Skip to main content

DFP-Literaturstudium-Artikel

Alle Beiträge chronologisch absteigend

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

Ausgewogene Ernährung

04.06.2023 | Innere Medizin

DFP: Progressionsverlangsamung bei CKD

Ernährungsmedizinische Konzepte stellen schon immer eine bedeutende Komponente unter den Maßnahmen zur Progressionshemmung chronischer Nierenerkrankungen dar. Dies war einerseits dem schmalen Arsenal an effektiven medikamentösen Optionen geschuldet, andererseits aber auch der Tatsache, dass die Niereninsuffizienz eine metabolische Erkrankung ist, die mit zahlreichen Stoffwechselstörungen und der Kumulation potenziell toxischer Metaboliten einhergeht. Als die Dialyse noch nicht uneingeschränkt verfügbar war, bot eine streng eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, die Entwicklung und Ausprägung urämischer Symptome zu beeinflussen und den Tod in der Urämie hinauszuzögern. Diese strenge Eiweißrestriktion hat sich in vielen Köpfen bis heute als typische Nierendiät festgesetzt, auch wenn sich die ernährungsmedizinischen Ziele und Konzepte bei CKD („chronic kidney disease“) in den letzten Jahrzehnten zum Vorteil der Betroffenen deutlich verändert haben.

Steinsanierung

03.04.2023 | Urologie

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. Dabei verhalten sich Betroffene ihres Leidensdrucks wegen meist sehr kooperativ. 

Thrombose

06.03.2023 | Venenthrombosen

DFP: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieses kann durch eine Varizen-Therapie bei manchen gesenkt werden.

Durchblutungsstörung

05.03.2023 | Innere Medizin

DFP: Funktionelle akrale Durchblutungsstörungen

Es existiert derzeit keine allgemein akzeptierte Definition des Raynaud-Phänomens. Bei etwa 8 % der Betroffenen fehlt nach Untersuchungen von Heidrich et al. die Weißphase. Diese Patienten wären nach der aktuellen Leitlinie der European Society of Vascular Medicine von der Diagnose auszuschließen, während andere Autoren explizit auch eine alleinige intermittierende akrale Zyanose unter einem Raynaud-Phänomen subsumieren.

Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

13.02.2023 | Affektive Störungen

DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. 

Meniskus Verletzung

31.01.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

DFP: Relevanz des Meniskusverlustes für die Arthroseprogression und Therapieoption bei bereits bestehender Früharthrose

Meniskusverletzungen zählen unverändert zu den häufigsten Verletzungen des Kniegelenks. Sie tritt nahezu in allen Altersgruppen auf. Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ursachen für die Entstehung der Läsion. Degenerative Ursachen treten gegenüber rein traumatischen Ursachen in den Vordergrund.
Unabhängig von der Ursache ist die Relevanz des Meniskusverlustes für die Entstehung der Arthrose unbestritten.

Best of Neurology

29.01.2023 | Migräne

DFP: Best of Neurology – Multiple Sklerose, Morbus Huntington, Migräne

In diesem DFP-Literaturstudium bereiten Experten die aktuellsten Entwicklungen, die gleichermaßen für niedergelassene und in Krankenhäusern tätige NeurologInnen wichtig sind, praxisnah für Sie auf. PD Dr. Peter Wipfler widmet sich den Neuigkeiten rund um das Thema Multiple Sklerose und diskutiert das Für und Wider einer Eskalationstherapie. Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi erläutert Wissenswertes zu Genetik, Diagnostik und Therapie bei Morbus Huntington sowie aktuelle Studienergebnisse. Das dritte Kapitel, verfasst von Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, beschäftigt sich mit der Pathophysiologie, den Risikofaktoren und den Therapieoptionen bei Migräne.

Novartis Pharma GmbH
Acne inversa

07.12.2022 | Dermatologie und Venerologie

DFP: Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis

Die Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (AI) ist eine chronische, rezidivierende Hauterkrankung multifaktorieller, polygen autoinflammatorischer Genese (Zouboulis et al. 2020). Sie tritt üblicherweise nach der Pubertät auf und kann vernarbend und mutilierend verlaufen. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Sie ist gekennzeichnet durch extrem hohen Leidensdruck, verspätete Diagnosestellung und häufig unzureichende Therapie.

Lungenkarzinom

07.12.2022 | Pneumologie

DFP: KRASG12C-mutiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter fasst daher für Sie die neuesten Erkenntnisse zur Therapie bzw. zielgerichteten Therapie bei KRAS-mutiertem NSCLC zusammen.

Amgen
Osteosarkopenie im Alter

25.11.2022 | Innere Medizin

DFP: Osteosarkopenie im Alter

In Österreich sind 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Die Risiken für die Betroffenen erhöhen sich, wenn sie zusätzlich noch unter einer Sarkopenie leiden. Die Gruppe der hochaltrigen Menschen ist der am stärksten wachsende Bevölkerungsanteil. Die Osteoporose und Sarkopenie, die vor allem im Alter auftreten, sind daher für die künftige medizinische Versorgung von hoher Relevanz. Im Folgenden werden die Osteoporosediagnostik und -therapie im Alter, die Sarkopeniediagnostik und das Vorgehen bei Osteosarkopenie behandelt.

Magenkarzinom

14.11.2022 | Magenkarzinom

DFP: Minimal-invasive Operation beim Magenkarzinom: Wo wir in Europa stehen

In den europäischen Industrienationen ist seit Jahrzehnten ein Rückgang sowohl der Erkrankung Magenkrebs als auch der damit zusammenhängenden Sterberate zu beobachten. Insbesondere die Anzahl der Tumoren im Bereich des Magenantrums sowie des Pylorusbereichs sinkt signifikant; sie werden in der täglichen Praxis in Europa nur noch selten gesehen. Etwas anders verhält es sich bei den sogenannten Kardiakarzinomen; das sind jene, die am Übergang der Speiseröhre zum Magen auftreten.

Diabetes

09.11.2022 | Diabetes im Kindesalter

DFP: Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter

Komorbiditäten beim Typ-1-Diabetes (T1D) können physischer und psychischer Form sein. Psychische Komorbiditäten umfassen Essstörungen, Insulinmanipulation, Angststörungen und Depressionen. Der vorliegende Beitrag behandelt physische, organspezifische Komorbiditäten, die einerseits assoziierte Autoimmunerkrankungen umfassen und andererseits die Haut, das Gewicht und Längenwachstum sowie die Knochen und Gelenke betreffen können.

Interstitielle Lungenerkrankungen

18.10.2022 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

DFP: Interstitielle Lungenerkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei einer rheumatischen Erkrankung wird häufig erst spät diagnostiziert und damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieses DFP-Literaturstudium möchte die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma erhöhen – vor allem im niedergelassenen Bereich – und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Warum das so wichtig ist und worauf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, vor allem aus den Bereichen Pulmologie und Rheumatologie, achten sollen, lesen Sie auf in diesem Literaturstudium.

Boehringer Ingelheim
Amenorrhö

13.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der Amenorrhö kann durch klinische Untersuchung und Laboranalytik oft in einfachen Schritten eruiert werden. 

Chronische Pankreatitis

10.10.2022 | chronische Pankreatitis

DFP: Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis

Die primären Therapieziele bei chronischer Pankreatitis sind eine suffiziente Schmerztherapie und die Vermeidung pankreatitis-assoziierter Komplikationen. Es stehen uns hier zur Behandlung grundsätzlich sowohl konservativ interventionelle Verfahren als auch chirurgisch operative Verfahren zur Verfügung. Nachfolgend werden die bestehenden indikationsbezogenen Therapieoptionen näher erläutert und diskutiert.

Allergien und schweres Asthma

28.09.2022 | Allergologie und Immunologie

DFP: Allergien und schweres Asthma

Schweres Asthma macht etwa drei bis vier Prozent aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Während im Kindesalter Allergien eine zentrale Rolle spielen, ist der Zusammenhang bei Erwachsenen weniger eindeutig.

Primäre sekundäre Sterilität und habitueller Abort

11.07.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau

Der unerfüllte Kinderwunsch und die Diagnostik der Sterilität sind in der gynäkologischen Praxis eine fast täglich auftretende Fragestellung. Aufgrund des zunehmenden Alters, in dem sich Paare zur Familienplanung entscheiden, steigt auch die Notwendigkeit zur raschen aktiven Therapie. Eine strukturierte Anamnese, sorgfältige klinische Untersuchung sowie eine zielgerichtete Basisdiagnostik sind unerlässlich, um den Paaren schnellstmöglich Therapieoptionen anbieten zu können. 

Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten

05.07.2022 | Nierenersatzverfahren

DFP: Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten

Über 80-Jährige beginnen die Hämodialyse mit einer durchschnittlichen 2 Jahres-Mortalität von 20 %. Komorbiditäten wie Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, Rauchen, Übergewicht und der Dialysestart über einen Katheterzugang erhöhen bereits die 1 Jahres-Mortalität auf 25 %, die 2-Jahres-Mortalität sogar auf 65 %, und diese steigt noch weiter, wenn Anämie, erhöhtes C reaktives Protein (CRP) und niedriges Serumalbumin dazukommen. Das belegen Daten aus dem Dialysis Outcomes and Practice Survey (DOPPS). 

Moderne Psychopharmakotherapie

01.07.2022 | Schizophrenie

DFP: Schizophrene Störungen- Moderne Psychopharmakotherapie

Da eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den weiteren Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind, gibt Ihnen Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer in diesem DFP-Webcast / DFP-Literaturstudium einen Überblick über die Psychopharmakotherapie von Ersterkrankten sowie Mehrfacherkrankten. Darüber hinaus widmet sich der Experte der Akutbehandlung, der Langzeitbehandlung und der Behandlung der Negativsymptomatik. Abschließend werden Strategien zur Behandlung der Therapieresistenz und Clozapinresistenz erläutert. 

Sandoz
Der hypertensive Notfall

30.06.2022 | Kardiologische Notfälle

DFP: Der hypertensive Notfall

Die arterielle Hypertonie ist eine hoch relevante Ursache für verlorene Lebensjahre und eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Der hypertensive Notfall stellt dabei eine Akutmanifestation der arteriellen Hypertonie dar, die unmittelbar behandlungsbedürftig ist. 

Hyperaldosteronismus

06.06.2022 | Hyperaldosteronismus

DFP: Hyperaldosteronismus

Das Steroidhormon Aldosteron wird in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde produziert und dient der Regulation des Volumen-und Elektrolythaushalts. Ein Volumenmangel aktiviert das Renin-Angiotensin-System. Das resultierende Angiotensin II erhöht in der Zona glomerulosa die Aldosteronfreisetzung. Ebenso führt eine Hyperkaliämie zu einer verstärkten Aldosteronfreisetzung. Aldosteron bewirkt eine vermehrte Natriumresorption sowie Kalium- und Protonensekretion im Sammelrohr der Niere. Daher kann eine zu hohe Aldosteronproduktion Bluthochdruck sowie eine hypokaliämische Alkalose auslösen. 

Fieber unklarer Genese

05.05.2022 | Pädiatrie

DFP: Fieber unklarer Genese

Fieber bedeutet eine Erhöhung der Körpertemperatur, rektal oder am Trommelfell gemessen, auf mindestens 38,0 °C, in anderer Definition mindestens 38,3 °C oder sogar 38,5 °C. Besteht Fieber weiter, wenn nach der initialen Diagnostik keine Diagnose gestellt werden konnte, oder wenn die eingeleitete Therapie zu keiner Besserung geführt hat, steigt meist die Beunruhigung der Eltern und manchmal auch des behandelnden Arztes.

Sport mit Typ-1-Diabetes

12.04.2022 | Typ-1-Diabetes

DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes

Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. Damit Betroffene unbeschwert sportlich aktiv sein können, bedarf es einer intensiven Schulung und qualifizierten Betreuung. 

Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus

06.04.2022 | Hyperparathyreoidismus

DFP: Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich insbesondere bei symptomfreien Patienten die Frage, ob und wie therapiert werden sollte. 

Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie

14.03.2022 | Arthrose

DFP: Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie

Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, das im zunehmenden Alter vermehrt auftritt und die häufigste Ursache von mobilitätseinschränkenden Schmerzen am Bewegungsapparat ist. 70–80 % der über 70-Jährigen zeigen Zeichen einer Gelenksdegeneration. 

Gastroösophageale Refluxkrankheit

21.02.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit

DFP: Gastroösophageale Refluxkrankheit

Die gastrosöphageale Refluxkrankheit (GERD) wird durch einen gesteigerten gastro-ösophagealen Reflux mit hierdurch bedingter signifikanter Störung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens (Lebensqualität) und dem Risiko zu organischen Komplikationen definiert. 

Katarakt

21.12.2021 | Katarakt/grauer Star

DFP: Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Die angeborene oder im Säuglings- bzw. Kindesalter erworbene Katarakt ist eine seltene Erkrankung. Sie darf nicht übersehen werden, und ihre Behandlung muss besonders bei der angeborenen Form in klar definierten Zeiträumen erfolgen, damit ein gutes funktionelles Ergebnis resultiert. 

Bipolare Störung

06.12.2021 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

DFP: Bipolare Störungen

Eine frühe Diagnose ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung des Patienten mit bipolarer Störung (BS) und für die Aufrechterhaltung eines höchstmöglichen Funktionsniveaus. Je eher die Diagnose gestellt wird, desto früher und spezifischer können die Beratung des Patienten und seiner Bezugspersonen sowie eine gezielte Behandlung erfolgen.

Kardiovaskuläre Fitness in der Onkologie

02.12.2021 | Onkologie und Hämatologie

DFP: Kardiovaskuläre Fitness in der Onkologie – Bewegung und Sport

Studien bestätigen die positiven Effekte von Bewegung und Sport bei verschiedenen Krebserkrankungen. Vor allem können körperliche Aktivitäten dabei helfen, die unerwünschten Nebenwirkungen der Krebsmedikamente zu lindern.

DFP: Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung

03.11.2021 | Gastroenterologie

DFP: Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung

Die Prävalenz der Fettlebererkrankung in Mitteleuropa ist stark angestiegen. Einerseits ist der Alkoholkonsum pro Kopf ungebrochen hoch, andererseits hat die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) – als mittlerweile häufigste Lebererkrankung – deutlich zugenommen.

Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz

11.10.2021 | Niere und Herz

DFP: Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz

Der drastisch erhöhten Mortalität von Dialysepatienten liegt am häufigsten eine kardiovaskuläre Ursache wie der plötzliche Herztod oder ein Myokardinfarkt zugrunde. Bereits bei einer mild bis moderat eingeschränkten Nierenfunktion ist das Risiko für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse erhöht.

Tabletten

07.10.2021 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

DFP: Antipsychotika: Therapie-Umstellung

Diese Fortbildung soll behandelnden Ärzt*innen Gründe für einen Wechsel der Medikation aufzeigen, und was dabei unbedingt zu beachten ist – von Adhärenz, Indikation, Kontraindikationen über Pharmakologie bis hin zu Therapie- Strategien mit Antipsychotika.

Sandoz
Seltene Pilzinfektionen der Lunge

07.10.2021 | Pneumologie

DFP: Seltene Pilzinfektionen der Lunge

Pilzinfektionen der Lunge sind sehr selten und treten vor allem bei Patienten mit erworbener Immunschwäche auf. Darüber hinaus wird bei Reiserückkehrern mitunter eine endemische Mykose diagnostiziert, ausgelöst durch eine Exposition mit Fledermauskot.

Therapie von Tumorschmerzen

27.09.2021 | Tumorschmerz

DFP: Therapie von Tumorschmerzen

Diese Fortbildung soll behandelnden Ärzt*innen ein Wegweiser zu einer guten, im Einverständnis mit den Patient*innen entwickelten Tumorschmerztherapie sein. Sie soll bei der Wahl des richtigen Medikaments sowie der Einschätzung der richtigen Dosis helfen, um Nebenwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren und die Lebensqualität der Patient*innen so gut es geht zu erhalten.

DFP Refeeding

08.09.2021 | Gastroenterologie

DFP: Refeeding – weniger ist mehr

Die rasche Zufuhr von Nährstoffen kann bei mangelernährten Menschen zu Organdysfunktionen und sogar zum Tod führen. Das spätestens seit dem 2. Weltkrieg bekannte Refeeding-Syndrom ist durch Elektrolytstörungen, Störungen der Flüssigkeitshomöostase und durch metabolische Veränderungen charakterisiert.

Antiinfektive Therapie

06.09.2021 | Infektiologie

DFP: Antiinfektive Therapie- Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Die Sepsis wird heute als lebensbedrohliche Organdysfunktion, ausgelöst durch die Wirtsantwort auf eine Infektion, verstanden. Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität assoziiert, die im Falle des septischen Schocks 30–40 % erreicht. Ähnlich wie bei Polytrauma oder Herzinfarkt kann das schnelle, strukturierte Vorgehen in der Akutsituation die Prognose entscheidend verbessern. 

Toilette mit Spülknopf

07.07.2021 | Innere Medizin

DFP: Therapie mit Schilddrüsenhormonen im Alter

Eine manifeste Hypothyreose bedarf einer adäquaten Therapie mit Schilddrüsenhormonen, um die erhöhte Mortalität und Morbidität zu senken sowie die Lebensqualität zu verbessern. In den letzten Jahren wurden in Leitlinienempfehlungen die allgemeinen Interventionsgrenzen für eine medikamentöse Therapie deutlich gesenkt, der Spiegel des thyreoideastimulierenden Hormons ist hierbei ein entscheidendes Kriterium. 

09.06.2021 | Pädiatrie

DFP: Metabolisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und entwickeln ein metabolisches Syndrom. Je früher die Betroffenen therapiert werden, umso besser das Outcome. Doch bei der Diagnose und Therapie des metabolischen Syndroms sehen sich Ärzte mit einer Vielzahl nicht einheitlicher Definitionen und Behandlungsansätzen konfrontiert.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.