Skip to main content

Inhalte aus Urologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Testosteronspiegel: Wann substituieren?

Kein Hormon steht so für Männlichkeit wie Testosteron. Unter bestimmten Umständen kann seine Konzentration im Alter jedoch abnehmen. Männer, die zu niedrige Testosteronspiegel aufweisen, können von einer Substitution profitieren. Doch Testosteron wird immer häufiger auch ohne klare medizinische Indikation verwendet.

Blick auf das große Gewurl

Wenn Paare nach einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs immer noch kein Baby erwarten, lohnt sich ein genauer Blick auf das Spermiogramm. Diese Untersuchung bewertet die Spermienzahl, -beweglichkeit und -morphologie, um potenzielle Ursachen für die männliche Unfruchtbarkeit zu identifizieren. Sie liefert wertvolle Hinweise auf Störungen, die sich gezielt behandeln lassen.

Nykturie - vom Symptom zur Diagnose

Nykturie ist ein häufiges urologisches Symptom, das mit dem Alter zunimmt. Angesichts des demografischen Wandels wird ihre Relevanz steigen. Eine präzise Diagnose, interdisziplinäre Zusammenarbeit und realistische Therapieerwartungen für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend. 

Ein Blick auf das Spermiogramm

Das Spermiogramm wird standardisiert nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Ein pathologisches Spermiogramm kann zwar eine ernsthafte Herausforderung für die männliche Fruchtbarkeit darstellen, es gibt jedoch in vielen Fällen Möglichkeiten zur Verbesserung.

Juckender Po - Gründe und Behandlung

Analer Pruritus ist eine häufige Erkrankung, die hauptsächlich Männer mittleren Alters betrifft. Der Teufelskreis aus Juckreiz und Kratzen verstärkt die Entzündung. Die häufigsten Ursachen sind übermäßige Hygiene und bestimmte Lebensmittel, fäkale Verschmutzung aufgrund von Inkontinenz sowie Hämorrhoiden.

Harnwegsinfekte in Zeiten der Antibiotikaresistenzen

Antimikrobielle Resistenzen stellen weltweit bei Harnwegsinfekten ein großes Problem dar. Die aktuellen Guidelines zum verbesserten Patient:innen-Management inklusive therapeutischer und prophylaktischer Ansätze mit und ohne Antibiotika – für Sie zusammengefasst und kommentiert. 

Familiäres Prostatakarzinom und genetische Belastung

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor beim Mann mit bis zu 15 % Lebenszeitrisiko. Etwa 10–20 % haben eine genetische Prädisposition, was das Risiko erhöhen kann. Genetische Tests bieten verbesserte Therapieoptionen sowie Risikobewertung und Vorsorgestrategien.

Struktur und Funktionsfähigkeit der Haut erhalten

Der neu entwickelte Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ fokussiert auf die Prävention von Inkontinenz-assoziierter Dermatitis, Intertrigo und Skin Tears. Zielgruppe sind alle Menschen, die professionell gepflegt werden.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Nach Krebstherapie mit Cisplatin auf Schwerhörigkeit screenen!

Wer zur Behandlung einer Krebserkrankung Cisplatin erhalten hat, sollte regelmäßig das Hörvermögen überprüfen lassen und strikt auf die Cholesterinwerte achten. So das Fazit einer Longitudinalstudie mit Hodenkrebspatienten.

Prostata-Problem? Herne sagt ja!

Klagt ein Patient über einen schwachen Harnstrahl und Nykturie, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Wie Sie dabei leitliniengerecht vorgehen, erfahren Sie hier.

DFP: Chronische Prostatitis/ Beckenschmerzsyndrom

Ein häufig unterschätztes Beschwerdebild mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität von sowohl jungen als auch älteren Männern ist als chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom („chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome“, CP/CPPS) bekannt. Epidemiologische Daten geben für prostatitisähnliche Beschwerden eine mittlere Prävalenz von 8,2 % an und in etwa 8 % der urologischen Beratungsanlässe im ambulanten Sektor erfolgt die Diagnosestellung einer Prostatitis. Die CP/CPPS ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit Miktionsbeschwerden, psychosozialen Störungen und sexueller Dysfunktion auf.

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Das low grade Blasenkarzinom (LGBC) ist ein relativ häufiger Befund. Für seine Verlaufskontrolle gilt bislang die Kombination aus Zytologie und Zystoskopie als Goldstandard. Neue Biomarker im Urin könnten dies ändern.

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

Die aktuellen Leitlinien zur Früherkennung des Prostatakarzinoms in Europa stehen in der Kritik, da sie aggressive Tumorvarianten nur unzureichend identifizieren, gleichzeitig aber zu unnötigen Biopsien führen. Die Europäische Union strebt nun ein individualisiertes, europaweites Screening an.

Vielfalt der Erreger

Weltweit stellen Geschlechtskrankheiten ein bedeutendes Problem für die Medizin und das öffentliche Gesundheitswesen dar. Nach einem markanten Rückgang während der COVID-19-Pandemie weisen jedoch aktuelle Daten auf neue Höchstwerte hin.

stopFGM: Update

Die Plattform stopFGM lud zwei Gynäkologinnen aus Wien und Graz ein: Die Ärztinnen präsentierten Zahlen aus Österreich, Ansätze zur Prävention und benannten Wissenslücken. Parallel dazu ist eine aktuelle Studie der MedUni Wien erschienen.

Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Empfängnisverhütung

Bei der Wahl der Verhütungsmethode stellen die Zuverlässigkeit einer Methode, die möglichen Nebenwirkungen und Verfügbarkeit wie etwa auch Kosten bedeutende Faktoren dar. Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode kann sich im Laufe des Lebens verändern – entscheidend ist immer die Effektivität. 

Wie problematisch sind opportunistische PSA-Tests?

Die Frage, wie nützlich der PSA-Wert fürs Screening auf Prostatakrebs ist, sorgt seit vielen Jahren für Zwist. Gemessen wird das PSA trotzdem – auf opportunistischer Basis, also auf Patientenwunsch oder ärztlichen Vorschlag. Kein Problem, oder?

Unerwartete Blockade

Schnelle und schmerzhafte Unfähigkeit zur spontanen Harnentleerung – der akute Harnverhalt ist ein häufiger urologischer Notfall. Hauptursache ist oft eine mechanische Blockade durch eine gutartige Prostatavergrößerung.

Opfer alter Bräuche

Weltweit sind derzeit 200 Millionen Frauen und Mädchen von schmerzhaften Genitalverstümmelungspraktiken betroffen. Die physischen und psychischen Folgen für die Überlebenden sind massiv. Die Menschenrechtsverletzungen werden von Mitgliedern der eigenen Gesellschaft durchgeführt. Die Aktion Regen setzt sich dafür ein, diese Praktiken zu beenden.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Aktion Regen

19.12.2023 | Genitalverletzungen | Redaktionstipp | Online-Artikel

Opfer alter Bräuche - Weibliche Genitalverstümmelung

Weltweit sind derzeit 200 Millionen Frauen und Mädchen von schmerzhaften Genitalverstümmelungspraktiken betroffen. Die physischen und psychischen Folgen für die Überlebenden sind immens. Diese Menschenrechtsverletzung wird von Mitgliedern der eigenen Gesellschaft durchgeführt. Die Organisation Aktion Regen setzt sich dafür ein, diese Situation zu ändern.

Hörgang Podcast

02.04.2020 | Urologie | Online-Artikel

Podcast: 25 Jahre Hemayat

Während sich an der türkisch-griechischen Grenze eine neuerliche humanitäre Katastrophe anbahnt, begeht die NGO Hemayat ein Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Die Hilfsorganisation mit Sitz in Wien kümmert sich um Folteropfer, oft jahrelang. Die Warteliste umfasst mehr als 600 Klienten.

Hände mit Smartphone

25.10.2023 | Urologie

Spermientod?

Bei häufiger Nutzung von Mobiltelefonen ist die Spermienkonzentration reduziert, wollen Schweizer Forscher herausgefunden haben. Die Motilität und Morphologie der Spermien wurde jedoch nicht beeinflusst. Im Zuge neuer Technologien wurde der Zusammenhang jedoch schwächer.

10156956

21.09.2023 | Spezielle urologische Diagnostik

Dicke Fragezeichen hinter BSS

Die Salzburger Landesstelle der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) machte es sich heuer zur Aufgabe, das chronische Beckenschmerzsyndrom BSS aus allen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Therapie desselben gilt als wahre Elefantenaufgabe.

Spürhund

15.09.2023 | Prostatakarzinom

Spürhund gegen Prostatakrebs

Mit der PSMA-Radioliganden-Therapie bietet die Nuklearmedizin ein vielversprechendes, nicht invasives Verfahren zur Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms an.

Arzt erklärt anhand von Modell

06.09.2023 | Hodentumoren

Primäre Thromboseprophylaxe bei Hodentumorpatienten

An der Klinischen Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Graz erfolgte eine retrospektive Datenerhebung aller im Zeitraum zwischen 2000 und 2013 behandelten Hodentumorpatienten mit dem Ziel zu evaluieren, inwieweit eine primäre Thromboseprophylaxe das Auftreten von VTE zu beeinflussen vermag.

Medikamenteneinnahme

06.09.2023 | Prostatakarzinom

Wer profitiert von Docetaxel?

Ob die Zugabe von Docetaxel zur Androgendeprivationstherapie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom einen Vorteil bringt, ist noch unklar. Eine internationale Analyse hat nun Faktoren identifiziert, die für oder gegen Docetaxel sprechen.

Prostatakarzinom

05.09.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

MRT als primäres Verfahren zur Prostatakrebs-Früherkennung?

Bei Männern mit einem erhöhten PSA-Wert bietet die MRT die Möglichkeit, nicht invasiv und relativ zuverlässig klinisch relevante Karzinome zu erkennen und damit Überdiagnosen zu vermeiden. Urologen aus Großbritannien stellten sich nun die Frage, welches Potenzial das bildgebende Verfahren als primäres Screeningtool haben könnte.

Spermiogramm

Open Access 07.06.2023 | Urologie | Originalien

COVID-19 (SARS-CoV-2-Infektion): Einfluss auf die männliche Fertilität

Bei Männern mit SARS-CoV-2-Infektion lässt sich eine höhere Sterblichkeit und ein schwererer Krankheitsverlauf gegenüber Frauen beobachten. Testosteronhaushalt, Samenqualität und Erektionsfunktion sind, zumindest kurzfristig, durch eine COVID-19 Infektion negativ gestört. Mögliche Langzeiteffekte sind dagegen noch nicht hinreichend geklärt. 

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Müller
David

20.06.2023 | Urologie

Intimität wiedererlangen

Viele Männer berichten nicht von sich aus über ihre Erektionsprobleme. Daher sollten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auch an die sexuelle Gesundheit denken und ihre Patienten über ihre Sexualfunktion befragen.

Unterbauchschmerzen

26.06.2023 | Gynäkologische Urologie

Chronisch unterdiagnostiziert

Der Unterbauchschmerz bei Patientinnen ist klinisch ein alltägliches Symptom und somit ein häufiger Befund in der hausärztlichen, urologischen, gynäkologischen und pädiatrischen Praxis. Gleichwohl ist eine klare Definition schwierig.

Ärztliches Gespräch

08.05.2023 | Prostatakarzinom

Wie sollen PARP-Inhibitoren beim mCRPC eingesetzt werden?

PARP-Inhibitoren haben die Therapie des metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms revolutioniert und sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer zielgerichteten Präzisionsmedizin. Lesen Sie mehr über die Studienlage zu PARP-Inhibitoren bei mCRPC und die Einordnung der Daten für die klinische Praxis.

MRT der Prostata

15.06.2023 | ASCO 2023 | Online-Artikel

PARP-Hemmer verbessert First-Line-Therapie bei mCRPC

Eine Zusatztherapie mit Talazoparib in der Erstlinie kann das progressionsfreie Überleben für Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) deutlich verlängern – auch dann, wenn keine Defekte in der homologen DNA-Reparatur vorliegen. Dafür sprechen die Resultate einer Phase-3-Studie.

Prostatakarzinom

13.06.2023 | Prostatakarzinom | Studiennews | Online-Artikel

Radioligandentherapie des mCRPC erhält Lebensqualität

177Lutetium-PSMA-617 als Add-On zur Standardtherapie verbessert beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom nicht nur die Überlebensaussichten, der Radioligand zögert auch die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus.

Harnsteine

30.05.2023 | Urologie

Steter Tropfen formt den Stein

Harnleitersteine sind ein häufiger Grund für urologische Notfallkonsultationen. Während die in der Niere gelegenen Konkremente meist asymptomatisch bleiben, sind die Abgänge von Steinen durch den Harnleiter häufig mit charakteristischen kolikartigen Schmerzen verbunden.

Inkontinenz

30.05.2023 | Inkontinenz

Inkontinenz muss enttabuisiert werden

Viele Menschen erleben Inkontinenz, wobei Symptome in einem Arztgespräch oft erst nach direktem oder mehrmaligem Nachfragen angegeben werden. In Österreich sind laut Schätzungen etwa eine Million Menschen von einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz betroffen – der Großteil der Betroffenen leidet jedoch im Stillen.

Michelangelo

27.04.2023 | Urologie

Ursachen für chronischen Hodenschmerz

Bei skrotalen Schmerzen ist in vielen Fällen kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer aktuellen Untersuchung gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.

Prostatektomie

17.04.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Radikale Prostatektomie trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich

Dehnt sich ein Karzinom in der Prostatabiopsie über die Organgrenzen aus, geht das meist mit hohen Gleason-Scores und schlechter Prognose einher. Was aber, wenn die Scores trotz Ausdehnung niedrig sind?

Anamnese

12.04.2023 | Spezielle urologische Diagnostik

Chaos im Becken

Mit Patienten und Patientinnen, die überwiesen worden sind, sollte durchaus einmal so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer Sprechstunde vorstellig werden. Andernfalls besteht die Gefahr, diagnostisch auf den Irrweg zu kommen. Ein Beispiel.

9946170

12.04.2023 | Infektionen

HPV blockiert Apoptose

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Innsbruck gewährt Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. In dieser Arbeit werden durch epigenetische Forschung  die molekularen Mechanismen hinter...