Jüngste Studien weisen darauf hin, dass eine HIV-Infektion das Risiko von Karies erhöht – nun hat eine US-amerikanische Forscherin Hinweise darauf gefunden, dass das Kariesrisiko nicht von HIV selbst, sondern von einem geschwächten Immunsystem herrührt, das durch andere Krankheiten verursacht werden könnte.
Als Grund für das Verschwinden der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und diese dadurch nicht früh genug vielfältige Nährstoffe für eine Höherentwicklung des Gehirns erhielten.
Ein Forscherteam der Universität Tübingen untersuchte einen 160 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Fressplatz im Nordwesten Chinas und hatten Glück: Bissspuren und fossile Zähne brachten neue Erkenntnisse zum Fressverhalten der Urzeit-Echsen.
Das Tragen einer festen Zahnspange kann dazu führen, dass an deren Randbereichen Zahnschmelz stärker demineralisiert, was ein Ausgangspunkt für Karies sein kann. Diesem Effekt lässt sich mit einer Kombination aus dem selbstorganisierenden Peptid P11-4 und Fluorid entgegenwirken, zeigt eine Studie der Philipps-Universität Marburg und des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen.
Eine Nebenerscheinung des ersten COVID-19-Lockdowns in England bestand in einem 25-prozentigen Anstieg der zahnärztlichen Verschreibung von Antibiotika, wie aus einer neuen Studie hervorgeht, die heute im British Dental Journal erschienen ist.
Gingivale Rezessionen oder Weichgewebsdefekte an Zahnimplantaten können die Ästhetik und die Durchführung einer individuellen Plaque-Kontrolle beeinträchtigen, was zu einer Entzündung des periimplantären Gewebes führen kann. Allerdings stellen vorhersagbare Therapien immer noch eine Herausforderung für den Zahnarzt dar.
Das Pockenvirus zirkulierte in Nordeuropa schon im 7. Jahrhundert. Darauf weist die DNA aus Wikingerzähnen und -skeletten hin, die Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der University of Cambridge und der University of Copenhagen jetzt analysiert haben.
Immer häufiger kommt es bei Therapien mit Bisphosphonaten zu schweren Komplikationen am Kiefer. Dabei gibt es wirksame Maßnahmen, durch die Kiefernekrosen in vielen Fällen vermieden werden können.
Wie sich durch orale Desinfektionsmittel Resistenzen entwickeln, erforschen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus Regensburg.
Eine topische Fluoridierung wirk vorbeugend gegen Wurzelkaries - das zeigt ein systematischer Review mit Metaanalyse randomisierter Kontrollstudien. Unter den Maßnahmen, die zu Hause durchgeführt werden können, kamen vor allem Kombinationenaus handelsüblichen fluoridierten Mundspüllösungen und Zahnpasta zu guten Ergebnissen.
Der Global Clinical Case Contest ist ein von Dentsply Sirona unterstützter weltweiter Wettbewerb für Zahnmedizinstudenten und junge Assistenten, bei dem Fälle mit außergewöhnlichen klinischen Ergebnissen prämiert werden. Von den österreichischen Bewerbern entschied sich die Jury für den Fall von Katrin Teschematschar, Studentin an der Unizahnklinik Wien.
Auf dem 15. Kongress der europäischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (EAPD), der in diesem Jahr virtuell stattfand, haben sich drei Redner den möglichen Ursachen der MIH gewidmet. Sicher ist demnach nach wie vor nur, dass es sich um eine multifaktorielle Entwicklungsstörung handelt.
Zahnmediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelten gemeinsam mit Datenwissenschaftlern und Programmierern die Software dentalXrai Pro, die Zahnärzten eine auf künstliche Intelligenz (KI) gestützte Analyse von Röntgenbildern ermöglicht.
Der Zahn Arzt sprach mit dem Präsidenten der Österreichischen Zahnärztekammer, MR Dr. Thomas Horejs, wie die Branche die Krise erlebt hat und mit dem Hygienespezialisten MR Dr. Franz Hastermann, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ), inwieweit die Erfahrungen aus der ersten die Vorbereitungen auf die zweite Pandemiewelle beeinflussen.
Neuere Studienergebnisse sprechen dafür, dass auch orale Pilzgesellschaften für Dentalkaries eine Rolle spielen. Im Zuge einer aktuellen Untersuchung fanden sich vor allem Candida-Arten häufiger und in größerer Menge bei fortgeschrittener Karies und waren mit bekannten bakteriellen Karieserregern vergesellschaftet.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte musste der Österreichische Zahnärztekongress abgesagt werden. Der Zahn Arzt sprach mit Kongresspräsident Wolfgang Gruber über diese schmerzvolle, aber nachvollziehbare Entscheidung und weitere Pläne.
Ein versteinerter Backenzahn eines Mastodons, Aluminiumblech und Posidonienschiefer aus Holzmaden erzählen symbolisch die Geschichte eines durchbrechenden Zahns – das ist Teil eines ungewöhnlichen Kunstprojekts, das von Dr. Martin Görlich und Hendrik Hackl gemeinsam realisiert wird.
Zur Obturation des Wurzelkanalsystems wird eine Wurzelkanalfüllpaste benötigt. Klassische Sealer weisen einige Nachteile auf. Kalziumsilikatbasierte Sealer stellen wegen ihrer Biokompatibilität, -aktivität, antibakteriellen Wirkung und guten Versiegelungseigenschaften am Dentin eine gute Alternative dar.