Skip to main content

Cardio News Austria

Beiträge nach Datum absteigend

9997308

09.05.2023 | Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

9929670

09.05.2023 | Herzklappenersatz

Update von der Herzklappen-Akademie

Im Rahmen der Akademie-Reihe „Kardio-Akademie“ fand im Jänner der erste Teil der Herzklappen-Akademie im Van Swieten-Saal der Med-Uni Wien statt. Dieser Herzklappen-Akademie-Kurs richtete sich an das gesamte Team, das Herzklappen-Patient:innen betreut; dies sind im wesentlichen interventionelle Kardiolog:innen, Pflegepersonen oder Assistenzpersonal bei TAVI-Prozeduren.

AG Intensiv- und Notfallmedizin

09.05.2023 | Kardiologie

Die AG Intensivmedizin und Notfallmedizin stellt sich vor

Arbeitsgruppen der ÖKG. Die Arbeitsgruppe für Intensivmedizin und Notfallmedizin ist eine Plattform für die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Vernetzung, Forschung und Ausbildung im Bereich der kardiovaskulären Akut- und Intensivmedizin.

Dr. Helen Flanders Dunbar

09.05.2023 | Kardiologie

Helen Flanders Dunbar

Dunbars Arbeiten postulierten viele Positionen, welche zum Ausgangspunkt neuer Konzepte in der Psychokardiologie gemacht wurden, z. B. der späteren Formulierung des Typ-A-Verhaltens, des Alexithymiekonzeptes, der vitalen Erschöpfung, dem Konzept des chronischen Ärgers, der Typ-D-Persönlichkeit, des Ich-Infarktes. und letztendlich der in den letzten 30 Jahren herausragenden Arbeiten zu Diagnostik, Prognose und Therapie psychosozialer Faktoren bei Herzerkrankten.

Vorhofflimmern

09.05.2023 | Therapie des Vorhofflimmerns

Vorhofohrverschluss: Prädiktoren für Komplikationen

Obwohl orale Antikoagulantien (OAK) als Standardtherapie bei Patient:innen mit Vorhofflimmern (VHF) gelten, ist die Implementierung dieser Medikation im klinischen Alltag problematisch. Im NCDR PINNACLE Register erhielten etwa 44,9 % der Patient:innen mit VHF eine orale Antikoagulation. Hinzu kommt eine mangelhafte Medikamenten-Compliance mit Registerdaten, dass nach 1,3 Jahren nur 60 % weiterhin die OAK einnehmen.

Niereninsuffizienz

10.05.2023 | Nephrologie

Gibt es auch bei Nieren- transplantation gender gaps?

Gender Medicine--

Ausgeprägtes entzündliches Infiltrat

10.05.2023

Der knifflige Fall – die Auflösung

Quiz--

EKG

09.05.2023 | Kardiologie

Ein kniffliger Fall – was meinen Sie?

Ein 37-jähriger Mann wird mit zunehmenden stechenden retrosternalen Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm an einer peripheren Krankenanstalt vorstellig. Wie würden Sie auf Basis der vorliegenden Parameter entscheiden? 

Kongress Organisator:innen

09.05.2023 | Gendermedizin

Der große kleine Unterschied: Warum Gendern in der Kardiologie wichtig ist

Laut aktuellem Frauengesundheitsbericht ist der Anteil an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen in Österreich signifikant höher als bei Männern. Dennoch sind Frauen in medizinischen Studien immer noch unterrepräsentiert, Unterschiede in Krankheitsbildern, Symptomen und Therapieanforderungen sind zu wenig bekannt.

ESC

09.05.2023 | Kardiologische Kongresse

ACVC 2023 – endlich wieder gemeinsam!

Nach drei Jahren Durststrecke – der letzte „vor Ort“ Kongress der Association for Acute CardioVascular Care fand 2019 in Malaga statt – öffneten sich im März dieses Jahres die Kongress-Tore für den ESC Acute Cardiovascular Care Kongress. Ein Kongressbericht. 

Jubiläum

10.05.2023 | Innere Medizin

55 Jahre Österreichische Kardiologische Gesellschaft

Laut gedacht--

09.05.2023 | Innere Medizin

Ein kniffliger Fall - was meinen Sie?

Ein männlicher Patient, 82 Jahre, wird in die Notaufnahme mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom avisiert. Er berichtete zuvor über plötzlichen Schluckauf und Brustschmerzen. Aus der Vorgeschichte ist eine rezente Schrittmacherimplantation vor 2 Tagen hervorzuheben. Mit Bild und Auflösung

9786434

10.03.2023 | Kardiologie

Die Top 10-Studien zu Digital Health

Univ. Prof. DDr. Robert Gasser, Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Diana Bonderman, PD Dr. Deddo Mörtl und Dr. Viktoria Höller präsentieren ihre „Top Ten“-Studien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz seit dem vergangenen Jahr. 

Burnout

22.03.2023 | Kardiologie

Einblicke in die Psyche von Kardiolog:innen

Eine weltweite Online-Umfrage hat die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiolog:innen erhoben. Die Ergebnisse sind erschreckend; gezielte Präventions- und Behandlungskonzepte unbedingt erforderlich, wie die Analyse von Sharma et al. verdeutlicht. 

Angina pectoris

10.03.2023 | Kardiologie

Die pleiotropen Effekte von Ranolazin

Ranolazin ist ein Medikament, das für die Reduktion von Angina pectoris Beschwerden eingesetzt wird. Eine Wiener Arbeit beschäftigte sich mit der Wirkung von Ranolazin auf endothelzell-mediierte Inflammation und die daraus resultierenden Effekte atherosklerotischer Plaque-Progression.

9435536

10.03.2023 | Diabetes

Erweiterte Einsatzgebiete für Ranolazin?

Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Hauptursache für Tod und Behinderung. Die steigende Prävalenz von Fettleibigkeit und Diabetes, zwei Hauptrisikofaktoren für die Atherosklerose, hat diese Situation in den letzten zehn Jahren noch weiter verschärft. 

9759631

09.03.2023 | Geschichte der Medizin

Åke Senning und Rune Elmquist

Pioneers in Cardiology: Dem Herzchirurgen Prof. Dr. Åke Senning und dem Techniker und Erfinder Dr. Rune Elmquist gelang im Oktober 1956 die weltweit erste Implantation eines permanenten Herzschrittmachers: ihr Patient war Arne Larsson. 

9893938

09.03.2023 | Kardiologie

Mitralringdisjunktion bei STEMI

Eine Innsbrucker Kardio-MRT-Studie untersuchte Prävalenz und prognostischen Wert der Mitralringdisjunktion bei ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI).

9885182

09.03.2023 | Kardiologie

IMIC 2022: Aktuelles zur kardialen Bildgebung

Über 300 Expert:innen für kardiovaskuläre Bildgebung aus 85 Ländern tagten in Wien, dem Hauptsitz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), im Rahmen der Internationalen Konferenz über integrierte medizinische Bildgebung bei Herz-Kreislauf-Erkrankung (IMIC 2022). 

9820673

09.03.2023 | Herzinsuffizienz

Die Top-10-Studien der Echokardiografie

Im Auftrag der AG Echokardiografie der ÖKG präsentieren Ihnen nachfolgend Ass. Dr. Martin Altersberger und Prim. Dr. Martin Genger in Form eines Countdowns ihre „Top-Ten“-Publikationen auf dem Gebiet der Echokardiografie aus den vergangenen 12 Monaten.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Aktuelle Jobs im Gesundheitswesen