Beinverlängerung ist ein in der Orthopädie und Unfallchirurgie angewandtes wiederherstellendes Verfahren, um Beinlängendifferenz auszugleichen. Ebenfalls können aus kosmetischen Gründen beide Beine verlängert werden.
Aufgrund häufiger durchgeführter Bildgebungen werden Nierentumoren heute oft als Zufallsbefund entdeckt. Die Nierenteilresektion löste in den vergangenen Jahren die radikale Nephrektomie als Therapie der Wahl bei Nierentumoren ab. Hierbei steht der Erhalt der Nierenfunktion im Vordergrund.
Die Inzidenz der Divertikelkrankheit nimmt vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung stetig zu. Die aktuellen Empfehlungen zur Therapie dieses Krankheitsbildes werden in diesem Artikel aus chirurgischer Perspektive vorgestellt.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Eine Amputation im Bereich der oberen Extremität stellt für Betroffene ein traumatisches Erlebnis dar. Dr. Stefan Salminger von der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien forscht auf dem Gebiet und hat in einer Studie erstmals bei drei Oberarm-Amputierten ein vollständig implantiertes Sensorsystem verwendet. Mehr dazu erzählt er uns im aktuellen Podcast.
30.10.2020 | Neurochirurgie | Originalien | Ausgabe 4/2020
Open Access
Eine gut funktionierende Kooperation zwischen Neurochirurgie und Endokrinologie sowie die enge Zusammenarbeit mit Neuropathologie, Neuroradiologie und Neuroophthalmologie sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung von Hypophysenadenomen.
Autoren:
Alexander Micko, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Wolfsberger, Greisa Vila, Romana Höftberger, Anton Luger, Prof. Dr. Engelbert Knosp
Die Sprunggelenksarthroskopie gilt als wichtigster gelenkerhaltender Eingriff am Sprunggelenk. Patienten profitieren in hohem Maße von dieser minimal-invasiven Methode, die oftmals tagesklinisch vorgenomen werden kann.
07.08.2020 | Chirurgie | Digitalisierung | Ausgabe 4/2020
Open Access
Die KI wird im klinischen Alltag im Rahmen der Datenauswertung digitaler Patientenakten oder der Big Data aus zentralen Registern verwendet. 3‑D-Bildgebungssysteme mit intelligenter Software können Operationsergebnisse im Hinblick auf Volumen und Ästhetik beurteilen.
Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige Komplikationsrate. Der Chirurg sollte dafür frühzeitig in die Operationsindikation eingebunden sein.
Autoren:
Michael Hermann, Elisabeth Gschwandtner, Max Schneider, Laura Handgriff, Rupert Prommegger
Brustkrebs macht ca. 30 % aller Tumore bei der Frau aus und ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Durch moderne Therapieverfahren in den hoch spezialisierten Brustgesundheitszentren wird bei vielen Patientinnen mit Mammakarzinom ein Langzeitüberleben erreicht. Fortbildung auch in unserer App verfügbar
Assistenz- und Fachärzte der Chirurgie sind besonders Burn-out-gefährdet. Diesem Umstand widmete der Arbeitspsychologe Marcel Kern eine Untersuchung, für die er den diesjährigen Julius-Springer-Preis für Chirurgie erhielt.
Ein Mann mittleren Alters hat seit drei Jahren Beschwerden mit seiner linken Kieferhöhle. Eine Verschattung im Röntgenbild für zu einer weiterführenden Untersuchung.
The journal European Surgery focuses on general surgery, endocrine surgery, thoracic surgery, heart and vascular surgery. Special features include new surgical and endoscopic techniques such as minimally invasive surgery, robot surgery, and advances in surgery-related biotechnology and surgical oncology.