Personality-- Im Interview mit Cardio News Austria erläutert der neue ESC-Präsident Prof. Franz Weidinger die Ziele und Herausforderungen seiner Amtsperiode. Im Vordergrund stehen Digital Health und Big Data Analyse, Folgen von Klimawandel...
Kongressbericht-- Die Veranstalter des Wiener Kongress für Kardiologie sind alle kardiologischen Abteilungen der Stadt Wien gemeinsam mit der Universität. Wesentlich ist ein praxis-orientierter Zugang, der auf hohem klinischen...
Neue Guidelines-- Am ESC-Kongress 2022 in Barcelona wurden die mit großer Spannung erwarteten neuen Guidelines zum Thema „Management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death“ präsentiert.
Neue Guidelines-- In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Erkennung und Behandlung der pulmonalen Hypertonie (PAH) erzielt. Neue Erkenntnisse wurden in die vierte Ausgabe der ESC/ERS-Richtlinien für die Diagnose und...
Forschung-- Ziel einer Innsbrucker Studie war es, die Definitionen eines perioperativen Myokardinfarkts (pMI) nach Bypass Operation („Typ 5 Myokardinfarkt“) zu validieren und vor allem ihren Einfluss auf die Langzeitprognose nach CABG...
Neue Guidelines-- Erstmalig wurden Leitlinien zur Kardioonkologie publiziert mit Empfehlungen für Definitionen, Diagnostik, Therapie und Prävention Krebstherapie-assoziierter kardiovaskulärer Toxizität und dem Management kardiovaskulärer...
Kongressbericht-- Bei der ESC-Jahrestagung 2022 wurden zahlreiche, teilweise mit Spannung erwartete Studien präsentiert. Die wichtigsten aus dem Gebiet der Herzinsuffizienz sollen nun hier zusammengefasst werden.
Kongessbericht-- Am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2022 wurde die wichtige Rolle der Bildgebung in einer Reihe von „Hot Line Sessions“ deutlich. Über das gesamte Spektrum des chronischen Koronarsyndroms wurden...
Studienupdate-- PD Dr. Ronald K. Binder, Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen, und PD Dr. Matthias Frick, Kardiologie, Landeskrankenhaus Feldkirch, präsentiert Ihnen nachfolgend ihre „Top Ten“-Studien aus dem Bereich...
Arbeitsgruppenpräsentation-- Die Arbeitsgruppe für Herzfehler wurde 1995 als AG für angeborene Herzfehler der ÖKG begründet und setzte sich von Anfang an aus spezialisierten Herzchirurg:innen, pädiatrischen Kardiolog:innen und...
Neue Guidelines-- Die Guidelines zur Vorbereitung und Freigabe von nicht kardialen Operationen sind zuletzt 2014 überarbeitet worden. Es wurden nun die neuen Guidelines erstmals am ESC in Barcelona vorgestellt – publiziert von der ESC und...
Die digitale Transformation in der Kardiologie hat vor allem durch die COVID-19 Pandemie einen starken Aufschwung erlebt. Viele der aktuell benutzten Applikationen wurden schon vor der Pandemie entwickelt und verwendet, jedoch ist die Nutzung und das Interesse an diesen Möglichkeiten sowohl von Patient*innen-, als auch von Ärzt*innenseite deutlich gestiegen.
Priv.-Doz. Dr. David Niederseer, PhD, BSc und Priv.-Doz. Dr. Dr. Mahdi Sareban von der AG Prävention, Rehabilitation und Sportkardiologie der ÖKG präsentieren die „Top-Ten Publikationen“ der vergangenen Monate aus ihrem Themenbereich.
Beim ESC Heart Failure 2022 vom 21.– 24.5.2022 in Madrid, der sowohl online als auch als Präsenzveranstaltung stattfand, gab es zahlreiche interessante Präsentation, von denen hier drei hervorgehoben werden sollen.
Wer am letzten österreichischen Kardiologiekongress in Salzburg durch die Reihen geschaut hat, hat unter den Besuchern einen erfreulich großen Anteil – vieler junger – Kardiologinnen, Klinikerinnen und vor allem vieler Wissenschaftlerinnen festgestellt. Viele Wissenschaftspreise werden zunehmend von weiblichen Forscherinnen errungen!
Zunehmende Evidenz bescheinigt Influenza-Impfungen bei Herzpatient*innen einen ähnlich guten kardiovaskulären Präventiveffekt wie Statine oder Blutdrucksenker. Cardio News befragte Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Facharzt für Kardiologie und ehemaliger ärztlicher Leiter der Abteilung für Innere Medizin II im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, nach seiner Einschätzung zu den derzeitigen Entwicklungen.
Es ist bereits bekannt, dass sowohl eine fettarme als auch eine mediterrane Ernährung wirksame Vorsorgemaßnahmen zur Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen können. Die Langzeit-Studie CORDIOPREV (Coronary Diet Intervention With Olive Oil and Cardiovascular Prevention) lieferte erstmals verlässliche und zugleich wegweisende Ergebnisse zur Wirksamkeit dieser beiden Diäten in der kardiovaskulären Sekundärprävention.