Skip to main content

Diabetologie

Aktuelle Beiträge

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-KreislaufErkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen. 

Das übersehene Organ

Das Endstadium ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache von Erblindung. Entgegen der gültigen Empfehlung wird nur ein Drittel der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker augenärztlich untersucht.

DFP: Prädiabetes – therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Der Begriff Prädiabetes (oder intermediäre Hyperglykämie) beschreibt einen erhöhten, jedoch noch nicht im diabetischen Bereich liegenden Nüchternblutzuckerspiegel (100–125 mg/dl, „impaired fasting glucose“ [IFG]), einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach 120 min in einem standardmäßig mit 75 g Glukose durchgeführten oralen Glukosetoleranztest (OGTT; 140– 199 mg/dl, „impaired glucose tolerance“ [IGT]) oder beides, also IFG + IGT. In die Definition der American Diabetes Association (ADA) fließt zusätzlich ein Wert des glykierten Hämoglobins (HbA1c) von 5,7 bis 6,4 % ein. Allerdings treffen diese drei Definitionen des Prädiabetes (IFG, IGT, HbA1c 5,7–6,4 %) nur auf einen kleinen Prozentsatz der Menschen gleichzeitig zu (laut unseren Daten nur 12 %). 

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Weitere aktuelle Artikel aus dem Fach

Ärztin und Patientin

01.12.2023 | Migrationsmedizin | DIABETESPFLEGE Zur Zeit gratis

Migration und Diabetes

Kultursensibel zu besserer Vorsorge und Behandlung

Die Diabetesprävalenz liegt in Österreich bei etwa 9,3 Prozent. Bei Personen mit Migrationshintergrund wurde eine Prävalenz von zehn bis zwölf Prozent erhoben. Hinzu kommt die Dunkelziffer nicht diagnostizierter Patient:innen. Welche Ursachen dahinter stecken. 

verfasst von:
Ümmü Ata
Mikrobiom

25.01.2024 | Erkrankungen des exokrinen Pankreas

DFP: Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Der menschliche Körper stellt einen Superorganismus bestehend aus Billionen humaner und einer noch deutlich größeren Zahl vor allem bakterieller Zellen dar. Letztere besiedeln sämtliche äußeren und inneren mit der Außenwelt in Verbindung stehenden Epithelien und bilden zusammen das sogenannte Mikrobiom.

Frucht pflücken

04.12.2023 | Diabetologie

Alles nutzen, was helfen kann

Vitamin D ist kein Wundermittel gegen Diabetes. Doch zeigt es in Studien bei bestimmten Patientengruppen bemerkenswerte Effekte. In Anbetracht der steigenden Erkrankungszahlen sollte jede Möglichkeit zur Prävention genutzt werden.

Magen Modell Schrauben

04.12.2023 | Hypoglykämie

Zu schnell entleert

Nach einem bariatrischen Eingriff ist ein deutlicher Gewichtsverlust gewiss. Vor Komplikationen sind Betroffene aber nicht gefeit. Eine davon stellt das Typ-2-Dumping-Syndrom dar, das zu Hypoglykämie-Episoden führen kann. Medikamentöse Therapien sind begrenzt. Eine Studie will klären, ob Empagliflozin helfen kann.

Diabetisches Fußsyndrom

Open Access 01.01.2023 | Diabetische Neuropathie | leitlinien für die praxis

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

verfasst von:
Gerd Köhler, Marlies Eichner, Heidemarie Abrahamian, Markus Kofler, Wolfgang Sturm, Anja Menzel

Die pathologische Triade beim Diabetes

Das diabetische Fußsyndrom wird von einer hohen Morbidität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie, die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Der Zusammenhang zwischen dieser Trias wird anhand eines klinischen Falls verdeutlicht.

Das Risiko fliegt immer mit

Wer eine Linienmaschine fliegt und von Typ-1-Diabetes betroffen ist, ist an strenge Protokolle gebunden. Längst etablierte Therapiemöglichkeiten wie die automatische Insulindosierung gelten für diese Berufsgruppe als Sicherheitsrisiko, weshalb derzeit evaluiert wird, inwieweit diese Systeme auch auf Mittelstreckenflügen sicher sind.

Lieber niemals herumsitzen

Bewegungstherapie Redaktionstipp

Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko, zu früh zu sterben, und wirkt sich positiv auf verschiedene Krankheiten bei Frauen aus. In der Schwangerschaft kann das Risiko einer Präeklampsie reduziert und in den Wechseljahren einer Schlafstörung entgegen- gewirkt werden.