Skip to main content

Inhalte aus Urologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Inkontinenz

30.05.2023 | Inkontinenz

Inkontinenz muss enttabuisiert werden

Viele Menschen erleben Inkontinenz, wobei Symptome in einem Arztgespräch oft erst nach direktem oder mehrmaligem Nachfragen angegeben werden. In Österreich sind laut Schätzungen etwa eine Million Menschen von einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz betroffen – der Großteil der Betroffenen leidet jedoch im Stillen.

Michelangelo

27.04.2023 | Urologie

Ursachen für chronischen Hodenschmerz

Bei skrotalen Schmerzen ist in vielen Fällen kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer aktuellen Untersuchung gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.

Prostatektomie

17.04.2023 | Onkologie und Hämatologie | Studiennews | Online-Artikel

Radikale Prostatektomie trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich

Dehnt sich ein Karzinom in der Prostatabiopsie über die Organgrenzen aus, geht das meist mit hohen Gleason-Scores und schlechter Prognose einher. Was aber, wenn die Scores trotz Ausdehnung niedrig sind?

Anamnese

12.04.2023 | Spezielle urologische Diagnostik

Chaos im Becken

Mit Patienten und Patientinnen, die überwiesen worden sind, sollte durchaus einmal so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer Sprechstunde vorstellig werden. Andernfalls besteht die Gefahr, diagnostisch auf den Irrweg zu kommen. Ein Beispiel.

9946170

12.04.2023 | Infektionen

HPV blockiert Apoptose

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Innsbruck gewährt Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. In dieser Arbeit werden durch epigenetische Forschung  die molekularen Mechanismen hinter...

Steinsanierung

11.04.2023 | Urolithiasis

Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. 

Steinsanierung

03.04.2023 | Urologie

DFP: Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Von einer Harnsteinerkrankung sind häufig auch jüngere Menschen betroffen. Weil das Rezidivrisiko hoch ist, ist es wichtig, gefährdete Personen regelmäßig nachzukontrollieren. Dabei verhalten sich Betroffene ihres Leidensdrucks wegen meist sehr kooperativ. 

in vitro

07.02.2023 | In vitro Fertilisation

Familienglück aus dem Labor

In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind in der Reproduktionsmedizin heute nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsraten sind mittlerweile hoch. Eine Rolle spielt dabei auch die Auswahl der Methode.

Prostatakarzinom

20.03.2023 | Onkologie | Studiennews | Online-Artikel

ProtecT-Studie: keine Übertherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Aorta FDG

Open Access 01.02.2023 | Aortenaneurysma | Fallbericht

Infiziertes natives Aortenaneurysma nach intravesikaler BCG-Instillation

Fallbericht und Vorstellung der Literatur

Infizierte native Aortenaneurysmen (INAA, sog. mykotische Aneurysmen: historischer „misnomer“) sind eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung. Die Therapie ist insbesondere abhängig von Dringlichkeit, Zustand des Patienten sowie anatomischer Lokalisation und erfordert ein hohes Maß an interdisziplinärer Expertise.

verfasst von:
Matteo Giardini, Philipp Stalder, Dr. med. Yasmin Trachsel, Hubert John, Daniela Steffens, Thomas R. Wyss
9858388

12.01.2023 | Urologie

Früh handeln wirkt oft gut

Wiederkehrende Harnwegsinfekte belasten Betroffene nicht nur durch Schmerzen und verstärkten Harndrang, sondern auch psychisch. Vorbeugung und rasches Handeln bei den ersten Symptomen kann den Bedarf für Antibiotika deutlich reduzieren.

Prostatakarzinom

14.11.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Radiohormontherapie bei PCa: Die Reihenfolge ist entscheidend

Als vorteilhaft erwiesen hat sich beim lokalen Prostatakarzinom die kombinierte Therapie aus Bestrahlung und kurzzeitiger antihormoneller Behandlung.  Ob dabei die Systemtherapie neoadjuvant oder besser adjuvant durchgeführt werden soll, haben US-amerikanische Radioonkologen untersucht und dabei zwischen lokaler Strahlentherapie und Bestrahlung des gesamten Beckens unterschieden.

Fußballspiel

12.10.2022 | Innere Medizin | Online-Artikel

Varikozele erhöht Hodenkrebsrisiko nicht

In einer großen populationsbasierten Studie hat sich der Verdacht, das Vorliegen einer Varikozele könnte mit einem höheren Risiko für Hodenkrebs verbunden sein, nicht bestätigt.

Prostatakarziom

12.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Aktiv überwachen: Wer profitiert?

einer schwedischen Modellrech­nung gab es spezifische Patientengruppen, die von der aktiven Überwachung beim Prostatakarzinom besonders profitieren.

Prostatakarzinom

04.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Prostatakrebs aktiv überwachen: Wer profitiert?

Die Strategie der aktiven Überwachung beim Prostatakarzinom kommt unterm Strich vor allem Männern zugute, die jenseits der 65 an einem Niedrig-Risiko-Tumor erkrankt sind. In einer Modellrechnung aus Schweden gab es aber noch eine weitere Gruppe, die von dem Vorgehen zu profitieren scheint.

Atomendlager

19.09.2022 | Urologie

Vergiftete Harnblase

Das regelmäßige Einwirken bestimmter Noxen wie Azofarbstoffe über einen langen Zeitraum kann dazu führen, dass sich ein Karzinom in der Harnblase oder in anderen Bereichen der ableitenden Harnwege bildet. Zu entscheiden, ob sich dieses...

Prostatakarzinom

16.08.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Patienten mit Prostatakarzinom: Risiko nach Radiatio

Wie eine US-amerikanische Studie nahelegt, ist bei Patienten mit Prostatakarzinom, die sich einer Strahlentherapie unterzogen haben, das Risiko erhöht, an einem weiteren primären Tumor zu erkranken. Das sollte bei der Therapieberatung mit bedacht werden.

Prostata

04.07.2022 | Prostatakarzinom | Extended Abstract

Bildgebung in der Prostatakarzinomdiagnostik

Entsprechend dem allgemeinen Trend des zunehmenden Stellenwerts der Bilddiagnostik in der Medizin mit stetig verbesserten und auch neuen Methoden reflektiert sich dieser auch bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms.

verfasst von:
Dr.med. Jan Soyka
Spermien

21.06.2022 | Urologie

Das Navi im Spermienschwanz

Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schafft den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von Faktoren beteiligt. Zwei dieser Faktoren haben Forscher nun identifiziert: Das Zusammenspiel zwischen einem Ionenkanal im Schwanz der Spermien und einem Protein der Eizelle ist entscheidend.

Bestrahlung nach Prostatektomie

10.06.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Bestrahlung nach radikaler Prostataktomie: neue Daten zu Spättoxizitäten

Um das Risiko für eine Spättoxizität nach Salvage-Radiotherapie besser beurteilen zu können, haben Urologen aus Schweden über mehrere Jahre den Gesundheitszustand von Patienten nach radikaler Prostatektomie mit und ohne postoperative Bestrahlung verglichen.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Präzisionsmedizin bei Prostatakarzinom

16.05.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Präzisions-Onkologie hilft Prostatakarzinom-Patienten

Forschende der Universität Bern und Inselspital Bern haben bei einer besonders aggressiven Form von Prostatakrebs einen Durchbruch erzielt. In Gewebeproben von fortgeschrittenen Hirnmetastasen konnten sie das genetische Profil der Krebszellen erstellen. Die Ergebnisse öffnen die Tür für eine gezielte Behandlung der betroffenen Patienten mit spezifischen Medikamenten

Prostatakarzinom-Screening

05.04.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Weniger PSA-Screening, mehr metastasierte Prostatakarzinome

Nachdem sich die US Preventive Services Task Force (USPSTF) gegen ein allgemeines PSA-Screening ausgesprochen hat, ist in den USA die Inzidenz metastasierter Prostatakarzinome gestiegen.

31.03.2022 | Urologie

Probleme nach Prostatabiopsie

Transrektale ultraschallgesteuerte Prostatabiopsien verlaufen nicht immer komplikationsfrei. Was einem 51-jährigen Patienten widerfuhr, sucht allerdings in der medizinischen Literatur seinesgleichen.

Bettszene

28.03.2022 | Sexuelle Entwicklung

Tabus brechen: Mit Jugendlichen über Sexualität sprechen

Jugendliche gelten in der ärztlichen Ordination oft als schwierig oder herausfordernd. Gerade diese Zielgruppe besitzt aber zum Thema Sexualität einen erhöhten Informationsbedarf. Eine gute Kommunikation ist daher unabdingbar. 

Schwangere Frau auf einer Wiese

21.03.2022 | Innere Medizin

Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

„Nierenerkrankungen und Schwangerschaft“, die kürzlich veröffentliche S2k-Leitlinie, setzt Standards für die Aufklärung vor einer Schwangerschaft sowie für die Betreuung nierenkranker, auch dialysepflichtiger oder nierentransplantierter Patientinnen während der Schwangerschaft.

Laborprobe

21.03.2022 | Antibiotika

Diagnostische Irrtümer: Von der Blase zum Darm

Harnwegsinfekt mit komplizierter Pyelonephritis oder doch etwas anderes? Mit Patienten, die überwiesen worden sind, sollte so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer ärztlichen Sprechstunde vorstellig. 

Selbständigkeit nach Blasenkrebs-OP

03.03.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

Blasenkarzinom: Wiedererlangung der Selbständigkeit nach 3-6 Monaten

Bislang wusste man wenig über die Zeitspanne ab der Rekonvaleszenz bis zur Genesung im Fall eines Blasenkarzinompatienten. In Hinblick auf deren funktionelle Unabhängigkeit und Selbständigkeit nach radikaler Zystektomie (offen oder robotisch) liegen nun  sekundäre Analysen der RAZOR-Studie vor.

Wasser trinken

08.02.2022 | Urologie

Nach dem Stein ist vor dem Stein

Immer häufiger sind Patienten von Nierensteinen betroffen. Dies scheint unter anderem mit zunehmender Adipositas und veränderten Ernährungsgewohnheiten aufgrund erhöhter Zufuhr von Salz und weniger Kalzium assoziiert zu sein.

9433841

13.01.2022 | Urologie

Variation der Symptome

 Typische Symptome einer Harnwegsinfektion können bei alten Menschen fehlen, die Abgrenzung zur asymptomatischen Bakteriurie ist erschwert. Mit bestimmten Kriterien gelingt eine Differenzierung und Reduktion der Antibiotika.

Liste

13.12.2021 | Urologie

Wiedemans Liste

Der Harntrakt stellt häufig den Schauplatz unerwünschter Arzneimittelwirkungen von harntraktfernen Medikamenten dar. In einer neuen Handy-App können Ärzte erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt ausgehen. 

Harnwegsinfektionen

02.12.2021 | Urologie

Gegen bakterielle Resistenzen

Die Inzidenz für rezidivierende Harnwegsinfektionen, die mindestens zweimal halbjährlich bzw. dreimal jährlich auftreten, liegt bei ein bis fünf Prozent.

Prostatakarzinompatient

11.11.2021 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel

5-ARI verbessern die Chancen unter aktiver Überwachung

Inhibitoren der 5-alpha-Reduktase (5-ARI) hemmen die Progression von Androgen-abhängigen Prostatakarzinomen, so die Theorie. Eine aktuelle Studie zeigt nun mit längerer Nachbeobachtungszeit die Vorteile einer solchen Therapie bei Patienten unter aktiver Überwachung auf.

Abbildung

09.11.2021 | Urologie

Inkontinenzchirurgie des Mannes

Die Harninkontinenz des Mannes ist mit multifaktoriellen Ursachen assoziiert. Beim alternden Mann werden häufig Drangsymptome durch Alterungsprozesse sowie strukturelle Veränderungen der Prostata ausgelöst. Die Ursache der Belastungsinkontinenz dagegen ist überwiegend iatrogen.

Testosterondefizit

04.11.2021 | Urologie

Hypogonadismus im Alter

Ein Testosterondefizit ist eine der häufigsten und am stärksten unterdiagnostizierten hormonellen Störungen des Mannes. Das klinische Bild präsentiert sich in unterschiedlichen Formen, die entscheidend für die Diagnose und mögliche Therapie...

Zwei Männer diskutieren Bild einer Prostata

13.08.2021 | Prostatakarzinom | Originalien

Neue Hormontherapien beim metastasierten Prostatakarzinom

Die Androgendeprivationstherapie ist seit den 1970er Jahren die Standardtherapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Prostatakarzinoms. Nach einiger Zeit unter Androgenentzug lernt das Prostatakarzinom jedoch, unter diesen Umständen zu leben …

verfasst von:
Dr. med. Beat Förster
Andrii Pohranychnyi/iStock

25.05.2021 | Urologie | Originalien

Behandlung rezidivierender Harnwegsinfekte bei Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung

Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten Komplikationen bei PatientInnen mit neurogener Funktionsstörung des unteren Harntrakts. Sie sind mit einer erhöhten Morbidität, Mortalität und einer verschlechterten Lebensqualität assoziiert. Zu den Risikofaktoren gehören eine suboptimal eingestellte Blasenfunktion und die Verwendung von Kathetern.

verfasst von:
Julia Neuenschwander, Prof. Dr. med. Jürgen Pannek
Harnstreifen

01.04.2021 | Urologie | aktuell

Bei der Hämaturie trennen sich die Diagnosewege

Bei Patienten mit Makrohämaturie wurde in einer Schweizer Studie achtmal häufiger ein Malignom der Harnwege festgestellt als bei Patienten mit Mikrohämaturie. Dies sollte den Autoren zufolge Konsequenzen für die Diagnostik haben.

Hörgang Podcast

02.03.2021 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Coronapandemie unterbricht immer noch die Lieferketten

FFP3-Masken und andere medizinische Schutzausrüstung waren im vergangenen Frühjahr am Weltmarkt fast nicht zu bekommen, Restposten mussten unter abenteuerlichen Umständen direkt am Eingang der Produktionshallen oder in Hinterhöfen in China erworben werden. Stefan Deflorian, Geschäftsführer der Tirol Kliniken schildert Nicole Thurn die dramatischen Wochen des März 2020.

Hörgang Podcast

25.02.2021 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Phimose, Hodenhochstand und Harnwegsinfekte

Fehlbildungen und Erkrankungen von Nieren, Harnleitern oder Blase gibt es im Kindesalter in unterschiedlichen Ausprägungen.  Ärzte Woche-Redakteurin Dr. Stefanie Sperlich spricht dazu mit Doz. Dr. Josef Oswald, Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz, das seit Ende 2018 nationales Referenzzentrum für Kinderurologie ist

Niere und Nebenniere

20.01.2021 | Urologie | Extended Abstract

Nieren- und Harnleitersteine

Nieren- und Harnleitersteine zeigen eine zunehmende Inzidenz, die Risikopopulation umfasst eine breite Altersgruppe. Um Folgekomplikationen wie eine chronische Niereninsuffizienz zu verhindern, ist eine adäquate Behandlung wichtig. Dieser Artikel gibt eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie bei akuter und elektiver Therapie von Nephro- und Ureterolithiasis.

verfasst von:
Dr. med. C. Schregel, A. Sauck, H. John