Alle Beiträge chronologisch absteigend
Alle Beiträge chronologisch absteigend
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Impfungen
24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel
DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?
Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen.
Durchblutungsstörung
05.03.2023 | Innere Medizin
DFP: Funktionelle akrale Durchblutungsstörungen
Es existiert derzeit keine allgemein akzeptierte Definition des Raynaud-Phänomens. Bei etwa 8 % der Betroffenen fehlt nach Untersuchungen von Heidrich et al. die Weißphase. Diese Patienten wären nach der aktuellen Leitlinie der European Society of Vascular Medicine von der Diagnose auszuschließen, während andere Autoren explizit auch eine alleinige intermittierende akrale Zyanose unter einem Raynaud-Phänomen subsumieren.
Pharmakotherapie von Angsterkrankungen
13.02.2023 | Affektive Störungen
DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen
Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden.
Best of Neurology
29.01.2023 | Migräne
DFP: Best of Neurology – Multiple Sklerose, Morbus Huntington, Migräne
In diesem DFP-Literaturstudium bereiten Experten die aktuellsten Entwicklungen, die gleichermaßen für niedergelassene und in Krankenhäusern tätige NeurologInnen wichtig sind, praxisnah für Sie auf. PD Dr. Peter Wipfler widmet sich den Neuigkeiten rund um das Thema Multiple Sklerose und diskutiert das Für und Wider einer Eskalationstherapie. Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi erläutert Wissenswertes zu Genetik, Diagnostik und Therapie bei Morbus Huntington sowie aktuelle Studienergebnisse. Das dritte Kapitel, verfasst von Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, beschäftigt sich mit der Pathophysiologie, den Risikofaktoren und den Therapieoptionen bei Migräne.
-
Novartis Pharma GmbH
Acne inversa
07.12.2022 | Dermatologie und Venerologie
DFP: Hidradenitis suppurativa/Acne inversa in der Praxis
Die Hidradenitis suppurativa (HS)/Acne inversa (AI) ist eine chronische, rezidivierende Hauterkrankung multifaktorieller, polygen autoinflammatorischer Genese (Zouboulis et al. 2020). Sie tritt üblicherweise nach der Pubertät auf und kann vernarbend und mutilierend verlaufen. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Sie ist gekennzeichnet durch extrem hohen Leidensdruck, verspätete Diagnosestellung und häufig unzureichende Therapie.
Lungenkarzinom
07.12.2022 | Pneumologie
DFP: KRASG12C-mutiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter fasst daher für Sie die neuesten Erkenntnisse zur Therapie bzw. zielgerichteten Therapie bei KRAS-mutiertem NSCLC zusammen.
-
Amgen
Osteosarkopenie im Alter
25.11.2022 | Innere Medizin
DFP: Osteosarkopenie im Alter
In Österreich sind 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Die Risiken für die Betroffenen erhöhen sich, wenn sie zusätzlich noch unter einer Sarkopenie leiden. Die Gruppe der hochaltrigen Menschen ist der am stärksten wachsende Bevölkerungsanteil. Die Osteoporose und Sarkopenie, die vor allem im Alter auftreten, sind daher für die künftige medizinische Versorgung von hoher Relevanz. Im Folgenden werden die Osteoporosediagnostik und -therapie im Alter, die Sarkopeniediagnostik und das Vorgehen bei Osteosarkopenie behandelt.
Magenkarzinom
14.11.2022 | Magenkarzinom
DFP: Minimal-invasive Operation beim Magenkarzinom: Wo wir in Europa stehen
In den europäischen Industrienationen ist seit Jahrzehnten ein Rückgang sowohl der Erkrankung Magenkrebs als auch der damit zusammenhängenden Sterberate zu beobachten. Insbesondere die Anzahl der Tumoren im Bereich des Magenantrums sowie des Pylorusbereichs sinkt signifikant; sie werden in der täglichen Praxis in Europa nur noch selten gesehen. Etwas anders verhält es sich bei den sogenannten Kardiakarzinomen; das sind jene, die am Übergang der Speiseröhre zum Magen auftreten.
Diabetes
09.11.2022 | Diabetes im Kindesalter
DFP: Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter
Komorbiditäten beim Typ-1-Diabetes (T1D) können physischer und psychischer Form sein. Psychische Komorbiditäten umfassen Essstörungen, Insulinmanipulation, Angststörungen und Depressionen. Der vorliegende Beitrag behandelt physische, organspezifische Komorbiditäten, die einerseits assoziierte Autoimmunerkrankungen umfassen und andererseits die Haut, das Gewicht und Längenwachstum sowie die Knochen und Gelenke betreffen können.
Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten
05.07.2022 | Nierenersatzverfahren
DFP: Nierenersatzverfahren bei Hochbetagten
Über 80-Jährige beginnen die Hämodialyse mit einer durchschnittlichen 2 Jahres-Mortalität von 20 %. Komorbiditäten wie Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, Rauchen, Übergewicht und der Dialysestart über einen Katheterzugang erhöhen bereits die 1 Jahres-Mortalität auf 25 %, die 2-Jahres-Mortalität sogar auf 65 %, und diese steigt noch weiter, wenn Anämie, erhöhtes C reaktives Protein (CRP) und niedriges Serumalbumin dazukommen. Das belegen Daten aus dem Dialysis Outcomes and Practice Survey (DOPPS).
Moderne Psychopharmakotherapie
01.07.2022 | Schizophrenie
DFP: Schizophrene Störungen- Moderne Psychopharmakotherapie
Da eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den weiteren Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind, gibt Ihnen Univ.-Prof. Dr. Alex Hofer in diesem DFP-Webcast / DFP-Literaturstudium einen Überblick über die Psychopharmakotherapie von Ersterkrankten sowie Mehrfacherkrankten. Darüber hinaus widmet sich der Experte der Akutbehandlung, der Langzeitbehandlung und der Behandlung der Negativsymptomatik. Abschließend werden Strategien zur Behandlung der Therapieresistenz und Clozapinresistenz erläutert.
-
Sandoz