Skip to main content

Inhalte ausGynäkologie und Geburtshilfe

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Male_female

22.06.2023 | Sexualmedizin

„Sextoys können das Körperbewusstsein fördern“

Was bereits vor Jahrtausenden aus Stein oder Holz zur Lustbefriedigung hergestellt wurde, ist heutzutage innovativer und moderner denn je: Sexspielzeug. Eine Produktdesignerin und eine Marketing-Expertin erklären, wie Toys stets aufs Neue Begierden wecken.

Bewegung

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

Uterus

10.05.2023 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Aufklärung über Eierstockkrebs

Die Österreichische Krebshilfe und die AGO-Austria weisen zum diesjährigen Eierstockkrebs-Welttag am 8. Mai auf die Komplexität dieser Erkrankung hin und präsentieren die erste ausführliche Patientinnen-Info-Broschüre.

Aufklärung

02.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie

Wie aufgeklärt sind wir?

Jeden Tag gibt es weltweit eine Million Neuinfektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten, sagt eine alarmierende WHO-Statistik. Auch hierzulande bleibt mangelnde Aufklärung ein Problem, das zu einem Anstieg der Infektionszahlen beiträgt. Zudem erschwert die unzureichende Erfassung in Österreich eine genaue Einschätzung der Situation.

Intimität

02.05.2023 | Sexualmedizin

Die Suche nach der verlorenen Lust

Viele Frauen haben in einigen Phasen ihres Lebens sexuelle Probleme. Wenn diese aber über einen längeren Zeitraum schwerwiegend und belastend sind, bedürfen sie einer genauen Abklärung. Die häufigsten Sexualstörungen sind ein mangelndes Interesse an Sex, Orgasmusschwierigkeiten und unangenehme Empfindungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Syphilis

02.05.2023 | Sexualmedizin

Die Syphilis erobert die Welt

Heinrich VIII., der berüchtigte Tudor-König, hatte eine Schwäche für Frauen und eine Affäre mit Syphilis. Diese Krankheit beeinträchtigte nicht nur Ehe und Gesundheit, sondern auch seine Entscheidungen. 

Hormonersatztherapie

Open Access 13.03.2023 | Klimakterium und Menopause | Schon gewusst…?

Schon gewusst …?

Erst im August 2022 wies die Nordamerikanische Menopause Gesellschaft (NAMS) darauf hin, dass die antidepressive Wirkung von Östrogenen ähnlich stark ist wie die von Antidepressiva. Verabreicht wurden sie Frauen mit depressiver Symptomatik in der Perimenopause mit oder ohne Hitzewallungen. In einer prospektiven Kohortenstudie wird diese Hypothese nun geprüft. 

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
Endometriumkarzinom

18.04.2023 | Gynäkologische Diagnostik

Der Erfolg liegt im Detail

Überleben und Lebensqualität können für Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom durch den optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten verbessert werden. Die aktualisierte S3-Leitlinie soll eine Grundlage bieten, die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung in der Praxis umzusetzen.

9976912

19.04.2023 | Sexualität

STI-Vorsorge bei Sexarbeit

Wer hierzulande Sex als Dienstleistung anbietet, muss sich regelmäßig mit dem Thema Sexual Transmitted Infections, auseinandersetzen. Klare Regelungen sollen in diesem Bereich Tätige ebenso schützen wie jene, die deren Dienste in Anspruch nehmen. 

Onkologische Nachsorge

17.04.2023 | Onkologie und Hämatologie | Übersichtsartikel | Online-Artikel

Onkologische Nachsorge "vor der Tür"

Was brauchen Menschen, die die Krankheit besiegt haben? Und welche Herausforderungen stellen sich für das Gesundheitssystem? Darüber diskutierte eine hochkarätige Expertenrunde beim Round Table "Lebensnahe Versorgungseinrichtungen von Vorarlberg bis Wien".

9956374

12.04.2023 | Sexualmedizin

Klage wegen defekter Spirale

Mehr als 2.000 Frauen sollen in Österreich durch defekte Verhütungsspiralen des spanischen Herstellers Eurogine zu Schaden gekommen sein. Der Verbraucherschutzverein und ein Prozessfinanzierer unterstützt sie bei der Geltendmachung von Schadenersatz aus der Produkthaftung gegen den Hersteller und aus der Amtshaftung gegen die Republik Österreich. 

9946170

12.04.2023 | Infektionen

HPV blockiert Apoptose

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Innsbruck gewährt Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. In dieser Arbeit werden durch epigenetische Forschung  die molekularen Mechanismen hinter...

Vorsorge Schwangerschaft

11.04.2023 | Gynäkologische Onkologie

Methylierungstest zur Vorsorge

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs treten vor allem bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren auf. Ein neuer Test ermöglicht Aussagen über das Fortschreiten einer Krebsvorstufe. So kann eine bessere Versorgung von Schwangeren mit Gebärmutterhalskrebsvorstufe gewährleistet werden.

Impfung

11.04.2023 | Impfungen

Der neue Impfplan zu HPV

Eine Neuerung im Österreichischen Impfplan eröffnet die kostenfreie HPV-Impfung für alle Personen zwischen dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Aber auch bei älteren Personen kann eine Vakzination sinnvoll sein. Lesen Sie die Details zum aktuellen Impfschema.

9951247

31.03.2023 | Allgemeine Gynäkologie

Wie Yoga in den Wechseljahrenhilft

Yoga boomt weltweit und ist vor allem bei den Frauen beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. 

in vitro

07.02.2023 | In vitro Fertilisation

Familienglück aus dem Labor

In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind in der Reproduktionsmedizin heute nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsraten sind mittlerweile hoch. Eine Rolle spielt dabei auch die Auswahl der Methode.

Long Covid Schwangerschaft

Open Access 02.02.2023 | Covid-19 | Originalien

Long COVID – eine neue Herausforderung in der Medizin: Fokus auf Schwangerschaft und Stillzeit

Long COVID wurde als eine neue Multiorganerkrankung beschrieben, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Schwangere und stillende Frauen sind eine spezielle Untergruppe von Patienten, die bei einer Long-COVID-Erkrankung zu berücksichtigen sind, da bisher die Datenlage nur gering ausfällt. Der Artikel zeigt Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten auf. 

verfasst von:
Dr. Emilie Han, Univ. Prof. Dr. Mariann Gyöngyösi
Endometriose

27.02.2023 | Endometriose

Unterschätzt und unerkannt

Chronische Unterleibsschmerzen, unerfüllter Kinderwunsch, schmerzhafte Regelblutung, Dysurie – all das können Symptome einer Endometriose sein. Betroffene äußern diese Beschwerden häufig nicht nur beim Besuch in der gynäkologischen Praxis,...

blutzucker messen

16.02.2023 | Gestationsdiabetes

Süße Komplikation

Das Glukosescreening in der Schwangerschaft soll verlässlich und effizient bisher nichtdiagnostizierten präexistenten Diabetes und neu aufgetretenen Gestationsdiabetes als spezifische Sonderform des dritten Trimenons erkennen.

Bodner-Adler

12.12.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Spezialistin für Beckenbodenerkrankungen

Für die nächsten zwei Jahre steht Frau Dr. Barbara Bodner-Adler an der Spitze der AUB, der Arbeitsmeinschaft für Urogynäkologie und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie. Sie ist an der Universitätsfrauenklinik der MedUni Wien tätig.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

PMS bei Mädchen

Open Access 21.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe | Mädchensprechstunde

Das prämenstruelle Syndrom bei jungen Mädchen

Vor einiger Zeit bestand die gängige Lehrmeinung darin, dass dem prämenstruellen Syndrom (PMS) ein Progesteronmangel zugrunde liegt. Heute geht man von einer Beteiligung mehrerer Neurotransmitter und des neurohormonalen Systems aus, wie etwa von Serotonin, GABA, Opiaten und adrenergen Rezeptoren, welche mit einer abnormen Antwort auf die natürlichen Schwankungen der weiblichen Hormone während des Menstruationszyklus reagieren. 

verfasst von:
DDr. Iris Holzer
Amenorrhö

13.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Laboranalytik bei primärer und sekundärer Amenorrhö

Als Amenorrhö wird das Ausbleiben der Menstruationsblutung über mindestens 3 Monate bezeichnet. Bei primärer Amenorrhö hat nie die Menarche eingesetzt, eine sekundäre Amenorrhö beginnt nach mindestens einer spontanen Menstruation. Der Grund der Amenorrhö kann durch klinische Untersuchung und Laboranalytik oft in einfachen Schritten eruiert werden. 

HPV

10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Rezidive

 Die Rezidivraten der vier mit Humanen Papillomaviren (HPV)-assoziierten Krankheiten – Condylom, VIN, VaIN, CIN – werden von der Therapieform, dem Resektionsrand, dem HPV-Typ, dem Immunstatus und der Art der Läsion beeinflusst.

Walk of Fame: Michael Douglas

10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Die HPV-Infektion beginnt in den Tonsillen

Bis zu 90 Prozent aller Karzinome im Oropharynx gelten heute als HPV-induziert. Hauptrisikofaktoren sind bestimmte Sexualpraktiken und die Anzahl der Sexualpartner. 

Zysten an den Eierstöcken

Open Access 10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

In der Hormonsackgasse

Das polycystisches Ovarialsyndrom manifestiert sich häufig schon in der Adoleszenz, wird aber wegen der Überlappung zu normalen Befunden leicht übersehen. Da die Erkrankung nicht heilbar ist, sollten Mädchen langfristig nachbetreut werden.

Schwangerschaft

10.10.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Leiderlöser beim Schwangersein

Nehmen Schwangere Paracetamol, steigt laut einer aktuellen Untersuchung das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kindern. Die Aussagekraft der Studie ist jedoch begrenzt.

Schmerz

22.08.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Verdachtsdiagnose: chronische Unbekanntheit

Um Endometriose zu diagnostizieren, genügt bei drei Viertel der Patientinnen ein Ultraschall. Eine Operation ist nicht nötig. Dennoch ist die Krankheit kaum bekannt, wie der Grünen- Gesundheitssprecher freimütig bestätigt.

Endomeetriose

18.08.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Gibt es Alternativen?

Ob für die Behandlung der Schmerzen bei Endometriose auch nicht operative oder nicht medikamentöse Alternativen infrage kommen, wurde von Medizinern in Hannover untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass diese Verfahren nicht ausreichend gut untersucht sind und keine verlässlichen Aussagen zu Vor- und Nachteilen der nicht medikamentösen oder nicht operativen Verfahren möglich sind.

Primäre sekundäre Sterilität und habitueller Abort

11.07.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

DFP: Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau

Der unerfüllte Kinderwunsch und die Diagnostik der Sterilität sind in der gynäkologischen Praxis eine fast täglich auftretende Fragestellung. Aufgrund des zunehmenden Alters, in dem sich Paare zur Familienplanung entscheiden, steigt auch die Notwendigkeit zur raschen aktiven Therapie. Eine strukturierte Anamnese, sorgfältige klinische Untersuchung sowie eine zielgerichtete Basisdiagnostik sind unerlässlich, um den Paaren schnellstmöglich Therapieoptionen anbieten zu können. 

Abtreibung

04.07.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Das gesetzliche Abtreibungsverbot kehrt zurück

Der Supreme Court in den USA kippte soeben das Recht auf Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen. In Österreich sind Abtreibungen seit 1975 legal.

Menopause

Open Access 04.07.2022 | Klimakterium und Menopause | Schon gewusst…?

Versorgungsqualität von Frauen in den Wechseljahren

Nur wenige symptomatische menopausale Frauen erhalten in Deutschland die First-line-Therapie, eine HRT. Dies ist international ähnlich. Viele Gründe sind diskutiert worden, wobei die Sorge vor Brustkrebs der größte ist. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist gemäß der aktuellen S3-Leitlinie die First-line-Therapie des klimakterischen Syndroms.

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
Postmenopause

04.07.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe | News-Screen Menopause

Das Mikrobiom in der Postmenopause

In dieser großen Studie (750 Frauen) wurde mittels rRNA-Sequenzierung die Vaginalfora über einen Zeitraum von zwei Jahren analysiert. Postmenopausale Frauen mit Lactobazillus Gasseri bzw L. jensenii hatten die geringsten Beschwerden bezüglich vaginaler Trockenheit und Libidoverlust.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo
Ovargewebe

04.05.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Erfolgreich transplantiertes Ovargewebe

Eine Patientin hatte sich nach einer Krebsdiagnose Eierstockgewebe einfrieren lassen. Jahre später wurde das Gewebe wieder eingesetzt und die Patientin erwartet ihr erstes Kind. Die Schwangerschaft ist österreichweit einzigartig.

9570167

04.05.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Fötus-Wachstum im Hochgebirge

Anders als bei Termingeburten ist der Seehöhen-Effekt im Bezug auf zu geringes Geburtsgewicht und Geburtsgröße bei Frühgeburten über die Jahre nicht schwächer geworden – trotz immer besserer Versorgung der Schwangeren. In einer Studie der...

Sonnenbrille

07.04.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Das sehen, was verborgen ist

Der Weltbevölkerungsbericht der Vereinten Nationen zeigt, wie leicht die grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Mädchen sowohl in Zeiten des Friedens als auch mitten im Krieg in den Hintergrund gedrängt werden.

Bettszene

28.03.2022 | Sexuelle Entwicklung

Tabus brechen: Mit Jugendlichen über Sexualität sprechen

Jugendliche gelten in der ärztlichen Ordination oft als schwierig oder herausfordernd. Gerade diese Zielgruppe besitzt aber zum Thema Sexualität einen erhöhten Informationsbedarf. Eine gute Kommunikation ist daher unabdingbar. 

Trisomie-21

28.03.2022 | Schwangerschaft

Die Tiroler singen ein Lied für Trisomie-21-Kinder

Im Schnitt werden an der Innsbrucker Uniklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Zuge der Pränataldiagnostik pro Jahr zehn Diagnosen mit Trisomie 21 gestellt. Man kann sagen, dass es mehr werden.

Schmerzen

25.03.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Leitlinie Harninkontinenz veröffentlicht

Die massiv belastende Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft etwa 30 Prozent aller Frauen.

Koloskopie

25.03.2022 | Gynäkologie und Geburtshilfe

Multidisziplinär diagnostiziert

Ein Plattenepithelkarzinom im Vaginalbereich kann sich unspezifisch äußern und bedarf entsprechender Expertise. Umso unverzichtbarer ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen.

HPV-Virus

03.03.2022 | Innere Medizin | Übersichtsartikel | Online-Artikel

HPV - hohe Durchimpfungsrate erforderlich

Die Österreichische Krebshilfe fordert rasche Maßnahmen zur Erhöhung der HPV-Durchimpfungsrate. Eine Impfpflicht mit der Möglichkeit zum „opt-out“ wäre eine Möglichkeit die Durchimpfungsrate zu erhöhen.