Inhalte aus Urologie
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
04.11.2021 | Urologie
Hypogonadismus im Alter
Ein Testosterondefizit ist eine der häufigsten und am stärksten unterdiagnostizierten hormonellen Störungen des Mannes. Das klinische Bild präsentiert sich in unterschiedlichen Formen, die entscheidend für die Diagnose und mögliche Therapie...
13.08.2021 | Prostatakarzinom | Originalien
Neue Hormontherapien beim metastasierten Prostatakarzinom
Die Androgendeprivationstherapie ist seit den 1970er Jahren die Standardtherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Prostatakarzinoms. Nach einiger Zeit unter Androgenentzug lernt das Prostatakarzinom jedoch, unter diesen Umständen zu leben …
- verfasst von:
- Dr. med. Beat Förster
25.05.2021 | Urologie | Originalien
Behandlung rezidivierender Harnwegsinfekte bei Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Komplikationen bei PatientInnen mit neurogener Funktionsstörung des unteren Harntrakts. Sie sind mit einer erhöhten Morbidität, Mortalität und einer verschlechterten Lebensqualität assoziiert. Zu den Risikofaktoren gehören eine suboptimal eingestellte Blasenfunktion und die Verwendung von Kathetern.
- verfasst von:
- Julia Neuenschwander, Prof. Dr. med. Jürgen Pannek
01.04.2021 | Urologie | aktuell
Bei der Hämaturie trennen sich die Diagnosewege
Bei Patienten mit Makrohämaturie wurde in einer Schweizer Studie achtmal häufiger ein Malignom der Harnwege festgestellt als bei Patienten mit Mikrohämaturie. Dies sollte den Autoren zufolge Konsequenzen für die Diagnostik haben.
02.03.2021 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel
Coronapandemie unterbricht immer noch die Lieferketten
FFP3-Masken und andere medizinische Schutzausrüstung waren im vergangenen Frühjahr am Weltmarkt fast nicht zu bekommen, Restposten mussten unter abenteuerlichen Umständen direkt am Eingang der Produktionshallen oder in Hinterhöfen in China erworben werden. Stefan Deflorian, Geschäftsführer der Tirol Kliniken schildert Nicole Thurn die dramatischen Wochen des März 2020.
25.02.2021 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel
Phimose, Hodenhochstand und Harnwegsinfekte
Fehlbildungen und Erkrankungen von Nieren, Harnleitern oder Blase gibt es im Kindesalter in unterschiedlichen Ausprägungen. Ärzte Woche-Redakteurin Dr. Stefanie Sperlich spricht dazu mit Doz. Dr. Josef Oswald, Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz, das seit Ende 2018 nationales Referenzzentrum für Kinderurologie ist
20.01.2021 | Urologie | Extended Abstract
Nieren- und Harnleitersteine
Nieren- und Harnleitersteine zeigen eine zunehmende Inzidenz, die Risikopopulation umfasst eine breite Altersgruppe. Um Folgekomplikationen wie eine chronische Niereninsuffizienz zu verhindern, ist eine adäquate Behandlung wichtig. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie bei akuter und elektiver Therapie von Nephro- und Ureterolithiasis.
- verfasst von:
- Dr. med. C. Schregel, A. Sauck, H. John
23.11.2020 | Urologie
Das Blasenkarzinom ist der unterschätzte Krebs
Ein neues EU-Projekt an der Abteilung für Experimentelle Urologie an der Innsbrucker Universitätsklinik für Urologie soll zu einer noch besseren individuellen Behandlung beim Blasenkarzinom führen, vor allem im metastasierten Status.
23.10.2020 | Urologie | Originalien
Moderne Prophylaxe: Ernährung oder Tabletten?
Nierensteine entstehen multifaktoriell. Kalziumsteine sind mit 85 Prozent aller Fälle die häufigste Steinart. Ernährungstechnische Massnahmen zur Rezidivprophylaxe beim Kalziumoxalatsteinleiden sind die Steigerung der Trinkmenge, die Steigerung der Kalziumzufuhr und ein ausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis.
- verfasst von:
- PD Dr. Bernhard Hess
18.09.2020 | Urologie | Originalien
Mikrohämaturie – Abklärung wann und wie oft?
Die Mikrohämaturie ist ein häufiger (Zufalls)befund und bedarf immer einer Abklärung. Ursächlich ist ein breites Spektrum an nephrologischen und urologischen Erkrankungen, wobei bei ungefähr 80 Prozent der Betroffenen keine Ursache gefunden werden kann.
- verfasst von:
- Dr. med. Nico C. Grossmann, Tullio Sulser, Sharon Waisbrod
Open Access
18.09.2020 | Urologie | Originalien
Die Harnröhrenstriktur des Mannes
Teil 2: Die offene Harnröhrenrekonstruktion
Die Harnröhrenstriktur des Mannes ist eine komplexe Erkrankung und geht mit einer signifikant eingeschränkten Lebensqualität sowie oftmals wiederkehrenden Behandlungen durch den Urologen einher. Abhängig vom Schweregrad und der Dauer seit der ersten Symptommanifestation kann sich das Krankheitsbild auch negativ auf den gesamten Harntrakt auswirken.
- verfasst von:
- Dr. med. Florian Schmid, Dr. med. Michaela Mack, Prof. Dr. med. Tullio Sulser
26.08.2020 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel
Podcast: Harninkontinenz
Die Ausprägung der Harninkontinenz kann unterschiedlich sein. In dieser Episode spricht OA. Dr. Michael Rutkowski, der Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich, über die Formen der Harninkontinenz und darüber, welche therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
27.08.2020 | Urologie | Originalien
Kinderwunsch bei Azoospermie
Differenzialdiagnose, genetische Aspekte, Hodenhistologie, operative Spermiengewinnung
Eine Azoospermie findet sich bei 10 bis 15 Prozent der Männer, die wegen eines unerfüllten Kinderwunschs untersucht werden. Differenzialdiagnostisch sind die obstruktive (OA) und nichtobstruktive Azoospermie (NOA) zu unterscheiden, wobei jeweils kongenitale bzw. genetisch bedingte sowie erworbene Ursachen zugrunde liegen können.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. H.-C. Schuppe, A. Pilatz, D. Fietz, T. Diemer, F.-M. Köhn, F. Tüttelmann, S. Kliesch
Open Access
05.08.2020 | Urologie | Originalien
Die Harnröhrenstriktur des Mannes
Teil 1: Ätiologie, Diagnostik und minimal-invasive Therapie
Die Harnröhrenstriktur des Mannes ist eine komplexe Erkrankung und geht mit einer signifikant eingeschränkten Lebensqualität sowie oftmals wiederkehrenden Behandlungen durch den Urologen einher.
- verfasst von:
- Dr. med. Florian Schmid, Dr. med. Michaela Mack, Prof. Dr. med. Tullio Sulser
03.07.2020 | Urologie | Originalien
Phytotherapeutika in der Therapie von Miktionsbeschwerden
Die medikamentöse Therapie hat einen grossen Stellenwert in der Behandlung von Patienten mit Symptomen des unteren Harntrakts („lower urinary tract symptoms“, LUTS) bei Prostatavergrösserung. Neben synthetischen Präparaten stehen zahlreichE zahlreiche Phytotherapeutika zur Verfügung.
- verfasst von:
- Facharzt für Urologie, FEBU PD Dr. med. Malte Rieken, Alexander Müller, Hans-Peter Schmid, Thomas Bschleipfer, Stephen Wyler, Hubert John
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
02.04.2020 | Urologie | Online-Artikel
Podcast: Die papierlose Ordination
Der Proktologe Toni Weiser hat genug von Anamnese-Bögen und Hängeordnern. 30 Jahre müssen Patientenunterlagen aufgehoben werden. Im Medico-Chirurgicum in Wien-Liesing ist seit Jahresbeginn das digitale Zeitalter angebrochen. In der Gruppenpraxis regiert nun das iPad statt dem Aktenordner.
31.03.2020 | Urologie | Online-Artikel
Podcast: Phishingmails mit Coronavirus-Informationen
Die IT-Systeme von Spitälern und Arztpraxen bieten für Hacker und Malware viele Schlupflöcher. ELGA ist nicht ausgereift und wird erst 2022 flächendeckend ausgerollt sein. Wirtschaftsjournalistin Nicole Thurn spricht im Hörgang über ihre Recherchen in Sachen Cybersecurity.
30.03.2020 | Urologie
Der Fall des nächtlichen Klogangs
Eine Nykturie belastet die Lebensqualität, woraus weitere nachteilige Effekte resultieren, etwa ein größeres Mortalitäts- und Verletzungsrisiko durch Stürze. Sie ist keine unvermeidbare Alterserscheinung und kann, entsprechend der Ursache, behandelt werden.
30.03.2020 | Urologie | Originalien
Die Varikozele – Wann und wie soll behandelt werden?
Die Varikozele betrifft ca. 11–15 % aller erwachsenen Männer, die Inzidenz bei einer primären bzw. sekundären Infertilität liegt sogar bei 35 % bzw. bis zu 80 %. Aufgrund anatomischer Gegebenheiten treten 90–95 % aller Varikozelen linksseitig auf.
- verfasst von:
- Dr. med. Janine Langenauer, Dr. med. Christoph Schwab
18.03.2020 | Urologie
Leistungssportlerinnen häufig inkontinent
Inkontinenz ist ein Gesundheitsproblem, über das Betroffene selten sprechen. Nicht nur ältere Menschen sind häufig mit diesem Problem konfrontiert, sondern auch Leistungssportlerinnen.
17.03.2020 | Urologie | Originalien
Ein B-Zell-Lymphom als Ursache einer Erhöhung des PSA?
Ein Fallbericht
Eine Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA) im Serum ist – sofern nicht artifiziell entstanden – als Ausdruck eines organspezifischen Krankheitsprozesses zu werten, dem zahlreiche Differenzialdiagnosen zugrunde liegen können.
- verfasst von:
- M. Ulrich, M. Götz, X. Krah
11.03.2020 | Inkontinenz | MKÖ
Physio- und sporttherapeutische Konzepte bei Inkontinenz
Physiotherapeutische Konzepte haben sich im Kontext der Behandlungsoptionen diverser Formen von Inkontinenz mittlerweile im therapeutischen Alltag etabliert. Fokus ist eine Optimierung der muskulären Leistungsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Birgit Schulte-Frei, Evelyn Schwenner
26.02.2020 | Urologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel
DFP: Steter Tropfen höhlt den Stein
Eine Urolithiasis ist für Betroffene nicht nur schmerzhaft, sondern auch langwierig. Die Kenntnis der Risikofaktoren trägt entscheidend dazu bei, Rezidivereignisse zu vermeiden. Zu jenen gehören neben Ernährung und Trinkmenge auch Beruf sowie Umweltfaktoren.
Fortbildung auch in der App verfügbar.
23.01.2020 | Urologie | Extended Abstract
Urologische Probleme im Altersheim
Im Rahmen der demographischen Entwicklung nimmt der Anteil von älteren und alten Menschen an der Gesamtbevölkerung zu. Etwa 15 bis 50 Prozent aller Bewohner von Alten- und Pflegeheimen weisen eine asymptomatische Bakteriurie auf.
- verfasst von:
- Dr. med. Christoph Schregel, Hubert John
13.01.2020 | Pädiatrische Urologie | Originalien
Fieberhafter Harnwegsinfekt im Kindesalter
Ist eine invasive Diagnostik immer notwendig?
Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Funktionseinschränkungen der Niere führen.
- verfasst von:
- Justus König, Bernhard Haid, Josef Oswald
13.01.2020 | Störungen der Harnentleerung
Anspannungsübungen
Zur Behandlung der Stressharninkontinenz wird das Training der Beckenbodenmuskulatur als First-Line-Therapie empfohlen. Und das, obwohl die Datenlage kritisch diskutiert wird.
Open Access
08.01.2020 | Urologie | Aktuelles
Perioperatives Kathetermanagement in der Urogynäkologie
Postoperatives Harnverhalten ist ein häufiges Problem nach Inkontinenz- oder Prolapsoperationen. Durch ödematöse und entzündliche Gewebeveränderungen sowie Schmerzen kann es zu einer unvollständige Blasenentleerung kommen.
- verfasst von:
- Assoc.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler
21.11.2019 | Urologie | Originalien
Das akute Skrotum
Das „akute Skrotum“ ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen der Skrotalregion. Definierend sind plötzlich auftretende Schmerzen, Rötung und Schwellung, meist einseitig. Zudem können die lokalen Beschwerden von von Allgemeinsymptomen wie Übelkeit und Erbrechen begleitet sein.
- verfasst von:
- Dr. med. P. Bosshard, med.pract. S. Lütolf, Prof. Dr. med G. Thalmann
02.12.2019 | Urologie
Lasern gegen Inkontinenz
Ungewollter Harnverlust ist ein Beschwerdebild, das psychisch sehr belastet. Die Ursachen sind vielfältig und Operationen oft die Konsequenz. Nicht bei jeder Form der Inkontinenz ist ein invasiver Eingriff sinnvoll und zielführend. Daher hat sich eine moderne Lasertherapie etabliert.
25.11.2019 | Urologie
Blasenschwäche drosseln
Die Durchsicht der Medikamentenliste nach potenziell inkontinenzfördernden Präparaten ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Harninkontinenz Assessments. Denn die meisten der zur Verfügung stehenden Medikamente wie Anticholinergika, Antidepressiva oder adrenerge Substanzen wirken auf die Kontinenz.
21.11.2019 | Prostatakarzinom | Originalien
Früherkennung Prostatakarzinom
Dank Weiterentwicklungen in Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms konnte die Sterblichkeit signifikant gesenkt werden. Neue Medikamente zeigen eine Verbesserung des medianen Überlebens. Eine kurative Therapie ist aber weiterhin nicht in Sicht.
- verfasst von:
- Dr. med. Isabelle S. Keller
14.11.2019 | Urologie | Die Urologische Blickdiagnose
Blickdiagnose Urologie
Es erfolgte die hausärztliche Zuweisung in unsere urologische Sprechstunde aufgrund einer schmerzhaften Hodenschwellung beidseits. Der 63-jährige Patient berichtete, seit etwa einem Jahr an einer progredienten beidseitigen Hodenschwellung zu leiden.
- verfasst von:
- Rebecca Auer, Dr. Yasmin Trachsel