Skip to main content

Podcast

Podcast

Hörgang

Hörgang – Der Medizinpodcast der Springer Österreicher-Redaktion
Einmal pro Woche starten wir die Mission Medizin. Ärztinnen und Ärzte sprechen über ihre Erfahrungen mit Therapien, über besondere Patienten und Behandlungserfolge, aber auch darüber, was es bedeutet heute hierzulande eine Medizinerin/ein Mediziner zu sein.
Die Interviews führen Martin Burger und Josef Broukal.
Das Rechercheteam bilden Dr. Stefanie Sperlich und Dr. Claudio Polzer.
Den Hörgang finden Sie auf allen gängigen Podcastplattformen.

Aktuelle Podcasts

dysphagie

30.11.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Eosinophile Ösophatitis: So kontrollieren Sie die Krankheit

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, das mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2301226, 1.0., 12/2023

Gender Unterschiede Medizin

30.11.2023 | Rheumatologie | DFP | Online-Artikel

DFP-Podcast: Zur Diagnose und aktuellen Therapie der ankylosierenden Spondylitis

In dieser Audio-Fortbildung wird erörtert, wie man die ankylosierende Spondylitis diagnostiziert und korrekt therapiert. Denn was mit leichten Rückschmerzen beginnt, kann auch ich einer versteiften Wirbelsäule enden.
Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny im Gespräch mit Herrn Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz – Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, und OA Univ.-Doz. Dr. Johannes Grisar, Privatklinik Döbling.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

szt

21.11.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Keine Scheu vor allogener Stammzelltransplantation

In dieser Folge erfahren Sie, wie die Entscheidung für eine allogene Stammzell-Transplantation zustande kommt und welche Heilungschance sie bietet. Dazu hören sie auch, welche Kontraindikationen hier bestehen und auch, welche Vorbehalte es bei Zuweisern und Patienten eventuell gibt. Und zuletzt reden wir noch über mögliche Komplikationen, die nach einer Stammzelltransplantation auftreten können

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharmaceuticals.

M-AT-OHD-2300027

van swieten

27.11.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit

Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin in der Stadt reicht aber viel weiter zurück. (Aus der Podcast-Reihe: Hörgang MedUni Wien)

Immunologie Podcast

20.11.2023 | Podcasts | DFP | Online-Artikel

DFP-Podcast: Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

fatigue

20.11.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Immunorgan Darm

Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung zuständig ist." Was viele aber nicht wissen: Der Darm ist unser größtes Immunorgan. Und eine gestörte Darmbarriere spielt eine wichtige Rolle bei der ME/CFS, der chronischen Erschöpfung.

ESC

14.11.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast zum ESC: Schützt die Influenza-Impfung vor Herzinfarkten?

Thema dieser Spezialausgabe ist das akute Koronarsyndrom und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, kurz ESC. Der ESC ist das weltweit größte Expertentreffen dieser Art. Heuer tagte dieses Expertengremien in Amsterdam.

Rettung

08.11.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Eine Brandkatastrophe führte zur Gründung der Wiener Rettung

Vor 140 Jahren und unmittelbar nach dem Ringtheaterbrand mit fast 400 Toten gründeten der tatkräftige Hans Graf Wilczek und der Arzt Jaromir Freiherr von Mundy die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft. Trotz allerhöchster Protektion durch Kaiser Franz Joseph I. litt die Rettung anfangs unter der ablehnenden Haltung der Ärzte, die sie als wirtschaftliche Konkurrenz betrachteten.

asthma

16.11.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Wie aktuell ist Asthma bronchiale heute?

Wichtige Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden: Was sind die Symptome auf die der niedergelassene Allgemeinmediziner achtet, wie sieht das diagnostische Prozedere in der Praxis und beim Facharzt aus; welche Arten von Asthmas werden unterschieden; was sind die wichtigsten Behandlungsoptionen.

Blasenkarzinom

16.10.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Muss man bei Blasenkrebs immer operieren?

Unnötiges Leid ersparen, das ist eines der Forschungsziele der Pathologin Prof. Dr. Eva Compérat an der MedUni Wien. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz soll genauer als bisher festgestellt werden, ob bei Blasenkrebs operiert werden muss oder ob sanftere Methoden genügen.

Gemüse

15.10.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Wie gesund leben Veganer?

Veganer werden oft als gesundheitsbewusst angesehen. Immer mehr Ärzte schließen sich dem Trend an und verzichten auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Dr. Markus Kolm, ein Allgemeinmediziner im Auhofcenter am Stadtrand von Wien, ist selbst überzeugter Veganer. 

Lunge unter der Lupe

12.10.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Haben Sie das vom RS-Virus gehört?

Es wird ein infektiöser Herbst. Neben Corona und Grippe müssen wir mit dem respiratorischen Synzytial-Virus kurz RSV fertigwerden. Gerade das RS-Virus kann erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Nadeln

09.10.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Wie gefährlich ist Corona heute noch, Frau Kickbusch?

COVID und die Folgen - normalerweise würden an dieser Stelle einheimische Experten erklären, was bei uns nicht funktioniert. Doch für diesen Beitrag habe ich eine Stimme von außerhalb eingeholt: Dr. Ilona Kickbusch aus Genf.

Gojo

05.10.2023 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Hörgang MedUni Wien: Pädiatrische Neuro-Onkologie

Der neue Professor für Pädiatrische Neuro-Onkologie an der MedUni, Dr. Johannes Gojo, hat große Pläne. Er möchte die Behandlung von Hirntumoren bei Kindern verbessern. Josef Broukal hat ihn interviewt.

Rauch

04.10.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Pflege in Not: Talk mit Gesundheitsminister Johannes Rauch

Heute habe ich Gesundheitsminister Johannes Rauch zu Gast, der die Pflegekrise ohne Beschönigungen erläutert. Außerdem hören wir von Simone Merey, einer ehemaligen Stationsleiterin, die uns erklärt, warum sie nun lieber selbstständig arbeitet.

Billrothhaus 1894

25.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Das Billrothhaus in Wien - verborgene Pracht

Das Billrothhaus ist seit 130 Jahren der Sitz eines ursprünglich sehr exklusiven Vereins: der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Der Name Billrothhaus stammt vom Chirurgen und eigentlichen Bauherren, Theodor Billroth. Doch es hätte auch alles ganz anders kommen könnnen ...

Grippe

24.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Wie wird die Grippe-Saison 2023/24?

Wie wird der Viren-Winter 2023/24? Gute Hinweise liefert normalerweise das Infektions-Geschehen auf der Südhalbkugel. Heuer verschwimmt das Bild. Laut der Virologin der MedUni Wien, Monika Redlberger-Fritz, liegt das daran, dass in Südamerika und Südafrika die Grippewellen sehr stark waren, während sie in Australien eher moderat ausgefallen ist.

Dieser Podcast entstand  mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.


Rheuma

11.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Unsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen.  Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger.

Walking Football

06.09.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Walking Football in Wien

Im Frühling 2023 haben 21 Fußballer, allesamt Herren jenseits der 60, einen Lehrgang beim Sportdachverband ASKÖ absolviert: Walking Football. Eine Sportart, die für ältere Semester ideal ist, weil sie gelenkschonend ist. Beinahe die Hälfte der Teilnehmer traten mit lädierten Kniegelenken an. 

Salesianer

05.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Auf dem Weg zum Green Hospital

Spitäler haben einen erstaunlich großen ökologischen Fußabdruck und sind noch weit davon entfernt, Green Hospitals  zu sein.  Wir gehen daher der Frage nach, wie die CO2-Bilanz eines Krankenhauses eigentlich zustande kommt, und welche Rolle Mehrwegtextilien wie OP-Mäntel dabei einnehmen.

Hier können Sie unsere Podcasts ebenfalls streamen

Podcast Blog auf Podigee 

Link

Spotify

Link


iTunes