Skip to main content

Gastroenterologie

Aktuelle Beiträge

Pankreas

12.09.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie

Pankreas in Not

Ein 43-jährige Mann muss sich seit drei Tagen immer wieder übergeben. Bei Patienten, die viel Alkohol konsumieren, sollte man nicht nur die Leber, sondern auch die Bauchspeicheldrüse im Blick haben, wie ein Fallbericht zeigt.

Hepatitis C

27.08.2023 | Innere Medizin

DFP: Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus sind weltweit für >1,5 Mio. Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auch in Österreich stellen die viralen Hepatitiden sowie damit verbundene Risiken der Entwicklung einer Zirrhose und deren Folgen, einschließlich des Leberzellkarzinoms (hepatozellulären Karzinoms, HCC), eine kontinuierliche medizinische Herausforderung dar. Die Zahl der neu gemeldeten aktiven Infektionen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an.

DFP-Podcast: Ernährung bei CED

03.08.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

DFP-Podcast: Ernährung bei CED

In dieser Audio-Fortbildung wird praxisnahe den Fragen nachgegangen, wie man bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Entzündungen vorbeugen, Schübe zeitnahe lindern kann und welche Ernährungsempfehlungen empfehlenswert sind. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny spricht mit Frau OA Dr. Sonja Heeren, Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Salzburg, und der Diabetologin Maria Benedikt, MSc, MAS.
 

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Facharztausbildung

Open Access 06.06.2023 | Jungmediziner | Aus- und Fortbildung

Ausbildung und Fortbildung in der Gastroenterologie und Hepatologie

Die Ausbildung und fachärztliche Fortbildung für das Sonderfach Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie ist in einem interessanten Spannungsfeld verortet. Gegenwärtig gibt es in 58 österreichischen Krankenanstalten knapp 150 Ausbildungsstellen.

verfasst von:
Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Heinz F. Hammer, Michael Gschwantler, Harald Hofer, Peter Fickert
Verdauungstrakt

Open Access 07.06.2023 | Morbus Crohn | Originalien

Morbus Crohn Update

Der chronische Krankheitsverlauf beim Morbus Crohn macht oft eine lebenslange immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapie nötig. Das therapeutische Spektrum wurde seit der Zulassung von Infliximab maßgeblich erweitert. Nebst den TNF-Inhibitoren konnten sich Ustekinumab und Vedolizumab etablieren.

verfasst von:
Dr. med. Andrea S. Kreienbuehl, PD Dr. med. Luc Biedermann
Inkontinenz

02.06.2023 | Funktionelle Störungen

Eine Bandbreite Glück

Stuhlinkontinenz ist ein großes Tabuthema und für die Betroffenen eine erhebliche Belastung. Unter der Leitung des Chirurgen Stefan Riss von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien hat eine Studie zu einer neuen operativen Behandlungsmethode bei Stuhlinkontinenz gestartet.

Darmbeschwerden

02.06.2023 | Ösophagusdivertikel

Der ausgestülpte Darm steht mitunter auf Messers Schneide

Von einer chronischen Divertikulitis spricht man bei persistierenden oder rezidivierenden Entzündungsschüben, die zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder entzündlichen Konglomerattumoren führen können. Weder das Ausmaß noch die Anzahl der Divertikel erlaubt eine Vorhersage über den weiteren Verlauf der Erkrankung.

Stuhltransplantation

02.05.2023 | Infektiologie

Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm

Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht, doch das kann den Darm weiter schädigen. Die Alternative Stuhltransplantation hat sich im Test bewährt.

Frühere Beiträge aus dem Fach

01.05.2023 | Gastroenterologie

Wer spaltet, verbindet mitunter... zumindest im Darm

Wie reguliert ein Enzym in Darmzellen die Besiedlung mit Mikroorganismen? Dieser Vorgang, der für das Entstehen von CED wichtig ist, wurde am Exzellenzcluster Kiel aufgeklärt.

31.01.2023 | Gastroenterologie | Aktuelle Bilder

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Die kongenitale Variante der Gallenblase wird als „Phrygische Mütze“ bezeichnet. Sie ist nach der typischen Kopfbedeckung der Phryger benannt, einem Volk, das bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. Anatolien besiedelte und dessen bekanntester König der mythenumwobene und sagenhaft reiche Midas war.

13.04.2023 | Gastroenterologie

Oft zu wenig Mikronährstoffe

Mangelernährung ist bei vielen Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bereits im frühen Krankheitsstadium präsent und kann großen Einfluss auf den klinischen Verlauf nehmen. Regelmäßige Kontrollen der Vitamin- und Mineralstoffspiegel erlauben eine zeitgerechte Supplementation.