Eine 79-jährige Patientin entwickelte nach einer sekundären Intraokularlinsenimplantation ein persistierendes zystoides Makulaödem am linken Auge. Dieses wurde seit drei Jahren mit intravitrealem Ozurdex® behandelt. Bei der geplanten Kontrolle vier Wochen nach der letzten Behandlung wurde das Ozurdex®-Stäbchen in der VK zwischen Iris und Optik der Vorderkammerlinse (VKL) festgestellt.
Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.
verfasst von:
FH-Prof. Mag. Ruth E. Resch, BSc, MSc Sigrid Entacher
Der präkorneale Tränenfilm ist eine sehr dünne Flüssigkeitsschicht über der Hornhautoberfläche. Seine Aufgaben beinhalten die Aufrechterhaltung einer glatten Brechungsfläche im Zusammenspiel von drei Schichten.
Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in refraktive Oberflächenverfahren, insbesondere der PRK und trans-PRK. Aktuelle Aspekte werden dargestellt und Nebenwirkungen sowie Risiken diskutiert.
verfasst von:
FEBO Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer, Mehdi Shajari, Daniel Kook, Nikolaus Luft, Siegfried Priglinger, Gernot Steinwender, Thomas Kohnen
Springer Medizin zeichnet zum 10. Mal in Folge die beste Originalarbeit aus der Fachzeitschrift "spektrum der augenheilkunde" aus. Der diesjährige Förderpreis geht an Frau Priv.-Doz. Dr. Eva Smretschnig.
Manche reden bereits davon, den Mars zu besiedeln. Doch gilt es zuvor, noch einiges an Erfahrung zu sammeln. Die Europäische Weltraumorganisation ESA will das zusammen mit der NASA mithilfe einer Basis im Orbit unseres Erdtrabanten erreichen.
Eine 87-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 2 Wochen bestehenden beidseitigen subjektiven Visusminderung vor. Allgemeinanamnestisch waren eine arterielle Hypertonie und ein Zustand nach Lungenembolie unklarer Genese bekannt.
Es kam wie aus heiterem Himmel – oder besser gesagt: bei strahlendem Sonnenschein. Die Künstlerin Georgia O`Keefe fuhr mit ihrem Buick Convertible durch die Wüste des Bundesstaates New Mexico, als plötzlich die Symptome ihrer AMD einsetzten.
In der bildenden Kunst findet man häufig Darstellungen von Fehlsichtigkeit von der Antike bis in die Neuzeit. Die Brille wurde um 1290 erfunden. Brillendarstellungen in alten Schriften und auf Fresken sind seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen.
Vier von zehn Patienten, die aufgrund von Beschwerden zum Augenarzt gehen, haben Besuchszyklen von mehr als drei Jahren. Das ist problematisch, da unerkannte Veränderungen in den Augen oft irreversibel und nicht reparierbar sind.
Expertenbericht. Bedrohliche ophthalmologische Notfälle kommen zwar relativ selten vor, können aber den Nicht-Spezialisten vor erhebliche Probleme stellen. So ist es oft nicht einfach, den akuten Handlungsbedarf als solchen zu erkennen....
Springer Medizin überreichte zum 7. Mal den Förderpreis Spektrum der Augenheilkunde. Heuer an zwei Nachwuchswissenschaftler. Die Springer Fachzeitschrift Spektrum der Augenheilkunde fördert seit vielen Jahren junge Forscher in der...
Im Josephinum, 1785 als chirurgisch-medizinische Akademie in Wien eröffnet, befindet sich eine beträchtliche Anzahl an medizin-historischen Studienobjekten und medizinischen Instrumenten. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine Fülle an...
Ein Überblick über Lidfehlstellungen und Tränenwegsprobleme: Im Folgenden erhalten niedergelassene Augenärzte Hilfe bei der Diagnose, der Op-Indikation und bei den operativen Therapie-Möglichkeiten.
Blinde und Sehbehinderte kämpfen auch im 21. Jahrhundert mit zahlreichen Hürden. Bei der Berufswahl wie im Alltag. 2016 müssen Arztpraxen und Spitäler barrierefrei sein. Die Realität sieht anders aus, sagt der Präsident des Blindenverbands,...
Augentropfen und -salben können während Schwangerschaft und Stillzeit im allgemeinen angewendet werden. So können werdende Mütter etwa Herpes, bakterielle Entzündungen oder Allergien am Auge behandeln, ohne gesundheitliche Nachteile für das...
Es gibt unterschiedlichste Varianten von Fehlstellungen des Augenlides, die in erster Linie nach der Pathogenes klassifiziert werden. Abhängig von der Ursache und dem Ausmaß wird das Lid chirurgisch therapiert.
Eine 76-jährige Patientin bemerkte beim Einkaufen eine Sehverschlechterung auf ihrem rechten Auge. Um ihre Familie nicht zu beunruhigen, sagte sie erst einmal nichts davon, sondern wartete auf eine mögliche spontane Besserung. Zusätzlich...
Die richtige Anwendung von Augentropfen ist komplizierter, als viele Patienten denken. „Eine Tablette zu schlucken ist einfach – Augentropfen richtig anzuwenden hat aber viele Tücken. Der Apotheker sollte die richtige Anwendung erklären“,...
Monatelange Lieferprobleme bei Augenmedikamenten gehören mittlerweile zum Alltag. Auch bei Präparaten, die für die postoperative Behandlung benötigt werden, ist seit einiger Zeit unklar, welches dieser Arzneien gerade erhältlich ist.
Natürliche Tränenflüssigkeit enthält Substanzen mit antioxidativer Schutzwirkung. Eine Untersuchung an der MedUni Graz ergab, welche Substanzen am besten vor einer Depolymerisation durch UV-Licht und Ozon schützen.
Bei schwerer Retinopathie wirkt Aflibercept am besten. Die Laser-Therapie kann die diabetische Retinopathie zwar stabilisieren, führt aber, anders als die Arzneimittel, keine Verbesserung herbei. Nur rund 30 Prozent der von einer...
Anlässlich der 56. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 14. bis 16. Mai 2015 in Villach wurde der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis des spektrums der augenheilkunde für den wissenschaftlichen Nachwuchs...
Chip-basierte Retina-Implantate erlauben eine rudimentäre Wiederherstellung der visuellen Wahrnehmung. Anpassungen ihrer elektrischen Impulse könnten diese Technik revolutionieren. Diesen Schluss lassen erste Ergebnisse eines Projekts des...
Die minimal invasive Hornhauttransplantation hat nicht nur das Risiko der Operation verringert. Auch die Hornhautbanken werden, trotz der steigenden Zahl von Transplantationen, entlastet. Die Überprüfung einer Wirkstoffkombination gegen...
Die Myopie nimmt in vielen Staaten Europas, Amerikas und besonders stark in Südostasien geradezu epidemische Züge an. Dabei lässt sich der Fehlsichtigkeit womöglich relativ einfach vorbeugen, wie mehrere Studien ergeben haben.
Augenprobleme können das ganze Jahr auftreten. Doch saisonale Häufungen sind möglich, etwa wenn die Augen in Innenräumen trockener Luft ausgesetzt sind und ihnen zugleich draußen frischer Wind, zunehmende UV-Strahlung und der Ansturm der...
Zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr beginnt das Auge langsam Ermüdungserscheinungen zu zeigen, wird trockener und schwächer. Von diesem Elastizitätsverlust der Augen sind fast alle Menschen früher oder später betroffen. Neben der Lesebrille...
Antibiotika in Augentropfen fördern die Entwicklung von resistenten Bakterien in der Bindehaut. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät zum zurückhaltenden Einsatz.
Experten der Universität Granada testeten Kontrastsehen und Blendempfindlichkeit von 67 Probanden vor und nach dem Verzehr unterschiedlicher Mengen Rotwein. Alle Teilnehmer schnitten nach Alkoholkonsum im Sehtest deutlich schlechter ab als...
Antibiotika in Augentropfen fördern die Entwicklung von resistenten Bakterien in der Bindehaut. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät deshalb zum zurückhaltenden Einsatz. Selbst bei Injektionen in den Augapfel kann eine...