Skip to main content

Zeitungen

Wissenschaftsnews & Politik

Expertenwissen

Apothekerwissen

Ganzheitlich

Wissenschaftsnews

Wissenschaft & News

Aktuelles aus Ärzte Woche, Cardio News AUSTRIA, Zahn Arzt, apo+, Komplementärmedizin

Klimaschutz

17.05.2023 | Praxis und Beruf

Klimaschutz lernen

Apotheken und andere Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen können sich erneut für die Teilnahme an dem Projekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ anmelden. Dort werden sie unterstützt, klimafreundlicher und gesundheitsfördernder zu werden.

Muskelkraft

17.05.2023 | Sportmedizin

Enzym für Muskelkraft

Muskeldegeneration ist die häufigste Ursache für Gebrechlichkeit bei Erbkrankheiten und im Alter. Ein Enzymmangel könnte die Ursache dafür sein.

AML

08.05.2023 | Akute myeloische Leukämie

Entscheidung am Mittelweg

Bei akuter myeloischer Leukämie (AML) gilt: Eine unmittelbare Stammzelltransplantation während der ersten Komplettremission führt verglichen mit einer fortgesetzten Chemotherapie und möglichen Transplantation bei Rezidiv nicht zu einem verbesserten Gesamtüberleben. Mit Springer-Podcast Hörgang. 

Age

08.05.2023 | Multiples Myelom

Ist Alter noch ein Kriterium für Therapiestratifizierung bei MM?

Die initiale Therapie beim multiplen Myelom beinhaltet zumeist ein Konzept aus Induktion und autologer SZT. Die Altersgrenze für die ASZT ist dabei relativ willkürlich angesetzt. Verschiedene Scores sollen bei der Erhebung der Tauglichkeit zur ASZT unterstützen. Es ist allerdings unklar, ob das Patientenalter künftig noch als Entscheidungsparameter herangezogen werden soll.

Infektionen

08.05.2023 | Onkologische Therapie

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Malignompatienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Ihre Immunabwehr ist supprimiert, sei es durch die Grunderkrankung oder aufgrund der Therapie. Bei aller präventiven Vorsicht ist aber auch hier ein verantwortungsvoller Umgang mit Antimikrobiotika wesentlich.

Künstliche Ernährung

08.05.2023 | Ernährung bei Krebspatienten

Trotz Abmagerung: besser auf künstliche Ernährung in letzter Lebensphase verzichten

Fortgeschrittene Tumorerkrankungen führen häufig dazu, dass Betroffene sehr stark abmagern. Beim 129. Deutschen Internistenkongress stellten beteiligte Schwerpunktgesellschaften der DGIM neue Empfehlungen zur künstlichen Ernährung bei Palliativpatient:innen vor.

Neue Checkpoints

08.05.2023 | Forschung

Neue Checkpoints und zelluläre Therapieansätze bei NSCLC

Eine hohe Rate an primärer und sekundärer Resistenz auf PD-(L)1-Immuncheckpoint-Inhibitoren (CPI) stellt ein relevantes Problem im klinischen Alltag dar. Die Entwicklung von neuen CPI ist daher in vollem Gange.