Skip to main content

Inhalte aus Anästhesiologie & Intensivmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Nervenzelle

12.06.2023 | Neurologie

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

Trotz natürlicher Barrieren können viele pathogene Keime in das menschliche Nervensystem eindringen. Viele Krankheitserreger haben ausgefeilte Mechanismen entwickelt, um die privilegierte Immunstellung des Nervensystems auszuhebeln.

Tierversuche

30.05.2023 | Organtransplantation

Wenn Herzkranke Schwein haben

Rund 830 Patienten warten hierzulande auf ein Spenderorgan. Das Verpflanzen von tierischen Organen auf Menschen birgt zwar großes Potenzial, seit dem erfolglosen jüngsten Versuch in den USA gab es aber noch keinen neuen Anlauf.

Ausgewogene Ernährung

04.06.2023 | Ernährung

DFP: Progressionsverlangsamung bei CKD

Rolle von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Ernährungsmedizinische Konzepte stellen schon immer eine bedeutende Komponente unter den Maßnahmen zur Progressionshemmung chronischer Nierenerkrankungen dar. Als die Dialyse noch nicht uneingeschränkt verfügbar war, bot eine streng eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, die Entwicklung und Ausprägung urämischer Symptome positiv zu beeinflussen. Diese Eiweißrestriktion hat sich in vielen Köpfen bis heute als typische Nierendiät festgesetzt, auch wenn sich die ernährungsmedizinischen Konzepte in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben.

Infusion

23.05.2023 | Spezielle Schmerztherapie

Vitamin C gegen Schmerzen und Wundheilungsstörungen

Vitamin C zeigt sich als vielversprechendes Mittel zur Schmerzlinderung und Wundheilung. Es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und schützt Gewebe, Gefäße und Nerven.

Osteologie

15.05.2023 | Krankheitsbilder

Krieg bedeutet Knochenarbeit

Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern hat auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin.

Michelangelo

27.04.2023 | Urologie

Ursachen für chronischen Hodenschmerz

Bei skrotalen Schmerzen ist in vielen Fällen kein offensichtlicher Grund für die Beschwerden zu erkennen. In einer aktuellen Untersuchung gingen Forschende aus den USA den Auslösern für eine chronische Orchialgie auf den Grund.

Notfall

16.01.2023 | Sepsis | Für Sie gelesen

Rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus

Die rasche chirurgische Sanierung eines septischen Fokus gilt als ein wichtiges Element in der Behandlung lebensbedrohlicher systemischer Infektionen. Ungefähr ein Drittel aller im Krankenhaus aufgenommenen Sepsisfälle benötigt eine chirurgische Fokussanierung. Trotz der Empfehlung aller Guidelines, eine Fokussanierung möglichst rasch durchzuführen, gibt es keine exakten Aussagen zum richtigen Zeitpunkt bzw. über die Bedeutung von Zeitverzögerung auf das Patient-Outcome. 

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder
Fehlermanagement

17.04.2023 | Pharmakologie und Toxikologie

Medikamente verwechselt

Fehler bei der Arzneimittelverabreichung kommen immer wieder vor. Das zeigen auch internationale Daten. Meistens kann das Schlimmste mit rasch eingeleiteten Gegenmaßnahmen abgewendet werden. Um höhere Patientensicherheit zu gewährleisten, ist die 5-R-Regel entwickelt worden. 

9953499

11.04.2023 | Spezielle Schmerztherapie

Die vielen Facetten des Schmerzes

Der Facettengelenksschmerz ist eine häufige Ursache von Kreuzschmerzen und sollte immer als Differenzialdiagnose erwogen werden. Speziell bei Nichtansprechen konservativer Therapien über einige Wochen ist gerade bei zusätzlich hinweisender Symptomatik immer eine gezielte spezifische diagnostische Blockade indiziert. 

Pain

01.12.2022 | Schmerztherapie | Bericht

Schmerz als Krankheit klassifiziert

Mit Inkrafttreten der ICD-11 ist chronischer Schmerz erstmals kein Symptom mehr, sondern eine Diagnose. Während akute Schmerzen eine physiologische Schutzfunktion erfüllen, sind chronische Schmerzen für Patient:innen quälend und behindern sie massiv in ihrer Lebensführung. Die 11. Version der Internationalen Klassifikation von Krankheiten ( ICD-11) hat sich diesem Gesundheitsproblem gestellt und eine eigene Kategorie für die Klassifizierung chronischer Schmerzen aufgenommen. 

ÖGU

03.04.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

„Unfälle halten sich nicht ans Arbeitszeitgesetz“

Ein Fach gerät immer mehr unter die Räder von Personalnot und und Ausbildungsreform. Die Gesellschaft für Unfallchirurgie fordert die Umsetzung des Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) und flächendeckende Traumanetzwerke.

Kind Gift

20.03.2023 | Pharmakologie und Toxikologie

Giftnotfall im Kinderzimmer

Im Iran machen die Giftangriffe an Mädchenschulen weiterhin betroffen. Hierzulande sind grausame Taten wie diese zum Glück kaum denkbar. Den Giftnotruf beschäftigen in Österreich vor allem von Kindern verschluckte Substanzen aus dem Haushalt. 

Antidepressiva

Open Access 20.03.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie | Psychiatrie

Wie wirken Antidepressiva? Weil sie einen Serotoninmangel im Gehirn ausgleichen?

Es kommt selten vor, dass ein neurochemisches Thema ausführlich in einem Zeitungsartikel behandelt wird. Am 8. November 2022 stellte die New York Times fest: Antidepressiva wirken nicht so, wie viele Menschen denken. Die Wirksamkeit der selektiven Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) wird in dem Artikel anerkannt; allerdings würden die SSRIs nicht deswegen wirken, weil sie eine „chemische Imbalance“ korrigierten. 

verfasst von:
Prim. PD Dr. Andreas Erfurth, Univ. Prof. DDr. Gabriele Sachs
Magnesium

15.03.2023 | Onkologische Therapie

Magnesium als Koanalgetikum?

Bei längerer Anwendung lässt der analgetische Effekt von Opioiden häufig nach und die Dosis muss angepasst werden. Ein Forscherteam aus China will dem vorbeugen und setzt auf die oral einzunehmende Verbindung Magnesium-L-Threonat.

9934002

13.03.2023 | Interdisziplinäre Pädiatrie

Chronischer Schmerz beim Kind

Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind oftmals multifaktoriell bedingt. Der Leidensdruck der Patienten ist extrem hoch und wird häufig durch zu viel Diagnostik beeinflusst. Ein Schmerztagebuch sowie spezifische Fragebogen können in der ambulanten Versorgung helfen, eine frühzeitig chronische Schmerzstörung zu erkennen.

9927757

13.03.2023 | Neuropathischer Schmerz

Dem Ausbruch zuvorkommen

„Das schmerzhafte Erbe der Varizellen – Krankheitsbild, Therapie und Prävention des Herpes Zoster“, unter diesem Titel gaben zwei Experten ein Update zum Thema Herpes Zoster. Die Vorträge fanden im Rahmen eines von der Firma GlaxoSmithKline unterstützten Satellitensymposiums anlässlich des 52. Kongresses der Steirischen Akademie für Allgemeinmedizin (Stafam) Ende November 2022 in Graz statt.

Rückenschmerzdiagnostik

06.03.2023 | Leitsymptom Rückenschmerzen

Die Wurzel des Übels behandeln

Rückenschmerzen bedeuten eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Der Tag der Rückengesundheit am 15. März steht im Zeichen der Früherkennung, Diagnose und gezielten Therapie.

9903739

23.02.2023 | Kongresse

Grundlagen der qualitativen viszeralen Osteopathie

Die manuelle Annäherungsweise der qualitativen viszeralen Osteopathie ermöglicht es, die verschiedenen Qualitäten, mit denen sich ein Organ palpatorisch präsentieren kann, wahrzunehmen und diagnostisch zu deuten.

9903735

23.02.2023 | Kongresse

Das Potential des Knochens oder das bewahrte Geheimnis

Wie alle anderen Formen der Medizin entwickelt sich auch die Osteopathie mit den Erfolgen der Wissenschaft weiter. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies A.T. Still auf den Einfluss der Knochen bei der Entstehung von pathologischen...

9903779

23.02.2023 | Kongresse

3. Fachtagung für Osteopathie

Die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) organisiert am Dienstag, den 23. Mai 2023 zum dritten Mal eine ganztägige Fachtagung für Osteopathie in Seitenstetten, Niederösterreich.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

9903740

23.02.2023 | Kongresse

Die Gesundheit des Mannes aus osteopathischer Sicht

In seinem Vortrag und dem Live-Workshop: „Die Männergesundheit im Kontext der Osteopathie“ wird der osteopathische Zugang zu Beschwerden des Mannes im urogenitalen/andrologischen Bereich skizziert. Osteopathie kann betroffene Männer bei...

Schmerzmedikation

22.02.2023 | Innere Medizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Schmerztabletten: Rechts liegend, wirken sie am schnellsten

Von oralen Schmerzmitteln wird meist eine möglichst schnelle Wirkung erhofft. Dabei spielt die Einnahmeposition eine entscheidende Rolle, wie jetzt eine Analyse der Johns-Hopkins-Universität nahelegt.

akupunkturpunkte

18.02.2023 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Simples Akupunkturkonzept

Die adaptierte Beschreibung zu den Indikationen und der Wirksamkeit der Akupunktur von Johannes Bischko (1922-2004) hat sich bis heute bewährt. Diese besagt, dass Akupunktur bei allen reversiblen, funktionellen Erkrankungen eine gute Therapieoption darstellt.

blutzucker messen

16.02.2023 | Gestationsdiabetes

Süße Komplikation

Das Glukosescreening in der Schwangerschaft soll verlässlich und effizient bisher nichtdiagnostizierten präexistenten Diabetes und neu aufgetretenen Gestationsdiabetes als spezifische Sonderform des dritten Trimenons erkennen.

9867387

18.01.2023 | Kardiologie

Kontrolle des Blutdrucks bleibt Lebensaufgabe

Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und vorzeitigem Tod. Auch wenn die arterielle Hypertonie einen genetischen Hintergrund hat, sind ihr Auftreten und ihre Behandlungsbedürftigkeit häufig verzögerbar. Ein Überblick zeigt, welche Blutdruck-Zielwerte verfolgt und welche Antihypertensiva-Klassen bei koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern eingesetzt werden sollten.

Kind mit Atemmaske

07.01.2023 | Pädiatrie und Neonatologie

Impfstoffe gegen RSV in greifbarer Nähe

Gegen schwere RSV-Infektionen werden gerade mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien erfolgreich geprüft. Ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist zugelassen worden. Nach Jahrzehnten sind endlich Fortschritte bei der...

Bauer

23.12.2022 | Chirurgie

Willkommen Wilhelm Bauer!

Wilhelm Bauer, 51, übernimmt die Abteilung für Urologie am Barmherzigen Schwestern Krankenhaus in Wien Er arbeitet mit einem DaVinci-Chirurgiesystem und wird sich nicht zuletzt auch um den Ausbau der Roboterchirurgie kümmern.

9806352

12.12.2022 | Apotheke

Anhaltende Wadenkrämpfe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Wünsche des Patienten sollten, auch im Sinne der Compliance, beachtet werden.

Vagus Ohr

Open Access 01.12.2022 | Muskuloskelettaler Schmerz | 21. Österreichische Schmerzwochen

Stimulation des Vagusnervs über das Ohr

Der Vagusnerv leitet Informationen von den Organen im Brust- und Bauchraum ans Gehirn und vice versa. Somit ist er wesentlich an der Schmerzempfindung beteiligt. Zudem reguliert er Ruhe- und Erholungsphasen. Von außen sind die Fasern des Nervs besonders gut über die Ohrmuschel erreichbar, diesen Umstand macht sich die aurikuläre Vagusnervstimulation zunutze.

E-Zigaretten

27.11.2022 | Tabak

Dampfen statt Rauchen

Ein aktualisierter Cochrane Review liefert Evidenz von hoher Vertrauenswürdigkeit, dass die Rauchentwöhnung mit Hilfe von E-Zigaretten deutlich besser funktioniert als mit anderen Nikotinersatzprodukten.

9560717

24.11.2022 | Psychiatrische Erkrankungen

Die Muster der Dissoziation

Dissoziative Symptome entstehen in der Regel nach schweren Kindheitstraumata. Hirnscans können diese Spuren nicht nur sichtbar machen, sondern auch die verschiedenen Symptome unterscheiden.

9789346

24.11.2022 | Dermatologie und Venerologie

Frauen als Maßstab: neue Erkenntnisse bei Psoriasis

Frauen, die an Schuppenflechte leiden, tragen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die Ergebnisse einer neuen dänischen Studie belegen außerdem, dass sowohl die klassischen Risikofaktoren wie auch bisher weniger beachtete Gefahrenmomente...

Hörgang MedUni Wien

17.11.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Was Frühgeborene am nötigsten brauchen

Jedes neunte Baby wird zu früh geboren Und auch zu früh entlassen. Eltern von Frühchen wissen oft nicht, was zu Hause auf sie zukommt, ohne den Ärzten, Pflegern und den technischen Geräten. Frühgeborene sind so fragil - ihre Eltern auch, denn sie sind ängstlich. Gut, dass an der MedUni Wien-AKH Wien besonderes Augenmerk auf diese vulnerablen kleinen Patienten und deren Eltern gelegt wird.

Weltraumausflug

05.11.2022 | Allgemeinmedizin

Der Weltraum als Werkstatt

Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Im Interview spricht der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Existenz.

9440207

03.11.2022 | Kongresse

Ganzheitsmedizin-Kongress 2021

Am

9750794

17.10.2022 | Schmerztherapie

Sinnlos durchleuchtet

Wenn aus hausärztlichen Praxen übermäßig häufig radiologische Diagnostik wegen Schmerzen am Bewegungsapparat angefordert wird, kann offenbar eine vergleichsweise einfache Maßnahme den Vielverordnern Einhalt gebieten: der Vergleich mit...

9745976

17.10.2022 | Schmerztherapie

Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes

Beschwerden im muskuloskeletalen System gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Aus rheumatologischer Sicht stehen besonders jene Schmerzen, die ohne Zusammenhang mit einem Trauma stehen, im Fokus.

Inspire-System

10.10.2022 | Schlafapnoe

Den Hypoglossusnerv ankurbeln

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom gilt als schwerwiegende schlafbezogene Atemstörung und sollte nicht unbehandelt bleiben. Nicht alle Patienten kommen mit der kontinuierlichen Überdrucktherapie zurecht.

OP-Saal

19.09.2022 | Patientensicherheit

„In Krankenhäusern erregt ein Leichnam kein Aufsehen“

Der deutsche Psychiatrieprofessor Karl-Heinz Beine hat sich wie kein anderer mit Tötungen in Kliniken beschäftigt. Er erklärt, wie überlastete Systeme Helfer zu Mördern machen und wie das Krankenhausmanagement vorbeugen kann.

9670713

15.09.2022 | Kongresse

Immunsystem und Fertilität in der TCM

Der 19. Internationale TCM- Kongress hat dieses Hauptthema und findet im September 2022 in Graz statt.