Skip to main content

Inhalte aus Augenheilkunde

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Auf lange Sicht verschwommener

Siehst du alles scharf? Immer weniger Kinder können diese Frage bejahen. Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für eine spätere Netzhauterkrankung. Displays und Kunstlicht schaden der Sehkraft der jungen Generation.

Blaufilter-Brillen sind unnötig

Brillen mit Blaulichtfilter sollen die Augen bei der Computerarbeit schonen und Schlafstörungen verhindern. Für beides fehlen aussagekräftige Belege, zeigt eine Studie.

Schlechte Sicht – ist es ein Tumor?

Augen-Tumoren sind selten, können aber unerkannt zum Tode führen. Der häufigste der bösartigen Tumoren – das Aderhautmelanom – tritt meist im höheren Lebensalter auf. Bei Kindern bilden sich maligne Tumore meist als Retinoblastome aus...

Neuer Vorstand bei den Augenchirurginnen

Im Rahmen der diesjährigen DOC hat der gemeinnützige Verein „Die Augenchirurginnen e.V.“ seine inzwischen insgesamt 320 Mitglieder zur jährlichen Hauptversammlung eingeladen. In diesem Jahr stand nicht nur der Rückblick auf ein erfolgreiches letztes Vereinsjahr auf der Tagesordnung, sondern auch die Wahl der neuen Vereinsleitung.

DFP: Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung

Viele Augenerkrankungen, die eine operative Intervention erfordern, sind Erkrankungen des älteren Menschen. Daher bestehen häufig internistische Komorbiditäten. In deren Behandlung spielt in vielen Fällen die medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Blutgerinnung pharmakologisch zu beeinflussen. Der Beitrag bietet einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es heute gibt, die Blutgerinnung therapeutisch zu hemmen, und warum dies aus internistischer Sicht wichtig ist.

„Heuschnupfen“ nicht verharmlosen

Die Allergische Rhinokonjunktivitis ist nicht nur lästig, sie birgt auch die Gefahr einer Asthmaentwicklung. Daher sollten rasch die Allergenauslöser detektiert werden.

Prionen in Tränen nachgewiesen

Es gelang erstmalig der Nachweis von krankhaft verändertem Prion-Protein in Tränenflüssigkeit von Patienten mit Creutzfeldt-Jakob- Krankheit und anderen Prionerkrankungen.

Alles außer Birkenpollen

Auf die Frage, ob man auch wenn man nicht auf Birkenpollen allergisch ist, Anfang Mai dennoch Beschwerden haben kann, gibt es verschiedene Antworten. Dr. Markus Berger kennt sie alle.

Kurzsichtigkeit bleibt bei Kindern oft unentdeckt

Die Ärztekammer rät zur Abklärung zumindest einmal jährlich ab dem Pflichtschulalter. Damit wird ein zu starkes Längenwachstum des Auges verhindert.

Multiple Sklerose: Wie schwer wird der nächste Schub?

Den Schweregrad von Multipler Sklerose richtig einzuschätzen, entscheidet über die Wahl der richtigen Therapie. Für MS-Patienten ist es also wichtig, dass ein verlässlicher Prognosemarker zu Verfügung steht. Diesen haben die Forscher um Dr. Gabriel Bsteh und Prof. Dr. Thomas Berger von der Universitätsklinik für Neurologie nun  vorzuweisen.

Mit Augentropfen gegen akute Migräne vorgehen

Timolol-Augentropfen entfalten ihre Wirkung besonders schnell. Dadurch sind systemische Effekte innerhalb von Minuten möglich – einige nachteilig und andere überraschend positiv. 

Mehr Durchblick mit Fischschuppen

Viele kennen Tilapia als Fischfilet als bekömmliche Proteinquelle. Künftig könnten die Buntbarsche als Basis für Hornhautersatz dienen – und Menschen mit trüber Kornea zu klarer Sicht verhelfen.

Spiel mir das Lied vom Leben

Mit ihren poppigen Jazznummern begeistern Jazzmed ihr Publikum. Die aus Ärzten bestehende Formation spielt zugunsten von Hilfsorganisationen. Am 10. Juni für die Ärzte ohne Grenzen. Sie können live dabei sein.

Wenn der Blick schweift, sind die Gedanken frei

Immer nur auf den Bildschirm starren: Das tut der Kreativität nicht gut. Wer stattdessen frei im Raum herumschaut, kommt auf doppelt so viele verschiedene Ideen.

Augenprothese aus dem 3D-Drucker

Weltweit wurde der erste Patient mit einer vollständig digital gedruckten 3D-Augenprothese versorgt. Möglich wurde dies mit der vom Fraunhofer-Institut entwickelten Software, die aus einem Scan der Augenhöhle und einem Foto des gesunden Auges ein virtuelles Modell erstellen kann.

Plötzliches Schielen: Wann es gefährlich wird

Bei jedem vierten Kind, das plötzlich schielt oder Doppelbilder sieht, diagnostizieren Ärzte in der Notaufnahme eine lebensbedrohliche Erkrankung. Bei Erwachsenen, die älter als 65 Jahre sind, ist die Ursache für neu aufgetretenes Schielen hingegen meist eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn.

Als sich der Nebel im Kopf verzog

Zwei Patienten erzählen von den Folgen ihrer COVID-19 Erkrankung – und ihrem Genesen durch die Arznei BC 007, die augenscheinlich gegen die Autoantikörper wirkt.

Gentherapie lässt Erblindeten teilweise wieder sehen

Mit einer optogenetischen Therapie ist es gelungen, das Sehvermögen eines Patienten mit Retinitis pigmentosa partiell wiederherzustellen. Die Fallstudie zeigt das Potenzial der Optogenetik für künftige Behandlungen.

Disloziertes Dexamethason-Implantat in der Vorderkammer: ein Fallbericht

Eine 79-jährige Patientin entwickelte nach einer sekundären Intraokularlinsenimplantation ein persistierendes zystoides Makulaödem am linken Auge. Dieses wurde seit drei Jahren mit intravitrealem Ozurdex® behandelt. Bei der geplanten Kontrolle vier Wochen nach der letzten Behandlung wurde das Ozurdex®-Stäbchen in der VK zwischen Iris und Optik der Vorderkammerlinse (VKL) festgestellt.

Schielen oder nicht Schielen? – Strabismus divergens intermittens, eine besondere Schielform

  • Open Access
  • Schielen
  • themenschwerpunkt

Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Tränendes Auge

08.04.2020 | Augenheilkunde

Infektiöse Tränen

Bindehautrötung und vermehrtes Tränen sollen bereits in Verdachtsfällen einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion zu Tests auf das Virus veranlassen.

Auge

25.09.2019 | Augenheilkunde | themenschwerpunkt

Oberflächenverfahren in der refraktiven Chirurgie

Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in refraktive Oberflächenverfahren, insbesondere der PRK und trans-PRK. Aktuelle Aspekte werden dargestellt und Nebenwirkungen sowie Risiken diskutiert.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer, FEBO, Mehdi Shajari, Daniel Kook, Nikolaus Luft, Siegfried Priglinger, Gernot Steinwender, Thomas Kohnen
Förderpreis Augenheilkunde 2019

07.06.2019 | Augenheilkunde | Online-Artikel

Nachwuchswissenschaftlerin erhält Förderpreis

Springer Medizin zeichnet zum 10. Mal in Folge die beste Originalarbeit aus der Fachzeitschrift "spektrum der augenheilkunde" aus. Der diesjährige Förderpreis geht an Frau Priv.-Doz. Dr. Eva Smretschnig.

8335386

09.04.2019 | Neurologie

„Wir haben den Mond als Ziel“

Manche reden bereits davon, den Mars zu besiedeln. Doch gilt es zuvor, noch einiges an Erfahrung zu sammeln. Die Europäische Weltraumorganisation ESA will das zusammen mit der NASA mithilfe einer Basis im Orbit unseres Erdtrabanten erreichen.

Ältere Frau bei Augenuntersuchung

18.03.2019 | Augenheilkunde | Aus der Praxis

Atypische retinale Vaskulitis

Eine 87-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 2 Wochen bestehenden beidseitigen subjektiven Visusminderung vor. Allgemeinanamnestisch waren eine arterielle Hypertonie und ein Zustand nach Lungenembolie unklarer Genese bekannt.

verfasst von:
Dr. A. William, FEBO, C. Rössler, C. Binder
Auge im Close-Up

19.04.2018 | Augenheilkunde | Pharma News | Online-Artikel

Krankheitsverlauf und mögliche Prävention

Es  kam wie aus heiterem Himmel – oder besser gesagt: bei strahlendem Sonnenschein. Die Künstlerin Georgia O`Keefe fuhr mit ihrem Buick Convertible durch die Wüste des Bundesstaates New Mexico, als plötzlich die Symptome ihrer AMD einsetzten.

OmniVision GmbH
Ölmalerei eines Mannes mit Brille

18.04.2018 | Augenheilkunde | themenschwerpunkt

Die Fehlsichtigkeit in der bildenden Kunst

In der bildenden Kunst findet man häufig Darstellungen von Fehlsichtigkeit von der Antike bis in die Neuzeit. Die Brille wurde um 1290 erfunden. Brillendarstellungen in alten Schriften und auf Fresken sind seit dem 14. Jahrhundert nachzuweisen.

verfasst von:
MR. Prim. Prof. Dr. Paul Drobec
7866809

21.02.2018 | Augenheilkunde

Augen auf: Vorsorge ist wichtig

Vier von zehn Patienten, die aufgrund von Beschwerden zum Augenarzt gehen, haben Besuchszyklen von mehr als drei Jahren. Das ist problematisch, da unerkannte Veränderungen in den Augen oft irreversibel und nicht reparierbar sind.

92481

22.09.2017 | Augenheilkunde

Der Notfall sprang nicht ins Auge

Expertenbericht. Bedrohliche ophthalmologische Notfälle kommen zwar relativ selten vor, können aber den Nicht-Spezialisten vor erhebliche Probleme stellen. So ist es oft nicht einfach, den akuten Handlungsbedarf als solchen zu erkennen....

12.10.2017 | Augenheilkunde | editorial

Angiografie ohne Kontrastmittel

verfasst von:
PD Dr. Siamak Ansari Shahrezaei
84662

21.10.2016 | Augenheilkunde

Immer mehr Menschen leiden an Myopie

Ein hohes Bildungsniveau führt oft zur Ausbildung einer schweren Sehbehinderung. Ein Zusammenhang mit hoher Intelligenz ist aber nicht gegeben.

17.05.2016 | Augenheilkunde

Förderpreis von Springer Medizin

Springer Medizin überreichte zum 7. Mal den Förderpreis Spektrum der Augenheilkunde. Heuer an zwei Nachwuchswissenschaftler. Die Springer Fachzeitschrift Spektrum der Augenheilkunde fördert seit vielen Jahren junge Forscher in der...

80608

26.04.2016 | Augenheilkunde

Über-Blick

Im Josephinum, 1785 als chirurgisch-medizinische Akademie in Wien eröffnet, befindet sich eine beträchtliche Anzahl an medizin-historischen Studienobjekten und medizinischen Instrumenten. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine Fülle an...

77764

25.01.2016 | Augenheilkunde

Schöne Augen machen

Ein Überblick über Lidfehlstellungen und Tränenwegsprobleme: Im Folgenden erhalten niedergelassene Augenärzte Hilfe bei der Diagnose, der Op-Indikation und bei den operativen Therapie-Möglichkeiten.

12.12.2016 | Pflege

Augenärztlich unterversorgt

Senioren in Pflegeheimen. Sehbehinderungen werden im höheren Alter häufiger, unbehandelt können sie bis zur Erblindung führen.

76231

23.11.2015 | Augenheilkunde

„Es braucht noch extrem viel“

Blinde und Sehbehinderte kämpfen auch im 21. Jahrhundert mit zahlreichen Hürden. Bei der Berufswahl wie im Alltag. 2016 müssen Arztpraxen und Spitäler barrierefrei sein. Die Realität sieht anders aus, sagt der Präsident des Blindenverbands,...

76229

23.11.2015 | Augenheilkunde

Zur Person

Markus Wolf

20.11.2015 | Augenheilkunde

Wenn der Tränenfilm schwindet...

Juckreiz, rote Augen, Fremdkörpergefühl: Die typischen Symptome trockener Augen, der Konjunktivitis sicca, plagen zahlreiche Menschen. Das verwundert nicht angesichts der vielen Faktoren, die als Auslöser der Beschwerden gelten und die...

20.11.2015 | Schwangerschaft

Schwangerschaft und Stillzeit

Augentropfen und -salben können während Schwangerschaft und Stillzeit im allgemeinen angewendet werden. So können werdende Mütter etwa Herpes, bakterielle Entzündungen oder Allergien am Auge behandeln, ohne gesundheitliche Nachteile für das...

75953

20.11.2015 | Augenheilkunde

Plötzlicher Sehverlust

Eine 76-jährige Patientin bemerkte beim Einkaufen eine Sehverschlechterung auf ihrem rechten Auge. Um ihre Familie nicht zu beunruhigen, sagte sie erst einmal nichts davon, sondern wartete auf eine mögliche spontane Besserung. Zusätzlich...