Zum Inhalt

Ärzte Woche

Highlights

Hilfe, die nach Hause kommt (Link öffnet in neuem Fenster)

Wo Worte fehlen, beginnt das Zuhören. Doch bleibt die seelische Not von Kindern oft unsichtbar. In Tulln betreten Therapeuten das Leben der jungen Patientinnen und Patienten behutsam, und dort, wo alles beginnt: zu Hause. Ein Modell, das Hoffnung macht.

Studieren, aber wo? Eine prägende Entscheidung (Link öffnet in neuem Fenster)

Wer persönliche Betreuung schätzt, wird an einer privaten Universität gut bedient. Wer spezielle Interessen hat, für den ist die öffentliche Hochschule vermutlich das Richtige. Aber welche Absolventen braucht das System?

Zentral statt verstreut – Neuer Fokus für Niederösterreich (Link öffnet in neuem Fenster)

Der „Gesundheitsplan 2040+“ soll die medizinische Versorgung in den nächsten Jahren umkrempeln, um sie langfristig zu sichern. Wie begegnet die Politik der weit verbreiteten Angst vor Verschlechterungen?

SAFE Sex – Das Comeback der Geschlechtskrankheiten (Link öffnet in neuem Fenster)

Sexuell übertragbare Infektionskrankheiten, kurz STIs, plagen die Menschheit seit Jahrtausenden. Die moderne Medizin kann helfen. Doch warum tun wir das so selten? Antworten bietet die  Ausstellung "Safe Sex – Comeback der Geschlechtskrankheiten“. 

Weitere aktuelle Artikel

Sommer 2025

Sommer heißt für viele Menschen auch Urlaub. Welche Neuerungen gibt es beim Thema Verreisen –  zwischen Althergebrachtem und neuen Trends? Kennen Sie beispielsweise "Set-Jetting" oder "Coolcation"? 

Beträchtliches Delegationspotenzial

Welche bisher von ihnen selbst erledigten Tätigkeiten würden Hausärztinnen und Hausärzte am ehesten qualifizierten Assistenzkräften überlassen? Eine neue Studie gibt Auskunft.

Geschlechtsspezifische Aspekte bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Von der COPD sind in Deutschland Männer und Frauen gleichermaßen betroffen. Ein besseres Verständnis geschlechtsspezifischer Aspekte der Erkrankung kann zu einer patientenzentrierten Behandlung beitragen.

Ein Zentrum für ganz viele(s)

Die wohnortnahe medizinische Versorgung steht unter Druck – gleichzeitig wird sie vielerorts neu gedacht. Ein Beispiel dafür ist das neu eröffnete Primärversorgungszentrum (PVZ) in St. Pölten-Nord. Das Projekt zeigt nicht nur, wie eine moderne, interdisziplinäre Patientenversorgung aussehen kann, sondern auch, worauf es bei der Gründung eines PVZ ankommt: Vision, Durchhaltevermögen, starke Partnerschaften – und den Mut, neue Wege zu gehen.

Unter Beschuss

Ein Amoklauf, ein Anschlag – und der Täter schießt noch. Trotzdem müssen die Retter zu den Opfern vordringen. Doch wie lassen sich Versorgung und Sicherheit in Einklang bringen? Erfahrungen aus Erfurt, Paris und auch aus Wien zeigen, wie Einsatzstrategien sich verändern – und wo Lücken bleiben.

„Zurück an den Start“

Die Ärztekammer äußert sich kritisch zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS). Zwar erkenne man das Potenzial des Projekts – in Bezug auf die „Patient Summary“ und die europäische E-Rezept-Verordnung –, aber man sehe in der täglichen Praxis und beim Datenschutz große Mängel.

Großes Ziel, weiter Weg

Der EHDS hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung in Europa grundlegend zu verbessern – durch bessere Verfügbarkeit von Daten, einfachere Abläufe und eine fundierte Forschungsbasis. Doch der Weg dorthin ist komplex. Ärztinnen und Ärzte nehmen eine Schlüsselrolle ein: als Umsetzer, als Vermittler – und als Vertrauenspersonen.

Mit gutem Beispiel vorangehen

Gesundheitstipps von Ärztinnen und Ärzten, die selbst ungesund leben, sind für Patientinnen und Patienten auch weniger überzeugend. Das zumindest ist das Ergebnis einer belgischen Befragungsstudie.

Sind Gräser immer die Schuldigen?

Frage: Welche Bedeutung haben Schimmelpilze als Auslöser saisonaler Allergien in Österreich?

Diagnose Präeklampsie: Wann Warnsignale ernst nehmen?

Die Schwangerschaft ist für viele Frauen eine Zeit großer Vorfreude, aber auch mit Unsicherheiten und gesundheitlichen Herausforderungen verbunden. Besonders ab einem gewissen Alter steigen Risiken, die eine sorgfältige medizinische Betreuung erfordern. Ein Beispiel für eine Erkrankung in der Schwangerschaft ist die Präeklampsie.

Wundheilung: Mikrobiom schlägt alle anderen Faktoren

Forschende aus Texas haben ein bahnbrechendes Strukturgleichungsmodell entwickelt, das die Heilungsdauer chronischer Wunden präzise vorhersagt. Es berücksichtigt sowohl die individuellen Eigenschaften der Patienten als auch die komplexe Zusammensetzung des Wundmikrobioms.

Still und schleichend: Wie Alkohol das Nervensystem zerstört

Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert, auch wenn der Mythos vom „gesunden Gläschen Wein“ nicht mehr zu halten ist. Gerade die Auswirkungen einer Alkoholsucht auf das Gehirn sind katastrophal, Menschen mit Trinkerkarrieren erleiden bereits in mittleren Lebensjahren demenzähnliche Zustände mit zum Teil komplettem Verlust der Selbstautonomie. Alkohol schädigt die Nervenzellen über verschiedene Mechanismen.

Gladiatoren-kampf der Maturanten

In Kürze gehen wieder die Aufnahmeverfahren (MedAT) für das Medizinstudium über die Bühne. Und wenn ich bei den etablierten Kollegen meiner Generation nachfrage, sagen sie unisono: Mit so einer Hürde wären sie wohl keine Ärzte geworden. 

Symptomlinderung bis ans Ende

Gastrointestinale Komplikationen im Palliativsetting fordern nicht nur die Patienten, sondern auch die behandelnden Teams. Die Abwägung von Symptomkontrolle, Intervention und Patientenwunsch wird zum Balanceakt.

Unverdaulich, aber unersetzlich

Sie quellen, sie binden, sie fermentieren – und sie stärken den Körper auf mehreren Ebenen. Ballaststoffe sind mehr als nur Verdauungshilfe: Sie beeinflussen die Darmflora, den Zuckerstoffwechsel und sogar Hormone.

Danke für die Herausforderungen

Die Wissenschaftlerin Katalin Karikó im Porträt: Wie sie mit unbeirrbarer Entschlossenheit die Impfstoffforschung revolutionierte und dabei den Fokus auf Wissenschaftskommunikation setzt.

Eine alarmierende Prognose

Auf dem Austrian Health Forum treten jene Experten auf, die im heimischen Gesundheitswesen Rang und Namen haben. Zweieinhalb Tage lang wird analysiert, diskutiert, erwogen und gefordert. Das fachliche Unterfutter dafür lieferte in diesem Jahr Christoph Hofinger von Foresight Research. Man kennt ihn als den Mann, der uns an Wahlabenden sagt, wie die Ergebnisse wahrscheinlich lauten. Aber sein Institut ist darüber hinaus auch in der Sozialforschung tätig.

Sechs Stunden für die Niere gewinnen

Die Innsbrucker Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie geht voran. Bei zwei Nieren wurde die neue Maschinenperfusion eingesetzt. Im deutschsprachigen Raum leistet man damit Pionierarbeit.

„Ich habe nur wenige Bedenken“

Trotz vieler kritischer Stimmen sieht Digitalisierungsexperte Hasenzagl Österreich im europäischen Vergleich als Vorreiter im Gesundheitswesen. Mit Systemen wie ELGA, neuen E-Health-Strategien und innovativen Gesundheits-Apps sei das Land auf einem guten Weg. Hasenzagl erläutert, welche Entwicklungen in nächster Zeit anstehen und warum Patienten keine Angst vor digitalen Tools haben sollten.

Birkenzucker – ein „Naturprodukt“ mit Risiken?

Xylit gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Doch nun legt eine Studie offen: Der Birkenzucker kann gefährlich fürs Herz sein. Der Konsum des Zuckerersatzes soll mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden sein.

Der lange Schatten von COVID-19

Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Covid-19 sind viele Narben geblieben. Long-Covid, schwindende Impfbereitschaft und Misstrauen gegenüber der Wissenschaft zeigen: Die Pandemie mag zwar vorüber sein – ihre Folgen wirken nach.

Zentral statt verstreut –Neuer Fokus für Niederösterreich

Der „Gesundheitsplan 2040+“ soll die medizinische Versorgung in den nächsten Jahren umkrempeln, um sie langfristig zu sichern. Wie begegnet die Politik der weit verbreiteten Angst vor Verschlechterungen?

Gefährlicher Pieks

Der Klimawandel und die mit ihm verbundene Ausbreitung von vektorübertragenen Krankheiten stellen eine der großen Herausforderungen der Kindergesundheit in den kommenden Jahren dar.

Wasser statt Antibiotika

Eine Reisediarrhö lässt sich in der Regel kaum verhindern. Aber ist es sinnvoll, ein Stand-by-Antibiotikum mitzugeben, etwa einem Rucksacktouristen, der mehrere Wochen in einem Land mit unzureichenden hygienischen Standards unterwegs sein wird? Eine Expertin spielte beim diesjährigen ESCMID-Kongress in Wien diverse Situationen durch.

Besuch bei Rosamunde

Ihnen wird es kaum aufgefallen sein, doch Kolumnist Ronny Tekal war auf Urlaub. Aus diesem Grund kann er auch darüber schwärmen, wie Cornwall in auf den ersten Blick verzaubert hat.

Zielbild Gesundheit – die Reise geht weiter

Um das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen, braucht es neue Elemente. Ganz oben auf der Agenda stehen Prävention und Gesundheitskompetenz. Doch wie füllt man diese Schlagwörter mit Leben? Lösungsvorschläge gab es beim Austrian Health Forum in Schladming.

Im Schutze der Anonymität

Anfeindungen und Beleidigungen im Internet und den sozialen Medien gehören für viele Ärzte mittlerweile zum Alltag. Was Betroffene gegen den digitalen Shitstorm tun können.

Kleine trojanische Pferde im Darm

Colitis ulcerosa als chronische Entzündung des Dickdarms, betrifft weltweit über fünf Millionen Menschen. Die Ursachen der Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt. Eine neue internationale Studie, an der auch Forschende der Medizinischen Universität Graz und der Universität Graz beteiligt waren, liefert nun wichtige neue Erkenntnisse: Nicht nur lebende Darmbakterien, sondern auch deren winzige, von Antikörpern umhüllte Vesikel tragen maßgeblich zur chronischen Entzündung bei. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.

Tofu statt Tier

Wissen sie eigentlich, dass Mannerschnitten vegan sind? Das waren sie übrigens immer schon. Und wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Mannerschnitte und einem Veganer ist? Manner mag man eben.

Punktgenaue Ablation dank KI?

Vorhofflimmern stellt eine große Herausforderung in der Kardiologie dar. Eine kürzlich entwickelte KI-basierte Software ermöglicht eine reproduzierbare und operateurunabhängige Identifizierung arrhythmogener Areale im Vorhof. 

Stroke Unit auf vier Rädern

Jeder Schlaganfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Minuten entscheiden über das Ausmaß neurologischer Schäden und die Chance auf eine vollständige Erholung. Mit Somatom On.site und der Plattform Stroke Connect stellen Siemens Healthineers eine mobile Lösung vor, welche die Schlaganfalldiagnostik beschleunigen und die Behandlungszeit signifikant verkürzen könnte.

Defi-Weste schließt Versorgungslücke

Nach einem Herzinfarkt und stark reduzierter Pumpfunktion (LVEF) ≤ 35 Prozent besteht ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Arrhythmien. Dies gilt auch dann, wenn die Patienten zur Revaskularisierung eine Bypass-Operation erhalten haben, betonte Prof. Christian Kühn, Oberarzt für Herzchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Anwendungsformen und rechtliche Stolpersteine(Teil 2)

Im ersten Teil dieser Kolumne war zu lesen, auf welchen rechtlichen Grundlagen die Telemedizin basiert. Diese sind leider immer noch dürftig und lassen viele Fragen offen. Was aber heißt das nun für die Praxis? Welche telemedizinischen Anwendungen gibt es? Auf welche rechtlichen Stolpersteine gilt es zu achten? Der zweite Teil gibt Antwort darauf.

Mehr Raum für Vielfalt: PVZ für Transpersonen

Die als Primärversorgungszentrum neu eröffnete „Teampraxis im 6.“ zieht Menschen aus ganz Österreich und dem Ausland an. Ihr Schwerpunkt auf Transgender-Medizin verkleinert die bestehende Versorgungslücke für Transpersonen und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Inklusion.

Präzise platziert –statt wild injiziert

Bei radikulären und neuropathischen Schmerzen kann eine epidurale Injektion sinnvoll sein – allerdings nur unter klaren Bedingungen und mit strukturiertem Vorgehen.

Bauch weg mit Pflanzenpower?

Viszerales Fett ist mehr als nur ein kosmetisches Problem – es heizt still Entzündungen und Krankheiten an. Doch Pflanzenpower, clever kombiniert, liefert offenbar mehr als nur Vitamine: Sie wirkt dem Bauchfett direkt entgegen.

Frühe Prägung im Mutterleib?

Einer großen chinesischen Metaanalyse zufolge zeigen Kinder von Müttern mit Diabetes ein signifikant erhöhtes Risiko für verschiedene neuroentwicklungsbezogene Störungen – insbesondere bei prägestationalem Diabetes. Dennoch bleibt der kausale Zusammenhang umstritten, und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz warnen vor voreiligen Schlüssen und möglicher Stigmatisierung.

Eine Brille verändert alles

In Uganda bleiben Augenprobleme bei Kindern oft unbehandelt, weil sie nicht lebensbedrohlich sind und das Geld fehlt. Die NGO „Licht für die Welt“ schenkt dort Mädchen und Buben mit Katarakt- und Glaukom-Operationen sowie kostenlosen Brillen eine bessere Zukunft. Die Ärzte Woche hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Wenn MS auf Uveitis trifft

Ein klinisch nicht seltenes Bild: Eine Patientin klagt über eine schleichende Visusminderung, begleitet von verschwommenem Sehen. Die Spaltlampenuntersuchung offenbart entzündliche Veränderungen im Glaskörper. Werden zudem „Snowballs“ und eine deutliche retinale Periphlebitis festgestellt, sollte differenzialdiagnostisch auch eine Assoziation zur Multiplen Sklerose (MS) bedacht werden. Eine CME erklärt genauere Zusammenhänge.

Visionen für Ihre Praxis strategisch verwirklichen

Eine Strategie und ihre Weiterentwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg einer Praxis. Sie führt bei allen Beteiligten zu mehr Zufriedenheit. Doch im Praxisalltag kommt strategische Planung oft zu kurz. Wie eine Strategieentwicklung aussehen kann, zeigt das Beispiel einer deutschen Kollegin.

Triage trifft Telemedizin

Die telefonische Gesundheitsberatung „1450“ hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2017 zu einem tragenden Pfeiler der Versorgung in Wien entwickelt. Was als kleines Pilotprojekt mit 18 Mitarbeitenden begann, hat sich in der Pandemie zu der zentralen Drehscheibe für Gesundheitsinformationen, Triage und Versorgungsempfehlungen entwickelt. „Seit Beginn haben wir etwa 6,8 Millionen Anrufe entgegengenommen“, sagt David Reif, Leiter 1450.

Ein heilendes Haus

  • Leben

Ein Krankenhaus muss funktionale und technische Erfordernisse erfüllen. Aber nicht nur das. Ebenso sollte es die besonderen Bedürfnisse des kranken Menschen berücksichtigen. Vorzeigemodelle, die das tun, präsentiert aktuell eine Ausstellung in Wien.

Wohin steuern die Rettungsdienste?

Das Sanitätergesetz wird heuer 23 Jahre alt. Im neuen Regierungsprogramm ist von einer Modernisierung zu lesen, von Durchlässigkeit und von Kompetenzerweiterung hört man auch. Werden nun Taten folgen?

Lücken schließen am Land

In Oberösterreich sperren im Frühling fünf neue PVE ihre Tore auf. Hier sollen mehr als 40.000 Menschen eine Anlaufstelle für ihre Gesundheitsfragen finden.

Diskriminierung kostet uns viel

Der ZARA Report legt offen: Struktureller Rassismus ist im Gesundheitssystem tief verankert ist – mit Folgen für Patient:innen, Fachkräfte und Versorgungssicherheit. Diversitätskompetenz trägt aktiv zur Veränderung bei. Ein Land, das händeringend Pflegekräfte in Drittländern sucht, muss das schnell lernen.

Gesund im Beruf – für Ärzte und Pflegekräfte oftmals schwierig

Ein stark ausgeprägtes Helfersyndrom, aber schlecht in der Selbstfürsorge – das trifft für Ärzte und Pflegekräfte oft gleichermaßen zu. In Zeiten des Personalmangels eine äußerst ungünstige Kombination. Schon lange wird mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit und Gesunderhaltung beider Berufsgruppen gefordert, aber auch konkrete Strategien müssen diskutiert werden.

Eine prägende Entscheidung

Wer persönliche Betreuung schätzt, wird an einer privaten Universität gut bedient. Wer spezielle Interessen hat, für den ist die öffentliche Hochschule vermutlich das Richtige. Aber welche Absolventen braucht das System?

Von der Komik zur Klinik

Lachen ist gesund, heißt es, oder sprichwörtlich „die beste Medizin“. Tatsächlich belegen inzwischen viele Studien, dass Humor im klinischen Alltag eine ganze Reihe von positiven Effekten haben kann, wenn Ärzt:innen und Pfleger:innen ihn gezielt und mit dem nötigen Ernst einsetzen. Lachen hilft etwa gegen Angst oder Schmerz, senkt den Blutdruck, stärkt das Immunsystem und steigert sogar die Fruchtbarkeit!

Die wenig beachteten Folgen

Diabetes kann viele Auswirkungen für Patienten haben: Auch auf Organe, die nicht spontan mit der Erkrankung assoziiert werden. Dieser Beitrag zeigt weniger beachtete Folgen von Diabetes auf.

Wenn der Tag zur Nacht wird

Immerzu erschöpft und ausgelaugt, dazu Ein- und Durchschlafschwierigkeiten? Die Ursachen für Insomnie und abnorme Tagesmüdigkeit können vielfältig sein. Warum es sich lohnt, auch jenseits des psychischen Aspekts genauer hinzusehen, zeigen diese beiden Kasuistiken.

Völlig losgelöst

Es ist einer dieser typischen Kindheitsträume: Astronaut werden, wenn man groß ist, mit einer Rakete abheben, in der Schwerelosigkeit des Alls schweben... aber welche Fragen stellt man echten Astronaut:innen?

Überträger böser Folgen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose: Die Borreliose verläuft typischerweise in Stadien – doch diese können auch übersprungen werden. Im Spätstadium, also Monate bis Jahre nach der Infektion, kann es u. a. zu einer Lyme-Arthritis kommen. Welche Fallstricke in der Diagnostik lauern, wurde beim diesjährigen DGIM-Kongress anhand eines Fallberichts thematisiert.

Wenn „Schwefel“ von den Nadeln regnet

Schwefelregen ist ein Phänomen, das fast jedes Jahr im Mai auftritt.  Ist Schwefelregen gefährlich? Dr. Markus Berger hat die Antwort. 

Museumsbesuch auf Augenhöhe

  • Leben

Das Naturhistorische Museum plant eine umfassende Modernisierung, um den steigenden Besucherzahlen und den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht zu werden.

Multiple Sklerose: Die neun Vorboten bei jungen Menschen

Ein Forschungsteam hat eine Reihe von Symptomen identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen bereits bis zu fünf Jahre vor der Diagnose einer Multiplen Sklerose auftreten können. Eine präzisere Charakterisierung dieser Frühsymptome, komorbider Störungen und Prodromalmerkmale könnte die Früherkennung der Erkrankung deutlich verbessern.

Psychosen in der Ordination frühzeitig erkennen

Erste Anzeichen oder Risikofaktoren für eine Psychose können sich schon Jahre vor der Manifestation zeigen. Auf welche Frühsymptome sollten Sie achten? Und wie sollten Sie dann weiter vorgehen? Im nachfolgenden Beitrag werden die Versorgungsstrukturen zur Behandlung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit vorgestellt.

Wenn das Fett wehtut

Trotz Schmerzen, Schwellungen und Leidensdruck wird das Lipödem häufig nicht erkannt. Warum herkömmliche Diäten scheitern, was Betroffenen wirklich hilft – und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.

Akuter Flankenschmerz

Flankenschmerzen können zahlreiche Ursachen haben und betreffen unterschiedliche Fachgebiete. Eine sorgfältige Differenzialdiagnostik ist daher unerlässlich, um die richtige Ursache zu erkennen, gezielt zu behandeln und unnötige Maßnahmen zu vermeiden. Die Beschwerden können urologischen, gynäkologischen oder auch muskuloskelettalen Ursprungs sein – eine präzise Einordnung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie.

Schutz mit Schattenseiten

Ohne Sonnenschutz bei strahlendem Wetter nach draußen zu gehen, ist keine Option. Doch die Inhaltsstoffe vieler Mittel werfen zunehmend Sicherheitsfragen auf – v. a. bestimmte chemische UV-Filter, die im Verdacht stehen, Mensch und Umwelt zu schaden.

Nocebo schlägt Placebo – doppelt!

Was wir erwarten, beeinflusst, wie wir Schmerz empfinden. Negative Erwartungen verstärken Schmerzen dabei deutlicher und wirken nachhaltiger, als positive Erwartungen Schmerzen lindern.

Wandelbarer Parasit

Reisefreudige Österreicher hoffen seit Langem auf eine einfache Malaria-Prophylaxe in Form einer Impfung. Doch bisher reicht die Effektivität nicht aus. Die Hintergründe dazu erläutert Tropenmediziner Thomas Valentin.

Die Simulanten aus Mureck

Wenn im Behandlungsraum „Südwind“ ertönt, bleibt in Mureck niemand planlos zurück. Die murAkademie bringt mit realen Rollenspielen und klaren Abläufen Ordnung in Ausnahmesituationen.

Suizidprävention auf Social Media?

Eine neue Studie belegt, dass nicht nur klassische Medienbeiträge über die Bewältigung psychischer Krisen die Suizidalität bei vulnerablen Menschen senken können, sondern auch Postings in sozialen Medien.

Wenn der Schmerz bleibt:Belastung bei Tumoren

Tumorassoziierter Schmerz betrifft viele Patienten mit Krebserkrankungen – sowohl während der Therapie als auch im Langzeitverlauf. Die Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von direkter Tumorinfiltration bis zu therapiebedingten oder psychosozial verstärkten Schmerzmechanismen. Eine differenzierte Diagnostik und ganzheitliche Versorgung sind wesentlich, um Chronifizierung zu vermeiden und Lebensqualität zu erhalten.

Vulnerable TikTok-Teens

Wie Jugendliche mit sozialen Medien umgehen, wird auch davon bestimmt, ob sie eine psychische Erkrankung haben. Forscher haben in einer Studie zwei Gruppen psychischer Erkrankungen definiert und bei ihnen starke Unterschiede gefunden.

Nieren frühzeitig schützenbei Diabetes mellitus

Typ-2-Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankungen – rund 40 Prozent der Betroffenen entwickeln diese. Neue evidenzbasierte Therapieoptionen wie SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptor-Agonisten und nicht-steroidale Mineralokortikoid-Antagonisten ergänzen die klassische nephroprotektive Behandlung. Entscheidend ist eine frühzeitige, individuelle und ganzheitliche Therapie.

Neustart dank Therapien

Seit 30 Jahren betreut die Organisation Flüchtlinge mit Gewalterfahrungen, Flashbacks, Schmerzen und Angst. Gründer Dr. Siroos Mirzaei und Geschäftsführerin Cecilia Heiss erzählen über die Anfänge des Vereins. Sie berichten von Traumata, die über Generationen weitergegeben werden, und wie sie Folterspuren dokumentieren.

Psychiatrie von innen

Der ehemalige Primar der psychiatrischen Abteilung in Klagenfurt, Herwig Oberlerchner, will sein Fach öffnen und ein realistisches Bild seiner Patienten zeichnen. Das ist auch nötig, denn bis heute herrscht die Vorstellung, dass Psychiatrien geschlossene Anstalten sind, in denen Menschen für sehr lange Zeit bleiben.

Gefühlt wird alles nur immer schlechter

Zu wenige Kassenärzte, zu lange Wartezeiten auf Termine und OP, Vorwurf der Zweiklassenmedizin – die Kritik reißt nicht ab. Neue Umfrage spiegelt die Unzufriedenheit wider. Doch ist sie berechtigt?

Rechtliche Grundlagen der Telemedizin(Teil 1)

Ärztliche Diagnostik und Therapie erfolgen immer öfter in räumlicher und zeitlicher Distanz zum Patienten. Dies stellt Ärzte und Patienten vor rechtliche Herausforderungen. Diese Kolumne gibt einen Einblick in rechtliche Aspekte der Ausübung von Telemedizin.

Gara: Kaum Differenzen mit SPÖ

Die NEOS haben gute Chancen, auch der nächsten Stadtregierung anzugehören. Auf die Ziele für die nächsten Jahre hat man sich schon vor der Wahl geeinigt.

Kostbarer Dank

„Ein Danke kostet nichts“. Dr. Ronny Tekal philosophiert über den digitalen Wert der Höflichkeit.

Die Eizellen auf Eis legen

Die biologische Uhr tickt – aber „Social Freezing“ verspricht eine Pause-Taste. Was technisch machbar ist, bleibt in Österreich umstritten.

20 Jahre Erstattungskodex sind 2 Jahrzehnte Stillstand

20 Jahre nach Einführung des Erstattungskodex (EKO) fordert die Pharmaindustrie das Aus für Befristungen. Die Ärztekammer wünscht sich hingegen ein Ende der chefärztlichen Bewilligungspflicht.

Gesundheit im digitalen Wandel

Von YouTube bis TikTok, von Gesundheits-Apps bis zu Therapieempfehlungen, die von einer KI generiert wurden: Gesundheitsinfos sind heute allgegenwärtig – und kaum zu überprüfen. Was für viele Menschen eine neue Informationsfreiheit bedeutet, ist für Ärztinnen und Ärzte eine immer komplexere Aufgabe.

Ergometrie-Endwert des Blutdrucks zeigt Risiko an

Diverse Blutdruckparameter während der Ergometrie sind schon auf ihre Aussagekraft, Mortalität und kardiovaskuläres Risiko betreffend hin abgeklopft worden. Nun stand auch das Druckverhalten am Ende der Belastung im Fokus einer Studie.

Hormonersatz und Alzheimer

Frauen sind überproportional häufig von Alzheimer betroffen. Hormonelle Unterschiede und die Wirkung von Hormonersatztherapie auf das Demenzrisiko stehen im Fokus aktueller Forschung – mit widersprüchlichen Ergebnissen.

Der Information vertrauen können

Pamela Rendi-Wagner sagt, was Gesundheitsinformation leisten soll. Die frühere Gesundheitsministerin ist heute Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten in Stockholm (ECDC).

Ich war da, schrieb der Murauer Pilger

Dank digitaler Fotografie wurden mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem entziffert, darunter ein steirisches Familienwappen. Die Funde werfen ein neues Licht auf das bunte Pilgerwesen.

„Wir sind Gesundheitsmanager und nicht mehr nur Hausärzte“

Was leisten PVE im digitalen Zeitalter – und wie lässt sich moderne Allgemeinmedizin als koordinierte Gesundheitssteuerung gestalten? Dr. Peter Klar gewährt Einblicke in die tägliche Arbeit seiner „PVE Wienerwald“, wo jährlich bis zu 100.000 Patient:innen betreut und digitale Systeme konsequent genutzt werden: Standardisierung, Vernetzung und ein neues Rollenverständnis stehen im Zentrum. Und ganz viel Software. Anfragen von Kolleg:innen sind immer willkommen...

Lost in Mnemonics

Eselsbrücken sind nur vordergründig einfach.

Mehr als Horn: was Nägel erzählen

Nagelveränderungen sind häufig und können bei Betroffenen großes Unbehagen auslösen. Besonders Anzahl und Dauer der Veränderungen spielen dabei eine Rolle. Zudem liefern sie oft wertvolle diagnostische Hinweise – besonders bei chronisch-entzündlichen Dermatosen.

Die Pappelwatte- allergie

Frage an Dr. Berger: Wenn die weibliche Pappel ihre Samenkapseln öffnet, wirbelt sie Pappelwatte durch die Luft. Diese besteht nicht aus Pollen, sondern aus Pflanzenfasern. Können sie dennoch allergische Reaktionen auslösen?

Vorhersage von Asthmaanfällen

Eine aktuelle internationale Arbeit unterstreicht den prognostischen Wert von Typ-2-Biomarkern wie der Bluteosinophilenzahl und dem FeNO: Diese zeigten eine starke Korrelation mit dem Risiko für schwere Asthmaanfälle.

Die KI soll schaffen, woran Menschen bisher scheitern

Künstliche Intelligenz soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Im Westen ist man längst mit dem Technik-Virus infiziert und fördert eine Reihe von Unternehmungen. Diesen geht es um präzisere Vorhersagen und Diagnosen als bisher.

Ohne Eisen keine Ruhe

Was nicht im großen Blutbild auffällt, kann neurologisch dennoch hochrelevant sein: Der zentrale Eisenmangel wird zum diagnostischen Missing Link bei Schlafstörungen, ADHS und psychiatrischen Symptomen. Die Praxis steht vor einem Paradigmenwechsel.

Lymphknotenschwellung – Infektion oder Malignom?

Eine passagere Schwellung von Lymphknoten kommt als physiologische Reaktion des Immunsystems vor und ist häufig kein Beratungsanlass. Bei länger bestehenden Lymphknotenvergrößerungen, die nach 14 Tagen persistieren oder zunehmen, müssen Hausärztinnen die Weichen für die weitere Diagnostik stellen.

Oh – eine Schlange!

Das Jahr 2025 wird das Jahr der Schlange – nicht nur im chinesischen Horoskop. Schlangen faszinieren und spalten die Menschen schon seit Jahrtausenden: Sie verkörpern altes Wissen, Stärke und Unsterblichkeit - gleichzeitig wecken sie tiefe Ängste. Ihre Gifte können tödlich sein, heilen aber auch und inspirieren die moderne Medizin. Hier erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Wesen.

Tirol will nicht länger der Auspuff Europas sein

Es rumort in Tirol. Vor allem aber: Es dröhnt, es lärmt, es brummt. Der Schwerverkehr rollt durch eine besondere Topografie. Tirol ist eng, die Berge hoch, der Platz knapp. Die Berge dienen dabei als Lärmverstärker.

Zugang zu klinischen Studien

Einer meiner Patienten würde von der Teilnahme an einer klinischen Studie profitieren. Wie kann ich ihn oder sie – trotz des eingeschränkten Zugangs – vorschlagen? Und wie ist nach einer Aufnahme die Betreuung geregelt? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Lasset die Kids zu mir kommen, und die Fachkräfte gleich dazu

Von der Visitenkarte über den digitalen Auftritt bis zur Praxisgestaltung: Wer heute eine erfolgreiche Ordination führen will, braucht neben medizinischer Kompetenz auch ein professionelles Praxismanagement. Ein Kinderarzt in Deutschland zeigt, wie es geht.

Verhütung nach erfülltem Kinderwunsch

Verwenden Frauen nach der Geburt ihres Kindes hormonelle Verhütungsmittel, so ist das mit einem sofortigen erhöhten Risiko für Depressionen assoziiert. Es war umso höher, je früher mit der Anwendung der Kontrazeptiva begonnen wurde.

Wenn zu viel Schweiß fließt

Es gibt nicht wenige Menschen, die auch in der kalten Jahreszeit stark schwitzen. Für sie wird das alltägliche Leben zur Belastung: Nasse Kleidung, peinliche Situationen und sozialer Rückzug sind häufig die Folge. Vielen Betroffenen mit...

„Wer war vergnügter als ich!“

Mit seinen Opern feierte er europaweit Erfolge. Als Gesangs- und Kompositionslehrer war er international begehrt. Als Hofkapellmeister prägte er lange das Musikleben Wiens. Antonio Salieri war kein missgünstiger Widersacher Mozarts, sondern Zentralfigur im kulturellen Netzwerk der Metropole. 2025 jährt sich der Tod des in der Nähe von Venedig geborenen Musikers zum 200. Mal.

Spieglein, Spieglein an der Wand, warum sind Biosimilars so unbekannt

Das Potenzial für den therapeutischen Einsatz von Biosimilars in Österreich ist weitaus größer als der Wissensstand über die gleich wirksamen, aber kostengünstigeren Nachbauten von patentfreien Biologika. Neben der gezielten Weiterbildung muss auch die Schnittstelle von Spital und Facharztordination zum Hausarzt verbessert werden.

Messer, Macht und Marmor – das lange Sterben der Republik

Caesars Tod war kein Zufall, sondern ein Finale mit Ansage. Das zeigt ein Buch mit messerscharfer Präzision.

Birkenblüte ade, Gräserblüte oje

Zwischen Palmsonntag und Ostern erleben die betroffenen Österreicher den Höhepunkt der diesjährigen Birkenpollensaison. Für viele Allergiker:innen ist es aber auch danach noch zu früh, um aufzuatmen, denn nach der Birkenblüte folgt die Pollensaison der Gräser.

Herzklappen aus dem Süden

Die Herzchirurgie erlebt einen Paradigmenwechsel. Während westliche Forschung stagniert, entwickeln Schwellenländer kostengünstige, haltbare Alternativen – aus Mangel wird Innovation, aus Rückstand ein Vorsprung.

Antidepressiva können Gefahr fürs Herz bedeuten

Die Einnahme von Antidepressiva kann das Risiko für einen plötzlichen Herztod deutlich erhöhen. Wie eine neue landesweite Studie aus Dänemark zeigt, steigt die Gefahr bei ein- bis fünf-jähriger Anwendung um 56 Prozent – nach mehr als sechs Jahren verdoppelt sich das Risiko sogar.

Easter-Eggs

Auch bunte Eier machen keine höheren Cholesterinspiegel.

Kein Stillstand auf der Marathon-Strecke

Mit den zunehmend wärmeren Temperaturen sind auch wieder mehr Jogger unterwegs. Eine Auswertung von US-Sportereignissen liefert neue Erkenntnisse darüber, wie sich das kardiale Risiko bei Langstreckenläufen verändert hat. Wer ist besonders gefährdet? Und welche Folgen hatte die Corona-Pandemie?

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Die seltene X-chromosomal vererbte Danon-Krankheit ist wegen der progressiven Kardiomyopathie für männliche Patienten ohne Herztransplantation schon in jungen Jahren tödlich. Jetzt wurde bei ihnen erstmals eine Gentherapie getestet.

Wolkengespräche

Seit Jahren bahnt sich ein Technologiewechsel an. Die analoge Telefonie per ISDN-Leitungen wird sukzessive abgedreht. Lesen Sie, wie die cloudbasierte IP-Telefonie hilft, die tägliche Flut der Patientenanrufe effizient und rasch abzuarbeiten.

Lebensretter mit Nebenwirkung

Parästhesien, Tremor, Krampfanfälle – das Immunsuppressivum Tacrolimus kann diverse neurotoxische Reaktionen hervorrufen, in seltenen Fällen auch einen Parkinsonismus: Bei einem jungen Mann tritt das Problem fünf Monate nach einer Herztransplantation auf.

Herpes-zoster-Impfung könnte auch Demenz vorbeugen

Schon länger wurde es vermutet: Der Herpes-Zoster-Lebendimpfstoff schützt einer amerikanischen Studie zufolge vor allem Frauen vor Demenz. Dazu gibt es unterschiedliche Vermutungen, weshalb das so sein könnte.

Abschied von der  One-Man-Show

Wenn der Stillstand zum größten Risiko wird, hilft kein Skalpell mehr. Robotik, Augmented Reality und Simulation könnten die Rettung bringen – aber nur, wenn die Chirurgie aus ihrer Einzelkämpfer-Mentalität ausbricht und Zukunft endlich Teamarbeit wird.

Nichts lockt uns so sehr wie das Urtümliche

  • Leben

Ernst Lauermann fügt seinem Œuvre einen Band über das Weinviertel Zehn- bis Hunderttausende von Jahren vor unserer Zeitrechnung hinzu.

ÖVP-Mahrer: SP-geführte Stadtregierung verharmlost die Gesundheitskrise

Karl Mahrer, Spitzenkandidat der ÖVP für die Wien-Wahl, lässt kein gutes Haar an der Gesundheitspolitik der Stadt-SPÖ.

Hilfe, die nach Hause kommt

Psychische Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind die Fallzahlen zu Depressionen, Angst- und Essstörungen unter jungen Menschen weltweit gestiegen, eine Entwicklung, die sich vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und in Nahost sowie den spürbarer werdenden Folgen des Klimawandels weiter verschärft.

Terminabsage ohne Ärger

Eine gute Praxis-EDV und strukturierte Abläufe können unausweichliche Terminabsagen erheblich erleichtern. Dies gilt für Ausfälle von Patienten sowie Krankheitsfälle im eigenen Team.

Wege aus der Burnout-Spirale

Burnout ist ein durch die Arbeit bedingtes Erschöpfungssyndrom mit wachsender Relevanz. Ein Überblick über aktuelle Definitionen, Risikofaktoren und evidenzbasierte Therapieansätze.

Lebensretter oder überflüssig?

Trotz immer besseren medikamentösen Therapieoptionen hat die Revaskularisation beim chronischen Koronarsyndrom einen wichtigen Stellenwert. Wann ist sie indiziert? Welche Verfahren sind geeignet? Welche Pro- und Kontraargumente gibt es? Die aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen eine differenzierte Vorgehensweise.

Gezuckerte Getränke könnten Mundhöhlenkrebs triggern

Der häufige Konsum von Getränken mit Zuckerzusatz geht bei Frauen offenbar mit einem höheren Risiko für Mundhöhlenkrebs einher. Diesen Zusammenhang sah man in einer US-amerikanischen Kohortenstudie, unabhängig vom Tabak- und Alkoholkonsum.

Patienten dort abholen, wo sie gerade stehen

Das sagt sich so leicht! Ärzte sollen ihre Patienten nicht mit Fachwissen überfordern und keine Verbote erteilen, dafür aber in einfachen Worten darlegen, wie sie gesund bleiben oder auf die Beine kommen.

Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

Die Myasthenia gravis ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt.

Essstörung beeinflusst Kinderpsyche

Mütter mit gestörtem Essverhalten haben wohl häufiger Nachwuchs mit psychiatrischen Problemen, wie eine Studie zeigt. Und auch ein abnormer Body-Mass-Index könnte eine Rolle spielen.

Amphibien und Reptilien im neuen Glanz

  • Leben

Amphibien und Reptilien sind wechselwarme Tiere, die während der Wintermonate in eine Kältestarre verfallen. Gemeinsam mit dem Frühlingserwachen der heimischen Lurche und Kriechtiere, erwacht auch die Dauerausstellung der Säle 27 und 28 aus...

Jetzt blüht's: Saisonstart 2025

Fragen Sie Dr. Berger: Die Natur blüht auf. Welche Pollenbelastungen sind zu erwarten?

Roh, roher, Smoothies!

Rohkost boomt – doch ist sie wirklich der Schlüssel zu mehr Energie und einem gesunden Körper? Der Verzicht auf Gekochtes ist nicht immer ideal. Wann Rohes guttut, und wann es besser ist, den Herd anzuwerfen.

„Jetzt ist die Bude fertig!“

Radikal anders, jenseits der Norm. Andreas Quidenus schuf in seiner Ordination in Wien eine Praxis mit Stil und Charme. Ein Genuss für Patienten, die das Individuelle lieben.

Vier einfache Schritte zur optimalen Wundversorgung

Normalerweise heilen Wunden nach kurzer Zeit ab. Doch einige schließen sich selbst nach Monaten oder Jahren nicht und belasten die Betroffenen massiv. Ein Faktor dabei: der Biofilm. Vier einfache Schritte, um gegen diesen zu agieren.

Kleiner Pieks, großer Unterschied

Zwei Kinder, ein Virus, viele Eingriffe – und ein möglicher Ausweg: Die Fallgeschichten junger Patienten mit juveniler Larynxpapillomatose zeigen die Grenzen der Therapie und die Chancen frühzeitiger HPV-Prävention.

Vorsicht, Nebel-Falle

Ob durch glühende Kohlen oder fruchtige Liquids – Nikotin bleibt Nikotin. Wer glaubt, mit der E-Zigarette dem Gesundheitsrisiko zu entkommen, irrt. Neue Produkte wirken weniger schädlich, haben aber ihre Tücken. Und halten vor allem die Sucht aufrecht.

Die fetten Jahre beginnen erst

Leider, wir werden immer dicker. Statistiken belegen, dass starkes Übergewicht sowie Adipositas noch in den 1980er-Jahren deutlich weniger präsent war als heute. Experten fordern eine Trendumkehr, nur wie?

„Es gibt Dinge, die darf man einfach nicht hinnehmen“

„Das Leben eines Arztes abseits gewohnter Routinen“: So beschreibt Flavio Del Ponte sein Buch „Dissonanzen“. Der Schweizer Chirurg, der in Kriegs- und Krisengebieten arbeitete, hat das autobiographische Werk nach Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 verfasst – als Plädoyer für den Frieden. Wir haben ihn in Wien getroffen.

Jetzt bewerben für den HPV-Förderpreis 2025

Zum vierten Mal vergibt MSD den HPV-Förderpreis. Dieser ist mit einer Gesamtsumme von 40.000 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Verdacht auf KHK: wie vorgehen

Unter Berücksichtigung der aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinie und der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) fasst der nachfolgende Beitrag zusammen, welche Untersuchungen Sie bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit unter hausärztlichen Gesichtspunkten veranlassen sollten.

Wenn Schlaf fehlt, leidet die Entwicklung

Motorische Unruhe, Konzentrationsprobleme und emotionale Belastungen – oft steckt hinter diesen Symptomen eine Schlafstörung. Österreichische und deutsche Experten fordern: Gesunder Schlaf muss mehr Aufmerksamkeit bekommen und in...

Oft übersehen, gut behandelbar

Studien deuten darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung unter Fatigue leidet. Im Versorgungsalltag wird dieses Thema jedoch häufig nicht ausreichend berücksichtigt,...

Implantationsstörungen verstehen und behandeln

Im 2. Teil dieser Serie geht es um die Diagnostik und Therapie von Implantationsstörungen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Genetische Störungen betreffen den Embryo. Die Folge ist ein Frühabort. Bei endometrialen Faktoren, die sich...

Gefahr im Verzug

Aufgrund der teils unspezifischen Symptome wird eine Meningokokken-Infektion oft erst spät erkannt. Neben den am häufigsten betroffenen Altersgruppen der Babys und Kleinkinder gehören auch Jugendliche und junge Erwachsene zu den...

Kein Masterplan!

Über das große Improvisieren in Krisensituationen

Funkstille zwischen Hirn und Körper macht adipös

Wenn das Hirn nicht mehr auf den Körper hört, wird Essen zur Fehlentscheidung. Auf einem Endokrinologie-Kongress wird klar: Es geht um mehr als nur Kilos. Außerdem: Wie Hormone unser Verhalten lenken und warum Prävention nicht nur auf dem Teller beginnt.

Aktuelle Pollenbelastung durch Frühblüher in Österreich

Die Verschnaufpause für Pollenallergiker währte heuer nicht allzu lange. Die winterliche Witterung beeinflusste den Blühbeginn der Frühblüher in Ostösterreich insofern, als bereits Ende Jänner erste relevante Pollenkonzentrationen von Hasel und Erle festgestellt wurden.

Geht die Impf-Ära zu Ende?

Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza – viele Krankheiten sind aufgrund von Impflücken auf dem Vormarsch. Sogar die Diphtherie ist wieder da. Und selbst bei FSME sinkt die Impfquote.

Käfer knabbern unser Kulturgut an

  • Leben

Kleidermotten, Brotkäfer, Museums- und Wespenkäfer, Silber- und Papierfischchen richten verheerende Schäden an Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten an.

Trend zur Zweitinfektion

Bei den aktuell grassierenden Grippe-Erkrankungen kann es zu Zweitinfektionen kommen, häufig durch Pneumokokken. Bis Ende März sind die Impfstoffe noch vergünstigt erhältlich.

Medizin à la Social Media

Medizinische Tests wie Ganzkörper-MRT oder Mikrobiomanalysen werden auf Social-Media-Plattformen häufig in unkritischer Weise angepriesen, obwohl sie in den allermeisten Fällen unsinnig oder sogar schädlich sind.

Biogedruckte Knochen

Bis zu 5.000 Patient:innen kämpfen hierzulande mit nicht und nicht heilen wollenden Knochen. Da körpereigene Implantate begrenzt sind, können innovative Biomaterialien die Knochenregeneration unterstützen. Die Orthopädie wird von einer reinen Ersatz- zur Wiederherstellungsdisziplin.

Nierensteine richtig erkennen

Eine 32-jährige Frau K. stellt sich in der hausärztlichen Praxis mit seit drei Tagen anhaltenden, beidseitigen Flankenschmerzen vor. Die Schmerzen sind dumpf, strahlen nach lumbal aus und nehmen seit ein paar Tagen zu. Zusätzlich berichtet die Patientin über Abgeschlagenheit, häufigen Harndrang, Dysurie und reduzierte Urinmenge. Eine Makrohämaturie oder Fieber hat sie nicht festgestellt.

THC-Spray gegen Schmerzen

Rund 1,8 Millionen Menschen in Österreich leiden an chronischen Schmerzen, vor allem an Rücken- und Nervenschmerzen. Trotz moderner Therapien gelingt es oft nicht, die Schmerzen ausreichend zu lindern. Ein neues Cannabis-Medikament könnte eine Alternative bieten. Die weltweite Studie läuft.

Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Die Darmreinigung vor einer Koloskopie führte einen älteren Mann auf die Intensivstation: Seine Natriumwerte waren durch die Prozedur so gesunken, dass er Bewusstseinstrübungen und Krampfanfälle entwickelte.

Arthrose? Läuft!

Viele Menschen mittleren Alters kennen die Symptome: raspelnde Kniegeräusche, steife Gelenke am Morgen. Bei der Behandlung läuft einiges schief, denn Patienten haben den Eindruck, sich schonen zu müssen.

Tief durchatmen!

Wenn die KI menschelt. 

Urlaub mit Asthma oder COPD

Flugreisen, Klimawechsel, Notfallvorsorge: Wer Asthma oder COPD hat, muss bei der Urlaubsplanung einiges bedenken. Hausärztinnen und Hausärzte können helfen, Unsicherheiten zu beseitigen – und einen sorgenfreien Urlaub ermöglichen.

Drohen, Schimpfen, Schlagen

Gewalt gegen Mediziner hat deutlich zugenommen. Vorbeugende Maßnahmen sind gefordert, es braucht darüber hinaus aber grundsätzliche Änderungen.

Brücken nach Südamerika legen

Um den Bedarf an Gesundheits- Fachkräften zu decken, setzen europäische Länder auf die Rekrutierung in Nicht-EU-Staaten. Auch Ordinationen können qualifizierte Mitarbeiter im Ausland finden. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, erklärt die Inhaberin einer in Deutschland ansässigen Personalagentur.

Besorgniserregend

Fieber begleitet viele Krankheiten. Bleibt die Ursache eines anhaltenden Fiebers trotz Untersuchungen unklar, spricht man von Fieber unbekannter Ursache. Malaria ist beim „fever of unknown origin“ (FUO) immer verdächtig, aber steckt oft etwas anderes dahinter?

Seuchen nach Europa tragen

Als Nebenwirkung des Klimawandels breiten sich exotische Seuchen und Viren rasant in Europa aus. Warum das so ist, was dagegen unternommen werden kann und was die Entwicklung für Ärzte bedeutet, haben wir mit Experten besprochen.

Holistische Medizin ist Trumpf

Wer bei der Versorgung nicht nur die Atemwege, sondern auch die Komorbiditäten in den Blick nimmt, wird mit besseren Therapieergebnissen belohnt. Ein wichtiges Aktionsfeld: Adipositas.

Erst krebskrank, dann verarmt

Für den aktuellen Krebsreport 2024 wurden erstmals Statistik Austria-Daten aus dem Krebsregister mit Beschäftigungszahlen und Meldedaten verknüpft. Wie gut der Wiedereinstieg nach der Krebsdiagnose gelingt und was getan werden muss, um armutsbetroffene Menschen in Österreich besser zu unterstützen.

Impfen hier in dieser Apotheke

Das Impfen in Apotheken stößt auf Zuspruch, außerhalb Österreichs. Bei einer Befragung in Deutschland gaben 94 % der Teilnehmer an, „sehr zufrieden“ zu sein. Auch in Italien wird das Angebot gut angenommen. 

Schmerz im Kopf – Pilz im Sinn?

Clusterkopfschmerz ist der stärkste Schmerz, den man sich vorstellen kann, und wird daher auch Selbstmordkopfschmerz genannt. Es gibt heute Therapien, die den meisten Betroffenen gut helfen. Allerdings nicht allen. Verzweifelte greifen daher auch zu verbotenen Substanzen.

Aufbruch nach dem Bürgerkrieg

Nach mehr als zehn Jahren Bürgerkrieg ist das Gesundheitssystem schwer beeinträchtigt. Nun gibt es Hoffnung, mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Eine österreichische Spendeninitiative unterstützt die Errichtung einer zentralsyrischen medizinischen Versorgungsstation.

Eine Hommage, die wirklich wehtut!

  • Leben

Die Spätschicht einer jungen Pflegerin zeigt, was Pflegenotstand bedeutet. Ein Film von Petra Volpe, der aufrüttelt und nachdenklich macht.

Alte Schwächen, neue Hoffnung

ÖÄK-Präsident Steinhart stellt dem Gesundheitsprogramm der Regierung ein vorsichtig freundliches Urteil aus.

Oktopusse, Ringer und Dämonen

  • Leben

Mischa Reskas lichtdurchflutetes Studio befindet sich im Dachgeschoss eines sechsstöckigen Gründerzeithauses in der Leopoldstadt in der Nähe des Pratersterns.

Kranksein verboten

Wenn sich ein italienischer Bürgermeister in Konstruktivismus übt.

Himmel oder Hölle?

Für die Birkenpollen-Allergiker wird 2025 nicht Fisch, nicht Fleisch sein. Zwar fällt die Gesamtpollenmenge im Vergleich zu 2024 geringer aus. Die Polleninformation gibt aber trotzdem keine Entwarnung. Denn auch wenig Pollen kann intensive Belastungen hervorrufen. Schuld daran ist der Allergengehalt der Pollenkörner.

Stammzell-Herzpflaster soll schwere Herzschwäche kurieren

Ein geschädigter Herzmuskel kann sich nicht erholen – oder doch? Ein innovatives Implantat aus Stammzellen zeigt erstmals, dass geschwächte Herzen wieder Kraft gewinnen können. Ist das der Beginn einer neuen Ära in der Kardiologie.

Was ist schon normal? ADHS & Co

  • ADHS
  • Redaktionstipp

Rund zehn Prozent der heimischen Bevölkerung sind neurodivergent. Ihre Gehirnfunktionen weichen von der sogenannten neurotypischen Norm ab. Anstatt dies als „Krankheit“ zu kategorisieren, sollten die positiven Seiten des Phänomens mehr Wertschätzung erfahren.

Verrutschte Menstruationstasse

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei ihr endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Ureterohydronephrose der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Below Deck

Wenn man die großen Entscheidungen nur am Rande mitbekommt.

Autoimmunreaktion bei MS – Antigen entdeckt

MLC1 heißt das Zielantigen bei Multipler Sklerose: Die MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursache liegt im Immunsystem. B-Zellen spielen eine Rolle bei der Entwicklung einer MS und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien.

Was plant die Dreierkoalition für die heimische Ärzteschaft?

Gezählte 335 Zeilen auf sieben dicht bedruckten Seiten – darin steht, was die Koalition in Sachen Gesundheit und Pflege in den nächsten Jahren tun will. Es sind Hunderte von Maßnahmen. Wir bringen hier eine kurze Auswahl der für Ärztinnen und Ärzte wichtigsten Vorhaben.

Frauenfinden leicht gemacht

  • Leben

Sie haben viel gesammelt, gezeichnet, präpariert und neue Arten beschrieben. Ihnen zu Ehren wurden Tiere und Pflanzen benannt. Doch die Schicksale der Frauen, die für das Naturhistorische Museum Wien tätig waren, werden erst jetzt nach und nach erforscht.

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten erhöhen können

Wie sich chronisch kranke Menschen verhalten, bestimmt maßgeblich, ob eine Behandlung gelingen kann. Darum ist es für Ärzte wichtig, die Eigenmotivation der Patienten zu stärken. Mit einer motivierenden Gesprächsführung kann das gelingen.

Das Sterben durchleben

Auf der Palliativstation wird weit weniger über das Sterben gesprochen als man annehmen würde, sagen Internistin Eva Masel und die Gründerin der Kinderpalliativstation Martina Kronberger-Vollnhofer. Aber worüber redet man dann sonst kurz vor dem Ende? Die Antwort hat uns überrascht.

Wie Trump die globale Entwicklungshilfe torpediert

Präsident Trump treibt die Zerschlagung von USAID voran, dem weltweit wichtigsten Geldgeber für Entwicklungs- und Katastrophenhilfe. Welche Folgen das für Menschen in Not, Hilfsorganisationen und die USA selbst haben könnte, beleuchten wir mit Experten und Vertretern wichtiger NGOs.

Kneipp für Coole

Nachdem der Permafrost des Wienerwaldes langsam taut und man die ersten Frühlingsboten, in Form von Pollen, in der Nase spürt, wollen wir uns noch einmal in die Kälte begeben. Dr. Tekal über das Eisbaden als hipp-urbaner Trend.

Schützen Sie Ihre Ordi vor Dieben

Einbrüche in Ordinationen sind nicht nur in finanzieller Hinsicht eine Belastung. Mit kluger Prävention lässt sich das Risiko minimieren. 58.897 Einbruchsdiebstähle wurden 2023 gemeldet. Auch der Schutz von sensiblen Daten spielt eine Rolle.

Eine Frage von Minuten

Weniger Menschen als heute müssten an Lungenkrebs sterben, wenn, ja wenn … jene Personengruppe frühzeitig und regelmäßig untersucht würde, bei der die Krebsgefahr am größten ist. Die wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig, ebenso eindeutig ist leider das Desinteresse der Gesundheitspolitik und der Krankenkassen.

Herz aus dem Takt und dann?

Sie stabilisieren den Herzrhythmus und schützen vor schwerwiegenden Komplikationen – doch nicht ohne Preis. Welche Chancen und Herausforderungen mit Antiarrhythmika verbunden sind und wann Alternativen sinnvoll sein können, lesen Sie in diesem Beitrag. 

Achtung Landesgrenze!

Die Wiener Spitäler stöhnen unter dem Ansturm von Patienten aus anderen Bundesländern. Die Ärztekammer für Niederösterreich fordert eine gemeinsame Planung mit den Nachbarn Wien und Burgenland.

Das frühe CT fängt den Krebs ein

Die Stadt Wien verfügt über einen einzigartigen Datenschatz. Rund 15.000 Wienerinnen und Wiener nehmen alle vier Jahre an einer Gesundenuntersuchung teil. Dabei wird erhoben, ob sie Raucherinnen oder Raucher sind oder waren. Es wäre ein Leichtes, die Lungenkrebsgefährdeten unter ihnen zu einem CT-Screening einzuladen –, aber leider will dafür niemand zahlen.

Roboter als Trainingspartner

In der konventionellen Gangtherapie mit einem Schlaganfallpatienten benötigt man zwei Therapeuten und schafft maximal 50 Schritte pro Trainingseinheit. Mit einem Roboter lässt sich die Therapie konsequenter durchführen –und der Erfolg ist objektiv messbar. Der Unternehmen tech2people hat sich auf diese Technik spezialisiert. Eine Reportage.

Ein Fotograf und Helfer

  • Leben

Stefan Kleinowitz ist 53 Jahre alt und schaut sich die Welt an. Immer schon. Äthiopien, Kenia, Japan, Jamaika, Haiti, Südafrika, Mosambik, Brasilien … Zuerst, weil er sich für kein Studienfach entscheiden konnte, heute als freischaffender Fotojournalist und Dokumentarfotograf für internationale Medien wie den Spiegel, The Washington Post, The New York Times, GEO, The Guardian, BBC und The Financial Times.

Herzschwäche nach Geburt

PPCM kann für frischgebackene Mütter lebensbedrohlich sein. Forschende zeigen nun, dass Bromocriptin die Heilung unterstützt – sicherer als bisher gedacht. Auch für betroffene Frauen mit weiterem Kinderwunsch gibt es ermutigende Nachrichten.

Das Risiko auf dem Teller

Eine cholesterinreiche Kost erhöht das Herzinfarktrisiko – eine altbekannte, aber nicht abschließend belegte Annahme. Eine groß angelegte Studie mit US-Veteranen liefert neue Daten: Jene, die täglich 300 mg oder mehr Cholesterin zu sich nahmen, wiesen ein um 15 Prozent höheres Risiko auf als jene mit geringerer Zufuhr.

Spur zu den ersten Indoeuropäern

  • Leben

Seit mehr als 3.000 Jahren sprechen Menschen von Indien über Persien bis nach Europa indoeuropäische Sprachen. Wo liegen die Ursprünge dieser Sprachfamilie, die von zwei Drittel der Weltbevölkerung genutzt wird? Neueste DNA-Analysen aus Wien verorten diese Wurzeln im Kaukasus.

Treppauf treppab am Alsergrund

Die Gesellschaft der Ärzte hat ihren Sitz im Billrothhaus in der Alservorstadt. Die Vereinigung wurde 1837 gegründet und gehört damit zu den ältesten Medizin-Gesellschaften der Welt. Archivar Hermann Zeitlhofer führt durch das Haus. Er spricht über die Höhenflüge aber auch über die Abgründe der Wiener Medizin.

Schokolade ist Kopfsache

Sie werden sich sicher schon oft gefragt haben, wie es möglich ist, immer noch eine kleine Süßigkeit verzehren zu können, obwohl man nach einem opulenten Mahl kaum mehr schnaufen kann. Nein? Dann habe zumindest ich mir diese Frage öfter gestellt.

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Ein testosteronproduzierender Tumor der Nebennierenrinde kann eine seltene Ursache für eine Virilisierung bei präpubertären Mädchen sein. Typischerweise sind Nebennierenkarzinome im Kindesalter hormonaktiv und unterscheiden sich dadurch von den Tumoren im Erwachsenenalter. Eine frühe Diagnose durch den pädiatrischen Endokrinologen kann zu einer Verbesserung der Prognose führen, wie der folgende Fallbericht zeigt.

Komplementäre Krebstherapie

Komplementäre Krebstherapien ergänzen die klinisch medizinische Behandlung. Doch welche Methoden sind wissenschaftlich belegt, wo liegen die Grenzen, und worauf sollte geachtet werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden? Prof. Dr. Leo Auerbach, ÖÄK-Weiterbildungsverantwortlicher für das ÖÄK-Diplom „Begleitende Krebsbehandlungen“, gibt Einblick in die evidenzbasierten Möglichkeiten der integrativen Onkologie.

Abstoßend bis anziehend

Träfen diese Kosten Menschen, die ohnedies finanziell sehr belastet sind? Oder wären Gebühren doch treffsicher und würden den stetig fließenden Patientenstrom um die Ambulanzen herumführen?

Spurensuche bei Müdigkeit

Nach der umfassenden Anamnese folgt für Patientinnen und Patienten mit Müdigkeit das diagnostische Basisprogramm. Welche Untersuchungen gehören zum Standard, und worauf sollte man lieber verzichten?

Zu viel Druck macht krank

Überforderung und ein Zuviel an Verpflichtungen – ein Dauerzustand in der Medizin. Wie sich chronischer Stress bei Ärzten und Ärztinnen äußert, mit welchen Erkrankungen er assoziiert ist und wie man einem Burnout vorbeugt, erläutern zwei Experten. 

Hohe HDL-Spiegel:  Ein Risiko für Glaukom?

Ist das gute Cholesterin wirklich so gut wie sein Ruf? Eine aktuelle Studie stellt dies erneut infrage. Darin waren erhöhte Werte des HDL-Cholesterins mit einem gesteigerten Risiko für ein Glaukom assoziiert – zumindest bei Personen ab 55 Jahren schien das der Fall zu sein.

Ärzte fordern Krisengipfel

Die Ärztekammer schlägt Alarm. Niedergelassene Ärzte aus allen Bundesländern sagen unisono: „So kann es nicht weitergehen. Die Politik muss dringend helfen.“ Ein verzweifelter Aufschrei, Grund dafür ist das gigantische Defizit, das der ÖGK heuer droht – wenn die neue Bundesregierung ihr nicht hilft.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Weißer Kittel, weiße Weste?

Das Ehepaar Albin und Erna Lesky ist bekannt für seine wissenschaftlichen Verdienste. Ihre politische Involvierung während der NS-Zeit wurde nun von Dr. Felicitas Seebacher (ÖAW) eingehend analysiert.  

SUPER, oder doch nur FOOD?

Hat Ihnen heute schon jemand gesagt, dass Sie super sind? Seien Sie nicht traurig, mir auch nicht. Wenn mich doch nur einmal jemand so super finden würde, wie diverse Foods auf diversen Internetseiten dargestellt werden, das wär schon was.

Scharf wie nie – Photon Counting überzeugt Radiologen

In das Innere eines Stents schauen; ohne Biopsie entscheiden, ob ein Eingriff nötig ist oder nicht – eine neue Generation höchst auflösender Computertomografen könnte bisher Unmögliches möglich machen. „Photon Counting“ nennt sich diese neue Technologie. Nach Jahrzehnten der Entwicklung und Jahren der Erprobung kommen die ersten Geräte in Kliniken und Röntgeninstitute.

Ultima Sigaretta a Milano – und bald bei uns?

Die Ausweitung des Rauchverbotes auf den ganzen öffentlichen Raum – das empfehlen die EU-Gesundheitsminister. In Österreich findet vor allem ein Verbot auf Spielplätzen Befürworter. Schanigärten sind (noch) tabu.

Too much is just enough

In dieser Kolumne möchte Ronny Tekal sein satirisches Beil beiseitelegen, eine Lanze für unsere Medikamente brechen und über die Vorteile der Polypharmazie philosophieren. 

Einen Schweißtropfen entfernt

Krebspatienten müssen häufig Blutabnahmen über sich ergehen lassen, um ihre Therapie zu überwachen. Forschende aus Wien haben ein nicht-invasives Analyseverfahren entwickelt, das bereits mit einer winzig kleinen Schweißmenge vom Finger präzise Informationen über Therapieeffekte und mehr liefern kann.

Mit FWF-Stipendium ins Nobelpreislabor

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie -wurde für die Vorhersage von Proteinstrukturen mittels künstlicher Intelligenz und computergestütztes Proteindesign vergeben. Edin Muratspahić, FWF-Schrödinger-Stipendiat und Postdoc im Labor von Preisträger David Baker, teilt seine Erfahrungen und erklärt, was die Fortschritte für die Medizin bedeuten. Das Interview wurde im Scilog-Magazin des FWF erstpubliziert.

11. International Medis Awards

Seit 2014 zollen die „Medis Awards for Medical Research“ Forscherinnen und Forschern Anerkennung. Auch dieses Jahr mit dabei sind drei Finalistinnen und Finalisten aus Österreich.

Krebsprävention nicht auf die leichte Schulter nehmen

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mahnt, dass Österreich in Sachen Krebsprävention einen Zahn zulegen muss. Gründe für die hierzulande schlechte Entwicklung sind die Überalterung unserer Gesellschaft, steigende Gesundheitsausgaben und Produktivitätsverluste.

Frühen Parkinson ausgebremst

Bei zwei Personen mit REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) führte eine Aminosäure teils zur Normalisierung von Biomarkern wie DAT-SPECT – sogar die RBD verschwand.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.