Skip to main content

Gastroenterologie

Aktuelle Beiträge

Schmerzmittel mit Sauerkraut

Schmerzmedikamente können das Mikrobiom beeinflussen und das Mikrobiom beeinflusst, wie Schmerzmedikamente verstoffwechselt werden und wie sie wirken.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Impfen bei chronischen Lebererkrankungen

Die Leberzirrhose als Endstadium einer chronischen Lebererkrankung beeinträchtigt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, die zu schweren Komplikationen führen können. Daher ist die Vorbeugung von Infektionen ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen.

Neuromodulation bei Reizdarmsyndrom – jetzt auch beim Hausarzt

Die ATLANTIS-Studie ist die bisher grösste Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit eines trizyklischen Antidepressivums bei Reizdarmsyndrom und die erste, die ausschließlich in der Primärversorgung durchgeführt wurde. Hier finden Sie die Ergebnisse in der Übersicht. 

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Fast food

04.12.2024 | Ernährung

Ein verstimmter Magen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Um funktionelle Dyspepsie zu diagnostizieren, müssen mögliche organische Ursachen und eine Helicobacter pylori -Infektion ausgeschlossen werden.

Plastikschnipsel

04.12.2024 | Hygiene- und Umweltmedizin

Plastikpartikel bis in die kleinste Zelle

Mikroplastik wurde bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und dem Gehirn gefunden. Vor allem, wenn zusätzlich eine Vorerkrankung vorliegt, kann dies gesundheitlichen Schaden verursachen.

Proteinreiche Ernährung

01.12.2024 | Ernährung | Aktuell

Proteine allein reichen nach bariatrischer Op. nicht für Muskelerhalt

Nach bariatrischer Operation soll nicht nur eine Malnutrition, sondern auch eine Sarkopenie verhindert werden. Empfohlen wird aus diesem Grund eine hohe Proteinzufuhr. Das allein erhält die Muskelmasse und -funktion nicht. 

Schale mit Cornflakes

27.11.2024 | Zöliakie

Gluten Tag, schön Sie zu sehen!

Hier sind Sie ja! Wie schön! Nachdem ich das Thema letztes Mal schon ganz kurz gestreift habe und es einfach der absolute Dauerbrenner ist, möchte ich mit Ihnen heute über Gluten sprechen. Ja, ich weiß schon, Gluten ist furchtbar gefährlich, aber haben Sie keine Angst, ich bin ja bei Ihnen.

Comic-Menschen

27.11.2024 | Gastrointestinale Erkrankungen

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Frühere Beiträge aus dem Fach

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Ob brennende Schmerzen, ein dumpfes Druckgefühl oder unspezifische Missempfindungen: Bis zu 54 Prozent der Erwachsenen berichten im Laufe ihres Lebens über solche Beschwerden. Hinter diesen unspezifischen Symptomen kann sich eine Vielzahl an Ursachen verbergen – von harmlosen funktionellen Störungen bis hin zu ernsthaften organischen Erkrankungen.

Das Feuer in der Brust

Wer kennt es nicht? Das brennende Gefühl in der Speiseröhre nach einer zu großen Portion. Während gelegentliches Sodbrennen für viele Menschen nur ein unangenehmes Symptom darstellt, kann die chronische gastroösophageale Refluxerkrankung unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Ein chirurgischer Eingriff kann Abhilfe schaffen.

Zeitschrift passend zum Fachbereich

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr