Skip to main content

Inhalte aus Gastroenterologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Koloskopie

18.09.2023 | Gastroenterologie | Originalien

Wieviel Gastroenterologie und Hepatologie soll in Österreich angeboten werden?

Erkrankungen des Verdauungstrakts weisen eine hohe Prävalenz auf. Die Versorgung gastroenterologischer Patient:innen in Österreich ist in der täglichen Routine gut etabliert, gegenwärtig besteht für diese Versorgung jedoch weder auf personeller noch noch auf struktureller Ebene eine übergeordnete Planung. Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie hat daher den aktuellen Status ihres Fachgebiets analysiert und dem Versorgungsthema Raum in den vergangenen Jahrestagungen gewidmet. 

verfasst von:
Thomas Sautner
MRT multiple Milz-Laisonen

24.11.2022 | Milz | Aktuelle Bilder

Multiple Milz- und Leberläsionen – eine unerwartete Diagnose

Eine 42-jährige Patientin wurde wegen unspezifischer Oberbauchbeschwerden zu einer Abdomen-Sonographie zugewiesen. Diese zeigt als einzige Auffälligkeit multiple fokale Milzläsionen unklarer Genese. Eine Grunderkrankung war anamnestisch nicht erhebbar. Lesen Sie im Fallbericht, wie diagnostisch verfahren wurde. 

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc
Mikroskopische Aufnahme

29.09.2023 | Fettleber

Fettleber nüchtern betrachtet

NAFDL steht für eine komplexe und nicht immer mittels Gewichtsabnahme und Sport therapierbare Erkrankung. Gerade deshalb stellt sie Behandler und Betroffene vor enorme Herausforderungen.

Pankreas

12.09.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie

Pankreas in Not

Ein 43-jährige Mann muss sich seit drei Tagen immer wieder übergeben. Bei Patienten, die viel Alkohol konsumieren, sollte man nicht nur die Leber, sondern auch die Bauchspeicheldrüse im Blick haben, wie ein Fallbericht zeigt.

Hepatitis C

27.08.2023 | Innere Medizin

DFP: Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Chronische Infektionen mit dem Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virus sind weltweit für >1,5 Mio. Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auch in Österreich stellen die viralen Hepatitiden sowie damit verbundene Risiken der Entwicklung einer Zirrhose und deren Folgen, einschließlich des Leberzellkarzinoms (hepatozellulären Karzinoms, HCC), eine kontinuierliche medizinische Herausforderung dar. Die Zahl der neu gemeldeten aktiven Infektionen stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an.

DFP-Podcast: Ernährung bei CED

03.08.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

DFP-Podcast: Ernährung bei CED

In dieser Audio-Fortbildung wird praxisnahe den Fragen nachgegangen, wie man bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Entzündungen vorbeugen, Schübe zeitnahe lindern kann und welche Ernährungsempfehlungen empfehlenswert sind. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny spricht mit Frau OA Dr. Sonja Heeren, Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Salzburg, und der Diabetologin Maria Benedikt, MSc, MAS.
 

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Eliminationsdiät

19.06.2023 | Gastroenterologie | Originalien

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist das Interesse an gesunden und potenziell heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

verfasst von:
DI Dr. Harald Vogelsang, Philipp Schreiner
Facharztausbildung

Open Access 06.06.2023 | Jungmediziner | Aus- und Fortbildung

Ausbildung und Fortbildung in der Gastroenterologie und Hepatologie

Die Ausbildung und fachärztliche Fortbildung für das Sonderfach Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie ist in einem interessanten Spannungsfeld verortet. Gegenwärtig gibt es in 58 österreichischen Krankenanstalten knapp 150 Ausbildungsstellen.

verfasst von:
Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Heinz F. Hammer, Michael Gschwantler, Harald Hofer, Peter Fickert
Verdauungstrakt

Open Access 07.06.2023 | Morbus Crohn | Originalien

Morbus Crohn Update

Der chronische Krankheitsverlauf beim Morbus Crohn macht oft eine lebenslange immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapie nötig. Das therapeutische Spektrum wurde seit der Zulassung von Infliximab maßgeblich erweitert. Nebst den TNF-Inhibitoren konnten sich Ustekinumab und Vedolizumab etablieren.

verfasst von:
Dr. med. Andrea S. Kreienbuehl, PD Dr. med. Luc Biedermann
Darmbeschwerden

02.06.2023 | Ösophagusdivertikel

Der ausgestülpte Darm steht mitunter auf Messers Schneide

Von einer chronischen Divertikulitis spricht man bei persistierenden oder rezidivierenden Entzündungsschüben, die zu Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder entzündlichen Konglomerattumoren führen können. Weder das Ausmaß noch die Anzahl der Divertikel erlaubt eine Vorhersage über den weiteren Verlauf der Erkrankung.

Inkontinenz

02.06.2023 | Funktionelle Störungen

Eine Bandbreite Glück

Stuhlinkontinenz ist ein großes Tabuthema und für die Betroffenen eine erhebliche Belastung. Unter der Leitung des Chirurgen Stefan Riss von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien hat eine Studie zu einer neuen operativen Behandlungsmethode bei Stuhlinkontinenz gestartet.

Stuhltransplantation

02.05.2023 | Infektiologie

Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im Darm

Gegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht, doch das kann den Darm weiter schädigen. Die Alternative Stuhltransplantation hat sich im Test bewährt.

9985271

01.05.2023 | Gastroenterologie

Wer spaltet, verbindet mitunter... zumindest im Darm

Wie reguliert ein Enzym in Darmzellen die Besiedlung mit Mikroorganismen? Dieser Vorgang, der für das Entstehen von CED wichtig ist, wurde am Exzellenzcluster Kiel aufgeklärt.

Phrygische Mütze

31.01.2023 | Gastroenterologie | Aktuelle Bilder

Die Phrygische Mütze: Nicht nur eine Kopfbedeckung

Die kongenitale Variante der Gallenblase wird als „Phrygische Mütze“ bezeichnet. Sie ist nach der typischen Kopfbedeckung der Phryger benannt, einem Volk, das bereits im 12. Jahrhundert v. Chr. Anatolien besiedelte und dessen bekanntester König der mythenumwobene und sagenhaft reiche Midas war.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Andreas Naber
9962701

13.04.2023 | Gastroenterologie

Oft zu wenig Mikronährstoffe

Mangelernährung ist bei vielen Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bereits im frühen Krankheitsstadium präsent und kann großen Einfluss auf den klinischen Verlauf nehmen. Regelmäßige Kontrollen der Vitamin- und Mineralstoffspiegel erlauben eine zeitgerechte Supplementation.

9962682

13.04.2023 | Diarrhoe

Arzneipflanzen regulieren

Durchfall, und im Sommer auch die Reisediarrhoe, kommen von Baby bis zum Erwachsenen sehr häufig vor. Die Ursachen sind sehr vielfältig. 

Trauben

04.04.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Fallbericht

Von Weinsäure zu Weinbeere – eine ungewöhnliche Form der Ösophagitis

Eine 72-jährige Patientin wurde nach dem Verzehr einer Weinbeere mit retrosternalem Fremdkörpergefühl vorstellig. Sie berichtete von seit 5 Jahren intermittierend auftretender Dysphagie und Odynophagie bei Aufnahme fester Speisen, Therapieversuche mit Protonenpumpeninhibitoren hatten sich als erfolglos erwiesen.
Ein Fallbericht. 

verfasst von:
Anna-Maria Tiefenthaller, Dietmar Schiller, Rainer Schöfl
Schluckbeschwerden

13.03.2023 | Dysphagie

Dysphagie bei jungen Erwachsenen

Ein 32 Jahre alter Mann stellt sich wegen seiner langjährigen rezidivierenden Schluckbeschwerden vor. Gewichtsabnahme, Erbrechen und Nikotinkonsum werden verneint.

Leber

Open Access 24.02.2023 | Hypertonie | Originalien

Update zum Management der portalen Hypertonie nach Baveno VII – Was ist für die Praxis relevant?

Der internationale Baveno-VII-Konsensus brachte zahlreiche wichtige Neuerungen zum Management der portalen Hypertonie mit sich. Die Schwerpunkte lagen auf der nicht-invasiven Diagnosestellung der klinisch signifikanten portalen Hypertonie, um eine frühzeitige Initiierung einer Carvediloltherapie zur Prävention der hepatischen Dekompensation zu ermöglichen. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Mathias Jachs, Ap. Prof. PD Dr. med. univ. et scient. med. Mattias Mandorfer
schluckauf

21.02.2023 | HNO

Mit Schluckauf in die Notaufnahme

Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn hinter den andauernden Spasmen des Zwerchfells steckt manchmal eine ernste Erkrankung.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Rohrgebrechen

25.01.2023 | Dysphagie

Diagnose: Rohrgebrechen

Ein breites Spektrum gutartiger Erkrankungen der Speiseröhre stellt die Hausärzte vor große differenzialdiagnostische Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die Beschwerden oft unspezifisch sind.

Toilette

25.01.2023 | Morbus Crohn | DFP | Online-Artikel

DFP-Podcast: IBD - medikamentöse und chirurgische Therapie

In dieser Audio-Fortbildung werden Einblicke in die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gegeben und insbesondere den Fragen nachgegangen, wie lange man diese Erkrankungen medikamentös therapieren kann bzw. wie früh man operieren soll. Wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny spricht mit Frau PD Dr. Patrizia Kump, Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie und Dr. Martina Lemmerer, MBA, FEBS, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien

9877230

24.01.2023 | Gastroenterologie

Leuchtendes Darmepithel

Eine neue Methode ermöglicht das Beobachten von genetischen Einflüssen auf die Funktion der Darmschleimhaut. Auch Krankheiten und das Altern könnten so besser erforscht werden.

gänsekeule

24.12.2022 | Leber

O Tannenschmaus!

Die Leber leidet in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel.

9809316

29.11.2022 | Innere Medizin

Tendenz weiter steigend

Schädigungen der Leber bleiben lange unerkannt. Daher schlummern in etwa zehn Prozent der weltweiten Bevölkerung zunächst keine spürbaren Symptome. Beschwerden wie Schmerzen oder die Gelbfärbung der Augen und Haut zeigen sich erst, wenn die Leber bereits schwer geschädigt ist. Besonders problematisch bei Hepatitis B und C ist die hohe Dunkelziffer an Erkrankten.

9804155

22.11.2022 | Gastroenterologie

Die Bürde des frühen Erfolgs

Die Verletzungsserie reißt bei Fußballprofi Leon Goretzka einfach nicht ab. Liegt bei ihm vielleicht ein Grundübel vor? Es könnte eine chronische Darmentzündung sein, die bei diesem „Jahrhunderttalent“ schon mit 22 Jahren diagnostiziert wurde.

9792998

18.11.2022 | Innere Medizin

Die Eradikation des Schutzes

Kurzfristig könnte es sinnvoll sein, bei Risikopersonen mit einer ASS-Dauertherapie Helicobacter pylori zu eradizieren. Magen- und Dünndarmgeschwüre treten in den folgenden zweieinhalb Jahren seltener auf. Später aber nicht mehr, so das...

9793004

18.11.2022 | Innere Medizin

Zellatmung, ein Marker für Qualität von Spenderlebern

Innsbrucker Mediziner haben die Zellatmung von 50 potenziellen Spenderlebern untersucht. Sie beobachteten den klinischen Verlauf der Patienten mit dem Ergebnis: Je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose.

9796506

18.11.2022 | Innere Medizin

Feiner Sensor

Sodbrennen oder Aufstoßen kennt fast jeder. Bei 10 bis 20 Prozent der Menschen in der westlichen Welt steckt eine Reflux-Erkrankung dahinter. Ein neues Diagnosegerät erleichtert nun die Ursachenforschung.

9795009

15.11.2022 | Innere Medizin

Dynamo Dünndarm

Die bisher kaum bekannte Flora des Intestinum tenue und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit haben Schweizer Mediziner erstmals umfassend untersucht. Sie zeigten, dass sich die Bakterien im Dünndarm überaus rasch an unseren...

Symbol

14.11.2022 | Innere Medizin

Einzigartig erfolgreich

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging.

9786666

10.11.2022 | Innere Medizin

Gut getarnt und spät gefunden

Zöliakie ist eine IgAvermittelte Unverträglichkeit gegenüber der Gliadinfraktion des Weizenkleberproteins Gluten.

Schelling

07.11.2022 | Gesundheitspolitik

Schelling: „90 Prozent dieser Todesfälle bei konsequenter Koloskopie vermeidbar.“

Ein landesweit einheitliches Darmkrebsscreening würde vielen Menschen Leid und dem Gesundheitssystem hohe Kosten ersparen, sagte Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling. Die Fragen stellte Martin Křenek-Burger.

Wimmelbild

29.10.2022 | Gesundheitspolitik

 Kommen auch Sie zur Koloskopie!

Die Honorierung der Darmspiegelung ist in Wien und NÖ unterschiedlich geregelt. Ärzte in NÖ klagen, dass ihr Aufwand bei Weitem nicht abgedeckt ist. Die Folge sind weniger Koloskopien in NÖ und Patientenströme in die Bundeshauptstadt.

Gschmackiger Teller

Open Access 24.10.2022 | Genetik | Originalien

Personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell

Die „precision nutrition“ oder „Präzisionsernährung“ stellt ein junges Forschungsgebiet der Ernährungsmedizin dar. Sie zielt darauf ab, individuelle Ernährung vor dem Hintergrund der Genetik, des Mikrobioms, des zirkadianen Rhythmus und der Lebensstilfaktoren zu beschreiben.

verfasst von:
Dr. Georg Semmler, Prim. Dr. Christian Datz
Chronische Pankreatitis

10.10.2022 | chronische Pankreatitis

DFP: Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis

Die primären Therapieziele bei chronischer Pankreatitis sind eine suffiziente Schmerztherapie und die Vermeidung pankreatitis-assoziierter Komplikationen. Es stehen uns hier zur Behandlung grundsätzlich sowohl konservativ interventionelle Verfahren als auch chirurgisch operative Verfahren zur Verfügung. Nachfolgend werden die bestehenden indikationsbezogenen Therapieoptionen näher erläutert und diskutiert.

9738466

06.10.2022 | Innere Medizin

Mit Individualität zum Ziel

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten gastroenterologischen Krankheiten. Die aktualisierte S3-Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften zeigt, dass die Linderung des sehr variablen Beschwerdebildes mit individuellen und...

Darmbakterien

05.10.2022 | Innere Medizin

Zum Gedeihen von Darmbakterien im Menschen

Forscher haben herausgefunden, wie Bakterien im menschlichen Darm Inositol-Lipide produzieren. Diese chemischen Stoffe sind für viele Zellprozesse bei Menschen und anderen Eukaryoten notwendig.

Gensequencer

05.10.2022 | Morbus Crohn

Zehn neue Risikogene für CED

Gibt es Genvarianten, die anfällig für die chronisch entzündliche Darmerkrankung machen? Forschende haben sie gefunden und zehn auffällige Risikogene entschlüsselt. 

Engpass

05.10.2022 | Gesundheitspolitik

Knapp bei Kassenärzten

Während die Nachfrage nach gastroenterologischen Leistungen überdurchschnittlich steigt, sinkt die Zahl der Fachärzte. Im niedergelassenen Bereich beträgt der Schwund sogar 55 Prozent. Das ergab eine Gap-Analyse des IHS.