Übersicht - DFP Artikel
Alle Beiträge chronologisch absteigend
16.04.2021 | Augenheilkunde | DFP-Fortbildung
Zur Zeit gratis
DFP: Anteriore virale Uveitis
Viren stellen eine bedeutende Ursache infektassoziierter intraokularer Entzündung dar. Dies trifft auch für die akute anteriore Uveitis (AAU) als häufigste Form der intraokularen Entzündung zu. (Link zu DFP Fragebogen am Ende des Artikels)
11.04.2021 | Allgemeinmedizin
DFP: Behandlung der arteriellen Hypertonie
23 Prozent der 45–59-Jährigen in Österreich leiden an Bluthochdruck. Bei den über 60-Jährigen sind es bereits zwischen 40 und 50 Prozent. Von jenen Hypertonikern, die sich in Behandlung befinden, ist nicht einmal die Hälfte ausreichend eingestellt.
06.04.2021 | Allgemeinmedizin
DFP: Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause
Die Abnahme und das Erlöschen der weiblichen Fruchtbarkeit sind physiologische Prozesse im Leben der Frau. Allerdings ist diese Phase des Wechsels für einen Teil der Frauen durch massive körperliche Beschwerden geprägt, die die Lebensqualität erheblich einschränken können.
10.03.2021 | Schmerztherapie
DFP: Kopfschmerz vom Spannungstyp
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp gilt als die häufigste Kopfschmerzform überhaupt, kommt ubiquitär vor und wird in allen Altersklassen beobachtet. Dennoch ist das pathophysiologische Verständnis darüber nur sehr lückenhaft, und es fehlen neue therapeutische Ansätze.
Fortbildung auch in der App verfügbar
28.02.2021 | Allgemeinmedizin
DFP: Polyneuropathie im Alter
Mit einem systematischen Zugang kann bei Polyneuropathie (PNP) in etwa 60–80 % der Fälle eine spezifische Diagnose gestellt werden. Grundlage sind Anamnese, klinischer Befund, neurophysiologische Tests und Laboruntersuchungen.
Fortbildung auch in der App verfügbar
11.02.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 7/2021
DFP Mikrohämaturie: Malignom ausschließen
Eine asymptomatische Mikrohämaturie ein häufiger Zufallsbefund. Beim Nachweis von drei oder mehr Erythrozyten pro Gesichtsfeld im Mikroskop ist von einer Mikrohämaturie auszugehen. Sie kann ein Indikator für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Fortbildung in unserer App verfügbar
03.12.2020 | Nephrologie
DFP: Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Nierenerkrankung stellt eine kardiovaskuläre
Höchstrisikokonstellation dar. Entscheidend ist, dass dies
nicht nur Dialysepatienten im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz betrifft. Bereits eine nur leichtgradig eingeschränkte Nierenfunktion ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.
Fortbildung auch in der App verfügbar
28.11.2020 | Onkologie
DFP: Diagnostik, Prävention und Therapie des Lymphödems
Das Lymphsystem besteht aus lymphatischen Organen und dem Lymphgefäßsystem und stellt als Abwehrsystem gegenüber Krankheitserregern, einen Teil des Immunsystems dar. Zusätzlich dient es dem Transport von Flüssigkeit und Lipiden.
Fortbildung auch in der App verfügbar
13.11.2020 | Akutes Nierenversagen | DFP-Literaturstudium | Onlineartikel
DFP: Komplexe Interaktionen beim kardiorenalen Syndrom
Akute kardiorenale Syndrome sind bei Intensivpatienten häufige Erkrankungen. Oft haben sie entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Bei der Therapie kommt dem Volumenmanagement eine Schlüsselfunktion zu.
Fortbildung auch in der App verfügbar
30.10.2020 | Onkologie
DFP: Nebenwirkungsmanagement moderner Immuntherapien: ein Überblick
Immuntherapien, insbesondere monoklonale Antikörper gegen PD-1 („programmed cell death protein 1“), PD-L1 („programmed death-ligand 1“) und CTLA4 („cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4“), die als Immuncheckpointinhibitoren (ICIs) bezeichnet werden, haben in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel in der Krebstherapie geführt.
Fortbildung auch in der App verfügbar
25.09.2020 | Polyneuropathie
DFP: Diabetische Polyneuropathie
Die diabetische Neuropathie umfasst eine Vielzahl klinischer Manifestationen, die das somatische und/oder das autonome Nervensystem betreffen, im Rahmen des Diabetes mellitus auftreten und auf keine anderen Ursachen einer peripheren Neuropathie zurückzuführen sind.
Fortbildung auch in der App verfügbar
15.09.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 38/2020
DFP: Schmerz, Brennen, Völlegefühl
Dyspepsie beschreibt einen Komplex von Beschwerden, die sich auf den Oberbauch zentrieren. Die Ursachen sind vielfältig, die Therapie richtet sich meist nach dem führenden Symptom.
Fortbildung auch in der App verfügbar
07.09.2020 | Orthopädie und Unfallchirurgie
DFP: Primäre (idiopathische) Schultersteife
Als „difficult to define, difficult to treat and difficult to explain“ beschrieb schon Codman in den frühen 1930er-Jahren das Erkrankungsbild der primären, idiopathischen Schultersteife, die von ihm deshalb auch als „frozen shoulder“ bezeichnet wurde. Obgleich diese Aussage schon fast ein Jahrhundert alt ist, ist sie sicherlich auch heute noch in Teilen gültig.
Fortbildung auch in der App verfügbar
02.09.2020 | Augenheilkunde
DFP: Konjunktivale Malignome
Die Bindehaut ist an der dem Auge zugewandten Seite de sLids ab der Lidkante als tarsale Bindehaut anzutreffen, um über den Fornix in die bulbäre Bindehaut überzugehen. Letztere geht am Hornhautlimbus in das Hornhautepithel über, das dem avaskulären, durchsichtigen Hornhautstroma aufliegt.
Fortbildung auch in der App verfügbar
15.06.2020 | Pilze
DFP: Pilzinfektionen
Invasive Mykosen tragen wesentlich zur Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Immunsuppression bei. Betroffen sind vor allem Patienten nach allogener Stammzelltransplantation, Organtransplantation oder mit lang anhaltender Neutropenie.
Fortbildung auch in der App verfügbar
27.05.2020 | Innere Medizin | Ausgabe 23/2020
DFP: Dicke Luft schlägt aufs Herz
Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass die durch Herz-KreislaufErkrankungen bedingte Mortalität und Morbidität aufgrund von Feinstaubexposition noch höher sind als angenommen.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
07.05.2020 | Schmerzen | DFP-Literaturstudium | Onlineartikel
DFP: Schmerz ohne Worte
Obwohl mehr als die Hälfte der betagten Demenzpatienten einer ständigen Schmerzversorgung bedürften, bekommen sie im Vergleich zu kognitiv gesunden Menschen gleichen Alters deutlich seltener Analgetika verabreicht.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
30.04.2020 | Notfallmedizin | DFP-Fortbildung | Ausgabe 5-6/2021
Open Access
DFP: Modern diagnostics in emergency medicine
Unpredictability, breadth of content and the frequent need for speed are the challenges, which characterize emergency medicine. Emergency medicine has, therefore, always found itself in something of an interdisciplinary void; an area in which a broad basis of medical knowledge, complementary structures of traumatology andmethods of anesthesiology and intensivemedicine are required to act in symphony.
28.04.2020 | Mammakarzinom | DFP-Fortbildung | Ausgabe 15-16/2020
Open Access
DFP: Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom
Brustkrebs macht ca. 30 % aller Tumore bei der Frau aus und ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Durch moderne Therapieverfahren in den hoch spezialisierten Brustgesundheitszentren wird bei vielen Patientinnen mit Mammakarzinom ein Langzeitüberleben erreicht.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
22.04.2020 | Coronavirus | DFP-Literaturstudium | Onlineartikel
DFP: Ethische Leitlinien für die Triage im Kontext der COVID-19-Pandemie
Noch gibt es genug Intensivbetten. Aber auch in Österreich könnte das Gesundheitssystem an seine Grenzen stoßen. Deshalb braucht es ethische Leitlinien, die im Ernstfall bei der Entscheidung helfen, wer zuerst oder gar nicht behandelt wird.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
16.04.2020 | DFP-Fortbildung | Ausgabe 11-12/2020
Open Access
DFP: Kardiogener Schock
Kardiogener Schock (KS) ist ein Zustand kritischer Endorganhypoperfusion aufgrund eines kardialen Versagens. Zum Bild des klassischen KS gehören ein systolischer Blutruck < 90 mmHg, eine Lungenstauung, Nierenversagen, ischämische Hepatitis …
Fortbildung auch in der App verfügbar
03.04.2020 | Infektiologie | DFP | Onlineartikel
DFP: SARS-CoV-2 im Wartezimmer
Um die Ausbreitung von Infektionsfällen zu unterbinden, müssen Ärzte genau wissen, welche Schutzmaßnahmen und welche Vorgehensweisen bei Infektionsverdacht umzusetzen sind.
Mit freundlicher Unterstützung von www.mein-desinfektionsplan.at by schülke. Desinfektionsplan jetzt gratis downloaden.
Fortbildung auch in unserer App verfügbar
31.03.2020 | Gastroenterologie
DFP: Therapie der akuten nekrotisierenden Pankreatitis
Die akute Pankreatitis (AP) verläuft zu 85 % leicht. In ca. 15 % der Fälle kommt es zu einer nekrotisierenden Pankreatitis mit hoher Mortalität. Häufigste Ursachen sind Gallensteine und Alkohol. Mit Ausnahme der endoskopischen Steinentfernung bei biliärer AP ist die Behandlung symptomatisch.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
09.03.2020 | DFP-Fortbildung | Ausgabe 1-4/2019
Open Access
DFP: Diagnostik und Therapie bei primären Immundefekten
Als primäre Immundefekte (PID)/Angeborene Krankheiten des Immunsystems („inborn errors“) werden kongenitale Krankheiten des Immunsystems bezeichnet bei denen humorale/lösliche und/oder zelluläre Komponenten des Immunsystems fehlen.
Fortbildung auch in der App verfügbar
12.03.2020 | Augenheilkunde | DFP-Fortbildung | Ausgabe 1/2020
DFP: „White-dot-Syndrome“
Die White-dot-Syndrome umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, die durch gelb-weißliche oder gräuliche Herde in der äußeren Netzhaut, dem retinalen Pigmentepithel und der Aderhaut, charakterisiert sind.
06.03.2020 | Onkologie und Hämatologie
DFP: Multiples Myelom
In den vergangenen 20 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms durch die Implementierung der Hochdosistherapie und die Entwicklung neuer therapeutischer Substanzen einen entscheidenden Wandel vollzogen.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
26.02.2020 | Urologie | DFP-Literaturstudium | Onlineartikel
DFP: Steter Tropfen höhlt den Stein
Eine Urolithiasis ist für Betroffene nicht nur schmerzhaft, sondern auch langwierig. Die Kenntnis der Risikofaktoren trägt entscheidend dazu bei, Rezidivereignisse zu vermeiden. Zu jenen gehören neben Ernährung und Trinkmenge auch Beruf sowie Umweltfaktoren.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
13.02.2020 | Kardiologie
DFP: Schlafapnoe
Man unterscheidet die obstruktive Schlafapnoe und die zentrale Schlafapnoe, die bei Vorliegen einer Herzinsuffizienz oft mit einem periodischen Atmungsmuster auftritt und dann Cheyne-Stokes-Atmung genannt wird.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
10.02.2020 | Innere Medizin
DFP: Kopfschmerz
Kopfschmerzen – wer kennt das nicht? Muss man deshalb sofort notfallmäßig ins Krankenhaus und eine zerebrale Bildgebung veranlassen oder jeden Patienten unmittelbar fachärztlich neurologisch vorstellen?
Fortbildung auch in der App verfügbar.
04.12.2019 | Gastroenterologie | Ausgabe 49/2019
DFP: Im Schatten von Helicobacter
Jeder zweite Österreicher ist mit Helicobacter pylori infiziert. Der Keim hat bekanntlich die Entwicklung präkanzeröser Läsionen im Magen zur Folge. Aktuell werden auch andere Bakterien auf ihre Rolle bei der Entstehung von Krankheiten des Magens erforscht.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
29.11.2019 | Pneumologie
DFP: COPD und Diabetes
In Studien wurde nachgewiesen, dass Diabetes die Progression einer COPD verschlechtern kann. Auf der anderen Seite wurden ausgeprägte Hinweise dafür gefunden, dass eine COPD das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes, als Folge inflammatorischer Prozesse oder als Nebenwirkung der Therapie, steigert.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
27.11.2019 | DFP-Fortbildung | Ausgabe 1-4/2019
Open Access
DFP: Nebenwirkungen nach Immuntherapie in der Hämatologie und Onkologie
Immuntherapien beeinflussen das körpereigene Immunsystem, um maligne Zellen erkennen und adäquat agieren zu können. Wissenschaftliche Evidenz für Nebenwirkungen wird einerseits in klinischen Studien und andererseits im Rahmen der Postmarketing Surveillance sowie Vigilance nach der Zulassung generiert.
03.11.2019 | Pneumologie
DFP: Aktuelle Entwicklungen in der Allergieprävention
Unter einer Allergie versteht man eine fehlgeleitete Immunantwort, die gegen harmlose Umweltantigene gerichtet ist. Allergische Erkrankungen betreffen entweder die Atemwege, den Darm, die Haut, die Augen oder treten systemisch und als anaphylaktische Reaktion auf.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
01.11.2019 | Refraktionsfehler | DFP-Fortbildung | Ausgabe 6/2019
Open Access
DFP: Astigmatismus
Der Astigmatismus ist der weltweit häufigste Refraktionsfehler vor Hypermetropie und Myopie. Man unterscheidet den äußeren vom inneren Astigmatismus.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
30.10.2019 | Urologie
DFP: Palmenfrucht gegen Bettfrust
Das benigne Prostatasyndrom ist oft mit sexuellen Funktionsstörungen assoziiert. Medikamentöse Therapieoptionen wirken sich unterschiedlich auf die Sexualfunktion aus, können bestehende Störungen bessern, erstärken oder sogar neue auslösen.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Bildnachweise
Blutdruck messen/© Photographee.eu / fotolia.com, Frau um die 50/© Peter Atkins / Fotolia, Symbolbild Kopfschmerz/© konradbak / stock.adobe.com, Kriterien des Kopfschmerzes vom Spannungstyp, 8081268, 8497113, Kriterien der IHS, Polyneuropathie/© BanksPhotos / Getty Images / iStock, 9052833/© Alexander Raths / stock.adobe.com, 9054516/© absolutimages / stock.adobe.com, 9046890, Husten/© nensuria/iStock, Niere und Nebenniere/© pixologicstudio / Getty Images / iStock, Auskultation Herz/© Chinnapong / stock.adobe.com , Abb. 1 kardiorenales Syndrom, Abb. 2 kardiorenales System, Tabelle DFP kardiorenales Syndrom, Beatmung/© Yakobchuk Olena - stock.adobe.co, Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Diabetes/© vgajic / Getty Images / iStock, Bauchschmerzen/© ST22Studio / stock.adobe.com, Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Tabelle, Auge/© Frank Täubel / Fotolia, Mykose/© Tietz, Luftverschmutzung Symbolbild/© mankale / Fotolia, Abb. 1/© Oxford University Press, Tabelle zu Studien, Abb. 2, Tab. 2, Schmerz DFP/© scentrio / stock.adobe.com, Operation/© Motortion/iStock, COVID-19-Schutzkleidung/© Eugeneonline/iStock, Unterleibsschmerzen/© Biserka Stojanovic/iStock, Schwangere (Symbolbild)/© Yaroslav Astakhov / stock.adobe.com, Frau mit Schutzmaske/© Zinkevych/iStock, Pankreas/© Springer Verlag GmbH, Auge Close-Up/© DrPAS/iStock, Mikroskop/© Kurhan / Fotolia, Symbolfoto/© eyetronic / stock.adobe.com , Schlafapnoe/© BVDC / Fotolia, Kopfschmerz/© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com, Helicobacter/© fotoliaxrender/Fotolia, Abb. 1, Virulenzfaktoren, COPD Symbolbild/© JPC-PROD / stock.adobe.com, Brille/© fotosmile777 / fotolia, Sexuelle Funktionsstörungen, Neuer Inhalt