaldosteronismus

06.06.2022 | Hyperaldosteronismus

DFP: Hyperaldosteronismus

Das Steroidhormon Aldosteron wird in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde produziert und dient der Regulation des Volumen-und Elektrolythaushalts. Ein Volumenmangel aktiviert das Renin-Angiotensin-System. Das resultierende Angiotensin II erhöht in der Zona glomerulosa die Aldosteronfreisetzung. Ebenso führt eine Hyperkaliämie zu einer verstärkten Aldosteronfreisetzung. Aldosteron bewirkt eine vermehrte Natriumresorption sowie Kalium- und Protonensekretion im Sammelrohr der Niere. Daher kann eine zu hohe Aldosteronproduktion Bluthochdruck sowie eine hypokaliämische Alkalose auslösen. 

Fieber unklarer Genese

05.05.2022 | Pädiatrie

DFP: Fieber unklarer Genese

Fieber bedeutet eine Erhöhung der Körpertemperatur, rektal oder am Trommelfell gemessen, auf mindestens 38,0 °C, in anderer Definition mindestens 38,3 °C oder sogar 38,5 °C. Besteht Fieber weiter, wenn nach der initialen Diagnostik keine Diagnose gestellt werden konnte, oder wenn die eingeleitete Therapie zu keiner Besserung geführt hat, steigt meist die Beunruhigung der Eltern und manchmal auch des behandelnden Arztes.

Sport mit Typ-1-Diabetes

12.04.2022 | Typ-1-Diabetes

DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes

Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. Damit Betroffene unbeschwert sportlich aktiv sein können, bedarf es einer intensiven Schulung und qualifizierten Betreuung. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.