Inhalte aus Rheumatologie | springermedizin.at Skip to main content

Inhalte aus Rheumatologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

rheumatoide Arthritis

27.06.2022 | Rheumatoide Arthritis | Hautmanifestationen

Rheumatoide Arthritis

Bei welchen Hautveränderungen sollte man daran denken?

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine autoimmunologisch vermittelte, chronisch entzündliche Systemerkrankung und betrifft etwa 1  Prozent der erwachsenen Bevölkerung. 

verfasst von:
T. P. Voigt, L. Bause, T. Rath, S. A. Braun, N. Magnolo, D. Metze, PD Dr. med. A. Tsianakas
Rheuma

25.04.2022 | Rheumatologie | aktuell

Der Komorbiditäten-Check der Klinik Hietzing

In den vergangenen Jahren wurde in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen der Fokus auf häufig assoziierte Komorbiditäten gelegt. Stets wurde betont, dass wir als Rheumatologen bei der Behandlung der Grunderkrankungen über den Tellerrand blicken sollten. Und genau das haben wir getan. (PDF)

rheumatoide Arthritis

24.03.2022 | Innere Medizin

Bei Gicht auch an Frauen denken

Die Awareness zur Gicht bei Frauen lässt zu wünschen übrig, obwohl im klinischen Alltag beide Geschlechter betroffen sind. Wie sich die Krankheit bei Frauen bemerkbar macht und behandelt wird, erläutert Gichtexperte Dr. Raimund Lunzer.

Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie

14.03.2022 | Arthrose

DFP: Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie

Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, das im zunehmenden Alter vermehrt auftritt und die häufigste Ursache von mobilitätseinschränkenden Schmerzen am Bewegungsapparat ist. 70–80 % der über 70-Jährigen zeigen Zeichen einer Gelenksdegeneration. 

Sturz

17.01.2022 | Innere Medizin

Alt ja, aber schwach muss wirklich nicht sein

Im Alter verlieren viele Personen an Kraft – aber ab welchem Maß ist das pathologisch? Wie man Sarkopenie erkennen und Betroffene behandeln kann, hat ein Team von der LMU München untersucht.

Gruppe

10.01.2022 | Innere Medizin

Ultraschall am 3-D-Modell trainieren

Neu in der Ausbildung der Uniklinik Bonn: rheumatologische Frühdiagnosen im Mutterleib.

Rheuma

03.01.2022 | Rheumatologie | aktuell

Impfstoff Shingrix in Österreich verfügbar

Mit Shingrix steht erstmals ein adjuvantierter Totimpfstof zur Verfügung, der einen hohen , altersunabhängigen und langanhaltenden Schutz vor Gürtelrose bietet. Als Totimpfstoff kann Shingrix auch immunsupprimierten Personen verabreicht werden. (PDF-Artikel)

Gonarthrose

27.09.2021 | Gonarthrose

Knie: An der Spitze die Spritze

Hyaluronsäure, Kortikosteroide, Plättchen-reiches Plasma oder wachstumsfaktorenreiches Plasma? In einer Netzwerk-Metaanalyse wurde untersucht, welche intraartikulären Injektionen bei Kniearthrose längerfristig die beste Wirkung erzielen – und ein Favorit mit Fragezeichen identifiziert.

Autoinflammationssyndrom

24.09.2021 | Innere Medizin

Auch an das familiäre Mittelmeerfieber denken

Bei der Abklärung von unklarem Fieber sollte man nicht nur an die häufigsten Ursachen wie Infektionen, Neoplasien und Kollagenosen denken, sondern auch an periodische Fiebersyndrome wie das familiäre Mittelmeerfieber.

9301096

10.09.2021 | Innere Medizin

Kinderwunsch mit Rheuma

Viele Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben weniger Kinder als ihnen lieb wäre. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Beispielsweise stehen erhöhte Spiegel von Interleukin 6 in Verdacht.

9275695

17.08.2021 | Innere Medizin

Bis auf die Knochen

Die Identifizierung des genetischen Hintergrunds und der Pathophysiologie seltener osteologischer Erkrankungen bildet die Grundlage für deren breites Verständnis sowie neue differenzialtherapeutische Perspektiven und ermöglicht letztlich...

Fotolia_28041757_Subscription_Yearly_XXL

07.07.2021 | Arthrose | aktuell

Besser kein intensiver Kraftsport bei Arthroseschmerz im Knie?

Bei Patienten mit Kniegelenkarthrose ist ein intensiv betriebenes Krafttraining über eineinhalb Jahre möglicherweise nicht wirksamer als ein moderates Programm oder auch gar kein Krafttraining.

2014_10_176884926_ausschnitt

07.07.2021 | Rheumatologie | aktuell

Auch an das familiäre Mittelmeerfieber denken

Bei der Abklärung von unklarem Fieber sollte man nicht nur an die häufigsten Ursachen wie Infektionen, Neoplasien und Kollagenosen sondern auch an periodische Fiebersyndrome wie das familiäre Mittelmeerfieber denken.

67037844

07.07.2021 | Rheumatologie | Aus der Praxis

Wenn der Schnupfen lebensgefährlich wird

Rezidivierende Sinusitis und Mastoiditis als Beginn einer Systemerkrankung

Eine 30-jährige Patientin entwickelt nach rezidivierenden respiratorischen Infekten mit Sinusitiden eine Arthritis der Sprunggelenke, multilokuläre Polyarthralgien, eine Mastoiditis sowie livide Verfärbungen der Fingerkuppen. 

verfasst von:
OA Dr. Karin Schöls
AdobeStock_207481208

16.06.2021 | Osteoporose

Kritik an Screenings: später zupacken

Viele Erkrankungen blieben wegen der Pandemie unbehandelt, Vorsorgeuntersuchungen wurden verschoben. Dennoch ist man bei Cochrane Österreich überzeugt: Nicht jedes Screening ist für jeden gleich sinnvoll, manche sind sogar schädlich. 

Schnittblumen

01.06.2021 | Innere Medizin

BioReg: Die Schnittmenge wird größer

BioReg, das österreichische Biologika-Register für entzündliche rheumatische Erkrankungen, wurde vor zwölf Jahren gegründet. Dr. Burkhard Leeb hat das Register mit geschaffen. Mit ihm hat Springer-Redakteurin Tanja Fabsits gesprochen.

Kniebandage

24.05.2021 | Arthrose

Arthrose: Eine Frage der Stabilität

Eine Arthrose ist aus funktioneller Sicht eine Instabilität. Daraus ergeben sich wichtige Hinweise für Ansätze bei einer konservativen Behandlung. Um Schmerzen und Funktionsverlust der Gelenke zu verringern, sind bestimmte Maßnahmen zu setzen.

Poröse Knochenstruktur

Open Access 29.04.2021 | Osteoporose | Originalien

Antikörper-Therapie bei Osteoporose: Mechanismen, Therapieziele und Outcomes

Antikörper zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Osteoporose und einem erhöhten Knochenbruchrisiko sind effizient, sicher und einfach in der Anwendung. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. Christian Muschitz
RA Symbolbild

28.04.2021 | Rheumatoide Arthritis | Pharma News | Online-Artikel

RINVOQ® (Upadacitinib) zeigt günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis

Die Zulassungsstudien des Januskinase-Inhibitors Upadacitinib in der Indikation rheumatoide Arthritis zeigen hohe Wirksamkeit und hohe Remissionsraten bei einem den Erwartungen entsprechenden Nebenwirkungsprofil. Eine rezente Analyse bestätigt im Vergleich zu Methotrexat bzw. Adalimumab das günstige Verhältnis von Nutzen zu Risiken.

AbbVie GmbH
9135202

22.04.2021 | Innere Medizin

Zell-Experimente bei Null G

Welchen Einfluss die Schwerkraft auf biochemische Vorgänge in Knorpelzellen ausübt, untersuchen Wissenschaftler. Das soll Erkenntnisse zum Krankheitsmechanismus bei Arthrose liefern.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Gealterte Hände einer alten Frau

01.02.2021 | Arthritis | aktuell

Update der Leitlinie zur rheumatoiden Arthritis

Seit dem letzten Update der Leitlinie des American College of Rheumatology (ACR) zur medikamentösen Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA), sind fünf Jahre vergangen und mit Baricitinib, Sarilumab und Upadacitinib drei neue Substanzen zugelassen worden – Zeit für ein Update.

Rote Blutkörperchen

01.02.2021 | Rheumatologie | aktuell

Prävention thrombembolischer Ereignisse bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Was in der Primärprävention thrombembolischer Ereignisse bei Rheuma wichtig ist und was in der Sekundärprävention spezifsch und damit anders ist, erklärte Prof. Dr. Martin Aringer, Dresden, beim deutschen Rheumatologiekongress.

Arzt telefoniert

01.02.2021 | Rheumatologie | aktuell

Blick über den rheumatologischen Tellerrand schützt Patienten

Wer krank ist, sollte jede nötige Diagnostik und Therapie erhalten – nicht alles, was machbar ist. Mit ihrer Initiative „Klug entscheiden“ will die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) einer Über- und Unterversorgung entgegenwirken. Dabei lohnt auch der Blick auf Empfehlungen der Nachbardisziplinen.

Ian Harding

25.01.2021 | Systemischer Lupus erythematodes SLE

Lupus: Ein „bad celebrity“ der auszog, um Gutes zu tun

Hollywoodstar Ian Harding ist Schauspieler, Autor und passionierter Aktivist für die Lupus-Community. Für seine Rolle als Ezra Fitz in der US-Serie Pretty Little Liars erhielt Ian sieben Teen Choice Awards. Privat steht der 34-Jährige eher ungern im Rampenlicht. In seiner Freizeit unterstützt Ian Organisationen, die sich für chronisch kranke Menschen einsetzen oder verbringt Zeit in der Natur. Als die Journalistin Karina Sturm Ian Harding trifft, spricht sie mit ihm über seine Kindheit in Deutschland, seine Schauspielkarriere, seinen Aktivismus für die Lupus Foundation in Amerika und seine Zukunftspläne.

Arzt-Patientengespräch

04.01.2021 | Rheumatologie | Aus der Praxis

ANCA-assoziierte Vaskulitiden nach Erreichen einer Remission

Die ANCA-assoziierten Vaskulitiden sind Gefäßentzündungen, die durch eine Autoimmunität und anti-neutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) gekennzeichnet sind. Rituximab wurde für die remissionserhaltende Therapie bei Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis zugelassen. Welchen Stellenwert haben jetzt Methotrexat und Azathioprin, welchen Rituximab? 

verfasst von:
Prof. Dr. med. B. Hellmich
Ärztin erklärt Knochen

04.01.2021 | Rheumatologie | Osteoporose

Genetische Analysen in der Osteologie

Die Genetik bildet bei Erkrankungen des Knochens und des Bindegewebes einen wesentlichen ursächlichen Anteil. Dieser reicht von praktisch ausschließlich genetisch bedingten Erkrankungen bis zu Erkrankungen, die hauptsächlich umweltbedingt sind und bei denen die Genetik in erster Linie modifizierenden Einfluss hat. 

verfasst von:
Katharina Rötzer, Gökhan Uyanik
Mutter mit Kind bei Therapeutin

01.11.2020 | Rheumatologie | aktuell

Mutter werden trotz rheumatischer Erkrankung?

Frauen mit ankylosierender Spondylitis (AS) können trotz ihrer rheumatischen Erkrankung Kinder gebären. Doch wie entwickeln sich ihre Kinder? Bislang liegen zwar mehrere Studien zum Schwangerschaftsverlauf betroffener Frauen vor – wie sich ihre Nachkommen entwickeln, wurde jedoch noch nicht untersucht.

8930613

21.10.2020 | Innere Medizin

Teller tragen, im Bett liegen: nichts geht mehr

Rückenschmerzen sind längst zur Volkskrankheit geworden, nicht zuletzt aufgrund vermehrt sitzender Tätigkeiten. Bei jungen Patienten wird deshalb meist eine Bandscheibenproblematik vermutet. Doch die Ursache kann auch rheumatischen...

Fliege

28.10.2020 | Innere Medizin

Zuckerkonsum verkürzt Leben

Schuld daran dürfte nicht der Diabetes mellitus, sondern die Ansammlung der Harnsäure sein.

Arzt mit weißem Hemd unterhält sich mit seinem Patienten

Open Access 16.10.2020 | Arthritis | Entzündliche Dermatosen

Psoriasisarthritis

Klinik und Therapie

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die oft mit einer kutanen Psoriasis (PsO) einhergeht. Die PsA ist durch Schwellungen und Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Gelenke charakterisiert und kann auch zu einer strahlenförmigen Verdickung einzelner Finger oder Zehen und Schmerzen im Bereich von Sehneninsertionen führen. 

verfasst von:
Dr. C. Borst
Knieschmerzen

Open Access 09.10.2020 | Gelenkschmerzen | Schmerz

Algorithmus des Vorgehens beim unklaren Gelenkschmerz

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der Medizin. Um Gelenkschmerzen diagnostisch einordnen zu können, ist eine Kategorisierung des Schmerzes in einen entzündlichen, nichtentzündlichen oder neuropathischen Schmerz hilfreich.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann
Kind und Natur

21.09.2020 | Innere Medizin

Hinfallen, Knochen richten, aufstehen

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind wegen der besonderen dysplastischen Anatomie und Gewebeveränderungen in der Versorgung von akuten Traumata eine Herausforderung. Mit einem interdisziplinären Konzept lassen sich Nachteile in der Therapie der Grunderkrankung vermeiden.

Arzt telefoniert

07.08.2020 | Riesenzellarteriitis | Aus der Praxis

Handischämie und erhöhter CRP-Wert einer 75-jährigen Patientin

Anhand der Kasuistik einer 75-jährigen Patientin mit Riesenzellarteriitis und komplikativem Verlauf werden die Komplexität der Diagnostik und Therapie sowie die Versorgungsdefizite dargestellt.

verfasst von:
Dr. med. E. Decker, O. Basten, D. Librizzi, U. Müller-Ladner
Hände

07.08.2020 | Rheumatologie | Unerwünschte Wirkungen

Biosimilars und der Nocebo-Effekt

In Deutschland sind seit vielen Jahren Biosimilars zugelassen, seit wenigen Jahren auch in der Rheumatologie. Zwar haben die Biosimilars inzwischen in einigen Regionen schon erheblich Marktanteile erreicht, es gibt aber bei Patienten und Ärzten immer noch viele Zweifler, die einen Qualitätsverlust befürchten – auch, wenn es dafür keinen Anhalt gibt. Ein Teil dieses Problems ist durch den Nocebo-Effekt zu erklären.

verfasst von:
J. Braun, S. Tsiami, B. Buehring, D. Kiefer, I. Andreica, X. Baraliakos, PD Dr. med. U. Kiltz
Tabletten

07.08.2020 | Rheumatologie | tsDMARDs

Januskinase-Inhibitoren

State of the Art im klinischen Einsatz und Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) als Blocker intrazellulärer Zielstrukturen hat zu einem Perspektivenwechsel in der Rheumatologie geführt und eine Renaissance von „small molecules“ eingeläutet. 

verfasst von:
Prof. Dr. R. Alten, M. Mischkewitz, A.-L. Stefanski, T. Dörner
Kniearthrose

01.08.2020 | Arthrose | aktuell

Bei Arthrosetherapie auf Begleiterkrankungen achten!

Patienten mit Kniegelenkarthrose sind in der Regel älter und haben häufg kardiovaskuläre Begleiterkrankungen. Diesem Umstand sollten Orthopäden bei der medikamentösen Therapie der Arthrose mehr Beachtung schenken.

Gesprächstherapie mit Psychotherapeut

02.07.2020 | Rheumatologie | Online-Artikel

Wie umgehen mit der „Doppelbelastung“?

Eine Infektion mit COVID-19 verläuft häufig harmlos. Dennoch: Ein Teil der Patienten muss hospitalisiert werden. Wie steht es dabei um das Risiko bei Patienten mit einer rheumatischen Erkrankung? Und welche Folgen hat die „Doppelbelastung“ für die Psyche?

Älterer Mann

02.07.2020 | Rheumatologie | Aus der Praxis

Ende gut, alles gut – aber bitte nicht Schwamm drüber

Polymyalgia rheumatica oder Riesenzellarteriitis?

In diesem Beitrag wird der Fall eines 52-jährigen Patienten beschrieben, der plötzlich und unerwartet schwere Krankheitssymptome wie Abgeschlagenheit, Steifheitsgefühl, Visusprobleme und Infektzeichen entwickelte. 

verfasst von:
Burkhard F. Leeb
Kind Fieber

01.07.2020 | Pädiatrische Rheumatologie | Online-Artikel

Kawasaki-Erkrankung oder Hyperinflammations-Syndrom?

Kinderärzte aus dem von COVID-19 stark betroffenen italienischen Bergamo sahen sich im Frühling vermehrt mit Kindern mit einer Kawasaki-ähnlichen Erkrankung konfrontiert. Dr. Ulrich Neudorf, Kinderkardiologe und -rheumatologe an der  Klinik für Kinderheilkunde III, Universitätsklinikum Essen, hat an der Erstellung der deutschen Leitlinie zum Kawasaki Syndrom mitgearbeitet und erklärte im Gespräch wie die italienischen Daten dazu einzuordnen sind.

Herz Symbolbild

01.07.2020 | Rheumatologie | Redaktionstipp | Online-Artikel

Nicht-ischämische Herzinsuffizienz bei rheumatoider Arthritis nicht übersehen

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist häufig auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Das Risiko für eine nicht-ischämische Herzinsuffizienz steigt früh.