Skip to main content

Inhalte aus Chirurgie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Hearo

08.05.2023 | Minimalinvasive Chirurgie

Calling out for a HEARO!

Roboterunterstützte Operationen gewinnen in der Chirurgie an Bedeutung. An der HNO-Klinik der MedUni Wien wird erstmals ein Roboter eingesetzt, der ohne menschliche Steuerung arbeitet. Für das Einsetzen einer Innenohr-Prothese bohrt der Roboter HEARO vollautomatisch und minimalinvasiv einen Zugang zum Innenohr.

Lymphsystem

24.04.2023 | Lymphödem

Der Hype um die Lymphe

Das Lymphödem ist – anders als das herkömmliche Ödem – kein Symptom, sondern eine eigenständige chronische Erkrankung. Gehörte es früher noch zu den Stiefkindern der Medizin, gibt es nun in Forschung und Therapieentwicklung einen regelrechten Boom.

Trauben

04.04.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Fallbericht

Von Weinsäure zu Weinbeere – eine ungewöhnliche Form der Ösophagitis

Eine 72-jährige Patientin wurde nach dem Verzehr einer Weinbeere mit retrosternalem Fremdkörpergefühl vorstellig. Sie berichtete von seit 5 Jahren intermittierend auftretender Dysphagie und Odynophagie bei Aufnahme fester Speisen, Therapieversuche mit Protonenpumpeninhibitoren hatten sich als erfolglos erwiesen.
Ein Fallbericht. 

verfasst von:
Anna-Maria Tiefenthaller, Dietmar Schiller, Rainer Schöfl
DaVinci-Roboter am UMC Utrecht, NL

14.03.2023 | Ösophagus

Muss immer operiert werden?

Bei Speiseröhrenkrebs im fortgeschrittenen Stadium wird bisher der erkrankte Teil des Organs entfernt. Die Studie ESORES untersucht nun, ob manchen Patienten, die gut auf die vorangehende Chemotherapie angesprochen haben, die Operation erspart werden kann, ohne dass ein Nachteil entsteht.

Varizen

01.03.2023 | Ultraschall | aktuell

Neue Therapien dank Ultraschall und Radiowelle

30% der Bevölkerung der westlichen Welt leiden unter Varizen und deren Folgeerkrankungen, 60% weisen minimale Erscheinungsformen wie Besenreiservarizen auf. Da typische venöse Beschwerden von fast 60% der Bevölkerung geäußert werden, besteht der Verdacht, dass selbst Minimalvarianten des Krankheitsbildes bereits symptomatisch sein können.

OP-Instrumente

27.02.2023 | Chirurgie

Zu groß für Frauenhände

Laut einer britischen Umfrage sind chirurgische Instrumente für minimalinvasive Eingriffe vor allem für Frauenhände oft zu groß. Aber auch bei Männern waren Probleme mit dem „Werkzeug“ häufig. Fast die Hälfte der Befragten hatte kompensatorische Strategien entwickelt, um ergonomische Defizite auszugleichen.

trinken

26.02.2023 | Chirurgie

Vor der OP ein Schluck Wasser in Ehren ...

Eine Studie stellt das Dogma infrage, nach dem Patienten mindestens zwei Stunden vor einem elektiven Eingriff nichts mehr trinken dürfen. Nach Liberalisierung der Trinkvorschriften litten die Teilnehmenden weniger unter Durst und...

symbol

23.02.2023 | Leber

Hybrideingriff schafft Abhilfe

Als die Volkskrankheit schlechthin sind Gallensteine unliebsame Bekannte vieler Erwachsener. Die Cholezystektomie ist die häufigste viszeral-chirurgische Therapiemethode.

polyp

23.02.2023 | Chirurgie

Künstliche Intelligenz spürt verdächtiges Gewebe auf

Dr. Friedrich Anton Weiser leitet gemeinsam mit Dr. Halkawt Al-Mufti die Gruppenpraxis für Chirurgie „Medico Chirurgium“ in Wien-Liesing. Er hat vor einem Jahr sein Koloskopie-System mit Künstlicher Intelligenz aufgewertet – und sieht darin große Vorteile.

medspace

15.02.2023 | Neurochirurgie

Freies Navigieren

Die Anatomie eines realen Menschen in hochauflösender 3D-Optik, und zwar bis zum kleinsten Gefäß, frei zoom- und drehbar: Mit Virtual Anatomy wird Medizin zu einem Abenteuertrip durch den menschlichen Körper. Im Linzer MedSPACE wird Lernen...

griffel

08.02.2023 | Niere

Orale Kortikosteroide sind bei Asthma riskant

Orale Kortikosteroide sind ein wichtiger Bestandteil der initialen Versorgung bei Asthmaexazerbation. Die Therapie ist jedoch mit Risiken verbunden, egal, ob die Therapie intermittierend oder längerfristig ist.

Wundversorgung

04.02.2023 | Chirurgie

Wunden unter Beobachtung

Zuletzt sind Softwarelösungen auf den Markt gekommen, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Dokumentation und Analyse chronischer Wunden auf der Basis von Bildern statuieren. 

gänsekeule

24.12.2022 | Leber

O Tannenschmaus!

Die Leber leidet in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen durch den Verzehr von zu viel Süßem, Fettem und Alkoholischem – bei gleichzeitigem Bewegungsmangel.

Bauer

23.12.2022 | Chirurgie

Willkommen Wilhelm Bauer!

Wilhelm Bauer, 51, übernimmt die Abteilung für Urologie am Barmherzigen Schwestern Krankenhaus in Wien Er arbeitet mit einem DaVinci-Chirurgiesystem und wird sich nicht zuletzt auch um den Ausbau der Roboterchirurgie kümmern.

9809316

29.11.2022 | Innere Medizin

Tendenz weiter steigend

Schädigungen der Leber bleiben lange unerkannt. Daher schlummern in etwa zehn Prozent der weltweiten Bevölkerung zunächst keine spürbaren Symptome. Beschwerden wie Schmerzen oder die Gelbfärbung der Augen und Haut zeigen sich erst, wenn die Leber bereits schwer geschädigt ist. Besonders problematisch bei Hepatitis B und C ist die hohe Dunkelziffer an Erkrankten.

Scanner

19.11.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Ihr Rücken, ganz persönlich

Rückenleiden gelten gemeinhin als Volkskrankheit. Die genaue Ursache für diese Probleme zu finden, ist schwer. Auf der  Medizintechnikmesse Medica in Düsseldorf wurde ein Verfahren präsentiert, um die Wirbelsäule individuell zu analysieren.

Beauty Contest

14.11.2022 | Chirurgie

Notwendigkeit oder Narzissmus?

Die plastische Chirurgie befindet sich im Spannungsfeld zwischen Patienten-Versorgung und Wunschchirurgie. Bei ihrer sechzigsten Jahrestagung diskutierten die Mitglieder der Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie über ihre Aufgaben in der ZUkunft.

Walter Klepetko

13.11.2022 | Chirurgie

Abschied eines zukunftsweisenden Kämpfers

Mit einem fulminanten Farewell-Symposium und einer fröhlichen Party verabschiedete sich der heimische Spitzenchirurg Prof. Dr. Walter Klepetko Anfang November von seiner langjährigen Tätigkeit an der MedUni Wien – AKH.

Thromboembolie

05.10.2022 | Venen | Aktuelle Bilder

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Ein 67 Jahre alter Patient mit bekannter Leberzirrhose (Child-Pugh Score A, MELD 11) wurde aufgrund seit zirka 10 Tagen bestehenden diffusen Bauchschmerzen stationär aufgenommen. Bekannt waren auch dank einer rezenten Gastroskopie das Vorliegen von Ösophagusvarizen und inzipienten Fundusvarizen

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Adelheid Hemetsberger
Operation am Inselspital in Bern

16.08.2022 | Chirurgie

Coaching erzielt maximalen Lerneffekt

Ein Drittel der jungen Mediziner lässt sich nicht in die Ärzteliste eintragen. Viele gehen wegen ins Ausland, dort wird man besser ausgebildet und verdient mehr. Dr. Andreas Selberherr sammelte als Fellow Erfahrungen in Bern.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Hörgang Logo

08.08.2022 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Der jüngste Primar des Landes

Dass man als junger Mediziner hierzulande Karriere machen kann, beweist Dr. Andreas Selberherr, der Chirurg ist aktuell der jüngste Primar des Landes, und zwar am EKH in Wien.

Chirurgie

Kolorekatkarzinom

27.06.2022 | ASCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel

ASCO 2022: Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

Bislang wurden Erfolgsraten zielgerichteter Therapien beim rechts- und linksseitigen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) meist retrospektiv oder in ungeplanten Subgruppenanalysen untersucht. Jetzt gibt es einen prospektiven Beleg, dass beim mCRC mit RAS-Wildtyp die Lokalisation therapieentscheidend sein kann.

virtueller Seziertisch

27.06.2022 | Chirurgie

Virtueller Leichen-Simulator

Hightech aus dem amerikanischen Silicon Valley schafft dem internationalen Leichenmangel Abhilfe. Dank virtueller Seziertische können Nachwuchs-Ärzte die menschliche Anatomie nun via Finger-Wisch kennenlernen - ganz ohne Skalpell und Blut.

Klepetko

27.06.2022 | Chirurgie

Jetzt spricht Klepetko: „Eine infame Intrige gegen mich“

Die Vorwürfe gegen den Transplantationsmediziner Walter Klepetko haben sich als haltlos herausgestellt. Die Causa war für den renommierten Arzt und sein Team belastend. Nun herrscht Erleichterung vor.

Mikroroboter

23.05.2022 | Chirurgie

Kleinstroboter im Körper sichtbar machen

Mikroroboter können die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungsverfahren entwickelt, das zellgroße Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgelöst in einem lebenden...

9587849

20.05.2022 | Chirurgie

Immunsystem als Spielverderber

Was macht die Xenotransplantation zu einer solchen Herausforderung für die biomedizinische Forschung? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns in Erinnerung rufen, was wir über die molekulare und zelluläre Immunologie von...

Ukraine

16.05.2022 | Allgemeinmedizin

Der Perron am Rande Europas

Die medizinische Versorgung im Land ist längst zusammengebrochen. Spitäler wurden zerstört und ausgeplündert, viele Ärzte und Pfleger sind geflohen. Nur zwei MSF-Züge verkehren noch zwischen Lviv und dem hart bedrängten Osten. 

9579832

13.05.2022 | Chirurgie

Der Anfang vom Ende des Organmangels

„Entweder diese Xenotransplantation durchführen oder sterben. Ich weiß, es ist ein Schuss ins Blaue, aber es ist meine letzte Chance,“ sagte der 57-jährige Patient David Bennett. Das war der endgültige Startschuss: Das erste Mal in der...

Hüfte

09.05.2022 | Prothesen

Unterstützung vor und nach Hüft-OP

Innsbrucker Physiotherapeuten gehen neue Wege und begegnen Patienten dort, wo Ängste entstehen und Unfälle meistens passieren: zu Hause.

e-Scooter

13.04.2022 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Oft unbekümmert unterwegs

Unkompliziert erhältliche e-Scooter und Leihfahrräder sowie der Reiz des Abenteuers beim Mountainbiken und die weniger anstrengende Nutzung des Zweirads durch Elektroantrieb haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme bei diesen Fortbewegungsmitteln bewirkt. Die größere Verfügbarkeit von Fahrrädern, e-Rädern und e-Scootern erhöht zwar das Freiheitsgefühl – aber auch das Verletzungsrisiko.

OP

01.04.2022 | Chirurgie

Entspannter schneiden

Chirurgen operieren am schnellsten, wenn sie wenig zwischenmenschliche Anspannung spüren. Wissenschaftler konnten die Ursachen und Auswirkungen von Emotionen zwischen Chirurgen im Operationssaal zeigen.

bohrend

28.03.2022 | Schmerztherapie

Kopfschmerzen: Gehirn trocken gelegt

Schwerste Kopfschmerzen, die im Liegen verschwinden, deuten auf einen Unterdruck im Gehirn hin. Wird dies eindeutig diagnostiziert, kann eine minimalinvasive Behandlung Linderung verschaffen.

Schweineherz transplantiert

21.02.2022 | Chirurgie

Eine Herzensangelegenheit

Eine neue Ära der Organtransplantation schien angebrochen, als einem todkranken Mann in den USA erfolgreich das Herz eines Schweins implantiert wurde. Ist die Zeit der Wartelisten und der Spenderknappheit vorbei?

Operation

03.02.2022 | EKG

OP nach COVID-19

Frühestens sieben Wochen nach einer COVID-19-Diagnose sollte man Patienten eine allgemein geplante Operation zumuten, so ein Kardiologenteam aus Stanford. Der Grund: Bei kürzerer Wartezeit steigt die postoperative Mortalität.

Leitungsteam in Klagenfurt

03.02.2022 | HNO

Klinikum Klagenfurt ist Schädelbasiszentrum

Als zweites Krankenhaus hierzulande wurde das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee für seine hohe interdisziplinäre Versorgungsqualität als Schädelbasiszentrum ausgezeichnet.

Chirurgischer Blickwinkel

03.01.2022 | Chirurgie

Schilddrüsen-OP ohne Narbe:der schonende Blick von oben

Eine neue transorale Operationsmethode der Schilddrüse und Nebenschilddrüse verspricht höchste Sicherheit, wenig Schmerzen und eine verbesserte Lebensqualität mit narbenfreier Kosmetik.

Symbol

13.12.2021 | Chirurgie

Adipositas: Gewichtige Eingriffe

Die Adipositas-Chirurgie wirkt für Betroffene lebensverlängernd, steigert die Lebensqualität und spart dem Gesundheitssystem langfristig Kosten. Das zeigt eine neue heimische Studie.

Blutbahn

22.11.2021 | Chirurgie

Corona: Coagulopathie ist anders

COVID-19 hat ein erhöhtes Thrombose- und Embolie-Risiko. Heimische Forscher konnten zeigen, dass ein Vertreter der Blutgerinnungshemmer nicht nur das Überleben von COVID-19-Patienten positiv beeinflusst, sondern auch auf die Dauer der Infektion.

9355128

28.10.2021 | Chirurgie

Nerventranspositionen: Entwicklung und Prinzipien

In dieser Übersichtsarbeit stellen wir die Geschichte, Indikationen und Techniken zu den üblichen Nerventranspositionen an der oberen Extremität vor. Durch Nervenverlagerungen werden gelähmte Muskeln mittels entbehrlicher motorischer...

Biomechanische Ganganalysen

27.10.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie

Einen Gang zugelegt: Weltweit größte Datenbank verfügbar

Mit der Gutenberg Gang-Datenbank wurde die weltweit größte Sammlung von Ganganalysen gesunder Probanden veröffentlicht. Sie ist für jeden zugänglich und bietet Vergleichsdaten für die Diagnose und Therapie von Gangstörungen.