Skip to main content

Urologie

Aktuelle Beiträge

Harnsteine

30.05.2023 | Urologie

Steter Tropfen formt den Stein

Harnleitersteine sind ein häufiger Grund für urologische Notfallkonsultationen. Während die in der Niere gelegenen Konkremente meist asymptomatisch bleiben, sind die Abgänge von Steinen durch den Harnleiter häufig mit charakteristischen kolikartigen Schmerzen verbunden.

Inkontinenz

30.05.2023 | Inkontinenz

Inkontinenz muss enttabuisiert werden

Viele Menschen erleben Inkontinenz, wobei Symptome in einem Arztgespräch oft erst nach direktem oder mehrmaligem Nachfragen angegeben werden. In Österreich sind laut Schätzungen etwa eine Million Menschen von einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz betroffen – der Großteil der Betroffenen leidet jedoch im Stillen.

Michelangelo

27.04.2023 | Urologie

Ursachen für chronischen Hodenschmerz

Bei skrotalen Schmerzen ist in vielen Fällen kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer aktuellen Untersuchung gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Anamnese

12.04.2023 | Spezielle urologische Diagnostik

Chaos im Becken

Mit Patienten und Patientinnen, die überwiesen worden sind, sollte durchaus einmal so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer Sprechstunde vorstellig werden. Andernfalls besteht die Gefahr, diagnostisch auf den Irrweg zu kommen. Ein Beispiel.

9946170

12.04.2023 | Infektionen

HPV blockiert Apoptose

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Innsbruck gewährt Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. In dieser Arbeit werden durch epigenetische Forschung  die molekularen Mechanismen hinter...

Steinsanierung

11.04.2023 | Urolithiasis

Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. 

Steinsanierung

03.04.2023 | Urologie

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. Dabei verhalten sich Betroffene ihres Leidensdrucks wegen meist sehr kooperativ. 

in vitro

07.02.2023 | In vitro Fertilisation

Familienglück aus dem Labor

In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind in der Reproduktionsmedizin heute nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsraten sind mittlerweile hoch. Eine Rolle spielt dabei auch die Auswahl der Methode.

Frühere Beiträge aus dem Fach

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

ProtecT-Studie: keine Übertherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Open Access 01.02.2023 | Aortenaneurysma | Fallbericht

Infiziertes natives Aortenaneurysma nach intravesikaler BCG-Instillation

Fallbericht und Vorstellung der Literatur

Infizierte native Aortenaneurysmen (INAA, sog. mykotische Aneurysmen: historischer „misnomer“) sind eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung. Die Therapie ist insbesondere abhängig von Dringlichkeit, Zustand des Patienten sowie anatomischer Lokalisation und erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Expertise.

12.01.2023 | Urologie

Früh handeln wirkt oft gut

Wiederkehrende Harnwegsinfekte belasten Betroffene nicht nur durch Schmerzen und verstärkten Harndrang, sondern auch psychisch. Vorbeugung und rasches Handeln bei den ersten Symptomen kann den Bedarf für Antibiotika deutlich reduzieren.