Skip to main content

Inhalte aus Diabetologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

blutzucker

13.02.2023 | Insulin

Nicht ganz unerwartete Diagnose

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Manchmal führt erst der Blutbefund auf die richtige Spur.

Diabetes und Brustkrebs

23.12.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Deutlich mehr Brustkrebs bei Typ-2-Diabetes

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes zeigt sich ein erhöhtes Risiko für Mammakarzinome. Unter Metformin scheint es einer Metaanalyse zufolge nicht signifikant zu sinken, allerdings erschwerte die Heterogenität der Studien die Auswertung.

Figurprobleme ade

02.11.2022 | Innere Medizin

Nur abnehmen reicht nicht

„Gewichtsabnahme zum Erreichen einer Remission bei Typ-2-Diabetes hat einen ähnlich hohen Stellenwert wie die Chemotherapie in der Krebsbehandlung“, sagt Michael Lean aus Glasgow beim diesjährigen EASD-Kongress.

9764380

02.11.2022 | Innere Medizin

Insulin dockt ans Gehirn

Was bislang unbekannt war: Das Gehirn verfügt über Insulinrezeptoren und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit. Lange hat Prof. Dr. Martin Heni aus Deutschland daran geforscht. Nun zeichnen sich...

9733893

26.10.2022 | Innere Medizin

Das Einmaleins bei chronischen Wunden

Die Behandlung bei Ulcus cruris und Co ist eine Herausforderung. Es gibt Hunderte von Spüllösungen und Wundverbänden, aber wenig gute Evidenz. Allgemeinmediziner Stephan Fuchs gibt Tipps für die Praxis.

Grafik

10.10.2022 | Innere Medizin

Gewichtszunahme nimmt ungeahnte Ausmaße an

Übergewicht und Adipositas haben das Ausmaß einer Volkskrankheit angenommen und fordern Hausärzte heraus. Es gilt schließlich zu definieren, wann eine Behandlung indiziert ist und welche Behandlungsoptionen zu welchem Patienten passen.

Insulin

04.09.2022 | Innere Medizin

Diese ganz eigene Dynamik von T1D

Seit dem Beginn der Pandemie nimmt die Zahl der Neuerkrankungen von T1D leider unverhältnismäßig stark zu. Die gute Nachricht: Die Krankheit ist dank technologischer Neuerungen heute gut behandelbar.

9700781

01.09.2022 | Innere Medizin

Der „Extra-Snack“ beim Sport

Das Wissen über geschlechtsspezifische Unterschiede auf die Trainingsantwort sind bisher gering. Nun zeigt eine Studie, dass Männer öfter „Extra-Kohlenhydrate“ beim Sport nutzen als Frauen, um Hypos zu vermeiden.

9701982

01.09.2022 | Innere Medizin

Aktivierung fehlgeschlagen

Übergewicht erhöht das Risiko, dass der Zuckerstoffwechsel aus dem Gleichgewicht gerät oder ein Diabetes entsteht. Dass auch umgekehrt Mängel in der körpereigenen Insulinproduktion zu Übergewicht beitragen, hat nun eine Forschungsgruppe der...

9700811

31.08.2022 | Innere Medizin

Schmelzen im Mund wie Kaviar

Die Ozeane mit ihrem großen, vielfach noch ungenutzten Potenzial als Nahrungsquelle werden für uns Menschen immer wichtiger und Algen weisen beispielsweise ein wertvolles Nährstoffprofil auf: wenig Kalorien, dafür einen hohen Gehalt an Eiweißen und ungesättigten Fettsäuren sowie viele Mineralsalze, Vitamine und Spurenelemente. Meerestrauben, auch „Grüner Kaviar“ genannt, besitzen zudem ein hohes antioxidatives Potenzial.

Null-Diät ab 15 Uhr

16.08.2022 | Innere Medizin

Periodisches Fasten lässt wohl mehr Kilos purzeln

Hält man bis nachmittags Diät und fastet danach vollständig, lässt sich offenbar besser abnehmen als mit einer herkömmlichen Diät. Die Krux: Dabei geht wohl nicht nur Fettgewebe verloren, berichten US-Ernährungsmediziner. 

Diät

14.06.2022 | Innere Medizin

Doppelte Diät, doppelter Effekt?

Eine randomisierte Studie aus China mit adipösen Personen legt nahe: Wer die Kalorienzufuhr konsequent senkt, kann sich das Intervallfasten sparen.

Adipositas

08.06.2022 | Diabetes

Das dicke Ende kommt erst noch

Steigt die Tendenz für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen seit Jahren, so ist sie seit den Schulschließungen in der Pandemie noch einmal dramatisch gestiegen. 

9604823

01.06.2022 | Innere Medizin

Insulinresistentes Gehirn

Wenn das Hirn insulinresistent wird, kann das ein Auslöser für Alzheimerdemenz sein. Die Insulinresistenz kann aber mit Sport und medikamentös behandelt werden.

9604826

01.06.2022 | Innere Medizin

Gehirngreis durch Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 wirkt sich auf die Alterung des Gehirns der Patienten aus – samt dem damit verbundenen Abbau der kognitiven Fähigkeiten.

Bettszene

09.05.2022 | Sexuelle Funktionsstörungen

Sexuelle Erregung lässt sich im Atem nachweisen

Die Studie eines internationalen Teams zeigt: In der Atemluft sexuell erregter Menschen findet sich eine charakteristische Signatur flüchtiger Moleküle. Diese Entdeckung kann helfen, sexuelle Funktionsstörungen besser zu erkennen.

Diät

02.05.2022 | Allgemeinmedizin

Nahrungskarenz: Verzicht als Therapie

Nahrungsmangel und Hunger unserer Vorfahren haben das Verdauungs- und Stoffwechselsystem evolutionsgeschichtlich geprägt. Bis heute. 

Gruppenbild

02.05.2022 | Innere Medizin

Typ-2-Diabetes: Blockade ohne Nebenwirkungen

Eine Schlüsselrolle im Fettstoffwechsel spielt das Enzym ATGL, das Grazer Forscher erfolgreich gehemmt haben. Damit haben sie die Basis für Medikamente gegen typische Folgekrankheiten gelegt.

Sport

20.04.2022 | Innere Medizin

DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes

Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. 

Symbol

20.04.2022 | Innere Medizin

Dämpfende Darmhormone

Twinkretine könnten Blutzucker und Körpergewicht stärker senken als GLP-1-Agonisten und sind zudem sicherer als Insulin. Die klinische Entwicklung ist zum Teil fortgeschritten.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Grafik

19.04.2022 | Innere Medizin

Der Insulin-Zwilling

US-Forscher fanden einen Weg, den Blutzuckerspiegel unabhängig von Insulin zu regulieren. Der sogenannte „Fibroblasten-Wachstumsfaktor“ kontrolliert den Blutzucker. Für Menschen mit einer Insulinresistenz könnte sich eine alternative Behandlung von Diabetes mellitus auftun.

Abnehmen

19.04.2022 | Innere Medizin

Dauerhaft abnehmen

Bei Übergewicht leiden Herz und Gefäße – besonders im Quartett mit Bluthochdruck, Zucker- und mit Fettstoffwechselstörungen. Ernährungs-mediziner geben Tipps,  wie Gewichtsverlust ohne Jojo-Effekt funktioniert.

Diabetiker auf Reisen

13.04.2022 | Innere Medizin

Diabetiker auf Reisen

Mit guter Vorbereitung lassen sich die meisten Reisewünsche von Diabetikern erfüllen. Zielgerichtete Empfehlungen helfen Patienten mit Diabetes, worauf sie achten sollen. Manchmal kann ein „Betthupferl“ gut tun.

Sport mit Typ-1-Diabetes

12.04.2022 | Typ-1-Diabetes

DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes

Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. Damit Betroffene unbeschwert sportlich aktiv sein können, bedarf es einer intensiven Schulung und qualifizierten Betreuung. 

Langhantel

29.03.2022 | Innere Medizin

Krafttraining senkt den HbA1c-Wert

Nicht nur mit Ausdauersport, auch mit Krafttraining können Typ-2-Diabetiker ihren HbA1c-Wert senken. In einer Metaanalyse hing der Nutzen vom Kraftzuwachs durch die Übungen ab.

Diabetes mellitus

18.02.2022 | Innere Medizin

Virus als Auslöser

Löst SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen einen Diabetes mellitus aus? Dieser Vermutung ging unlängst eine Studie der Gesundheitsbehörde in den USA nach, die derzeit breit diskutiert wird.

Hände vors Gesicht

14.02.2022 | Innere Medizin

Angststörungen und Diabetes

Angsterkrankungen sind eine häufige neuropsychiatrische Erkrankungen. Bei den Patienten mit diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 2 ist deren Prävalenz in der Literatur als bis zu 20 Prozent erhöht beschrieben.

Insulin

14.02.2022 | Innere Medizin

Hundert Jahre Insulin

Es ist heute kaum vorstellbar, wie schlecht es Patienten mit Diabetes vor der Entdeckung des Insulins ergangen sein muss. Die Verbesserungen unter der Insulintherapie müssen beeindruckend gewesen sein. 

Diabetes mellitus

13.02.2022 | Innere Medizin

Diabetes zeigt sich an den Händen

Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor für Erkrankungen der Hand. Registerdaten aus Schweden zufolge ist die diabetische Hand weit verbreitet und umfasst mehr Diagnosen als lange angenommen.

Museum für Diabetes

13.02.2022 | Innere Medizin

Erstes Diabetes-Museum Österreichs eröffnet

Am Weltdiabetestag erinnerten zahlreiche Experten an die Errungenschaften der ersten 100 Jahren der Insulintherapie. Das neue virtuelle Diabetes-Haus ist mit interaktiven Zeitleisten, Bildergalerien und historischen Fundstücken bestückt.

09.02.2022 | Innere Medizin

Probanden gesucht

Ob Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, die über ein Instant-Messaging-Service Kontakt halten, von dieser Online-Unterstützung profitieren, wird an der FH St. Pölten erforscht. Bei dieser Studie machen sowohl neu diagnostizierte als auch...

Briefmarke

24.01.2022 | Innere Medizin

100 Jahre Insulin

Den 23. Januar 1922 sollten Sie sich notieren: An diesem wolkenlosen Montag gelang die erste Insulinbehandlung eines Menschen mit Diabetes Typ 1. 

9402388

15.12.2021 | Innere Medizin

Was die Handkraft aussagt

Die Muskelkraft hat sich als wichtiger prognostischer Indikator für die Gesundheit erwiesen. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Handkraft in allen Lebensabschnitten, sogar schon bei Jugendlichen, ein wichtiger Faktor für das...

Symbol

15.12.2021 | Kardiologie

Neues aus den kardiologischen Leitlinien

In den aktualisierten kardiologischen Leitlinien nehmen Patienten mit Diabetes mellitus wieder einen deutlich größeren Stellenwert ein. Zum einen, weil das kardiovaskuläre Risiko in dieser Gruppe generell höher ist. Zum anderen, weil betstimmte diabetologisch verwendete Substanzen ausgeprägt positive Effekte bei kardiologischen Patienten ohne Diabetes zeigen.

Symbol

13.12.2021 | Innere Medizin

Praktisch, aber nicht perfekt

Moderne Mess- und Insulingabesysteme erleichtern vielen Patienten den Alltag. Doch auch State-of-the-Art-Technologien haben Limitationen, die es zu berücksichtigen gilt.

9388239

25.11.2021 | Endokrinologie

Leistungsstarke Insulinpumpe

Den häufig belastenden Eingriff der Katheterwechsel von Insulinpumpen bei Zuckerkranken ist unangenehm und kostspielig. Eine neue Methode sagt dem repetitiven Stich in den Bauch nun den Kampf an.

Abnehmen

11.10.2021 | Innere Medizin

Intermittierendes Fasten bietet keine glykämische Kontrolle

Intermittierendes Fasten wurde als Maßnahme zur Gewichtsabnahme mit zusätzlichen günstigen kardiometabolischen Effekten bei Menschen mit Adipositas empfohlen. Trotz der  Beliebtheit ist diese Diätform bei Menschen mit Typ-2-Diabetes unklar.

9332773

07.10.2021 | Innere Medizin

Online-Kurs für Pädagogen

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft hat in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg ein Fortbildungsangebot erstellt, das bundesweit von allen Pädagogen online besucht werden kann. Kindern mit Typ-1-Diabetes soll damit...

Leber, Pankreas, Darm

27.09.2021 | Innere Medizin

Einmal Leber, bitte!

Medizinische Kriterien und auch ethische Überlegungen sind bei der Entscheidung zur „Lebertransplantation“ ausschlaggebend. Etwa bei der alkoholbedingten Zirrhose. Viele Zentren fordern hierbei eine sechsmonatige Alkoholkarenz vor der Listung.

Eine gesunde Ernährung ist bei Hypertonie essenziell

22.09.2021 | Innere Medizin

Anti-Hypertonie-Formel: Obst + Gemüse +Nüsse + Vollkorn

Die gesunde Ernährung bildet eine wichtige Säule in der Therapie der arteriellen Hypertonie. Doch so eindeutig dieser Sachverhalt auch ist, so schwierig erscheint seine Umsetzung.