Inhalte aus Chirurgie
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
Open Access
12.10.2021 | Chirurgie | Chirurgie
Update Nagelchirurgie
Im Gesamtkontext der Haut als größtes Organ des Menschen mag das Nagelorgan unscheinbar erscheinen, dennoch hat es nicht nur eine herausragende Stellung als Indikator für Systemerkrankungen, sondern wird im Allgemeinen als ästhetisch überaus bedeutend wahrgenommen.
- verfasst von:
- Ao. Prof. Dr. Kornelia Böhler
27.09.2021 | Innere Medizin
Einmal Leber, bitte!
Medizinische Kriterien und auch ethische Überlegungen sind bei der Entscheidung zur „Lebertransplantation“ ausschlaggebend. Etwa bei der alkoholbedingten Zirrhose. Viele Zentren fordern hierbei eine sechsmonatige Alkoholkarenz vor der Listung.
19.08.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie
Auf die Achse kommt es an
Im Wiener Herz-Jesu-Krankenhaus werden Beinachsenkorrekturen mittels 3D-Programm geplant. Dies geht mit einem enormen Benefit für Operateure und Patienten einher, wie Dr. Georg Brandl im Gespräch mit der Ärzte Woche darlegt.
12.08.2021 | Chirurgie
Zwei Finger für ein Halleluja
Das Wiener Herz-Jesu Krankenhaus führt als eine von fünf Kliniken weltweit endoprothetische Eingriffe mittels Augmented Reality durch. Mit einigen Fingergesten und einer hochmodernen Brille können künstliche Gelenke passgenau implantiert werden.
12.08.2021 | Herzchirurgie | Roboterchirurgie
Robotertechniken in der Herzchirurgie
Robotertechnologien erleben weltweit einen vermehrten Einsatz. Bereits Ende der 1990er-Jahre wurde die Robotertechnik auch in die Herzchirurgie eingeführt. Im Rahmen der Mitralklappen- und koronaren Bypass-Chirurgie hat sich diese Technik an einigen wenigen Zentren als Routineverfahren etabliert.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Martin Misfeld, Prof. Dr. Tristan D. Yan
23.06.2021 | Chirurgie
Schneller, schöner, gescheiter und glücklicher
Das Bestreben, medizinische Verfahren immer besser zu machen, hat es mit sich gebracht, dass nicht nur Kranke davon profitieren sollten. So zielt Enhancement auf die Optimierung menschlicher Eigenschaften bei gesunden Personen ab.
21.06.2021 | Chirurgie
Die Geier warten schon
Oskar Aszmann und sein Team von der MedUni Wien sind bei der bionischen Extremitätenrekonstruktion weltweit führend. Der Name ihrer Technik: Osseointegration. Ihre Expertise hat einem Bartgeier Bein und Leben gerettet.
01.06.2021 | Chirurgie
Leidensdruck im Sattel
Vieles zur iliakalen Endofibrose ist noch nicht ausreichend erforscht. Hinweise auf dieses Krankheitsbild liefern Gesäß-, Hüft- oder Wadenschmerzen, die im Wettkampf auftreten, in Ruhe aber komplett verschwinden.
01.06.2021 | Chirurgie
Der Analbereich, eine sensible Zone
Enddarmerkrankungen zählen zu den Leiden, über die aus Scham kaum gesprochen wird. Vor allem beim Thema Stuhlinkontinenz zögern Patienten, sodass die klinische Anamnese und Abklärung Zeit brauchen. Mittlerweile gibt es spannende...
29.04.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie
Zeigt her, eure Füße
Eine 50-jährige, leicht adipöse Patientin stellt sich mit seit circa drei Monaten bestehenden, atraumatisch aufgetretenen Fersenschmerzen in der Sprechstunde vor. Klinisch wird der Schmerz vor allem plantar medial im Bereich der Ferse angegeben. Zudem besteht eine erhebliche Wadenkontraktur.
19.04.2021 | Gastroenterologie
Mehr Durchblick bei Leber-OP
Aufgrund der komplexen Gefäßarchitektur erfordern Operationen an der Leber eine hohe Präzision. Computergestützte 3D-Technologien können Chirurgen helfen, vor einem Eingriff ein besseres räumliches Verständnis zu bekommen und Risiken für den Patienten zu senken. Dabei spielen Funktionen wie Virtual Reality und Augmented Reality eine zunehmend wichtigere Rolle.
06.04.2021 | Chirurgie
Zeit kostet Nerven
Iatrogene Nervenläsionen können im Zuge operativer Eingriffe entstehen. Je nach Lokalisation und zugrunde liegender Problematik äußern sie sich häufig unmittelbar danach.
Open Access
03.02.2021 | Chirurgie | Originalien
Bariatrische Chirurgie – welche Therapieoptionen?
Adipositas und damit einhergehende Komorbiditäten wie Diabetes mellitus Typ 2 (DMII), arterielle Hypertonie, Schlafapnoe, Erkrankungen des Bewegungsapparates usw. nehmen weltweit stetig zu. Bariatrische/metabolische Operationen stellen die bei Weitem effizienteste Methode dar, um langfristig Gewicht zu reduzieren und Komorbiditäten zu verbessern bzw. komplett in Remission zu bringen.
- verfasst von:
- DDr. Daniel Moritz Felsenreich, Univ.-Doz. Dr. G. Prager
25.01.2021 | Chirurgie
Reden wir über angeborene Brustfehlbildungen
Mutter Natur schenkt nicht jeder jungen Frau ansehnliche Brüste. Für angeborene Brustdrüsenfehlbildungen und bei tubulärer Brust versuchen Chirurgen, ein möglichst dauerhaftes Operationsergebnis zu erzielen. Dabei ist ein individueller Behandlungsplan zu erstellen, der auch an das Alter der Patientin und ihre Erwartungen an das postoperative Ergebnis angepasst sein sollte.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
01.12.2020 | Niere | Originalien
Von der offenen zur roboterassistierten Nierenteilresektion
Aufgrund häufiger durchgeführter Bildgebungen werden Nierentumoren heute oft als Zufallsbefund entdeckt. Die Nierenteilresektion löste in den vergangenen Jahren die radikale Nephrektomie als Therapie der Wahl bei Nierentumoren ab. Hierbei steht der Erhalt der Nierenfunktion im Vordergrund.
- verfasst von:
- Fabian Obrecht, Anja Sauck, Hubert John, Christian Padevit
30.11.2020 | Chirurgie
Diabolische Divertikel
Die Inzidenz der Divertikelkrankheit nimmt vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung stetig zu. Die aktuellen Empfehlungen zur Therapie dieses Krankheitsbildes werden in diesem Artikel aus chirurgischer Perspektive vorgestellt.
04.11.2020 | Podcasts | Online-Artikel
Prothesensteuerung nach Amputation an der oberen Extremität
Eine Amputation im Bereich der oberen Extremität stellt für Betroffene ein traumatisches Erlebnis dar. Dr. Stefan Salminger von der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien forscht auf dem Gebiet und hat in einer Studie erstmals bei drei Oberarm-Amputierten ein vollständig implantiertes Sensorsystem verwendet. Mehr dazu erzählt er uns im aktuellen Podcast.
Open Access
30.10.2020 | Neurochirurgie | Originalien
Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie
Eine gut funktionierende Kooperation zwischen Neurochirurgie und Endokrinologie sowie die enge Zusammenarbeit mit Neuropathologie, Neuroradiologie und Neuroophthalmologie sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung von Hypophysenadenomen.
- verfasst von:
- Alexander Micko, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Wolfsberger, Greisa Vila, Romana Höftberger, Anton Luger, Prof. Dr. Engelbert Knosp
21.10.2020 | Chirurgie
Arthroskopie verkürzt Spitalsaufenthalt enorm
Die Sprunggelenksarthroskopie gilt als wichtigster gelenkerhaltender Eingriff am Sprunggelenk. Patienten profitieren in hohem Maße von dieser minimal-invasiven Methode, die oftmals tagesklinisch vorgenomen werden kann.
Open Access
07.08.2020 | Chirurgie | Digitalisierung
Künstliche Intelligenz in der Plastischen Chirurgie
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Die KI wird im klinischen Alltag im Rahmen der Datenauswertung digitaler Patientenakten oder der Big Data aus zentralen Registern verwendet. 3‑D-Bildgebungssysteme mit intelligenter Software können Operationsergebnisse im Hinblick auf Volumen und Ästhetik beurteilen.
- verfasst von:
- N. Moellhoff, Univ.-Prof. Dr. Riccardo E. Giunta
Open Access
27.04.2020 | Kopf-Hals-Chirurgie | review
Moderne Schilddrüsenchirurgie
Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige Komplikationsrate. Der Chirurg sollte dafür frühzeitig in die Operationsindikation eingebunden sein.
- verfasst von:
- Michael Hermann, Elisabeth Gschwandtner, Max Schneider, Laura Handgriff, Rupert Prommegger
10.03.2020 | Chirurgie
Gicht in der Kieferhöhle
Ein Mann mittleren Alters hat seit drei Jahren Beschwerden mit seiner linken Kieferhöhle. Eine Verschattung im Röntgenbild für zu einer weiterführenden Untersuchung.
03.02.2020 | Chirurgie
Schulterbeschau
Unfall, Sport, Alter – vieles kommt als Ursache für Schulterschmerz infrage. 70 Prozent aller Menschen leiden mindestens einmal im Leben an Schulterschmerzen – unabhängig von Geschlecht, Alter oder Beruf. Auch Erkrankungen der inneren Organe können Schulterschmerzen auslösen.
03.02.2020 | Chirurgie
Ellenweise Eleganz
Die Knochen im Unterarm sind äußerst verletzungsanfällig. Aber während früher Radiusfrakturen oft konservativ behandelt wurden, lässt sich heute mittels Bildgebung genau abschätzen, welche Brüche chirurgisch versorgt werden müssen.
08.11.2019 | Transplantationsmedizin | Transplantation
Immunsuppression nach Transplantation solider Organe
Die Immunsuppression nach Transplantation solider Organe erfolgt zur Rejektionsprophylaxe und wird in eine Induktions- und Erhaltungsphase sowie in das Management von Abstoßungsepisoden unterteilt.
- verfasst von:
- PD Dr. Martin-Walter Welker, Prof. Dr. Andreas A. A. Schnitzbauer
12.11.2019 | Handchirurgie
Nervenfasern als Babysitter
Wer von einer Lähmung des Nervus ulnaris betroffen ist, weist im fortgeschrittenen Stadium nicht selten die sogenannte Krallenhand auf. Eine Behandlung sollte möglichst rasch erfolgen, mitunter kann die „Babysitter-Operation“ indiziert sein (mit Video).
28.10.2019 | Innere Medizin
Windstärke frisch bis scharf
Pneumologen und Thoraxchirurgen präsentierten auf der ÖGP-Jahrestagung neue Verfahren und Therapien. Vor allem bei der Behandlung von Lungenkrebs haben sich vielversprechende Perspektiven eröffnet.
07.10.2019 | Innere Medizin
Zeigen, wie Hilfe geht
Wie operieren Ärzte in Kriegsgebieten? Wie behandeln sie Cholera? Und was wird zur Aufbereitung von Trinkwasser benötigt? Fragen, die in der Freilichtausstellung von Ärzte ohne Grenzen in Wien beantwortet werden.
23.09.2019 | Chirurgie
Brustrekonstruktion mit Eigengewebe
Seit mittlerweile einem Jahr bietet die Universitätsfrauenklinik Ulm in Kooperation mit dem plastischen Chirurgen Prof. Dr. Andree den Brustaufbau mittels der freien Lappentechnik namens „DIEP“ an.
Bildnachweise
Biomechanische Ganganalysen/© Florian Kibler / Fachhochschule St. Pölten, 9345864, Schöne Nägel/© PLAINVIEW // iStock, Leber, Pankreas, Darm/© lom123 / stock.adobe.com, 9318632, 9318637, 9318636, Knie, 9276513/© Herz-Jesu-Krankenhaus, Wien, 9276511/© Herz-Jesu-Krankenhaus, Wien, 9276514/© Herz-Jesu-Krankenhaus, Wien, 9276515/© Herz-Jesu-Krankenhaus, Wien, 9276507/© privat, Finger/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Pühringer/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Buchleitner/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Technik/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Planung/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Brille/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Computer/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, Operation/© Herz-Jesu Krankenhaus / Fotograf Robin Weigelt, da Vinci/© Vadym Terelyuk / Getty Images / iStock, hoergang_logo_exklusiv, Hörgang Podcast, Brust-OP/© webphotographeer / Getty Images / iStock, Grado on demand, Osseointegration/© MedUni Wien, 9201249/© R. Sturm / blickwinkel / picture alliance, 9201254, Doz. Dr. Andreas Shamiyeh/© Andreas Shamiyeh, 8764053, Hörgang exklusiv, Tour de France/© SchmitzOlaf / Getty Images / iStock, 9182699/© Doucefleur / Getty Images / iStock, 9182700/© privat, Arthrose/© N. Harrasser, Vorfußgänger/© N. Harrasser, Tabelle, OP mit AR-Brille/© Universitätsklinikum für Viszeralchirurgie/apoQlar/VIVATOP, Neurochirurgie/© AlienCat / Fotolia, 9100056/© Dr. Stefan Salminger, 9100055/© Dr. Stefan Salminger, 9100057/© Dr. Stefan Salminger, Zoomen/© nensuria / Getty Images / iStock, Hasenohren/© nensuria / Getty Images / iStock, Buchtipp/© Springer, 9099056/© Technische Universität München, Operation/© Motortion/iStock, Ärztin erklärt/© Cecilie_Arcurs/istock, Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3, Abb. 4/© Babst, A. M. Lardi, J. Farhadi, Neuer Inhalt, Knochen/© spanteldotru / Getty Images / iStock, 8980852, 8980851, 8980853, 8980854, 8980850, Niere und Nebenniere/© pixologicstudio / Getty Images / iStock, Darm Symbolbild/© Natali_Mis / Getty Images / iStock, 8972026, 8971462/© Jan-Otto / Getty Images / iStock, Hypophyse MRI/© sudok1 / stock.adobe.com, 8926887/© Lars Zahner - stock.adobe.com, 8926007, 8926012, 8925994, 8925995, 8925996, Künstliche Intelligenz/© Andrea Danti / Fotolia, Schilddrüse/© magicmine / Getty Images / iStock, Junge Ärzte/© javiindy / Fotolia, Abb. 4, Abb. 5, Schulterschmerzen/© psdesign1 / Fotolia, Armstudie/© Graphische Sammlung Albertina / akg-image, Martin Leixnering/© privat, 8645230, Operation Symbolbild/© Kzenon / stock.adobe.com, Pankreas Wucherung/© lom123 - Fotolia, "Triangle Operation"/© bhs Wien, Pankreaslinksresektion/© bhs Wien, Ulnarisparese präoperativ/© Prof. Dr. Robert Schmidhammer, Ulnarisparese intraoperativ/© Prof. Dr. Robert Schmidhammer, Ulnarisparese postoperativ /© Prof. Dr. Robert Schmidhammer, Infusion/© Khunatorn / stock.adobe.com, Organspende/© Coloures-Pic / stock.adobe.cm, Walter Klepetko/© picture alliance / HERBERT NEUBA, Ausstellung Ärzte ohne Grenzen/© Stefanie Sperlich, Bild OP-Saal/© Stefanie Sperlich, Bilder aufblasbarer OP/© Stefanie Sperlich, DIEP-Operation/© Universitätsklinikum Ulm