Gynäkologie und Geburtshilfe
Aktuelle Beiträge
25.02.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | News-Screen Menopause | Ausgabe 1/2021
Die frühe Menopause
In dieser Studie wurden 117 Frauen mit vorzeitiger Menopause 183 gesunden Frauen gegenübergestellt. Es wurden acht Polymorphismen, die mit dem Aufreten der Menopause vor dem 40. Lebensjahr assoziiert sind, untersucht.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Artikel mit Partner
16.03.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Pharma News | Onlineartikel
Vitex agnus-castus zur Behandlung von PMS
Extrakte aus Vitex agnus-castus stellen die erste Therapieoption zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms (PMS) dar. Die Wirksamkeit bei physischen als auch mentalen PMS-Symptomen und die Sicherheit des Spezialextraktes Ze440 konnte in mehreren klinischen Studien gezeigt werden. Eine Dosis-Findungsstudie zeigte 20mg Ze440 als ideale Dosis (enthalten in femidoc® Agnuscastus). Mehr zu den Studien erfahren Sie im Webinar.
-
guterrat Gesundheitsprodukte
08.02.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Pharma News | Onlineartikel
PMS hat viele Gesichter
Frauen die am Prämenstruellen Syndrom (PMS) leiden wurden im Laufe der Geschichte lange nicht ernst genommen. So erfolgte erst in den 1930er Jahren die erste Beschreibung über prämenstruelle Verstimmungen. Heute stehen gute Instrumente für die Diagnostik und Behandlung der betroffenen Frauen zur Verfügung. Mehr darüber erfahren Sie im Webinar.
-
guterrat Gesundheitsprodukte
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
07.12.2020 | Schwangerschaft | Originalien
Open Access
Das metabolische Syndrom und Schwangerschaft
Das metabolische Syndrom in der Schwangerschaft ist mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen assoziiert. Für ein verbessertes maternales und neonatales Outcome empfehlen sich daher eine „Lifestyle-Modifikation“ spätestens ab Kinderwunsch, eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Bewegung während der Schwangerschaft.
- Autor:
- Univ. Ass. PD OA Dr. Karoline Mayer-Pickel
02.10.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien | Ausgabe 4/2020
Die Rolle des Mikrobioms in der Reproduktionsmedizin
Ein gesundes Mikrobiom im weiblichen Geschlechtstrakt scheint wichtig für die Gesundheit der Frau und ihre Fruchtbarkeit zu sein. Denn man hat herausgefunden, dass eine Dysbiose zu Infertilität führen kann und dass die Rate an frühen und späten Aborten erhöht sind.
- Autor:
- Dr. med. univ. Sandra Haitzinger
27.11.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Ausgabe 48/2020
Ganz der Papa ...
Häufig beschäftigt sich die Rechtsmedizin mit Tötungsdelikten, manchmal ermittelt sie auch, wenn ein neues Leben in die Welt kommt. Da in der Regel nach neun Monaten keine Fingerabdrücke mehr nachweisbar sind, müssen andere Methoden zum Vaterschaftsnachweis her.
22.10.2020 | Schmerzen | Ausgabe 44/2020
Faszienschmerz im Unterbauch
Für viele Frauen stellen chronische Unterbauchschmerzen ein bekanntes Phänomen dar. Neben gynäkologischen Ursachen bedingen ebenfalls Faktoren, wie muskuloskelettale Aspekte, die Krankheitsentstehung.
24.09.2020 | Endometriose | Ausgabe 40/2020
Mit Vaginalultraschall zu den Endometrioseherden
Frauen mit Endometriose und Schmerzsymptomatik warten viele Jahre auf die Diagnose. Eine einfache Bildgebung zur raschen Detektion wäre hilfreich. Neben der Palpation und Spiegeluntersuchung stellt die transvaginale Sonografie eine leicht verfügbare und kostensparende Methode dar.
Kasuistiken
Hier finden Sie eine Auswahl an Kasuistiken aus dem Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe.
Frühere Beiträge aus dem Fach
28.09.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Ausgabe 40/2020
Baby kommt!
Der errechnete Termin ist da, aber das Kind lässt auf sich warten. Ab wann die Geburt künstlich eingeleitet werden soll, dazu haben Experten und die werdenden Eltern unterschiedliche Ansichten.
16.09.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Menopause heute und morgen | Ausgabe 3/2020
Hormonersatztherapie und Krebsrisiko
Die Hormonersatztherapie kann zu einer geringfügigen Erhöhung des Brustkrebsrisikos führen, reduziert sich jedoch nach Absetzen dieser wieder. Sie soll jedoch nicht bei Frauen mit Z. n. Mammakarzinom angewendet werden.
Zeitschrift passend zum Fachbereich
Bildnachweise
Mamille/© Bangemann, 9073270/© Bangemann, 9073269/© Bangemann, 9073271/© Bangemann, 9073273/© Bangemann, 9073272/© Bangemann, 9076312, Frau im Park/© Ridofranz/iStock, Plus Size Model/© shurkin_son, Neuer Inhalt, Vitex agnus-castus/© Guterrat Gesundheitsprodukte, PMS/© Guterrat Gesundheitsprodukte, schwanger, Frau beim Arzt/© tabato / Image Source.com, DNA/© vcandy / Getty Images / iStock, Unterbauchschmerzen/© seoterra / Getty Images / iStock, 8900434, 8900433, 8900432, 8900431, 8900428, 8900429, 8900426, Fallbericht dokumentieren/© Adobestock