Rheumatologie
Aktuelle Beiträge
25.04.2022 | Rheumatologie | aktuell
Der Komorbiditäten-Check der Klinik Hietzing
In den vergangenen Jahren wurde in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen der Fokus auf häufig assoziierte Komorbiditäten gelegt. Stets wurde betont, dass wir als Rheumatologen bei der Behandlung der Grunderkrankungen über den Tellerrand blicken sollten. Und genau das haben wir getan. (PDF)
24.03.2022 | Innere Medizin
Bei Gicht auch an Frauen denken
Die Awareness zur Gicht bei Frauen lässt zu wünschen übrig, obwohl im klinischen Alltag beide Geschlechter betroffen sind. Wie sich die Krankheit bei Frauen bemerkbar macht und behandelt wird, erläutert Gichtexperte Dr. Raimund Lunzer.
14.03.2022 | Arthrose
DFP: Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie
Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, das im zunehmenden Alter vermehrt auftritt und die häufigste Ursache von mobilitätseinschränkenden Schmerzen am Bewegungsapparat ist. 70–80 % der über 70-Jährigen zeigen Zeichen einer Gelenksdegeneration. Fortbildung auch in der App verfügbar
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach
03.01.2022 | Rheumatologie | aktuell
Impfstoff Shingrix in Österreich verfügbar
Mit Shingrix steht erstmals ein adjuvantierter Totimpfstof zur Verfügung, der einen hohen , altersunabhängigen und langanhaltenden Schutz vor Gürtelrose bietet. Als Totimpfstoff kann Shingrix auch immunsupprimierten Personen verabreicht werden. (PDF-Artikel)
27.09.2021 | Gonarthrose
Knie: An der Spitze die Spritze
Hyaluronsäure, Kortikosteroide, Plättchen-reiches Plasma oder wachstumsfaktorenreiches Plasma? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde untersucht, welche intraartikulären Injektionen bei Kniearthrose längerfristig die beste Wirkung erzielen – und ein Favorit mit Fragezeichen identifiziert.
10.09.2021 | Innere Medizin
Kinderwunsch mit Rheuma
Viele Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben weniger Kinder als ihnen lieb wäre. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Beispielsweise stehen erhöhte Spiegel von Interleukin 6 in Verdacht.
Frühere Beiträge aus dem Fach
17.08.2021 | Innere Medizin
Bis auf die Knochen
Die Identifizierung des genetischen Hintergrunds und der Pathophysiologie seltener osteologischer Erkrankungen bildet die Grundlage für deren breites Verständnis sowie neue differenzialtherapeutische Perspektiven und ermöglicht letztlich...
07.07.2021 | Rheumatologie | aktuell
Auch an das familiäre Mittelmeerfieber denken
Bei der Abklärung von unklarem Fieber sollte man nicht nur an die häufigsten Ursachen wie Infektionen, Neoplasien und Kollagenosen sondern auch an periodische Fiebersyndrome wie das familiäre Mittelmeerfieber denken.
Zeitschrift passend zum Fachbereich