Skip to main content

Kardiologie

Aktuelle Beiträge

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Vorhofflimmern

Komplikationen nach Herzohrverschluss

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Rhythmusstörung der westlichen Welt. Ziel einer österreichischen Studie war die Analyse von akuten Komplikationen und Identifikation von Prädiktoren für ein schlechteres akutes Outcome bei Herzohrverschlüssen.

Herzinsuffizienz

09.05.2023 | Herzinsuffizienz

Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

9997308

09.05.2023 | Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Niereninsuffizienz

10.05.2023 | Nephrologie

Gibt es auch bei Nieren- transplantation gender gaps?

Gender Medicine--

Dr. Helen Flanders Dunbar

09.05.2023 | Kardiologie

Helen Flanders Dunbar

Dunbars Arbeiten postulierten viele Positionen, welche zum Ausgangspunkt neuer Konzepte in der Psychokardiologie gemacht wurden, z. B. der späteren Formulierung des Typ-A-Verhaltens, des Alexithymiekonzeptes, der vitalen Erschöpfung, dem Konzept des chronischen Ärgers, der Typ-D-Persönlichkeit, des Ich-Infarktes. und letztendlich der in den letzten 30 Jahren herausragenden Arbeiten zu Diagnostik, Prognose und Therapie psychosozialer Faktoren bei Herzerkrankten.

AG Intensiv- und Notfallmedizin

09.05.2023 | Kardiologie

Die AG Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG. Die Arbeitsgruppe für Intensivmedizin und Notfallmedizin ist eine Plattform für die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung, Forschung und Ausbildung im Bereich der kardiovaskulären Akut- und Intensivmedizin.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofohrverschluss: Prädiktoren für Komplikationen

Obwohl orale Antikoagulantien (OAK) als Standardtherapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern (VHF) gelten, ist die Implementierung dieser Medikation im klinischen Alltag problematisch. Im NCDR PINNACLE Register erhielten etwa 44,9 % der Patient:innen mit VHF eine orale Antikoagulation. Hinzu kommt eine mangelhafte Medikamenten-Compliance mit Registerdaten, dass nach 1,3 Jahren nur 60 % weiterhin die OAK einnehmen.

Leitlinien Cardiologie

23.05.2023 | Kardiologie

Die neuen Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie

Die aktualisierten Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie der European Society of Cardiology und der European Respiratory Society brachten zahlreiche Neuerungen.

Frühere Beiträge aus dem Fach

24.05.2023 | Kardiologie

Diese Leitlinien-Updates werden heuer erwartet

Für das Management der Herzinsuffizienz wird es 2023 ein Leitlinien-Update der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie mit praxisrelevanten Neuerungen geben. Wie auf der DGK-Jahrestagung erläutert wurde, ist dabei ein Punkt besonders wichtig, der besser schon sofort umgesetzt werden sollte.

24.05.2023 | Kardiologie

Innovativer Stent kann Gefäßfunktion wiederherstellen

Ein innovativer Koronarstent „entsperrt“ sich nach einiger Zeit selbst und ermöglicht so, dass das Koronargefäß seine vasomotorische Funktion zurückgewinnt. In einer Studie hat er im Vergleich zu einem konventionellen Stent seine Nicht-Unterlegenheit unter Beweis gestellt.

23.05.2023 | Instabile Angina pectoris

Diagnose Koronarsyndrom

Klagt Ihr Patient über thorakalen Schmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Luftnot und vegetative Symptome wie Schwitzen und Angst, besteht der Verdacht auf ein akutes Koronarsymptom. Dann sollten Sie umgehend ein 12-Kanal-EKG ableiten. Doch auch wenn dieses unauffällig ist, besteht noch keine Entwarnung.