Inhalte ausGynäkologie und Geburtshilfe
Ältere Beiträge chronologisch absteigend
16.08.2021 | Onkologie und Hämatologie | Online-Artikel
HPV: Krebsvorsorge von Zuhause ist möglich
Hirnmetastasen sind häufige und gefährliche Komplikationen bei KrebspatientInnen. Unter Federführung von ExpertInnen der MedUni Wien haben zwei der größten internationalen onkologischen Fachgesellschaften neue klinische Guidelines zur Diagnose und Behandlung von Hirnmetastasen solider Tumoren veröffentlicht
12.08.2021 | Pubertät | Originalien
Sexueller Missbrauch von Mädchen bis zur Pubertät
Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern ist aufgrund der Häufigkeit dieses Vergehens aktuelles Thema in der kinderärztlichen und der gynäkologischen Praxis. Kinderärztinnen und -ärzten kommt eine große Bedeutung zu.
- verfasst von:
- Dr. Sigrid Schmidl-Amann
Open Access
25.05.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Tipps & Tricks im Gyn-Ultraschall
Die Sectionarbe im gynäkologischen Ultraschall
Bei Sectioraten von bis zu 40 % werden viele Frauen im Rahmen eines gynäkologischen Routineultraschalls eine Sectionarbe aufweisen. Die Größe der in der Folge der Sectio entstandenen Nische im Gewebe kann beurteilt und vermessen werden. Dies ist nicht nur in Bezug auf eine geplante weitere Schwangerschaft wichtig, zahlreiche Frauen haben durch Nischenbildungen in der Sectionarbe Zwischenblutungen, Fluor und Schmerzen.
- verfasst von:
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka
Open Access
10.05.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien
Prämature ovarielle Insuffizienz – Diagnostik, Folgeerkrankungen und Therapie
Die prämature ovarielle Insuffizienz ist ein klinisches Syndrom und wird definiert als Verlust der ovariellen Funktion im Alter von < 40 Jahren und betrifft ca. zwei Prozent aller Frauen. Die Diagnose wird anhand von klinischen Symptomen eines Östrogendefizits, einer Oligo- oder Amenorrhö von zumindest vier Monaten sowie erhöhten FSH-Spiegeln (> 25 IU/l) bei zwei verschiedenen Messungen im Abstand von > 4 Wochen gestellt.
- verfasst von:
- Assoz. Prof.in PDin Dr.in med.univ. et scient. med. Elisabeth Lerchbaum
26.04.2021 | Sexualmedizin | Buchtipp | Online-Artikel
Buchtipp: Guter Sex dank Selbsthypnose
Falls Sex ein Thema in Ihrem Leben ist – sei es, weil er zu oft, zu selten, gehemmt, schmerzhaft oder unbefriedigend, monoton oder exzentrisch oder gar nicht stattfindet – dann lesen Sie einfach dieses Buch.
25.02.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | News-Screen Menopause
Die frühe Menopause
In dieser Studie wurden 117 Frauen mit vorzeitiger Menopause 183 gesunden Frauen gegenübergestellt. Es wurden acht Polymorphismen, die mit dem Aufreten der Menopause vor dem 40. Lebensjahr assoziiert sind, untersucht.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo
26.01.2021 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien
Verbindung zwischen BMI und Fertilitätserfolg bei Frauen in ihren späteren reproduktiven Jahren
Bleiben übergewichtige Frauen länger fruchtbar?
Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss des BMI auf die Ergebnisse einer IVF-Therapie am Ende der reproduktiven Phase zu untersuchen. Dazu wurden 3098 Frauen über 38 Lebensjahre, die sich in den Jahren 1996 bis 2010 einer IVF-ICSI-Therapie unterzogen haben, in diese retrospektive Analyse einbezogen.
- verfasst von:
- Dr. med. Ruth Gomez, Martin Schorsch, Carina Scheiner, Annette Hasenburg, Rudolf Seufert, Christine Skala
Open Access
07.12.2020 | Schwangerschaft | Originalien
Das metabolische Syndrom und Schwangerschaft
Das metabolische Syndrom in der Schwangerschaft ist mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen assoziiert. Für ein verbessertes maternales und neonatales Outcome empfehlen sich daher eine „Lifestyle-Modifikation“ spätestens ab Kinderwunsch, eine ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Bewegung während der Schwangerschaft.
- verfasst von:
- Univ. Ass. PD OA Dr. Karoline Mayer-Pickel
02.10.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Originalien
Die Rolle des Mikrobioms in der Reproduktionsmedizin
Ein gesundes Mikrobiom im weiblichen Geschlechtstrakt scheint wichtig für die Gesundheit der Frau und ihre Fruchtbarkeit zu sein. Denn man hat herausgefunden, dass eine Dysbiose zu Infertilität führen kann und dass die Rate an frühen und späten Aborten erhöht sind.
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Sandra Haitzinger
27.11.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe
Ganz der Papa ...
Häufig beschäftigt sich die Rechtsmedizin mit Tötungsdelikten, manchmal ermittelt sie auch, wenn ein neues Leben in die Welt kommt. Da in der Regel nach neun Monaten keine Fingerabdrücke mehr nachweisbar sind, müssen andere Methoden zum Vaterschaftsnachweis her.
22.10.2020 | Schmerzen
Faszienschmerz im Unterbauch
Für viele Frauen stellen chronische Unterbauchschmerzen ein bekanntes Phänomen dar. Neben gynäkologischen Ursachen bedingen ebenfalls Faktoren, wie muskuloskelettale Aspekte, die Krankheitsentstehung.
24.09.2020 | Endometriose
Mit Vaginalultraschall zu den Endometrioseherden
Frauen mit Endometriose und Schmerzsymptomatik warten viele Jahre auf die Diagnose. Eine einfache Bildgebung zur raschen Detektion wäre hilfreich. Neben der Palpation und Spiegeluntersuchung stellt die transvaginale Sonografie eine leicht verfügbare und kostensparende Methode dar.
28.09.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe
Baby kommt!
Der errechnete Termin ist da, aber das Kind lässt auf sich warten. Ab wann die Geburt künstlich eingeleitet werden soll, dazu haben Experten und die werdenden Eltern unterschiedliche Ansichten.
16.09.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Menopause heute und morgen
Hormonersatztherapie und Krebsrisiko
Die Hormonersatztherapie kann zu einer geringfügigen Erhöhung des Brustkrebsrisikos führen, reduziert sich jedoch nach Absetzen dieser wieder. Sie soll jedoch nicht bei Frauen mit Z. n. Mammakarzinom angewendet werden.
- verfasst von:
- Dr. Birgit Anker
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Open Access
15.06.2020 | Hyperprolaktinämie | Originalien
Hyperprolaktinämie aus gynäkologischer Sicht
Eine Hyperprolaktinämie kann idiopathisch bedingt sein oder physiologisch im Rahmen von Schwangerschaft, Stillzeit, Stress, Schlaf oder körperlicher Aktivität vorkommen. Andererseits können Wechselwirkungen durch Medikamente, eine Hypothyreose oder Niereninsuffizienz eine Hyperprolaktinämie verursachen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. K. Hancke, J. M. Weiss
02.06.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Vergnügen ist dauerhaft ihrerseits
Intrauterine Kontrazeptiva gewinnen als Langzeitkontrazeptionsmethoden zunehmend an Bedeutung. Dies gilt besonders für Frauen, die mit der Pilleneinnahme Complianceprobleme haben. Auch in Risikosituationen, in denen Kontraindikationen für andere Methoden bestehen, ist eine intrauterine Verhütung zu favorisieren.
Open Access
28.04.2020 | Endometriose | Originalien
Endometriosediagnostik mittels Vaginalultraschall – eine Übersicht
Endometriose ist eine häufige benigne Erkrankung, welche Infertilität und verschiedene Symptome wie chronische Unterbauchschmerzen, Dysmenorrhö, Dyschezie, Dysurie und Dyspareunie verursachen kann.
- verfasst von:
- PhD Dr. Eliana Montanari, PhD Dr. Martino Rolla, M.Sc. Univ.-Doz. Dr. Gernot Hudelist
Open Access
08.05.2020 | Kontrazeption | Originalien
Kontrazeption bei Risikopatientinnen
Die Frage nach sicheren kontrazeptiven Maßnahmen stellt sich häufig im gynäkologischen Alltag. Gerade bei Patientinnen mit Vorerkrankungen ist wegen eines erhöhten Risikos bezüglich kardiovaskulärer Komplikationen bei der Verschreibung von hormonellen kontrazeptiven Maßnahmen ein genaues Hinschauen notwendig.
- verfasst von:
- Dr. med. X. Heun, PD Dr. med. C. Skala
02.04.2020 | Gynäkologie und Geburtshilfe
Ein intimer Albtraum
Eine 53-Jährige stirbt beim Sex. Es wird zuerst von einer Gewalttat ausgegangen und es kommt zum Schuldspruch. Doch der Fall wird neu aufgerollt; ein Experte kann die Ungereimtheiten klären.
Open Access
08.01.2020 | Urologie | Aktuelles
Perioperatives Kathetermanagement in der Urogynäkologie
Postoperatives Harnverhalten ist ein häufiges Problem nach Inkontinenz- oder Prolapsoperationen. Durch ödematöse und entzündliche Gewebeveränderungen sowie Schmerzen kann es zu einer unvollständige Blasenentleerung kommen.
- verfasst von:
- Assoc.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler
01.12.2019 | Psychiatrische Erkrankungen | aktuell
Verhaltensstörungen beim Kind
Studienergebnissen zufolge könnten Störungen im mütterlichen Immunsystem beim ungeborenen Kind zu einer Beeinträchtigung der Hirnentwicklung führen und somit Ursache für Verhaltensstörungen sein, die bei Erkrankungen wie Autismus und ADHS auftreten.
15.11.2019 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Orthomolekulare Medizin
Diagnostik der Mikronährstoffe
Mikronährstoffe spielen eine wichtige Rolle bei vielen biochemischen Reaktionen im Stoffwechsel. Sie beeinflussen Prozesse, die an der Erhaltung von Gesundheit und Progression von Erkrankungen beteiligt sind.
- verfasst von:
- Dipl.-Ing. Otto Knes
01.12.2019 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Interview
„Die Natur hat sich etwas dabei gedacht!“
Zehn Fragen an den Muttermilchforscher Prof. Dr. Bernd Stahl
Zehn Fragen an den Muttermilchforscher Prof. Dr. Bernd Stahl, der seit mittlerweile 25 Jahren an Muttermilch forscht und erklärt, wieso dies heute immer noch so wichtig ist und womit sich Muttermilchforscher in zehn Jahren beschäftigen werden.
01.12.2019 | Klimakterium und Menopause | Blick über den Tellerrand
Sport in den Wechseljahren
Der Bewegung wird ein positiver Einfluss körperlicher Aktivität auf eine Vielzahl der akuten Symptome der Wechseljahre nachgesagt. Körperliche Aktivität leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und dem generellen Wohlbefinden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. Patrick Diel
29.10.2019 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Der rätselhafte Fall
Der rätselhafte Fall
Eine Hypersensitivität auf endogenes Progesteron kann zu vielfältigen, zyklisch rezidivierenden Hautveränderungen führen. Die klinischen Manifestationen können von Urtikaria, Angioödemen, Erythema multiforme und Ekzemen bis hin zur Anaphylaxie reichen.
- verfasst von:
- Mathias Lehmann, Prof. Dr. med. Arthur Helbling
03.12.2019 | Humane Papillomaviren | Prävention
Update HPV-Impfung
Seit 11 Jahren gibt es die HPV-Impfung für Mädchen und junge Frauen und sie wird seit 2015 auch für Knaben und junge Männer empfohlen. 20 bis 30 Prozent aller HPV-induzierten Karzinome betreffen nämlich auch Männer. Zusätzlich schützt der Impfstoff vor Genitalwarzen.
- verfasst von:
- Dr. med. Brigitte Frey Tirri
02.12.2019 | Gynäkologie und Geburtshilfe
Eine Tirolerin im Trümmerland
Die Stadt Mossul trägt immer noch Spuren des IS. Hebamme Julia Falkner brach aus Österreich auf, um für Ärzte ohne Grenzen in einer zerrütteten Stadt zu arbeiten. Eine grenzwertige Erfahrung, die sie wieder machen möchte.
01.12.2019 | Klimakterium und Menopause | News-Screen Menopause
Gelenksschmerzen in der Menopause
In einer Studie wurden Gelenks- und Muskelbeschwerden bei 305 menopausalen Frauen untersucht: Neben hohem Fettanteil werden vor allem Schlafosigkeit und Angstzustände mit diesen Beschwerden assoziiert.
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo
27.11.2019 | Gynäkologische Kongresse
Klimawandel in der Medizin
Der Menopausen-Kongress feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum. Er bietet eine breit gefächerte Palette an Themen – von Phytotherapeutika über hochenergetischen Ultraschall bis hin zur Behandlung von Depressionen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Metka vom Komitee des Kongresses.
15.11.2019 | Klimakterium und Menopause | Menopause
Bioidentische Hormone
In den vergangenen Jahren ist der Einsatz von bioidentischen Hormonen weltweit immer populärer geworden. Eine der Indikationen für eine Hormonersatztherapie sind peri- und postmenopausale Hitzewallungen. Somit stellt sich die Frage, inwiefern bioidentische Hormone Hitzewallungen reduzieren können.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Petra Stute
Bildnachweise
Flüstern/© Malombra76 / Getty Images / iStock, Verdacht auf Kindesmissbrauch/© Inderlied / Kirchner-Media / picture alliance, Missbrauchsverdacht/© Arne Dedert / dpa / picture alliance, Vulva/© S. Schmidl-Amann, Abb./© S. Schmidl-Amann, Tab., Eierstöcke, Uterus, Vagina/© PIC4U / stock.adobe.com, Humane Papillomaviren/© shutterstock/MIA Studio, Puppen/© Arne Dedert / dpa / picture alliance, Ultraschall Frau/© svega/iStock, Team Gyn Ulm/© Universitätsklinikum Ulm, Frau mit WLAN-Tablet in Arztpraxis/© goodluz / stock.adobe.com, Buchcover, Mamille/© Bangemann, 9073270/© Bangemann, 9073269/© Bangemann, 9073271/© Bangemann, 9073273/© Bangemann, 9073272/© Bangemann, 9076312, Frau im Park/© Ridofranz/iStock, Plus Size Model/© shurkin_son, App Symbolbild/© Delmaine Donson/istock, schwanger, Frau beim Arzt/© tabato / Image Source.com, DNA/© vcandy / Getty Images / iStock, Unterbauchschmerzen/© seoterra / Getty Images / iStock, 8900434, 8900433, 8900432, 8900431, 8900428, 8900429, 8900426, Mutter und Baby/© Lucaa15 / Getty Images / iStock, Frau um die 50/© Peter Atkins / Fotolia, Neuer Inhalt, Frau im Krankenhausbett/© Jochen Tack / imageBROKER / picture alliance, Frau und Verhütung Symbolbild/© wundervisuals / Getty Images / iStock, Vaginalultraschall/© Mariakray/iStock, Arztbesuch/© kupicoo/iStock, Schwangere (Symbolbild)/© Yaroslav Astakhov / stock.adobe.com, Tod/© Photoart Nagott / Fotolia, Drillinge/© Sabine Zach Babysmile, Geburt Symbolbild/© Make_story Studio / stock.adobe.com, Junge Frau/© contrastwerkstatt / Fotolia, Stillen/© FamVeld / Getty Images / iStock, Yoga/© Sidekick / Getty Images / iStock, Junge Frau in Ordi/© Peter Atkins / stock.adobe.com, Impfen/© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance, Julia Falkner mit irakischen Kolleginnen/© Ärzte ohne Grenzen, Jamhuri Spital/© Sebastian Backhaus / NurPhoto / picture alliance, Frau in Spitalsbett/© tunedin / stock.adobe.com, ESMO Congress 2019/© courtesy of ESMO, Christoph Grimm/© Photographer:nuno filipe oliveir, Wechseljahre Symbolbild/© Diane Diederich / Getty Images / iStock