Unfall, Sport, Alter – vieles kommt als Ursache für Schulterschmerz infrage. 70 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben an Schulterschmerzen – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Beruf. Auch Erkrankungen der inneren Organe können Schulterschmerzen auslösen.
Die Knochen im Unterarm sind äußerst verletzungsanfällig. Aber während früher Radiusfrakturen oft konservativ behandelt wurden, lässt sich heute mittels Bildgebung genau abschätzen, welche Brüche chirurgisch versorgt werden müssen.
Die Immunsuppression nach Transplantation solider Organe erfolgt zur Rejektionsprophylaxe und wird in eine Induktions- und Erhaltungsphase sowie in das Management von Abstoßungsepisoden unterteilt.
Autoren:
PD Dr. Martin-Walter Welker, Prof. Dr. Andreas A. A. Schnitzbauer
Wer von einer Lähmung des Nervus ulnaris betroffen ist, weist im fortgeschrittenen Stadium nicht selten die sogenannte Krallenhand auf. Eine Behandlung sollte möglichst rasch erfolgen, mitunter kann die „Babysitter-Operation“ indiziert sein (mit Video).
Der perioperative Umgang mit Insulinpumpen (CSII) ist uneinheitlich. Ziele dieser Arbeit waren die Literatursuche zum perioperativen Management bei CSII, Analyse der gefundenen Evidenz und Ableitungen für die perioperative klinische Praxis.
Autoren:
cand. med. Antonia-Therese Kietaibl, Prof. MD MBA Sibylle Kietaibl
Pneumologen und Thoraxchirurgen präsentierten auf der ÖGP-Jahrestagung neue Verfahren und Therapien. Vor allem bei der Behandlung von Lungenkrebs haben sich vielversprechende Perspektiven eröffnet.
Wie operieren Ärzte in Kriegsgebieten? Wie behandeln sie Cholera? Und was wird zur Aufbereitung von Trinkwasser benötigt? Fragen, die in der Freilichtausstellung von Ärzte ohne Grenzen in Wien beantwortet werden.
Seit mittlerweile einem Jahr bietet die Universitätsfrauenklinik Ulm in Kooperation mit dem plastischen Chirurgen Prof. Dr. Andree den Brustaufbau mittels der freien Lappentechnik namens „DIEP“ an.
Ein 9-jähriger Bub erleidet beim Bodenturnen eine Luxation des linken Ellenbogens. Nach der Reposition durch den Notarzt fällt auf, dass die linke Hand des Jungen blass und kühl war.
Saphenus, ein von Ex-Skispringer Toni Innauer mitgegründetes Medizintechnik-Unternehmen, stellt eine bionische Beinprothese vor. Der erste Träger sagt, er spüre den Untergrund, habe nun einen stabilen Stand und die Phantomschmerzen seien erträglich.
Oskar Aszmann von der Klinischen Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie wurde 2011 durch den Fall des Elektrikers Patrick Mayrhofer bekannt. Dieser erhielt eine sogenannte „bionische Hand“.
Ein 14-jähriger Wasserballnationalspieler klagt nach einem Spiel über Schulterschmerzen. Die Verletzung habe er sich bei einem Zweikampf zugezogen, als er den Wurf seines Gegenspielers blocken wollte.
Der Alltag in einer Klinik ist stressig, ob man nun als Psychotherapeut im Hildegardzentrum St. Gilgen tätig ist oder als Chirurg eines OP-Teams in einem Großspital. Wie gelingt Kooperation im Gesundheitswesen?
Transplantationen sind beim Versagen von Organen heute Standard. Allerdings gibt es zu wenig Spender. Deshalb beschäftigen sich Forscher mit Alternativen.
Jung zu sein hat nicht ausschließlich Vorteile, wie das Phänomen Wundheilung zeigt. Bei jungen Menschen heilt die Haut zwar schneller, dies ist aber mit einer erhöhten Narbenbildung und einer größeren Narbenproduktion assoziiert.
Können sich Wunden schließen, ohne dass Narben auf der Haut zurückbleiben? Dieser Frage geht Dr. Yuval Rinkevich nach. Die Antwort: Wir werden es bald erfahren. Denn: Rinkecivh kennt vier Arten von Fibroblasten, die dafür sorgen, wie stark eine Wunde vernarbt.
Die oberen Extremitäten sind für die Entwicklung von Nervenkompressionssyndromen geradezu prädestiniert. Deshalb ist es umso wichtiger, etwaige Nervenpathologien zweifelsfrei darzustellen, um zu entscheiden, welche Therapie indiziert ist.
Rückt der Arzt mit dem Skalpell näher, rutscht so manchem Patienten das Herz in die Hose. So viel scheint klar: Händchenhalten oder Antistressbälle helfen den meisten Hautkrebspatienten während eines lokalchirurgischen Eingriffs wenig, um ihre Angst zu zügeln. (PDF verfügbar)
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Ein 67-jähriger Patient wurde aufgrund einer seit etwa einem Jahr bestehenden schmerzhaften und derbknotigen Vergrößerung der Zunge in einem stark reduzierten Allgemein- und Ernährungszustand zur Abklärung vorgestellt.
Die kleine österreichische NGO „Bbanga Project“ kümmert sich um die medizinische Versorgung und schulische Ausbildung von Patenkindern auf einer Inselgruppe in Uganda. Freiwillige Helfer mit medizinischem Wissen sind willkommen.
Früher zielten bariatrische Operationen hauptsächlich auf einen reinen Gewichtsverlust ab. Heute rücken bestehende und mögliche zukünftige Komorbiditäten wie Diabetes, Fettleber oder Schlafapnoe immer mehr in den Vordergrund.
10.09.2018 | Pädiatrie | Originialien | Ausgabe 5/2018
Open Access
Auswertung der Unfallzahlen von Skigebieten des steirischen Pistengütesiegels
Für jeden Unfall wird routinemäßig ein Unfallbogen ausgefüllt. Für diese Studie wurden die Unfallbögen der Saison 2014/2015 ausgewertet. Bei 1844 erfassten Pistenunfällen waren 464 Kinder und Jugendliche betroffen. Der häufigste Unfallort war die Pistenmitte, die Verletzungen ereigneten sich um die Mittagszeit und in den frühen Nachmittagsstunden.
Autoren:
Ass. Prof. PD Dr. Christoph Castellani, Georg Singer, Thomas Petnehazy, Daniela Wernitznigg, Holger Till
Die Pankreasresektion hat sich zu einem standardisierten Eingriff mit niedriger Morbidität und Letalität gewandelt. Der erweiterte chirurgische Zugang mit venöser Gefäßresektion und/oder multiviszeralen Resektion ist anzustreben.
Die Inkontinenz ist eine seltene Komplikation nach einer radikalen Prostatektomie. Zur operativen Therapie stehen unterschiedliche Implantate zur Verfügung.
Der Rektor der MedUni Wien, Markus Müller, hat keine Zweifel, dass OP-Protokolle am AKH gefälscht wurden. Der beschuldigte Chirurg gibt Kollegen die Schuld, diese hätten ihn nicht von der Liste gestrichen.
Wie kommt das sogenannte „System Goldene Meile“ bei den niedergelassenen Ärzten an? Für Dr. Friedrich A. Weiser, Fachgruppenobmann der Chirurgen, geht der Vorwurf der Nebenbeschäftigung im Privatspital ins Leere.
Die Gefahren des Ringtragens – ein besonderer Fallbericht
Das Ringtragen nach Verletzungen kann durch Schwellung die Blutversorgung beeinträchtigen und zur akuten Ischämie mit dem Verlust des gesamten Fingers führen.
Autoren:
Dr. Albert Niepel, Dr. Lara Steinkellner, Dr. Fercan Kömürcü, MA Ass.-Prof. Dr. Dirk Hellekes
Nicht immer vollkommen mit dem eigenen Aussehen zufrieden zu sein, ist völlig normal. Allerdings kann die eigene Wahrnehmung so gestört sein, dass sogenannte „Makel“ in einer Dysmorphophobie münden.
Die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) in Kombination mit einem multimodalen Therapiekonzept stellt für Patienten mit niedrig malignen Neoplasien des Peritoneums, wie beispielsweise dem …
Autoren:
Dr. med. Andreas Brandl, Johann Pratschke, Beate Rau
Am vergangenen Samstag wurde eine Oberösterreicherin mit einem abgetrennten Arm ins UKH Salzburg eingeliefert. Das Wiederannähen verlief so gut, dass die Patientin die Intensivstation am Montag bereits wieder verlassen durfte.
Eine Rektozele ist nicht selten Langzeitfolge perinealer Geburtsverletzungen. Die primäre Therapie ist stets konservativ (Beckenbodentraining, Pessare). Gynäkologische Operationen zeigen anatomische Erfolgsraten bis 80%.
After reading this article, you should … understand the rational for NOM blunt hepatic and splenic injuries. be able to apply the criteria for appropriate patient selection. be familiar with the strengths and weaknesses of current classification …
Autoren:
Margot Fodor, Florian Primavesi, Dagmar Morell-Hofert, Matthias Haselbacher, Eva Braunwarth, Benno Cardini, Eva Gassner, MAS, MSc., FACS Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner, Stefan Stättner
Fortlaufende Nähte sind zwar komplexer als Einzelknopf- und Rückstichnaht, sie haben aber auch viele Vorteile. Assistenzarzt Dr. Philipp Wimmer zeigt ein paar Methoden vor und gibt praktische Tipps zur sauberen Ausführung.
Rückstichnähte sind ein wichtiger Teil der Chirurgie. Der Vorteil gegenüber der Einzelknopfnaht ist eine gute Adaption der Wundränder sowie eine höhere Stabilität der Wundnaht. Die vorgestellten Methoden haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
Ein 35-jähriger Mann wird mit ambulant nachgewiesener Anämie, Hb von 2,9 mmol/l, bei Schwäche und Belastungsdyspnoe stationär eingewiesen. Anamnestisch auffällig ist ein von ihm angegebenes Hämorrhoidalleiden.
Im zweiten Teil der Tutorial-Reihe geht es bereits ans chirurgische Besteck: Dr. Philipp Wimmer zeigt die Einzelknopfnaht – vom Entnehmen des Fadens bis zur Ausführung.