Urologie | springermedizin.at Skip to main content

Urologie

Aktuelle Beiträge

Prostatakarzinom

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

ProtecT-Studie: keine Übertherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Aorta FDG

Open Access 01.02.2023 | Aortenaneurysma | Fallbericht

Infiziertes natives Aortenaneurysma nach intravesikaler BCG-Instillation

Infizierte native Aortenaneurysmen (INAA, sog. mykotische Aneurysmen: historischer „misnomer“) sind eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung. Die Therapie ist insbesondere abhängig von Dringlichkeit, Zustand des Patienten sowie anatomischer Lokalisation und erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Expertise.

in vitro

07.02.2023 | In vitro Fertilisation

Familienglück aus dem Labor

In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind in der Reproduktionsmedizin heute nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsraten sind mittlerweile hoch, die Geburt eines Kindes ist jedoch nicht jedem Paar...

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Prostatakarzinom

14.11.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Radiohormontherapie bei PCa: Die Reihenfolge ist entscheidend

Als vorteilhaft erwiesen hat sich beim lokalen Prostatakarzinom die kombinierte Therapie aus Bestrahlung und kurzzeitiger antihormoneller Behandlung.  Ob dabei die Systemtherapie neoadjuvant oder besser adjuvant durchgeführt werden soll, haben US-amerikanische Radioonkologen untersucht und dabei zwischen lokaler Strahlentherapie und Bestrahlung des gesamten Beckens unterschieden.

Fußballspiel

12.10.2022 | Innere Medizin | Online-Artikel

Varikozele erhöht Hodenkrebsrisiko nicht

In einer großen populationsbasierten Studie hat sich der Verdacht, das Vorliegen einer Varikozele könnte mit einem höheren Risiko für Hodenkrebs verbunden sein, nicht bestätigt.

Prostatakarziom

12.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Aktiv überwachen: Wer profitiert?

einer schwedischen Modellrech­nung gab es spezifische Patientengruppen, die von der aktiven Überwachung beim Prostatakarzinom besonders profitieren.

Prostatakarzinom

04.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Prostatakrebs aktiv überwachen: Wer profitiert?

Die Strategie der aktiven Überwachung beim Prostatakarzinom kommt unterm Strich vor allem Männern zugute, die jenseits der 65 an einem Niedrig-Risiko-Tumor erkrankt sind. In einer Modellrechnung aus Schweden gab es aber noch eine weitere Gruppe, die von dem Vorgehen zu profitieren scheint.

Atomendlager

19.09.2022 | Urologie

Vergiftete Harnblase

Das regelmäßige Einwirken bestimmter Noxen wie Azofarbstoffe über einen langen Zeitraum kann dazu führen, dass sich ein Karzinom in der Harnblase oder in anderen Bereichen der ableitenden Harnwege bildet. Zu entscheiden, ob sich dieses...

Frühere Beiträge aus dem Fach

16.08.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Patienten mit Prostatakarzinom: Risiko nach Radiatio

Wie eine US-amerikanische Studie nahelegt, ist bei Patienten mit Prostatakarzinom, die sich einer Strahlentherapie unterzogen haben, das Risiko erhöht, an einem weiteren primären Tumor zu erkranken. Das sollte bei der Therapieberatung mit bedacht werden.

04.07.2022 | Prostatakarzinom | Extended Abstract

Bildgebung in der Prostatakarzinomdiagnostik

Entsprechend dem allgemeinen Trend des zunehmenden Stellenwerts der Bilddiagnostik in der Medizin mit stetig verbesserten und auch neuen Methoden reflektiert sich dieser auch bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms.

21.06.2022 | Urologie

Das Navi im Spermienschwanz

Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schafft den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von Faktoren beteiligt. Zwei dieser Faktoren haben Forscher nun identifiziert: Das Zusammenspiel zwischen einem Ionenkanal im Schwanz der Spermien und einem Protein der Eizelle ist entscheidend.