Ärzte Woche
Inhalte Ihrer österreichischen Zeitung für Ärzte
12.04.2021
Das Lied von Eis und Edelweiß
Vor einem halben Jahrhundert wurde der Nationalpark in den Hohen Tauern gegründet. Doch nie wäre der Brillant der Berge ohne eine Reise in den Yellowstone Park gerettet worden.
12.04.2021 | Gesundheitspolitik
Die große AstraZeneca-Zwickmühle
Das Nationale Impfgremium hält, wie die EMA, an der Empfehlung fest, den Impfstoff von AstraZeneca weiterhin für alle Altersgruppen einzusetzen. Die STIKO rät hingegen dazu, nur über 60-Jährige mit Vaxzevria® zu impfen.
12.04.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung
Sitzerfassend leben
Es ist bekannt, dass langjährige starke Beanspruchung – etwa bei Profifußballern – zu vermehrter Arthrose von Kniegelenken führen kann. Was viele aber nicht wissen: Auch zu wenig Sport kann vorzeitige Gelenkabnutzung begünstigen.
12.04.2021 | Gesundheitspolitik
Lebensgefahr im Lockdown
Die eigenen vier Wände entpuppen sich im Lockdown für viele Frauen als eine tödliche Falle. Sieben mussten heuer bereits ihr Leben lassen, auch wenn die Kriminalstatistik ein freundlicheres Bild abgibt.
12.04.2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie
Die verflixte Sportlerleiste
Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Trotz der Häufigkeit der Symptomatik gibt es immer noch eine große diagnostische Unsicherheit. Betroffen sind vor allem Sportarten, die durch schnelle Bewegungen mit abrupten Richtungswechseln gekennzeichnet sind.
06.04.2021 | Ausgabe 14/2021
Geh‘ di bitte brausen!
Von 1893 bis 1978 tröpfelte das Wasser aus den Duschköpfen im Volksbad auf der Wieden. Eine neue Daueraustellung in den Räumen des heutigen Bezirskmuseums frisch die Erinnerung an Alt-Wiener Zustände auf und spielt künstlerisch mit dem Thema Hygiene.
06.04.2021 | Ausgabe 14/2021
Ausgerechnet Bananen!
Asiatische Gewürze erreichten den Mittelmeerraum vor mehr als 3.000 Jahren. Der Fernhandel florierte. Es waren die ersten Schritte einer Globalisierung in der Menschheitsgeschichte.
06.04.2021 | Gesundheitspolitik | Ausgabe 14/2021
Die Krise frisst ihre Kinder
Die Volkshilfe hat 100 arme Familien befragt und die Lebensqualität ihrer Kinder in Corona-Zeiten erhoben. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt einen steilen Abwärtstrend. Finanzielle Unterstützung erreicht die Menschen ganz unten nicht immer.
06.04.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 14/2021
Viren vereinen sich gegen Leber
Bei Koinfektion mit dem Hepatitis-B- und dem Hepatitis-Delta-Virus können Komplikationen wie Leberzirrhose oder hepatozelluläres Karzinom oft Jahre früher auftreten als bei einer HBV-Monoinfektion.
06.04.2021 | Chirurgie | Ausgabe 14/2021
Zeit kostet Nerven
Iatrogene Nervenläsionen können im Zuge operativer Eingriffe entstehen. Je nach Lokalisation und zugrunde liegender Problematik äußern sie sich häufig unmittelbar danach.
06.04.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 14/2021
CED: Rein durchs Schlüsselloch
Eine Großzahl der chirurgischen Eingriffe bei chronisch entzündlicher Darmkrankheit ist minimal-invasiv durchführbar. Die Vorteile gegenüber dem offenen Vorgehen sind hinsichtlich früher und später Outcome-Parameter belegt.
06.04.2021 | Tekal | Ausgabe 14/2021
Gut für die Durchblutung und fürs Immun!
Auch wenn in der Medizin der Spaß des therapeutischen Freestyles schon seit Längerem dem öden Befolgen von Leitlinien gewichen ist, gibt es in Teilbereichen noch ein wenig Spielraum. Hier darf man sich noch medizinisch austoben und mit religiösem Eifer diskutieren, welche Behandlung nun die einzig Wahre ist.
06.04.2021 | Praxis und Beruf | Ausgabe 14/2021
Altersgerechte Telemedizin
Der Entwicklungsschub von telemedizinischen Lösungen in der Pandemie wird sicherlich auch den Zugang für weniger IT-affinen Gruppen in Zukunft verbessern. Vor allem die alten Patienten könnten wegen eingeschränkter Mobilität oder erhöhtem Betreuungsaufwand von der Technologie profitieren. Auch wenn nicht alle Angebote altersbedingt genutzt werden können, so ist dennoch eine einfache und intuitive Bedienbarkeit innerhalb der Kommunikationsinfrastruktur Voraussetzung.
29.03.2021 | Humangenetik | Ausgabe 13/2021
Jagd auf CACNA1D
Viele Zelltypen im Körper verfügen über einen Mechanismus zur Kalziumaufnahme. Ein Gen, in dem ein Teil des Bauplans für diese Kanäle kodiert ist, ist für eine menschliche Entwicklungsstörung mitverantwortlich, die Epilepsie und Autismus auslöst.
30.03.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 13/2021
Herzreparatur mit Stammzellen
Ein Forscherteam aus Deutschland und Japan hat einen spezifischen Genexpressionscode entdeckt, der die Stammzellantwort für die Herzreparatur nach einem Infarkt steuert. Die Forscher nutzten dabei neue Algorithmen der der künstlichen Intelligenz.
29.03.2021 | Innere Medizin | Ausgabe 13/2021
Thoraxschmerz: die richtige Route
Das Spektrum von Diagnosen bei Thoraxschmerzen ist breit. Der präsentierte Algorithmus soll beim Einschätzen und Orientieren helfen. Weiters wird in diesem Teil auf die Lungenembolie und etwaige Therapien und Erstmaßnahmen eingegangen.
29.03.2021 | Psychotherapie | Ausgabe 13/2021
Barbara Juen: die Menschenaufrichterin
Was machen COVID-19 und die erzwungene Trennung von den Menschen mit uns? Die Psychologin Barbara Juen vom Roten Kreuz stellt eine überbordende Aggressivität und einen erhöhten Frustlevel fest. Auch die Jungen dürfe man nicht aufgeben.
29.03.2021 | Gesundheitspolitik | Ausgabe 13/2021
Lockerungen im Spülsaum der dritten Welle
Die Pandemiezeit lastet bleischwer auf vielen Menschen, viele sehnen sich nach der Freiheit, die einmal so selbstverständlich war. Doch ein Ende der Corona-Maßnahmen ist angesichts der steigenden Infektionszahlen nicht in Sicht.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Zeitschriften von Springer Medizin Österreich
Aktuelle Jobs im Gesundheitswesen
Bildnachweise
Alpen/© mRGB / stock.adobe.com, 9121349, Impfen/© Sven Hoppe / dpa / picture alliance, Diego/© Photoshot / picture alliance, 9120867, 9120866, Reiniger/© Maridav / Getty Images / iStock, Lebensgefahr Lockdown/© ALEX HALADA / picturedesk.com / picture alliance, Dr. Birgitt Haller/© Christina Pausackl, Beate Wimmer-Puchinger/© Inge Prader, Maria Rösslhumer/© Ferdinand Germadnik, Fussball/© Pekic/iStock, Künstler im Tröpferlbad/© Ina Aydogan, Wien Museum, 9106918/© KLAUS PICHLER, 9106917/© KLAUS PICHLER, Marktszene/© Nikola Nevenov, Armut/© Britta Pedersen / dpa / picture alliance, Leber, Neurochirurgie/© AlienCat / Fotolia, 9100056/© Dr. Stefan Salminger, 9100055/© Dr. Stefan Salminger, 9100057/© Dr. Stefan Salminger, CED/© Springer Medizin, 9107070/© Springer Medizin, 9107074/© Springer Medizin, 9107071/© Springer Medizin, Frau in Rot vor der Wiener Staatsoper/© Guo Chen / Xinhua News Agency / picture alliance, Eine Welt mit/© ALEX HALADA / picturedesk.com / picture alliance, Evelyn Walter/© Pflügel, Peter Lehner/© SV, Edgar Wutscher/© Wolfgang Lackner, innfoto, Ärzte im Gespräch/© Robert Kneschke / stock.adobe.com, Dr. Tekal/© Privat, Telemedizin/© La-Well Systems GmbH, Ärztin-Patientin/© Robert Kneschke / stock.adobe.com, Kind/© caleb-woods / unsplash, Gustav Steinhoff/© Uni Rostock, 7449109, 7311353, Thoraxschmerz/© mr.suphachai praserdumrongchai / Getty Images / iStock, 9100556, 9109796, Juen/© HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com, Krisenintervention/© picture alliance/dpa/dpa-Zentral, welle/© Heritage Art/Heritage Images / picture alliance, Neuer Inhalt, karriere.at logo square