Skip to main content

Gastroenterologie

Aktuelle Beiträge

Stuhltransplantation

02.05.2023 | Infektiologie

Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm

Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht, doch das kann den Darm weiter schädigen. Die Alternative Stuhltransplantation hat sich im Test bewährt.

9985271

01.05.2023 | Gastroenterologie

Wer spaltet, verbindet mitunter... zumindest im Darm

Wie reguliert ein Enzym in Darmzellen die Besiedlung mit Mikroorganismen? Dieser Vorgang, der für das Entstehen von CED wichtig ist, wurde am Exzellenzcluster Kiel aufgeklärt.

Phrygische Mütze

31.01.2023 | Gastroenterologie | Aktuelle Bilder

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Die kongenitale Variante der Gallenblase wird als „Phrygische Mütze“ bezeichnet. Sie ist nach der typischen Kopfbedeckung der Phryger benannt, einem Volk, das bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. Anatolien besiedelte und dessen bekanntester König der mythenumwobene und sagenhaft reiche Midas war.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

9962682

13.04.2023 | Diarrhoe

Arzneipflanzen regulieren

Durchfall, und im Sommer auch die Reisediarrhoe, kommen von Baby bis zum Erwachsenen sehr häufig vor. Die Ursachen sind sehr vielfältig. 

Trauben

04.04.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Fallbericht

Von Weinsäure zu Weinbeere – eine ungewöhnliche Form der Ösophagitis

Eine 72-jährige Patientin wurde nach dem Verzehr einer Weinbeere mit retrosternalem Fremdkörpergefühl vorstellig. Sie berichtete von seit 5 Jahren intermittierend auftretender Dysphagie und Odynophagie bei Aufnahme fester Speisen, Therapieversuche mit Protonenpumpeninhibitoren hatten sich als erfolglos erwiesen.
Ein Fallbericht. 

verfasst von:
Anna-Maria Tiefenthaller, Dietmar Schiller, Rainer Schöfl
Schluckbeschwerden

13.03.2023 | Dysphagie

Dysphagie bei jungen Erwachsenen

Ein 32 Jahre alter Mann stellt sich wegen seiner langjährigen rezidivierenden Schluckbeschwerden vor. Gewichtsabnahme, Erbrechen und Nikotinkonsum werden verneint.

Leber

Open Access 24.02.2023 | Hypertonie | Originalien

Update zum Management der portalen Hypertonie nach Baveno VII – Was ist für die Praxis relevant?

Der internationale Baveno-VII-Konsensus brachte zahlreiche wichtige Neuerungen zum Management der portalen Hypertonie mit sich. Die Schwerpunkte lagen auf der nicht-invasiven Diagnosestellung der klinisch signifikanten portalen Hypertonie, um eine frühzeitige Initiierung einer Carvediloltherapie zur Prävention der hepatischen Dekompensation zu ermöglichen. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Mathias Jachs, Ap. Prof. PD Dr. med. univ. et scient. med. Mattias Mandorfer
schluckauf

21.02.2023 | HNO

Mit Schluckauf in die Notaufnahme

Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn hinter den andauernden Spasmen des Zwerchfells steckt manchmal eine ernste Erkrankung.

Frühere Beiträge aus dem Fach

26.01.2023 | Innere Medizin

Beachtliche Regenerationskraft

Nach den beschwingt-berauschenden Feiertagen, nützen viele Menschen, vor allem junge, den Jänner zur Enthaltsamkeit. Alkoholabstinenz ist auch bei bereits geschädigter Leber sinnvoll.

25.01.2023 | Dysphagie

Diagnose: Rohrgebrechen

Ein breites Spektrum gutartiger Erkrankungen der Speiseröhre stellt die Hausärzte vor große differenzialdiagnostische Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Beschwerden oft unspezifisch sind.

24.01.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Schluckbeschwerden

Bei der eosinophilen Ösophagitis, kurz EoE, handelt es sich um eine chronische Entzündung der Speiseröhre. Das häufigste Symptom sind Schluckbeschwerden. Spezialist für dieses Krankheitsbild ist Dr. Hans Jörg Schlager, Gründer des "Netzwerk EoE" an der MedUni Graz.