Skip to main content

Ärzte Woche

Inhalte Ihrer österreichischen Zeitung für Ärzte

Herz aus Spritze

20.09.2023 | Immunologie

Mit der Grippeimpfung zur lebenslangen Kardioprotektion

Die saisonale Grippeimpfung gilt bei Herzerkrankungen als wichtiger Baustein für die Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, sie wird von allen großen Fachgesellschaften empfohlen. Aktuelle Daten, etwa zur Effektgröße der Grippeimpfung im Vergleich zur Pharmakotherapie in der Sekundärprävention, verstärken die Evidenz. Am heurigen Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft vorgestellte Daten verweisen aber auch darauf, dass in der Aufklärung von Betroffenen durch betreuende Kardiologinnen und Kardiologen noch Luft nach oben ist.

E-Health-Lösungen

12.09.2023 | Telemedizin

Die Ordination der Zukunft

Österreichs Ärztinnen und Ärzte sind mit den Primärversorgungseinheiten auf dem Weg ins Primary Health Care-Zeitalter. Unterstützt werden sie dabei nachhaltig von umfangreichen E-Health-Lösungen.

Garten und Haus

12.09.2023

Ein Spiegel der Gesellschaft

In der Geschichte des Gartens finden sich vielfältige Möglichkeiten, diesen Grünraum zu nutzen. Die aktuellen Entwicklungen der immer heißer werdenden ehemalig gemäßigt temperierten Regionen, unterstreichen die Bedeutung des Gartens als Lebensraum.

Lodestar-Studie

12.09.2023 | Kardiologische Laboruntersuchungen

Zielgerichtete Statin-Praktik siegt

Für die Lipidtherapie mit Statinen stehen je nach Leitlinien zwei Behandlungen zur Wahl: „Treat-to-Target“ oder „Fire-and-Forget“. Eine Studie zieht nun einen Vergleich zwischen den beiden Strategien.

Bluebanana

11.09.2023 | Allergologie

Die allergische Gesellschaft

Grundsätzlich kann man gegen alles allergisch sein. Wenn unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht ist, reagiert es gegen harmlose Eiweiße völlig übertrieben. Pollen und Feinstaubverschärfen die Lage zusätzlich.

Bundeskurie

12.09.2023 | Universitäten

Zur Schweiz aufschließen

Ärzte in Ausbildung sind weniger zufrieden als ihre Kollegen in der Schweiz. Hauptgrund dafür ist die Basisausbildung, die auf wenig Gegenliebe stößt. Das ist aber nur ein Ergebnis einer Umfrage der Bundeskurie der angestellten Ärzte, unter der Ägide der ETH Zürich.

Wildschwein

11.09.2023 | Hygiene- und Umweltmedizin

Eine echte Sauerei

Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Eine noch ältere Ursache wurde schlicht übersehen.

Infusion

12.09.2023 | Zielgerichtete Therapie

Krebs besiegt: Herzschaden!

Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Dadurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten.

Beethoven

12.09.2023 | Hörsturz

Ohne Hören keine Musik

Eine 38 Jahre alte Musikerin leidet unter Tinnitus und Schwindelgefühlen und bemerkt, dass sie schlechter hört. Nach einer Kortison-Behandlung kehrt die Hörfähigkeit zurück. Wenige Monate später folgt der zweite Hörsturz. Die Folgen bedeuten für die Frau zunächst eine Identitätskrise. 

Waage

11.09.2023 | Tekal

Louis Vuitton und GLP-1-Analoga

Statt modischer Bekleidung ist die Abnehmspritze der neueste Schrei in der Prêt-à-porter-Kollektion geworden. Ein dänisches Pharma-Unternehmen (Name der Redaktion und Diabetikern bekannt) hat es jüngst auf Platz eins der wertvollsten Firmen Europas geschafft. 

Nasenbein

12.09.2023 | Frakturen

Nasenreparatur. Sofort!

Nach einem Bruch des Nasenbeins bei jungen Menschen kann sich dieses dauerhaft verformen oder einen funktionellen Schaden davontragen. Da hier die rechtzeitige Behandlung so wichtig ist, hat man nach dem besten Zeitpunkt gesucht.

Place like home

08.09.2023 | Covid-19

Klarheit statt Schwurblerei

Die staatliche Agentur „Gesundheit Österreich GmbH“ (GÖG) bringt mit exakten Daten Licht ins Dunkel einer von Impfgegnern und Corona-Leugnern behaupteten These: dass während der Pandemie die meisten Patienten nicht „wegen“ COVID-19 in die Spitäler eingeliefert wurden, sondern „mit“. Etwa mit Knochenbruch. Und dass daher die Gefährlichkeit von SARS-CoV-2 böswillig übertrieben wurde.

ulcer on the sacrum - bedsore

12.09.2023 | Dekubitus

Zu viel Druck tut selten gut

Man geht davon aus, dass Dekubital-ulcera so alt wie die Menschheit sind. Dekubitus ist in Spitälern und Pflegeeinrichtungen nach wie vor ein Thema. Warum? Oftmals ist das Stadium eines solchen Geschwürs nicht einfach zu bestimmen.

Pankreas

12.09.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie

Pankreas in Not

Ein 43-jährige Mann muss sich seit drei Tagen immer wieder übergeben. Bei Patienten, die viel Alkohol konsumieren, sollte man nicht nur die Leber, sondern auch die Bauchspeicheldrüse im Blick haben, wie ein Fallbericht zeigt.

Baby

12.09.2023 | Interdisziplinäre Pädiatrie

Zu kurzes Zungenband

Schon lange diskutieren Mediziner über das verkürzte Zungenband. In diesem Text geben eine Stillberaterin aus Deutschland und eine Pädiaterin aus Innsbruck einen Überblick über Diagnostik, Behandlung und Nachsorge.

Darkness

12.09.2023

Wie Medien die Demokratie formen (oder deformieren)

APA-Geschäftsführer Clemens Pig wirft in „Democracy Dies in Darkness“ einen Scheinwerfer auf die Medienlandschaft. Wird die Presse zum Retter oder Henker der Demokratie?

10149993

11.09.2023

Erwachsene haben meist andere Allergien als Kinder

„Die Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion, die nicht nur auf die Haut limitiert ist, sondern systemisch den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist. Es kann zu Atemnot und sogar – sehr selten – zum...

10150013

11.09.2023

Ragweed wird von Europäern weniger gut vertragen

„Typischerweise haben wir es an unserer Klinik mit Personen zu tun, die eine Reaktion auf Inhalationsallergene zeigen. Klassische Symptome sind Hustenreiz, ein Beklemmungsgefühl bzw. das Gefühl, nicht tief durchatmen zu können, bis hin zu...

10150007

11.09.2023

Neue Arzneien beeinflussen fehlgeleitete Botenstoffe

„Allergien entstehen, wenn das Immunsystem nicht mehr im Gleichgewicht ist. Dann kann es plötzlich gegen harmlose Eiweiße – wir nennen sie dann Allergene – reagieren. Die Krankheitserreger, welche die ersten Barrieren der Haut und...

Blaufilter-Brillen

04.09.2023 | Arbeitsmedizinische Prävention

Blaufilter-Brillen sind unnötig

Brillen mit Blaulichtfilter sollen die Augen bei der Computerarbeit schonen und Schlafstörungen verhindern. Für beides fehlen aussagekräftige Belege, zeigt eine Studie.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Aktuelle Jobs im Gesundheitswesen