DFP-Literaturstudium-Artikel
Alle Beiträge chronologisch absteigend
05.05.2022 | Pädiatrie
DFP: Fieber unklarer Genese
Fieber bedeutet eine Erhöhung der Körpertemperatur, rektal oder am Trommelfell gemessen, auf mindestens 38,0 °C, in anderer Definition mindestens 38,3 °C oder sogar 38,5 °C. Besteht Fieber weiter, wenn nach der initialen Diagnostik keine Diagnose gestellt werden konnte, oder wenn die eingeleitete Therapie zu keiner Besserung geführt hat, steigt meist die Beunruhigung der Eltern und manchmal auch des behandelnden Arztes. Fortbildung auch in der App verfügbar
12.04.2022 | Typ-1-Diabetes
DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes
Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. Damit Betroffene unbeschwert sportlich aktiv sein können, bedarf es einer intensiven Schulung und qualifizierten Betreuung. Fortbildung auch in der App verfügbar
06.04.2022 | Hyperparathyreoidismus
DFP: Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus
Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich insbesondere bei symptomfreien Patienten die Frage, ob und wie therapiert werden sollte. Fortbildung auch in der App verfügbar
14.03.2022 | Arthrose
DFP: Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie
Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, das im zunehmenden Alter vermehrt auftritt und die häufigste Ursache von mobilitätseinschränkenden Schmerzen am Bewegungsapparat ist. 70–80 % der über 70-Jährigen zeigen Zeichen einer Gelenksdegeneration. Fortbildung auch in der App verfügbar
21.02.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit
DFP: Gastroösophageale Refluxkrankheit
Die gastrosöphageale Refluxkrankheit (GERD) wird durch einen gesteigerten gastro-ösophagealen Reflux mit hierdurch bedingter signifikanter Störung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens (Lebensqualität) und dem Risiko zu organischen Komplikationen definiert. Fortbildung auch in der App verfügbar
21.12.2021 | Katarakt/grauer Star
DFP: Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt
Die angeborene oder im Säuglings- bzw. Kindesalter erworbene Katarakt ist eine seltene Erkrankung. Sie darf nicht übersehen werden, und ihre Behandlung muss besonders bei der angeborenen Form in klar definierten Zeiträumen erfolgen, damit ein gutes funktionelles Ergebnis resultiert. Fortbildung auch in der App verfügbar
06.12.2021 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie
DFP: Bipolare Störungen
Eine frühe Diagnose ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung des Patienten mit bipolarer Störung (BS) und für die Aufrechterhaltung eines höchstmöglichen Funktionsniveaus. Je eher die Diagnose gestellt wird, desto früher und spezifischer können die Beratung des Patienten und seiner Bezugspersonen sowie eine gezielte Behandlung erfolgen. Fortbildung auch in der App verfügbar
03.11.2021 | Gastroenterologie
DFP: Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung
Die Prävalenz der Fettlebererkrankung in Mitteleuropa ist stark angestiegen. Einerseits ist der Alkoholkonsum pro Kopf ungebrochen hoch, andererseits hat die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) – als mittlerweile häufigste Lebererkrankung – deutlich zugenommen.
Fortbildung auch in der App verfügbar
11.10.2021 | Niere und Herz
DFP: Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz
Der drastisch erhöhten Mortalität von Dialysepatienten liegt am häufigsten eine kardiovaskuläre Ursache wie der plötzliche Herztod oder ein Myokardinfarkt zugrunde. Bereits bei einer mild bis moderat eingeschränkten Nierenfunktion ist das Risiko für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse erhöht.
Fortbildung auch in der App verfügbar
07.10.2021 | Pneumologie
DFP: Seltene Pilzinfektionen der Lunge
Pilzinfektionen der Lunge sind sehr selten und treten vor allem bei Patienten mit erworbener Immunschwäche auf. Darüber hinaus wird bei Reiserückkehrern mitunter eine endemische Mykose diagnostiziert, ausgelöst durch eine Exposition mit Fledermauskot.
Fortbildung auch in der App verfügbar
27.09.2021 | Tumorschmerz
DFP: Therapie von Tumorschmerzen
Diese Fortbildung soll behandelnden Ärzt*innen ein Wegweiser zu einer guten, im Einverständnis mit den Patient*innen entwickelten Tumorschmerztherapie sein. Sie soll bei der Wahl des richtigen Medikaments sowie der Einschätzung der richtigen Dosis helfen, um Nebenwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren und die Lebensqualität der Patient*innen so gut es geht zu erhalten.
Fortbildung auch in der App verfügbar
08.09.2021 | Gastroenterologie
DFP: Refeeding – weniger ist mehr
Die rasche Zufuhr von Nährstoffen kann bei mangelernährten Menschen zu Organdysfunktionen und sogar zum Tod führen. Das spätestens seit dem 2. Weltkrieg bekannte Refeeding-Syndrom ist durch Elektrolytstörungen, Störungen der Flüssigkeitshomöostase und durch metabolische Veränderungen charakterisiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
06.09.2021 | Infektiologie
DFP: Antiinfektive Therapie- Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock
Die Sepsis wird heute als lebensbedrohliche Organdysfunktion, ausgelöst durch die Wirtsantwort auf eine Infektion, verstanden. Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität assoziiert, die im Falle des septischen Schocks 30–40 % erreicht. Ähnlich wie bei Polytrauma oder Herzinfarkt kann das schnelle, strukturierte Vorgehen in der Akutsituation die Prognose entscheidend verbessern.
Fortbildung auch in der App verfügbar
07.07.2021 | Innere Medizin
DFP: Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter
Eine manifeste Hypothyreose bedarf einer adäquaten Therapie mit Schilddrüsenhormonen, um die erhöhte Mortalität und Morbidität zu senken sowie die Lebensqualität zu verbessern. In den letzten Jahren wurden in Leitlinienempfehlungen die allgemeinen Interventionsgrenzen für eine medikamentöse Therapie deutlich gesenkt, der Spiegel des thyreoideastimulierenden Hormons ist hierbei ein entscheidendes Kriterium.
Fortbildung auch in der App verfügbar
09.06.2021 | Pädiatrie
DFP: Metabolisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und entwickeln ein metabolisches Syndrom. Je früher die Betroffenen therapiert werden, umso besser das Outcome. Doch bei der Diagnose und Therapie des metabolischen Syndroms sehen sich Ärzte mit einer Vielzahl nicht einheitlicher Definitionen und Behandlungsansätzen konfrontiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
27.04.2021 | Innere Medizin
DFP: Infektiöse Durchfallerkrankungen
Ein breites Spektrum bakterieller, viraler und parasitärer Erreger hat das Potenzial, infektiöse Durchfallerkrankungen auszulösen. Beeinflusst wird dies unter anderem von der Quantität der Erreger, Virulenz und Inkubationszeit sowie von bestimmten Komorbiditäten und dem Immunstatus der Patienten.
Fortbildung auch in der App verfügbar
16.04.2021 | Augenheilkunde | DFP-Fortbildung
Zur Zeit gratis
DFP: Anteriore virale Uveitis
Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. (Link zu DFP Fragebogen am Ende des Artikels)
Fortbildung auch in der App verfügbar
06.04.2021 | Allgemeinmedizin
DFP: Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause
Die Abnahme und das Erlöschen der weiblichen Fruchtbarkeit sind physiologische Prozesse im Leben der Frau. Allerdings ist diese Phase des Wechsels für einen Teil der Frauen durch massive körperliche Beschwerden geprägt, die die Lebensqualität erheblich einschränken können.
Fortbildung auch in der App verfügbar
10.03.2021 | Schmerztherapie
DFP: Kopfschmerz vom Spannungstyp
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp gilt als die häufigste Kopfschmerzform überhaupt, kommt ubiquitär vor und wird in allen Altersklassen beobachtet. Dennoch ist das pathophysiologische Verständnis darüber nur sehr lückenhaft, und es fehlen neue therapeutische Ansätze.
Fortbildung auch in der App verfügbar
28.02.2021 | Allgemeinmedizin
DFP: Polyneuropathie im Alter
Mit einem systematischen Zugang kann bei Polyneuropathie (PNP) in etwa 60–80 % der Fälle eine spezifische Diagnose gestellt werden. Grundlage sind Anamnese, klinischer Befund, neurophysiologische Tests und Laboruntersuchungen.
Fortbildung auch in der App verfügbar
11.02.2021 | Innere Medizin
DFP Mikrohämaturie: Malignom ausschließen
Eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Beim Nachweis von drei oder mehr Erythrozyten pro Gesichtsfeld im Mikroskop ist von einer Mikrohämaturie auszugehen. Sie kann ein Indikator für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Fortbildung in unserer App verfügbar
03.12.2020 | Nephrologie
DFP: Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Nierenerkrankung stellt eine kardiovaskuläre
Höchstrisikokonstellation dar. Entscheidend ist, dass dies
nicht nur Dialysepatienten im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz betrifft. Bereits eine nur leichtgradig eingeschränkte Nierenfunktion ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
28.11.2020 | Onkologie
DFP: Diagnostik, Prävention und Therapie des Lymphödems
Das Lymphsystem besteht aus lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem und stellt als Abwehrsystem gegenüber Krankheitserregern, einen Teil des Immunsystems dar. Zusätzlich dient es dem Transport von Flüssigkeit und Lipiden.
Fortbildung auch in der App verfügbar
13.11.2020 | Akutes Nierenversagen | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel
DFP: Komplexe Interaktionen beim kardiorenalen Syndrom
Akute kardiorenale Syndrome sind bei Intensivpatienten häufige Erkrankungen. Oft haben sie entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Bei der Therapie kommt dem Volumenmanagement eine Schlüsselfunktion zu.
Fortbildung auch in der App verfügbar
30.10.2020 | Onkologie
DFP: Nebenwirkungsmanagement moderner Immuntherapien: ein Überblick
Immuntherapien, insbesondere monoklonale Antikörper gegen PD-1 („programmed cell death protein 1“), PD-L1 („programmed death-ligand 1“) und CTLA4 („cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4“), die als Immuncheckpointinhibitoren (ICIs) bezeichnet werden, haben in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in der Krebstherapie geführt.
Fortbildung auch in der App verfügbar
25.09.2020 | Polyneuropathie
DFP: Diabetische Polyneuropathie
Die diabetische Neuropathie umfasst eine Vielzahl klinischer Manifestationen, die das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen, im Rahmen des Diabetes mellitus auftreten und auf keine anderen Ursachen einer peripheren Neuropathie zurückzuführen sind.
Fortbildung auch in der App verfügbar
15.09.2020 | Innere Medizin
DFP: Schmerz, Brennen, Völlegefühl
Dyspepsie beschreibt einen Komplex von Beschwerden, die sich auf den Oberbauch zentrieren. Die Ursachen sind vielfältig, die Therapie richtet sich meist nach dem führenden Symptom.
Fortbildung auch in der App verfügbar
07.09.2020 | Orthopädie und Unfallchirurgie
DFP: Primäre (idiopathische) Schultersteife
Als „difficult to define, difficult to treat and difficult to explain“ beschrieb schon Codman in den frühen 1930er-Jahren das Erkrankungsbild der primären, idiopathischen Schultersteife, die von ihm deshalb auch als „frozen shoulder“ bezeichnet wurde. Obgleich diese Aussage schon fast ein Jahrhundert alt ist, ist sie sicherlich auch heute noch in Teilen gültig.
Fortbildung auch in der App verfügbar
02.09.2020 | Augenheilkunde
DFP: Konjunktivale Malignome
Die Bindehaut ist an der dem Auge zugewandten Seite de sLids ab der Lidkante als tarsale Bindehaut anzutreffen, um über den Fornix in die bulbäre Bindehaut überzugehen. Letztere geht am Hornhautlimbus in das Hornhautepithel über, das dem avaskulären, durchsichtigen Hornhautstroma aufliegt.
Fortbildung auch in der App verfügbar
15.06.2020 | Pilze
DFP: Pilzinfektionen
Invasive Mykosen tragen wesentlich zur Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Immunsuppression bei. Betroffen sind vor allem Patienten nach allogener Stammzelltransplantation, Organtransplantation oder mit lang anhaltender Neutropenie.
Fortbildung auch in der App verfügbar
27.05.2020 | Innere Medizin
DFP: Dicke Luft schlägt aufs Herz
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die durch Herz-KreislaufErkrankungen bedingte Mortalität und Morbidität aufgrund von Feinstaubexposition noch höher sind als angenommen.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
03.04.2020 | Infektiologie | DFP | Online-Artikel
DFP: SARS-CoV-2 im Wartezimmer
Um die Ausbreitung von Infektionsfällen zu unterbinden, müssen Ärzte genau wissen, welche Schutzmaßnahmen und welche Vorgehensweisen bei Infektionsverdacht umzusetzen sind.
Mit freundlicher Unterstützung von www.mein-desinfektionsplan.at by schülke. Desinfektionsplan jetzt gratis downloaden.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
31.03.2020 | Gastroenterologie
DFP: Therapie der akuten nekrotisierenden Pankreatitis
Die akute Pankreatitis (AP) verläuft zu 85 % leicht. In ca. 15 % der Fälle kommt es zu einer nekrotisierenden Pankreatitis mit hoher Mortalität. Häufigste Ursachen sind Gallensteine und Alkohol. Mit Ausnahme der endoskopischen Steinentfernung bei biliärer AP ist die Behandlung symptomatisch.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Bildnachweise
Fieber unklarer Genese/© skynesher / Getty Images / iStock, Sport mit Typ-1-Diabetes/© Andrey Popov / stock.adobe.com, Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus, Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie/© A. Esslinger auf Pixabay, Gastroösophageale Refluxkrankheit/© kues1 / stock.adobe.com, Katarakt/© pascalgenest / iStock, Bipolare Störung/© draganab // iStock, Bipolare Störungen/© Gerd Altmann auf Pixabay, Kardiovaskuläre Fitness in der Onkologie, DFP: Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung, Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz/© Robystarm auf Pixabay, Tabletten/© Jim DeLillo / iStock, Seltene Pilzinfektionen der Lunge, Therapie von Tumorschmerzen/© Adobe Stock, DFP Refeeding/© bilderstoeckchen / stock.adobe.com, Antiinfektive Therapie, Toilette/© Rasulovs / iStock, Diabetischer Fuß/© Jochen Tack / AOK-Mediendienst, 8081268, 8497113, 9142412/© Aufklärungsinitiative DN, 9121399, Augenentzündung/© offstocker/iStock, Frau um die 50/© Peter Atkins / Fotolia, Symbolbild Kopfschmerz/© konradbak / stock.adobe.com, Kriterien des Kopfschmerzes vom Spannungstyp, Kriterien der IHS, Polyneuropathie/© BanksPhotos / Getty Images / iStock, 9052833/© Alexander Raths / stock.adobe.com, 9054516/© absolutimages / stock.adobe.com, 9046890, Husten/© nensuria/iStock, Niere und Nebenniere/© pixologicstudio / Getty Images / iStock, Auskultation Herz/© Chinnapong / stock.adobe.com , Abb. 1 kardiorenales Syndrom, Abb. 2 kardiorenales System, Tabelle DFP kardiorenales Syndrom, Beatmung/© Yakobchuk Olena - stock.adobe.co, Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Diabetes/© vgajic / Getty Images / iStock, Bauchschmerzen/© ST22Studio / stock.adobe.com, Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Tabelle, Auge/© Frank Täubel / Fotolia, Mykose/© Tietz, Luftverschmutzung Symbolbild/© mankale / Fotolia, Abb. 1/© Oxford University Press, Tabelle zu Studien, Abb. 2, Tab. 2, Schwangere (Symbolbild)/© Yaroslav Astakhov / stock.adobe.com, Frau mit Schutzmaske/© Zinkevych/iStock, Pankreas/© Springer Verlag GmbH, Neuer Inhalt