Inhalte aus Kardiologie | springermedizin.at Skip to main content

Inhalte aus Kardiologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

9857587

08.03.2023 | Kardiologische Kongresse

Interprofessionell: Das bewegte Herz

Der Kongress "Das bewegte Herz 2022" fand vom 2.-3. Dezember im Kongresshaus Bad Ischl statt. 180 Teilnehmer:innen nahmen an der Veranstaltung teil. Prof. Dr. Gunga (Berlin) hielt die Keynote Lecture zum Thema "Mensch in extremen Umwelten".

9857648

08.03.2023 | Diagnostik in der Kardiologie

ÖKG Arbeitsgruppe Niederlassung stellt sich vor

Die Arbeitsgruppe "Niedergelassene Kardiolog:innen" der ÖKG: Nahtstellenmanagement, Verbesserung & Umsetzung der Guidelines, Qualitätssicherung, Leistungsverlagerung im intramuralen / extramuralen Bereich, Lehrpraxis. 

Herzohr Clip

07.03.2023 | Kardiologie

Herzohr zugeclipped

Wiener Herzchirurgen führten den ersten heimischen Herzohrverschluss durch. Das linke Herzohr wird endoskopisch komplett mittels Clip verschlossen. Der minimalinvasive Eingriff kann das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern um bis zu 95% senken. 

Dart Pfeile

06.03.2023 | Kardiologie | Online-Artikel

„Wir müssen alles einsetzen, das uns zur Verfügung steht“

Mit einer Reihe von medikamentösen Möglichkeiten ist eine effektive LDL-Cholesterin-Senkung und damit auch eine Reduktion von kardiovaskulären Events erreichbar. Doch immer noch sind viel zu viele Patienten von ihrem LDL-Cholesterin-Zielwert entfernt. Das ist katastrophal, sagt Prof. Dr. Gerit-Holger Schernthaner.

Daiichi Sankyo Austria GmbH
Urlauber

06.03.2023 | Vorhofflimmern

Der Sonne entgegen

Für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz gibt es bei der Urlaubsplanung einige Besonderheiten zu beachten: Wer zum Beispiel darf ins Hochgebirge und wer benötigt medikamentöse Thromboseprophylaxe?

Blutdruckselbstmessung

06.03.2023 | Hypertonie

Blutdruckmessung: Mangelhaft

Die Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) empfehlen die Blutdruck-Selbstmessung. Daten aus polnischen Ordinationen legen nun nahe, dass dabei häufig Fehler vorkommen. Bei einigen Patientengruppen waren die Defizite besonders groß.

kiind

27.02.2023 | Hypertonie

Lungenhochdruck – Was ist das?

Ein Krankheitsbild gewinnt an Bekanntheit. Dennoch wissen wohl nur wenige, was man unter pulmonaler Hypertonie tatsächlich versteht und was die Erkrankung für Betroffene bedeutet. Bis zum heutigen Verständnis der Lungenerkrankung brauchte es 130 Jahre und einen Medikamentenskandal.

lupe

23.02.2023 | Kardiologie

Die Wanderung der Neutrophilen

Es zeigt sich zusehends, dass neutrophile Granulozyten einen komplexen Beitrag zur Immunreaktion liefern, nicht nur in der Anfangsphase der Entzündung, sondern auch in der anschließenden Heilungsphase.

Andrea Podczeck-Schweighofer

21.02.2023 | Innere Medizin

Der CHA2DS2-VASc-Score und die Frauen

Gender Medicine. Wenn uns eine Patientin mit Vorhofflimmern gegenüber sitzt, dann gibt es immer eine bessere und eine schlechtere Nachricht…

HI

20.02.2023 | Innere Medizin

Arme und Frauen bekommen seltener adäquate HI-Therapie

Die pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Therapieoptionen in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HI) sind beträchtliche und sind – in adäquaten Kombinationen und Dosen eingenommen – auch wirksam in der Reduktion von Morbidität und Mortalität.

9866102

20.02.2023 | Innere Medizin

Das Neueste aus der Sportkardiologie

Kongressbericht. Ende 2022 fand das 11. D-A-CH Symposium Sportkardiologie unter der Organisation von Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Niebauer, MBA, Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin (UISM) am Uniklinikum Salzburg, und seinen Mitarbeiter:innen statt. Insgesamt 260 Teilnehmer:innen waren online anwesend.

9866520

20.02.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall -  was meinen Sie

Quiz--

koks

15.02.2023 | Kardiologie

Ein Fall mit Fingerspitzengefühl

Ein 32-jähriger Patient wird wegen rezidivierender Schmerzen in den Fingerspitzen der linken Hand vorstellig. Was könnte es sein?

knez

15.02.2023 | Innere Medizin

AG Herzchirurgie stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG-- Die Hauptziele der Arbeitsgruppe Herzchirurgie in der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie sind nationale Vernetzung zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, wissenschaftliche Aktivitäten und Qualitätssicherung.

gesunde und kranke lunge

08.02.2023 | Hypertonie

Neue Leitlinien zum Lungenhochdruck

Die seit vorigem Jahr aktualisierte Leitlinie hat umfangreiche Veränderungen mit sich gebracht. Gleich zu Beginn wurde der Schwellenwert für die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie von 25 auf 20 mmHg gesenkt.

arzt

08.02.2023 | Kardiologie

Weniger Schäden nach Infarkt

Es wurde ein neuer Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit weniger Folgeschäden ausheilen.

9870695

25.01.2023 | Kardiologie

Tech-Giganten machen Medizin

Große Konzerne wie Amazon, Microsoft oder Google positionieren sich auf dem nationalen und internationalen Gesundheitsmarkt. Aber was machen sie da eigentlich genau?

grafik

25.01.2023 | Kardiologie

Bauchschmerz und Tachykardie

Eine 17-Jährige stellt sich mit gastrointestinalen Beschwerden in der Notaufnahme vor. Sie leidet an wiederkehrenden Kammertachykardien und zunehmender Muskelschwäche. Die Ursache bleibt zunächst unklar, bis die Ärzte nachdrücklich...

Rhythmus wieder finden

18.01.2023 | Innere Medizin

Den Rhythmus wieder finden

Der häufig auf Kammerflimmern zurückzuführende plötzliche Herztod hat noch immer hohen Anteil an den auf kardiovaskulären Erkrankungen beruhenden Todesfällen. Daran will die Fachgesellschaft ESC nicht erst seit heute etwas ändern. Dem zuletzt 2015 erfolgten Update hat sie 2022 die europäischen Leitlinien zu ventrikulären Arrhythmien und zum plötzlichen Herztod wieder aktualisiert.

9867387

18.01.2023 | Kardiologie

Kontrolle des Blutdrucks bleibt Lebensaufgabe

Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und vorzeitigem Tod. Auch wenn die arterielle Hypertonie einen genetischen Hintergrund hat, sind ihr Auftreten und ihre Behandlungsbedürftigkeit häufig verzögerbar. Ein Überblick zeigt, welche Blutdruck-Zielwerte verfolgt und welche Antihypertensiva-Klassen bei koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern eingesetzt werden sollten.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Franz Weidinger

22.12.2022 | Innere Medizin

Franz Weidinger ist neuer ESC-Präsident

Personality-- Im Interview mit Cardio News Austria erläutert der neue ESC-Präsident Prof. Franz Weidinger die Ziele und Herausforderungen seiner Amtsperiode. Im Vordergrund stehen Digital Health und Big Data Analyse, Folgen von Klimawandel...

9797110

24.11.2022 | Kardiologie

Diagnostik aus der Hosentasche

Jeder vierte Schlaganfall wird auf Vorhofflimmern (VHF) zurückgeführt. Mit Smartwatches, Fitnessarmbänder und Sensoren, lassen sich die VHF-Früherkennung und auch das Monitoring von VHF-Patienten realisieren. Haben ältere Menschen Schwierigkeiten mit der Technik? Nein! Ältere Teilnehmer seien sogar besonders adhärent gewesen und hätten mehr Messungen vorgenommen als die jüngeren, sagt Axel Bauer von der MedUni Innsbruck.

9805677

24.11.2022 | Innere Medizin

Atemnot beim Schwimmen

Wenn Menschen beim Schwimmen Atemnot, Husten und Rasselgeräusche entwickeln, sollten Ärzte hellhörig werden. Eine 50-jährige Triathletin entwickelte während des Schwimmwettbewerbes plötzlich Dyspnoe, Husten und Herzgeräusche. Erst ein Sportkardiologe entdeckt die lebensbedrohliche Ursache – die noch immer unterschätzt und häufig nicht erkannt wird.

9775303

22.11.2022 | Innere Medizin

Update: Wiener Kongress für Kardiologie

Kongressbericht-- Die Veranstalter des Wiener Kongress für Kardiologie sind alle kardiologischen Abteilungen der Stadt Wien gemeinsam mit der Universität. Wesentlich ist ein praxis-orientierter Zugang, der auf hohem klinischen...

pulmonale Hypertonie

02.11.2022 | Kardiologie | Online-Artikel

Auf Lungenembolie folgt pulmonale Hypertonie

Die FOCUS-Studie liefert Informationen zu möglichen Spätfolgen von akuten Lungenembolien, insbesondere zur wahren Inzidenz sowie zu Prädikatoren der chronischen thromboembolischen pulmonalen Hypertonie.

Strahlentherapie

24.10.2022 | Innere Medizin

Strahlend und präzise

Strahlentherapie – die meisten Menschen denken dabei an die Behandlung einer Krebserkrankung. An der Medizinischen Hochschule Hannover werden Strahlen eingesetzt, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen.

9693004

12.10.2022 | Innere Medizin

Myokardschädigung nach CABG und Prognose

Forschung-- Ziel einer Innsbrucker Studie war es, die Definitionen eines perioperativen Myokardinfarkts (pMI) nach Bypass Operation („Typ 5 Myokardinfarkt“) zu validieren und vor allem ihren Einfluss auf die Langzeitprognose nach CABG...

9685530

12.10.2022 | Innere Medizin

Perioperativer Infarkt und das „gute alte EKG“

Kommentar--

9730787

12.10.2022 | Innere Medizin

ESC-Guidelines zur Vorbereitung und Freigabe nicht kardialer Operationen

Neue Guidelines-- Die Guidelines zur Vorbereitung und Freigabe von nicht kardialen Operationen sind zuletzt 2014 überarbeitet worden. Es wurden nun die neuen Guidelines erstmals am ESC in Barcelona vorgestellt – publiziert von der ESC und...

9729483

12.10.2022 | Innere Medizin

Neues zur kardialen Bildgebung

Kongessbericht-- Am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2022 wurde die wichtige Rolle der Bildgebung in einer Reihe von „Hot Line Sessions“ deutlich. Über das gesamte Spektrum des chronischen Koronarsyndroms wurden...

9742535

12.10.2022 | Innere Medizin

Neue Informationsplattform cardioaktiv.at für Patient:innen

ÖKG-Website--

9729655

12.10.2022 | Innere Medizin

ESC-Guidelines zur Kardio-Onkologie

Neue Guidelines-- Erstmalig wurden Leitlinien zur Kardioonkologie publiziert mit Empfehlungen für Definitionen, Diagnostik, Therapie und Prävention Krebstherapie-assoziierter kardiovaskulärer Toxizität und dem Management kardiovaskulärer...

9730591

12.10.2022 | Innere Medizin

Die neuen VT Guidelines 2022

Neue Guidelines-- Am ESC-Kongress 2022 in Barcelona wurden die mit großer Spannung erwarteten neuen Guidelines zum Thema „Management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death“ präsentiert.

9685452

12.10.2022 | Innere Medizin

Therapie der HFrEF – wie alles begann

Pioneers in Cardiology--

9735878

12.10.2022 | Innere Medizin

PAH: Die neuen 2022 ESC/ERS Guidelines

Neue Guidelines-- In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Erkennung und Behandlung der pulmonalen Hypertonie (PAH) erzielt. Neue Erkenntnisse wurden in die vierte Ausgabe der ESC/ERS-Richtlinien für die Diagnose und...

9709211

12.10.2022 | Innere Medizin

AG für angeborene und erwor- bene Herzfehler stellt sich vor

Arbeitsgruppenpräsentation-- Die Arbeitsgruppe für Herzfehler wurde 1995 als AG für angeborene Herzfehler der ÖKG begründet und setzte sich von Anfang an aus spezialisierten Herzchirurg:innen, pädiatrischen Kardiolog:innen und...

9711016

12.10.2022 | Innere Medizin

Herzinsuffizenz-Highlights am ESC

Kongressbericht-- Bei der ESC-Jahrestagung 2022 wurden zahlreiche, teilweise mit Spannung erwartete Studien präsentiert. Die wichtigsten aus dem Gebiet der Herzinsuffizienz sollen nun hier zusammengefasst werden.

9701570

12.10.2022 | Innere Medizin

Die Top 10 Studien der interventionellen Kardiologie

Studienupdate-- PD Dr. Ronald K. Binder, Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen, und PD Dr. Matthias Frick, Kardiologie, Landeskrankenhaus Feldkirch, präsentiert Ihnen nachfolgend ihre „Top Ten“-Studien aus dem Bereich...

Symbol

04.10.2022 | Innere Medizin

Herz: Der Diabetes schlägt mit

Diabetes mellitus ist ein wesentlicher Treiber für kardiovaskuläre Vorfälle. Die Symptomatik wird oft durch Neuropathien verschleiert, sodass Betroffene bis zur lebenserhaltenden Diagnose und Therapie kostbare Zeit verlieren.

Frau mit Herzproblemen

19.09.2022 | Innere Medizin

Wie man das persönliche kardiovaskuläre Risiko bestimmt

Die chronische ischämische Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Wie das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei scheinbar „gesunden Personen“ berechnet werden kann.