Kardiologie
Aktuelle Beiträge
16.05.2022 | Innere Medizin
Herz über Kopf ins neue Leben
Mit der ersten Diagnose ändert sich für die meisten Herz-Kreislauf-Patienten das Leben schlagartig. Hier finden Sie Tipps für den Alltag: Wie viel Sport wann angebracht ist, welchen Einfluss elektromagnetische Felder auf Herzschrittmacher...
25.04.2022 | Innere Medizin
Chronische Inflammation lindern
Einer deutsch-brasilianischen Forschungsgruppe ist es gelungen, chronische Entzündungen einzudämmen. Zu diesem Zweck kamen „maßgeschneiderte“ Nanobodies zum Einsatz. Mit diesen gelang es den Forschenden, Molekülkomplexe im Gewebe aufzulösen, die normalerweise das Immunsystem aktivieren.
22.04.2022 | Innere Medizin
Am „wunden“ Punkt angesetzt
Eine neue Video-Infokampagne will informative und praktische Hilfe in der Wundversorgung durch visuelles Lernen vermitteln. Die Kurzvideos sind uneingeschränkt zugänglich und kostenlos.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
19.04.2022 | Innere Medizin
Dauerhaft abnehmen
Bei Übergewicht leiden Herz und Gefäße – besonders im Quartett mit Bluthochdruck, Zucker- und mit Fettstoffwechselstörungen. Ernährungs-mediziner geben Tipps, wie Gewichtsverlust ohne Jojo-Effekt funktioniert.
12.04.2022 | Innere Medizin
Natrium: Ein Dogma fällt
Eine Natriumrestriktion ist gut bei Herzinsuffizienz – zumindest glauben das viele. Die bislang größte randomisierte Studie liefert jedoch keine überzeugenden Argumente für diese verbreitete Überzeugung.
11.04.2022 | Innere Medizin
Digitale Wächter
Bei Postinfarktpatienten mit eingeschränkter LV-Funktion ist bekannt, dass asymptomatische Rhythmusereignisse schweren klinischen Komplikationen vorausgehen. Subkutane implantierbare kardiale Monitore könnten geeignet sein, um frühzeitig Ereignisse vorherzusagen.
06.04.2022 | Innere Medizin
Moderne Pacing-Methoden
Im Vorjahr hat die Europäische Kardiologie-Gesellschaft neue Leitlinien zum Thema „Kardiales Pacing und kardiale Resynchronisationstherapie“ veröffentlicht. Unter anderem wurden erstmalig neuartige Pacing-Methoden, in den Guidelines aufgenommen.
Frühere Beiträge aus dem Fach
01.04.2022 | Innere Medizin
Pop-up-Fabriken hinter der Zellmembran
Wie eine Zelle hunderte Signale gleichzeitig verarbeiten kann, zeigen Forschende im Fachblatt „Cell“. Werden Rezeptor aktiviert, entstehen an der Zellmembran Nanoräume, die in dem Moment anfangen zu arbeiten, wenn ein Signal hereinkommt.
18.03.2022 | Lungentransplantation
„Wien spielt in der ersten Reihe mit“
Wie sieht es hierzulande mit der Verfügbarkeit von Spenderlungen aus? Der Leiter der Thoraxchirurgie am AKH, Prof. Dr. Konrad Hoetzenecker dazu: "Wir sind ganz gut aufgestellt. Österreich ist ein Land mit einem hohen Spenderaufkommen und haben somit eine gute Versorgung der Patienten auf den heimischen Wartelisten."
08.03.2022 | Innere Medizin
Auftauchen mit Risiko
Ein offenes Foramen ovale ist bei Tauchern ein Risikofaktor für die Dekompressionserkrankung. Doch diese ist zu selten, um den Verschluss der Vorhofscheidewand-Öffnung pauschal zu empfehlen. Zeit für ein risikoadaptiertes Screening?