Für die Lipidtherapie mit Statinen stehen je nach Leitlinien zwei Behandlungen zur Wahl: „Treat-to-Target“ oder „Fire-and-Forget“. Eine Studie zieht nun einen Vergleich zwischen den beiden Strategien.
Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Dadurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten.
Während der Zusammenhang zwischen klonaler Hämatopoese und arterieller Thrombose intensiv untersucht wurde, ist über die Assoziation mit der venösen Thromboembolie weniger bekannt. In Zukunft wird ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Pathomechanismen dieser Assoziationen und der Auswirkungen der unterschiedlichen CHIP-artigen Mutationen von großer Bedeutung sein.
Wenn sich große Menschenmengen, mit bunten Badges behängt, Mitte Mai in das „Palais des Congrès de Paris“ bewegen, dann ist es wieder so weit. Es ist die schönste Zeit im Jahr: Es ist EuroPCR Zeit. Also der „Paris Course of Revascularisation“, der europäische Kongress der interventionellen Kardiologie beginnt.
Im Auftrag der AG Kardiologische Magnetresonanz, Computertomographie und Nuklearmedizin der ÖKG präsentieren Ihnen nachfolgend Dr. Ivan Lechner, Prof. Dr. Senta Graf und PD Dr. Sebastian J. Reinstadler in Form eines Countdowns ihre „Top-Ten“-Publikationen aus den vergangenen 12 Monaten.
Zwölf Spieler bewegen sich in unterschiedlichem Tempo über den Rasen, die einen marschieren stramm von Box zu Box, die anderen trotten eher gemächlich. Doch sie alle kommen ganz schon ins Schwitzen beim Walking Football, der entspannten Variante des Fußballs. Arzte empfehlen die Sportart. Wir haben einen Lehrgang in Wien besucht. Ein Lokalaugenschein mit Stoppelschuhen.
Prim. PD Dr. Delle Karth ist seit Jahrzehnten Mitglied der ÖKG, zuerst in der Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin, wo er u. a. auch Arbeitsgruppenleiter war, später Nukleusmitglied bei den Interventionellen Kardiologen. „Ich habe mich immer als Bestandteil der ÖKG gesehen, schon seit Beginn meiner Karriere.“
Der Jahreskongress der EAPC (European Association of Preventive Cardiology) befasste sich mit den Kernthemen der präventiven Kardiologie: Public Health, Primärprävention, Sekundärprävention, kardiale Rehabilitation sowie Sport- und Bewegungskardiologie. Das diesjährige Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Kardiovaskuläres Risiko: Definition von Zielen und maßgeschneiderten Strategien“.
Im Auftrag der Arbeitsgruppe Echokardiografie der ÖKG präsentieren Ass. Dr. Martin Altersberger und Prim. Dr. Martin Genger die vielfältigen Aufgaben der Arbeitsgruppe, allen voran die Qualitätskontrolle und Erstellung von Standards.
Die Lebenserwartung von in Österreich geborenen Frauen und Männern hat seit 1951 – bei größeren Unterschieden in Abhängigkeit von sozialem Status, Lebensstil und/oder Grundkrankheit – im Mittel um 16 bzw. 16,6 Jahre zugenommen und betrug 2022: 83,7 bzw. 79 Jahre.
Im Rahmen einer spannenden Session wurden auf der ÖKG-Jahrestagung Patientenfälle mit Rhythmusstörungen sowie komplexer Reanimation und deren psychische Auswirkungen diskutiert.