Gynäkologie und Geburtshilfe | springermedizin.at Skip to main content

Gynäkologie und Geburtshilfe

Aktuelle Beiträge

9951247

27.03.2023 | Allgemeine Gynäkologie

Wie Yoga in den Wechseljahrenhilft

Yoga boomt weltweit und ist vor allem bei den Frauen beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. 

Long Covid Schwangerschaft

Open Access 02.02.2023 | Covid-19 | Originalien

Long COVID – eine neue Herausforderung in der Medizin: Fokus auf Schwangerschaft und Stillzeit

Long COVID wurde als eine neue Multiorganerkrankung beschrieben, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Schwangere und stillende Frauen sind eine spezielle Untergruppe von Patienten, die bei einer Long-COVID-Erkrankung zu berücksichtigen sind, da bisher die Datenlage nur gering ausfällt. Der Artikel zeigt Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten auf. 

Endometriose

27.02.2023 | Endometriose

Unterschätzt und unerkannt

Chronische Unterleibsschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, schmerzhafte Regelblutung, Dysurie – all das können Symptome einer Endometriose sein. Betroffene äußern diese Beschwerden häufig nicht nur beim Besuch in der gynäkologischen Praxis,...

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

in vitro

07.02.2023 | In vitro Fertilisation

Familienglück aus dem Labor

In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind in der Reproduktionsmedizin heute nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsraten sind mittlerweile hoch, die Geburt eines Kindes ist jedoch nicht jedem Paar...

Bodner-Adler

12.12.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Spezialistin für Beckenbodenerkrankungen

Für die nächsten zwei Jahre steht Frau Dr. Barbara Bodner-Adler an der Spitze der AUB, der Arbeitsmeinschaft für Urogynäkologie und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie. Sie ist an der Universitätsfrauenklinik der MedUni Wien tätig.

9804167

24.11.2022 | Innere Medizin

Exponiert im Muttlerleib

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie ist das Thema HIV in den Hintergrund gerückt. Still und heimlich ist unterdessen die Zahl an HIV-Infektionen erneut angestiegen. Woran viele nicht denken: Auch Kinder können betroffen sein. Ein Überblick...

PMS bei Mädchen

Open Access 21.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Mädchensprechstunde

Das prämenstruelle Syndrom bei jungen Mädchen

Vor einiger Zeit bestand die gängige Lehrmeinung darin, dass dem prämenstruellen Syndrom (PMS) ein Progesteronmangel zugrunde liegt. Heute geht man von einer Beteiligung mehrerer Neurotransmitter und des neurohormonalen Systems aus, wie etwa von Serotonin, GABA, Opiaten und adrenergen Rezeptoren, welche mit einer abnormen Antwort auf die natürlichen Schwankungen der weiblichen Hormone während des Menstruationszyklus reagieren. 

verfasst von:
DDr. Iris Holzer
Amenorrhö

13.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der Amenorrhö kann durch klinische Untersuchung und Laboranalytik oft in einfachen Schritten eruiert werden. 

Kasuistiken

Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe.

Frühere Beiträge aus dem Fach

10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Rezidive

 Die Rezidivraten der vier mit Humanen Papillomaviren (HPV)-assoziierten Krankheiten – Condylom, VIN, VaIN, CIN – werden von der Therapieform, dem Resektionsrand, dem HPV-Typ, dem Immunstatus und der Art der Läsion beeinflusst.

10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Die HPV-Infektion beginnt in den Tonsillen

Bis zu 90 Prozent aller Karzinome im Oropharynx gelten heute als HPV-induziert. Hauptrisikofaktoren sind bestimmte Sexualpraktiken und die Anzahl der Sexualpartner. 

Open Access 10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

In der Hormonsackgasse

Das polycystisches Ovarialsyndrom manifestiert sich häufig schon in der Adoleszenz, wird aber wegen der Überlappung zu normalen Befunden leicht übersehen. Da die Erkrankung nicht heilbar ist, sollten Mädchen langfristig nachbetreut werden.