Neben Alter und Geschlecht erhöhen zahlreiche Erkrankungen sowie die Einnahme von bestimmten Medikamenten das Risiko für eine Fraktur. Sowohl in der Therapie als auch zur Prävention von Osteoporose sollte körperliches Training verordnet werden.
Ein Chatbot macht es einer Studie zufolge nicht schlechter und nicht weniger einfühlsam als Rheumatolog:innen, wenn es darum geht, Fragen von Patient*innen zum systemischen Lupus erythematodes zu beantworten.
Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.
Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.
Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert:innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome. Die Erfolge medikamentöser Therapien sind jedoch bescheiden.
14.000 Teilnehmer:innen und mehr als 5000 Abstracts zeugten von großem Interesse an dem diesjährigen EULAR-Kongress in Wien. Unter den zahlreichen thematischen Schwerpunkten lag ein wesentlicher Fokus auf einer möglichen Verschiebung bisher etablierter Therapieziele.
In klinischen Studien wird geprüft, wie wirksam, wie verträglich und auch wie sicher neue Behandlungsmöglichkeiten sind. Patientinnen und Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, haben die Chance, früher als andere eine ganz neu entwickelte Therapie zu bekommen.
In Escape Rooms müssen die Spieler*innen gemeinsam Rätsel lösen um aus einem geschlossenen Raum zu entkommen. Dr. Myriam Reisch und Dr. David Kickinger (MedUni Graz) entwickeln seit einigen Jahren medizinische Escape Rooms: Auf der Jagd nach dem letzten Cortison im Krankenhaus lernen die Teilnehmer ganz nebenbei das Erheben des Gelenkstatus, den Umgang mit Impfungen und DMARDs etc.
Viele gynäkologische und senologische Krebserkrankungen sind hormonabhängig, was eine Hormonersatztherapie in diesen Fällen ausschließt. Dies erschwert die Behandlung von durch onkologische Therapien früh ausgelösten menopausalen Beschwerden erheblich.
Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize, üblicherweise als Reaktion auf Krankheitserreger oder Fremdstoffe. Eine akute Entzündung richtet sich üblicherweise gegen pathogene Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze und ist daher biologisch sinnvoll. Die Immunantwort bei chronischen Entzündungen richtet sich jedoch gegen harmlose Fremdantigene wie Allergene, Metalle und Chemikalien, gegen kommensale Erreger wie Herpesviren oder Candida oder gegen körpereigene Strukturen bei den Autoimmunerkrankungen. Typischerweise sind die entzündlichen Veränderungen, die im Blut nachgewiesen werden können, nur ein Indikator des Entzündungsprozesses, ohne dass dabei die Ursache der Entzündung im Blut selbst liegt.
Im Juni 2024 waren mehr als 14.000 Ärzte und Ärztinnen in Wien. Sie haben den Kongress des europäischen Dachverbands für rheumatische Erkrankungen besucht. EULAR-Präsident war Prof. Daniel Aletaha, Leiter der Klinischen Abteilung für Rheumatologie an der MedUni Wien.
Die Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkserkrankungen, die Ursachen vielfältig. Für eine genaue Diagnosestellung braucht es Spezialist:innen. Prof. Andrea Rubbert-Roth und Prof. Thomas Hügle sind zwei davon und geben wichtige Tipps zur Abklärung.