Skip to main content

Inhalte aus Kardiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Stethoskop und Spritze

17.10.2023 | Typ-2-Diabetes

Neue ESC-Diabetes Guidelines für kardiovaskuläre Patient:innen

Die wesentlichen Neuerungen der ESC Leitlinie 2023 beinhalten eine verbesserte kardiovaskuläre Risikoeinschätzung bei Patient:innen mit Typ 2 Diabetes mit Hilfe eines neuen SCORE2-Diabetes sowie evidenzbasierte und personenzentrierte Therapie-Strategien für Patient:innen mit Typ 2 Diabetes und atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung, Herzinsuffizienz oder chronischer Niereninsuffizienz.

EKG

10.10.2023 | EKG

Herzrasen mit Atemnot Was zeigt das EKG?

Ein Patient wird aufgrund einer seit Tagen andauernden Tachykardie und zunehmender Luftnot beim Hausarzt vorstellig. Beim EKG muss jedoch genau hingesehen werden. Denn in den Extremitäten-EKG-Ableitungen II, III und aVF wird deutlich, dass negative Flatterwellen mit einer 2:1-Überleitung vorliegen.

Herzmodell

10.10.2023 | Ablationstherapie

Ablation auch im Endstadium

Schwerkranke Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz, die bereits für eine Herztransplantation in Betracht kommen, profitieren bei bestehendem Vorhofflimmern in erheblichem Maß von einer Katheterablation. Das zeigt die an einem großen deutschen Herzzentrum durchgeführte CASTLE-HTx-Studie.

Amsterdam

06.10.2023 | Akutes Koronorasyndrom

Empfehlungen gebündelt

Die europäische Kardiologengesellschaft hat ihre Leitlinien zum akuten Koronarsyndrom herausgebracht. Eine Neuerung: Empfehlungen, die zuvor in separaten Leitlinien enthalten waren, sind nun in einem Dokument gebündelt worden.

Lodestar-Studie

12.09.2023 | Kardiologische Laboruntersuchungen

Zielgerichtete Statin-Praktik siegt

Für die Lipidtherapie mit Statinen stehen je nach Leitlinien zwei Behandlungen zur Wahl: „Treat-to-Target“ oder „Fire-and-Forget“. Eine Studie zieht nun einen Vergleich zwischen den beiden Strategien.

Infusion

12.09.2023 | Zielgerichtete Therapie

Krebs besiegt: Herzschaden!

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Dadurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten.

Thrombose

06.09.2023 | Thrombosen

Zugrundeliegende Pathomechanismen verstehen

Während der Zusammenhang zwischen klonaler Hämatopoese und arterieller Thrombose intensiv untersucht wurde, ist über die Assoziation mit der venösen Thromboembolie weniger bekannt. In Zukunft wird ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Pathomechanismen dieser Assoziationen und der Auswirkungen der unterschiedlichen CHIP-artigen Mutationen von großer Bedeutung sein.

Herzkreislaufsystem

08.08.2023 | Kardiologie

Karlman Wasserman (1927–2020)

Pioneers in Cardiology. Karlman Wasserman war ein bedeutender amerikanischer Arzt und Forscher auf dem Gebiet der Atem- und Herzkreislaufphysiologie und kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik.

Euro PCR 2023

08.08.2023 | Kardiologische Kongresse

Highlights des Euro PCR 2023

Wenn sich große Menschenmengen, mit bunten Badges behängt, Mitte Mai in das „Palais des Congrès de Paris“ bewegen, dann ist es wieder so weit. Es ist die schönste Zeit im Jahr: Es ist EuroPCR Zeit. Also der „Paris Course of Revascularisation“, der europäische Kongress der interventionellen Kardiologie beginnt.

Herz

08.08.2023 | Kardiologie

Top-10-Studien in der kardialen Bildgebung

Im Auftrag der AG Kardiologische Magnetresonanz, Computertomographie und Nuklearmedizin der ÖKG präsentieren Ihnen nachfolgend Dr. Ivan Lechner, Prof. Dr. Senta Graf und PD Dr. Sebastian J. Reinstadler in Form eines Countdowns ihre „Top-Ten“-Publikationen aus den vergangenen 12 Monaten.

Walking Football

07.09.2023 | Rehabilitation

„Dieser Sport kann auch mit Gelenkproblemen ausgeübt werden“

Zwölf Spieler bewegen sich in unterschiedlichem Tempo über den Rasen, die einen marschieren stramm von Box zu Box, die anderen trotten eher gemächlich. Doch sie alle kommen ganz schon ins Schwitzen beim Walking Football, der entspannten Variante des Fußballs. Arzte empfehlen die Sportart. Wir haben einen Lehrgang in Wien besucht. Ein Lokalaugenschein mit Stoppelschuhen.

ÖGK

09.08.2023 | Kardiologische Kongresse

Im Gespräch mit dem neuen ÖKG-Präsidenten

Prim. PD Dr. Delle Karth ist seit Jahrzehnten Mitglied der ÖKG, zuerst in der Arbeitsgruppe für Kardiovaskuläre Intensivmedizin und Notfallmedizin, wo er u. a. auch Arbeitsgruppenleiter war, später Nukleusmitglied bei den Interventionellen Kardiologen. „Ich habe mich immer als Bestandteil der ÖKG gesehen, schon seit Beginn meiner Karriere.“ 

Ernährung

08.08.2023 | Kardiologie

Die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der präventiven Kardiologie

Der Jahreskongress der EAPC (European Association of Preventive Cardiology) befasste sich mit den Kernthemen der präventiven Kardiologie: Public Health, Primärprävention, Sekundärprävention, kardiale Rehabilitation sowie Sport- und Bewegungskardiologie. Das diesjährige Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Kardiovaskuläres Risiko: Definition von Zielen und maßgeschneiderten Strategien“.

10075593

08.08.2023 | Diagnostik in der Kardiologie

Die Agenden der AG Echokardiografie – ein Prolog

Im Auftrag der Arbeitsgruppe Echokardiografie der ÖKG präsentieren Ass. Dr. Martin Altersberger und Prim. Dr. Martin Genger die vielfältigen Aufgaben der Arbeitsgruppe, allen voran die Qualitätskontrolle und Erstellung von Standards.

Lebenserwartung

09.08.2023 | Kardiologie

Was ist ein Leben(sjahr) wert?

Die Lebenserwartung von in Österreich geborenen Frauen und Männern hat seit 1951 – bei größeren Unterschieden in Abhängigkeit von sozialem Status, Lebensstil und/oder Grundkrankheit – im Mittel um 16 bzw. 16,6 Jahre zugenommen und betrug 2022: 83,7 bzw. 79 Jahre.

10099436

09.08.2023 | Herzrhythmusstörungen

Der Verlust der Unverwundbarkeit

Im Rahmen einer spannenden Session wurden auf der ÖKG-Jahrestagung Patientenfälle mit Rhythmusstörungen sowie komplexer Reanimation und deren psychische Auswirkungen diskutiert.

Vorhofflimmern

06.09.2023 | Kardiologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Asymptomatisches Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, weltweit betrifft sie Millionen von Menschen. Die Prävalenz des VHF liegt beim Erwachsenen bei 2 bis 4 Prozent. Aufgrund der im Rahmen des demografischen Wandels erwartbaren Alterung der Gesellschaft und zunehmender Diagnostik des VHF ist ein 2,3-facher Anstieg der Prävalenz und eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems zu erwarten.

Broken Heart Syndrom

29.08.2023 | EKG

Was die Herzen bricht

Geschlechterunterschiede in Zusammenhang mit Herzkreislauferkrankungen sind omnipräsent: Bei seltenen Erkrankungen wie Takotsubo, dem sogenannten Broken-heart-syndrom, bei alltäglichen Untersuchungen wie dem EKG, aber auch im Outcome von Myokardinfarkten.

Herz in Hand

29.08.2023 | Herzinsuffizienz

Achtung AHI – Diagnose und Therapie

Die akute kardiale Dekompensation, auch bekannt als akute Herzinsuffizienz (AHI), zeigt sich durch plötzlich auftretende oder schrittweise schlimmer werdende Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Diese Situation erfordert eine dringende Vorstellung in einer Notfallambulanz sowie eventuell eine stationäre Aufnahme mit intensivierter Therapie.

Walking Football

29.08.2023 | Herz und Sport

Sport als Medizin nach Infarkt

Ein Herzinfarkt gilt als schwerwiegendes und lebensbedrohliches Ereignis, das eine adäquate Nachbetreuung erfordert. Körperliche Betätigung kann dabei helfen und Betroffene stärken. Dabei gilt eine Kombination verschiedener Faktoren als erfolgversprechend. 

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Blutproben

31.08.2023 | Niereninsuffizienz

Hohes Troponin bei Nierenkranken beurteilen

Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung weisen oft von Haus aus erhöhte Werte des kardialen Troponins auf. Treten typische Symptome eines akuten Koronarsyndroms hinzu, erschwert das die Diagnostik. In den USA gibt es dazu neue Studien.

Gichtanfall

31.08.2023 | Rheumatisches Fieber | Fallbericht

Akutes rheumatisches Fieber bei einem erwachsenen Mann

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) entsteht durch eine Autoimmunreaktion nach durch Streptococcus pyogenes verursachter Angina tonsillaris. Es ist eine selten gewordene Erkrankung und insbesondere bei Erwachsenen eine Rarität. Die Therapieempfehlungen sind umstritten.

verfasst von:
Monica Maria Novoa Usme, Angelika Bublak, Iskandar Atmowihardjo, Sebastian Spencker
Andrea Podczeck-Schweighofer

22.08.2023 | Kardiologie

„Schon wieder die Hormone….!“

Dass ein frühes Einsetzen der Menopause das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, ist in zahlreichen epidemiologischen Daten, Studien, Meta-Analysen etc. dokumentiert. Eine Metaanalyse an mehr als 300.000 Frauen zeigte bei Frauen, die die Menopause vor dem 45. Lebensjahr erfahren, ein etwa 50 % erhöhtes Risiko für eine koronare Herzkrankheit; die Wahrscheinlichkeit für einen Myokardinfarkt erhöhte sich um 11 %, was sich insgesamt in einer erhöhten kardialen Mortalität niederschlägt. Kein Einfluss besteht auf ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko

Droneneinsatz

22.08.2023 | Innere Medizin

AED mithilfe einer Drohne im Gebirge

Im Rahmen einer explorativen Simulationsstudie wurde untersucht, ob bei außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand die Lieferung und Nutzung eines AED über eine fliegende Drohne in eine abgelegene Region möglich ist. Dieser Ansatz kann zu einer frühen Verabreichung rettender Schocks führen.

Herzgesundheit

18.08.2023 | Kardiomyopathie

Revaskularisation bei Kardiomyopathie

Die kausale Therapie der ischämischen Kardiomyopathie ist die Revaskularisation. Die Maßnahme zielt darauf ab, den Blutfluss wiederherzustellen, indem sie mechanisch die Verengungen der koronaren Gefäße beseitigt. Dies kann mittels perkutaner koronarer Intervention oder durch die Anlage von Bypass-Gefäßen erfolgen. Die relevanten Überlegungen und Aspekte dieses Prozesses werden im Folgenden erläutert

10106033

16.08.2023 | Kardiologie

Aus dem Takt geraten

Arrhythmien wie vor allem Vorhofflimmern oder ventrikuläre Extrasystolen können sowohl Ursache für als auch Folge von Herzinsuffizienz sein. Doch welche Therapie ist indiziert? Ob Rhythmusbehandlung und Devicetherapie, lesen Sie hier.

10106017

16.08.2023 | Diagnostik in der Kardiologie

Zukunft der Diagnostik: CT bei koronarer Herzerkrankung

Die koronare CTA ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten, das Herz und seine Blutgefäße in erstaunlicher Detailgenauigkeit zu betrachten, ohne invasive Eingriffe durchführen zu müssen. Wann es zum Einsatz kommt und warum seine Bedeutung steigt, lesen Sie in diesem Artikel.

Atherosklerose

10.08.2023 | Kardiologie

Innenleben einer Plaque

Mit seinen aktuellen Forschungen zur Atherosklerose schafft das Team von Christoph Binder die Grundlagen für effektive Behandlungen. Die Labormediziner haben eine Untergruppe von Makrophagen entdeckt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie...

10072883

08.08.2023 | Innere Medizin

Applaus für die ÖKG-Preisträger:innen!

Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) 2023 wurden die Preisträger:innen für ihre Forschungstätigkeiten in den unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet.

10113155

08.08.2023 | Innere Medizin

„20th anniversary, starting with a New EHRA“

Heuer ohne neue Guidelines, dafür mit dem Conduction-System-Pacing-Summit vorab und mit vielen neuen Kongress-Sessions, musikalischer Umrahmung, sowie einem prominenten „gold-medal“ Träger.

10113484

08.08.2023 | Kardiologie

Septische Bedingungen beeinflussen Sinusknotenzellen

Blutvergiftung und Herzfunktionsstörungen treten oft gemeinsam auf. Grazer Forschende haben die molekularen Grundlagen entschlüsselt.

Herzinfarkt

01.06.2023 | Kardiologie | AKTUELL

Pflegeambulanz nach Herzinfarkt

Die Spezialambulanz am AKH Wien/Klinische Abteilung für Kardiologie bietet Raum und Zeit für die umfassende Beratung, um Folgeereignisse zu vermeiden.

Ein lebensbedrohliches kardiales Ereignis stellt für Betroffene einen Schock dar. Unmittelbar nach den lebensrettenden Maßnahmen im Spital fehlt im klinischen Alltag häufig die Zeit für eine umfassende Beratung, um Selbstmanagementkompetenzen zu unterstützen. Mit der Pflegeambulanz Kardiologie von AKH und MedUni Wien soll diese Lücke nun geschlossen werden.

verfasst von:
Springer Vienna
Herzinfarkt

Open Access 13.06.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Prävention

Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren

Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen in Europa jährlich über 4 Millionen Todesfälle. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden für Frauen insgesamt tödlicher als für die Männer. Nach der Menopause ist das Risiko erhöht und steigt bei früher oder vorzeitiger Menopause weiter. 

verfasst von:
Isabella Sudano, Jeivicaa Thevan, Elena Osto
Kardiovaskuläre Komplikationen

26.06.2023 | Kardiologie | Pharma News | Online-Artikel

Outcome-Daten stärken das Vertrauen in die Lipidtherapie

Für den klinischen Einsatz eines lipidsenkenden Medikaments liefern positive Outcome-Studien wertvolle Daten, sagt Prof. Dr. Peter Fasching. Denn der Nachweis eines kardiovaskulären Benefits für die Patienten stärkt das Vertrauen für den behandelnden Arzt bzw. Ärztin. Solche Daten liegen nun auch für die Bempedoinsäure vor. 

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Schwangerschaft

20.06.2023 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Schwanger mit Herzkrankheit

Ein angeborener Herzfehler und Kinderwunsch sind kein Widerspruch mehr. In den meisten Fällen ist eine Schwangerschaft gefahrlos möglich. Die werdenden Mütter sollten jedoch engmaschig von einem multidisziplinären Team kontrolliert werden, da ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen besteht.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Vorhofflimmern

Komplikationen nach Herzohrverschluss

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Rhythmusstörung der westlichen Welt. Ziel einer österreichischen Studie war die Analyse von akuten Komplikationen und Identifikation von Prädiktoren für ein schlechteres akutes Outcome bei Herzohrverschlüssen.

Herzinsuffizienz

09.05.2023 | Herzinsuffizienz

Top 10 Klinische Studien in der Herzinsuffizienz 2022

Kaum ein anderer Bereich der Kardiologie hat in den letzten Jahren ähnlich rasante Fortschritte gemacht wie die Herzinsuffizienz. Sie steht im Zentrum der Kardiologie und verbindet vielfältige Aspekte einer modernen Herzmedizin. Im Anhang findet sich eine Auswahl von relevanten Studien aus dem Bereich der Herzinsuffizienz im Jahr 2022. Ein Studienupdate. 

Dr. Helen Flanders Dunbar

09.05.2023 | Kardiologie

Helen Flanders Dunbar

Dunbars Arbeiten postulierten viele Positionen, welche zum Ausgangspunkt neuer Konzepte in der Psychokardiologie gemacht wurden, z. B. der späteren Formulierung des Typ-A-Verhaltens, des Alexithymiekonzeptes, der vitalen Erschöpfung, dem Konzept des chronischen Ärgers, der Typ-D-Persönlichkeit, des Ich-Infarktes. und letztendlich der in den letzten 30 Jahren herausragenden Arbeiten zu Diagnostik, Prognose und Therapie psychosozialer Faktoren bei Herzerkrankten.

9997308

09.05.2023 | Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

9929670

09.05.2023 | Herzklappenersatz

Update von der Herzklappen-Akademie

Im Rahmen der Akademie-Reihe „Kardio-Akademie“ fand im Jänner der erste Teil der Herzklappen-Akademie im Van Swieten-Saal der Med-Uni Wien statt. Dieser Herzklappen-Akademie-Kurs richtete sich an das gesamte Team, das Herzklappen-Patient:innen betreut; dies sind im wesentlichen interventionelle Kardiolog:innen, Pflegepersonen oder Assistenzpersonal bei TAVI-Prozeduren.