Skip to main content

Rheumatologie

Aktuelle Beiträge

Rheuma

11.09.2023 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Teure Rheumatherapie beim alten Menschen – lohnt sich das?

Unsere Ernährung kann Entzündungsreaktionen und Schmerz im Körper beeinflussen.  Und einfach zu verstehen, aber nicht so einfach umzusetzen: Wer weniger wiegt, belastet seine Gelenke entsprechend weniger.

10072446

16.08.2023 | Rheumatologie

Rheuma(therapie) triggert Krebs und vice versa

Rheumatologische Autoimmunerkrankungen gehen zum Teil mit einem erhöhten Lymphomrisiko einher. Ein Treiber dafür ist die B-Zell-Aktivierung. In neuen Studien wurden nun auch andere Zusammenhänge zwischen Rheuma und Krebs deutlich.

Stadien einer Osteoporose

01.08.2023 | Osteoporose | Aktuell

Osteoporose – wann behandeln?

Österreich liegt mit knapp 100.000 Osteoporose-bedingten Knochenbrüchen jährlich im weltweiten Spitzenfeld. Die große Herausforderung liegt darin, den richtigen Zeitpunkt für eine Osteoporosebehandlung festzulegen. 

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Osteoarthritis

08.08.2023 | Arthritis

Proteindefizit bei Osteoarthritis

Osteoarthritis galt als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Heute wird der Abbau des Gelenkknorpels mit den Entzündungsprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht. An der MedUni Wien wurden nun Fortschritte im Verständnis der Erkrankung erzielt.

Daumensattelgelenksarthrose

02.07.2023 | Rheumatologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Symptomatische Daumensattelgelenksarthrose

Der Daumen ist von großer Bedeutung für fast alle alltäglichen Verrichtungen. Daher kann es bei einer Rhizarthrose zu starken Einschränkungen aufgrund von Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Während intraartikuläre Injektionen nur kurzzeitig Linderung verschaffen, versprechen Physio/Ergotherapie und Schienenbehandlung nachhaltigere Erfolge. Diese und andere Verfahren sollen im Folgenden näher verglichen werden.

Transition

28.04.2023 | Juvenile Arthritis | Pädiatrische Rheumatologie

Transition als dringliche und gemeinsame Aufgabe der pädiatrischen Rheumatologie und Erwachsenenrheumatologie

Rheumatische Erkrankungen mit Erstmanifestation im Kindesalter können auch im Erwachsenenalter noch aktiv sein. Die meisten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis benötigen eine Langzeitbehandlung und einen strukturierten Transitionsprozess für eine günstigere Prognose und ein besseres Langzeitoutcome. 

verfasst von:
Prim. Prof. Dr. C. Huemer
Vitamin D

13.06.2023 | Osteoporose | Orthomolekulare Medizin

Vitamin D

Mehr als ein Knochenhormon

Ein Vitamin-D-Mangel ist verbreitet und ein Risikofaktor für unterschiedliche Erkrankungen. Auch in der Behandlung von Osteoporose gehört Vitamin D zur Basistherapie. Ein Überblick über die Vitamin-D-Wirkungen auf die Muskulatur, den Glukosestoffwechsel bei Diabetes mellitus Typ 2 sowie auf kardiovaskuläre Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. F. Schlereth, K. Badenhoop
Wirbelsäule

15.05.2023 | Rheumatologie

„Unauffällig“

HLAB27-positive Spondylarthropathien (SpA) können wechselhafte Verläufe aufweisen. Im Fall einer 24-jährigen Patientin konnte mit dem TNF-αInhibitor Adalimumab eine deutliche Besserung der Symptomatik erzielt werden.

Frühere Beiträge aus dem Fach

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

02.05.2023 | Osteoporose

Wirbelbruch und Rückenpein

In diesem Beitrag werden drei Gründe behandelt, die für Rückenschmerzen verantwortlich sind, darunter etwa die osteoporotische Wirbelkörperfraktur und pathologische Prozesse in den Iliosakralgelenken.

11.04.2023 | Psoriasis-Arthritis

Psoriasisarthritis gefährdet die Knochengesundheit

Aktuelle Daten zeigen die Psoriasisarthritis als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko. In der Beobachtungsstudie wurden die Knochendichte, das 10-Jahres-Frakturrisiko berechnet sowie die Anzahl an Knochenbrüchen und die Sturzhäufigkeit ermittelt.

Zeitschrift passend zum Fachbereich