Inhalte aus Gastroenterologie | springermedizin.at Skip to main content

Inhalte aus Gastroenterologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

9793004

18.11.2022 | Innere Medizin

Zellatmung, ein Marker für Qualität von Spenderlebern

Innsbrucker Mediziner haben die Zellatmung von 50 potenziellen Spenderlebern untersucht. Sie beobachteten den klinischen Verlauf der Patienten mit dem Ergebnis: Je besser die Zellatmung, desto besser die Prognose.

9796506

18.11.2022 | Innere Medizin

Feiner Sensor

Sodbrennen oder Aufstoßen kennt fast jeder. Bei 10 bis 20 Prozent der Menschen in der westlichen Welt steckt eine Reflux-Erkrankung dahinter. Ein neues Diagnosegerät erleichtert nun die Ursachenforschung.

9795009

15.11.2022 | Innere Medizin

Dynamo Dünndarm

Die bisher kaum bekannte Flora des Intestinum tenue und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit haben Schweizer Mediziner erstmals umfassend untersucht. Sie zeigten, dass sich die Bakterien im Dünndarm überaus rasch an unseren...

Symbol

14.11.2022 | Innere Medizin

Einzigartig erfolgreich

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging.

9786666

10.11.2022 | Innere Medizin

Gut getarnt und spät gefunden

Zöliakie ist eine IgAvermittelte Unverträglichkeit gegenüber der Gliadinfraktion des Weizenkleberproteins Gluten.

Schelling

07.11.2022 | Gesundheitspolitik

Schelling: „90 Prozent dieser Todesfälle bei konsequenter Koloskopie vermeidbar.“

Ein landesweit einheitliches Darmkrebsscreening würde vielen Menschen Leid und dem Gesundheitssystem hohe Kosten ersparen, sagte Ex-Finanzminister Hans Jörg Schelling. Die Fragen stellte Martin Křenek-Burger.

Wimmelbild

29.10.2022 | Gesundheitspolitik

 Kommen auch Sie zur Koloskopie!

Die Honorierung der Darmspiegelung ist in Wien und NÖ unterschiedlich geregelt. Ärzte in NÖ klagen, dass ihr Aufwand bei Weitem nicht abgedeckt ist. Die Folge sind weniger Koloskopien in NÖ und Patientenströme in die Bundeshauptstadt.

hoergang_logo_exklusiv

24.10.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

DFP-Podcast: Colitis

Entzündungshemmend und immunmodulierend - wie Januskinase-Hemmer bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa zum Einsatz kommen.

Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Corporation Austria GmbH Wien.

Gschmackiger Teller

Open Access 24.10.2022 | Genetik | Originalien

Personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell

Die „precision nutrition“ oder „Präzisionsernährung“ stellt ein junges Forschungsgebiet der Ernährungsmedizin dar. Sie zielt darauf ab, individuelle Ernährung vor dem Hintergrund der Genetik, des Mikrobioms, des zirkadianen Rhythmus und der Lebensstilfaktoren zu beschreiben.

verfasst von:
Dr. Georg Semmler, Prim. Dr. Christian Datz
Chronische Pankreatitis

10.10.2022 | chronische Pankreatitis

DFP: Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis

Die primären Therapieziele bei chronischer Pankreatitis sind eine suffiziente Schmerztherapie und die Vermeidung pankreatitis-assoziierter Komplikationen. Es stehen uns hier zur Behandlung grundsätzlich sowohl konservativ interventionelle Verfahren als auch chirurgisch operative Verfahren zur Verfügung. Nachfolgend werden die bestehenden indikationsbezogenen Therapieoptionen näher erläutert und diskutiert.

9738466

06.10.2022 | Innere Medizin

Mit Individualität zum Ziel

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten gastroenterologischen Krankheiten. Die aktualisierte S3-Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften zeigt, dass die Linderung des sehr variablen Beschwerdebildes mit individuellen und...

Darmbakterien

05.10.2022 | Innere Medizin

Zum Gedeihen von Darmbakterien im Menschen

Forscher haben herausgefunden, wie Bakterien im menschlichen Darm Inositol-Lipide produzieren. Diese chemischen Stoffe sind für viele Zellprozesse bei Menschen und anderen Eukaryoten notwendig.

Meeresverschmutzung

05.10.2022 | Hygiene- und Umweltmedizin

Mikroplastik ist ein Teil von uns

Mit einer neuen Methode, Mikroplastikpartikeln zu bestimmen, wurden Proben aus dem Indischen Ozean untersucht. Ergebnis: Die Belastung ist deutlich messbar, vor allem knapp unter der Meeresoberfläche. 

Gensequencer

05.10.2022 | Morbus Crohn

Zehn neue Risikogene für CED

Gibt es Genvarianten, die anfällig für die chronisch entzündliche Darmerkrankung machen? Forschende haben sie gefunden und zehn auffällige Risikogene entschlüsselt. 

Engpass

05.10.2022 | Gesundheitspolitik

Knapp bei Kassenärzten

Während die Nachfrage nach gastroenterologischen Leistungen überdurchschnittlich steigt, sinkt die Zahl der Fachärzte. Im niedergelassenen Bereich beträgt der Schwund sogar 55 Prozent. Das ergab eine Gap-Analyse des IHS.

Hörgang MedUni Wien

05.10.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Mikroplastik im Darm

Die Plastikplage auf den Weltmeeren ist bekannt. Neu aber ist das, was Wiener Forscher in unseren Körpern gefunden haben, nämlich Rückstände von Polypropylen und Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET.

Darmkrebs

05.10.2022 | Gastroenterologie | Journal Club

Darmkrebsscreening in Zeiten von COVID-19

Verpasste Karzinome als weitere Langzeitfolgen der Pandemie

Die durch den Lockdown bedingte Unterbrechung der Krebsvorsorgeprogramme betraf praktisch alle Länder. Dauer und Intensität der Lockdown-Maßnahmen variierten dabei je nach nationalen Pandemieplänen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Joachim C. Mertens, MD FEBGH
Darmgeist (Schmuckbild)

02.10.2022 | Innere Medizin

Geister im Darm

Long-COVID-Symptome hängen mit Virusresten im Körper zusammen. Im Darm von COVID-19-Patienten, die an einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung leiden, wurden Bestandteile von SARS-CoV-2 entdeckt. 

9733341

27.09.2022 | Innere Medizin

Hinter blutigem Stuhl steckt häufig eine Obstipation

Findet sich bei Säuglingen, Kindern oder Jugendlichen Blut im Stuhl, löst das in den Familien häufig Beunruhigung aus. Oft liegt jedoch keine bedrohliche Ursache zugrunde. Auf aufwendige Untersuchungen oder Bildgebung kann meist verzichtet...

Peter Fickert

11.09.2022 | Innere Medizin

„Unser Hauptproblem ist, dass die Babyboomer jetzt wirklich in Pension gehen.“

Der Eindruck, dass sich das Fach in einer Abwärtsspirale befindet, ist falsch. Noch nie war die Gastroenterologie wichtiger als heute. Dennoch: Der neue Präsident der ÖGGH, Peter Fickert, ist voll gefordert.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Diarrhö

04.07.2022 | Innere Medizin

Die primäre chologene Diarrhö

Das Krankheitsbild der durch Gallensäurenverlust bedingten Durchfallerkrankung wird nur wenig beachtet, obwohl die Prävalenz höher ist als früher angenommen. Gezielte Testungen können die Situation vieler bisher nicht diagnostizierter Patienten verbessern.

Hörgang MedUni Wien

01.07.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Ärzteservice des Pollenwarndienstes

Im Hörgang MedUni Wien ist ein junger Wissenschaftler zu Gast, Dr. Markus Berger vom Österreichischen Pollenwarndienst. Dieser bietet ein neues Service an, um die Ärzte mit Polleninformationen zu versorgen. Das ist so gedacht, dass Ärzte die Symptome des Patienten mit der aktuellen Pollenlage vergleichen können. 

Lebergewebe

22.06.2022 | Innere Medizin

Lebergewebe aus Stammzellen gezüchtet

Professor Ludovic Vallier ist Experte für pluripotente Stammzellen und Organoide. Aus diesen vielseitigen Zellen züchtet er Leberzellen, um an ihnen zu studieren, wie sich die Leber und ihre Krankheiten entwickeln.

Kiwi

21.06.2022 | Obstipation

Mit Kiwi gegen chronische Obstipation

Zur chronischen Verstopfung gibt es neue Studiendaten und eine überarbeitete Leitlinie mit einem praxisnahen Algorithmus. Bei den Basismaßnahmen kann man die ausgetretenen Pfade durchaus mal verlassen und etwa die Flohsamen durch Kiwi ersetzen.

Heliobacter

14.06.2022 | Innere Medizin

Magendrüsen: von der Infektion bis zur Entzündung

Infektionen der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führen zu Magenentzündungen und erhöhen das Magenkrebsrisiko. Eine Forschergruppe hat einen bisher unbekannten Mechanismus gefunden, der die Zellteilung im gesunden Gewebe begrenzt und somit vor Krebsentwicklung schützt.

Tomicek Illustration

13.06.2022 | Erreger der Woche

HAV, HBV, HCV, H...

Namedropping fiele im Zusammenhang mit Hepatitisviren leicht. Viele Promis sind an den Folgen einer Infektion gestorben.

Proteomik

13.06.2022 | Innere Medizin

Die Sprache des Blutes

Mittels Proteinanalyse und maschinellem Lernen stellen Forscher ein Verfahren vor, mit dem sich feststellen lässt, ob eine Person an einer alkoholbedingten Lebererkrankung leidet.

25.05.2022 | Innere Medizin

Bakterien mit Aufnahmefunktion

Forscher statten Darmbakterien mit einer DatenloggerFunktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind.

20.05.2022 | Innere Medizin

Von Herz bis Darm – Fehldiagnosen analysiert

Verabsäumte Angiografie, Gerät ohne Referenzwerte und fehlgedeutete Diarrhoe sowie Asthma. Wer über Fehler spricht und sie aufarbeitet, ist nachher klüger als vorher. Drei Fallbeispiele, die dazu beitragen.

Symbol Reizdarm

05.05.2022 | Innere Medizin

Reizachse

Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Magen-Darm-Erkrankung mit hoher Prävalenz. Aufgrund der Beschwerdenvielfalt gibt es keine Standardtherapie. Mit der Basisdiagnostik kann ein positiver Befund gestellt werden.

Adenoviren

21.04.2022 | Innere Medizin

Neues Adenovirus oder Pandemie-Folge als Hypothesen

Aus Großbritannien melden die Behörden mehr Fälle von Leberentzündungen bei Kindern – ohne Hepatitisvirus-Nachweis. Forscher äußern die Vermutung, Adenoviren könnten eine Rolle spielen. Die WHO ruft zur Wachsamkeit auf.

Symbol

20.04.2022 | Innere Medizin

Dämpfende Darmhormone

Twinkretine könnten Blutzucker und Körpergewicht stärker senken als GLP-1-Agonisten und sind zudem sicherer als Insulin. Die klinische Entwicklung ist zum Teil fortgeschritten.

Koffer

13.04.2022 | Innere Medizin

Ich packe meinen Koffer…

Ferne Länder jenseits des Meeres, Abenteuer in der Wildnis oder doch ein Urlaub in heimischen Gefilden? Je nach Destination unterscheiden sich die Vorbereitungen zum Teil beträchtlich – so auch der Inhalt der Reiseapotheke.

9542038

13.04.2022 | Apotheke

Arzneimittelbedingter Durchfall

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Manche Umstellungen erfordern mehrmalige Interventionen.

morbus crohn

28.03.2022 | Morbus Crohn

Gut sichtbare Vorboten eines Morbus Crohn

Eine 32-jährige Frau wurde beim Kieferchirurgen vorstellig, da sie unter Ulzerationen der Mundschleimhaut sowie beidseitigen Schwellungen des Gesichts litt. Diagnostiziert wurde eine chronisch entzündliche Darmerkrankung.

Epithel

28.03.2022 | Innere Medizin

Crohn-assoziierte T-Zellen

Ein Forschungsteam hat eine neue Population von Immunzellen entdeckt, die vermehrt bei Morbus Crohn vorkommt. Das Vorhandensein oder Fehlen dieser Zellen könnte einen neuen immunologischen Subtyp der Krankheit beschreiben.

Laborprobe

21.03.2022 | Antibiotika

Diagnostische Irrtümer: Von der Blase zum Darm

Harnwegsinfekt mit komplizierter Pyelonephritis oder doch etwas anderes? Mit Patienten, die überwiesen worden sind, sollte so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer ärztlichen Sprechstunde vorstellig. 

Eingeschnürt

15.03.2022 | HNO

Die sieben Formen der Dysphagie

Schluckstörungen sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen. Es handelt sich um ein multi-ätiologisches Syndrom, nicht um ein Symptom. Eine Videoendoskopie-Studie zu...

COVID-19-Pillen

08.03.2022 | Innere Medizin

COVID-19-Pillen heiß begehrt

Zwei neue antivirale Medikamente, Paxlovid™ von Pfizer sowie Molnupiravir von MSD, sind bereits in der EU zugelassen. Der klinische Pharmakologe Prof. Markus Zeitlinger und die Intensivmedizinerin Prof. Eva Schaden von der MedUni Wien geben...

Gastroösophageale Refluxkrankheit

21.02.2022 | Gastroösophageale Refluxkrankheit

DFP: Gastroösophageale Refluxkrankheit

Die gastrosöphageale Refluxkrankheit (GERD) wird durch einen gesteigerten gastro-ösophagealen Reflux mit hierdurch bedingter signifikanter Störung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens (Lebensqualität) und dem Risiko zu organischen Komplikationen definiert.