Skip to main content

Inhalte aus Pneumologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

10630258

10.09.2024 | Pneumologie

Einmal fest ausatmen!

Die Kampagne „Healthy Lungs for Life“ machte zum ersten Mal in Österreich Station. Kinder und Jugendliche aus drei Schulen konnten kostenlos ihre Lungenfunktion überprüfen lassen. Wie wichtig das Wissen über das Organ ist, zeigt eine Langzeitstudie aus Wien. 

Lungenmodell mit Händen

27.08.2024 | Asthma bronchiale

Prävention und Präzision

Die Verfügbarkeit von „disease-modifying anti-asthmatic drugs“ (DMAAD) hat die Asthmatherapie revolutioniert. Moderne Präzisionsmedizin zielt auf Symptomprävention und Asthmaremission ab. Voraussetzung dafür ist eine genaue Phänotypisierung der Patient:innen.

Untersuchung mit Stethoskop

27.08.2024 | COPD

Phänotypisierung bei COPD

Die Phänotypisierung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies hat zu neuen und individualisierten Therapiekonzepten geführt.

Kind mit Computer im Bett

16.08.2024 | ADHS

Schlafdefizit bei Kindern hat mehrere Gesichter

Motorische Unruhe, ständiges Zappeln – dahinter muss nicht nur ADHS stecken, sondern auch ein gestörter Schlaf kann die Ursache sein. Umgekehrt kann ein Nachtruhedefizit bei Kindern mit ADHS die Symptome verstärken. Experten arbeiten daher an der Entwicklung eines Konzepts, um Schlaf in den Vorsorgeuntersuchungen zu erfassen.

Rauchender Mann

10.06.2024 | Maligne Tumoren der Haut

Für Rauchende öfter tödlich

Personen mit Melanom, die bei Diagnose rauchen, haben wohl eine erhöhte melanombedingte Mortalität. Aber auch auf die Zahl der gerauchten Zigaretten kommt es an.

Gewitter

18.06.2024 | Asthma bronchiale

Sommerliches Gewitterasthma

Frage: Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht geboten, da diese schwere Asthmaanfälle verursachen können. Was sind die Auslöser dafür?

Fußball am Strand

04.05.2024 | Leitsymptom Dyspnoe

Update vom HI-Consensus Meeting

Anfang des Jahres fand das nun schon 23. Consensus Meeting der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (HI) der ÖKG unter der Moderation von Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann und OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl für alle Ärzt:innen aus Praxis und Klinik statt. Ein Bericht.

10424891

24.04.2024 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale

Im Schatten der Atemnot

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den vergangenen Jahren. Akute Lungenembolien werden heute dank klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und des D-Dimer-Tests rasch diagnostiziert.

Milbe

15.02.2024 | Milben | Leitthema

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

verfasst von:
P. Huber, S. Becker, Prof. Dr.med. M. Gröger
Schlafender Mann

27.03.2024 | Schlafmedizin | Prävention

Interaktion von Schmerz und Schlaf

Viele Patienten mit chronischen Schmerzen beschreiben schmerzbedingte, aber auch durch psychischen Stress und schlechte Schlafhygiene bedingte Schlafstörungen. Obwohl Schmerzen den Schlaf stören, weisen viele Studien eher darauf hin, dass vor allem umgekehrt die Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung haben.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Anke Diezemann-Prößdorf
Herz & Lunge Modell

16.02.2024 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale

Der Kardiopulmonale Arbeitskreis der ÖKG stellt sich vor

Der Schwerpunkt des kardiopulmonalen Arbeitskreises liegt in der Erfassung von Epidemiologie, Pathogenese, Früherkennung, Diagnose und Therapie von kardio-pulmonalen Erkrankungen, mit speziellem Interesse für Lungengefäßerkrankungen.

Schlafende Frau und Mann

12.03.2024 | Schlafmedizin

Neue Impulse für Atemaussetzer

Es tut sich was in der Therapie und Diagnostik der Schlafapnoe. Smarte Geräte können helfen, die Atemaussetzer frühzeitig zu detektieren. Vor allem in der Erfassung von Herz-Kreislauf-Komplikationen sind verschiedene Parameter verfügbar, die besonders bei Frauen mehr Informationen liefern können.

Sarkoidose w 65 Ellenbogen

06.02.2024 | Sarkoidose

Sarkoidose hat einen neuen Gegner

Die Therapie mit Sirolimus war bei der Behandlung von Granulomen der Haut erfolgreich. Eine Wiener Studie zielte auf einen bestimmten Signalweg ab.

Röntgen

03.01.2024 | Lungenerkrankungen | Pulmologie

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Hörgang Podcast

15.12.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Kinder in der Pandemie

COVID-19 beherrscht nicht nur die öffentliche politische Debatte, sie dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen.

Modell Magenband

Open Access 13.11.2023 | Adipositas | Originalien

Management, Abklärung und Nachsorge bei bariatrischer/metabolischer Chirurgie

Adipositas und assoziierte Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und Erkrankungen des Bewegungsapparats nehmen stetig zu. Die bariatrische Chirurgie stellt derzeit die effizienteste Methode dar, um die Komorbiditäten zu verbessern und das Gewicht langfristig zu reduzieren.

verfasst von:
Ap. Prof. Priv. Doz. Daniel Moritz Felsenreich, MD, PHD, FEBS, FACS
Schlafender mir Smartwatch

16.11.2023 | Schlafmedizin

Trends in der Schlafmedizin

Die Diagnostik und Therapieanpassung der obstruktiven Schlafapnoe findet zunehmend im ambulanten Bereich statt. Smartphones, Smartwatches sowie andere Geräte wie Sleep Tracker ergeben zuverlässige Daten, um die Schlafqualität zu beurteilen oder den Verdacht auf Atemstörungen im Schlaf auszusprechen.

Frau mit Asthmaspray

17.11.2023 | Asthma bronchiale

Kein Therapiestopp im Alleingang

Asthma in der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind. Daher ist gerade in dieser sensiblen Phase eine adäquate Therapie bzw. Verlaufskontrolle des Asthmas wichtig. Leider halten viele werdende Mütter ihre Asthmatherapie gerade während der Schwangerschaft nicht ein, da sie Sorge um das Ungeborene haben.

asthma

17.11.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Wie aktuell ist Asthma bronchiale heute?

Wichtige Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden: Was sind die Symptome auf die der niedergelassene Allgemeinmediziner achtet, wie sieht das diagnostische Prozedere in der Praxis und beim Facharzt aus; welche Arten von Asthmas werden unterschieden; was sind die wichtigsten Behandlungsoptionen.

Mädchen schlafend

Open Access 30.10.2023 | Interdisziplinäre Pädiatrie | Originalien

Schlafberatung für Kinder und Jugendliche

Warum gesunder Schlaf schon von klein auf ein wichtiges Thema sein sollte

Je früher wir Kinder und Jugendliche über den Schlaf und seine Funktionen aufklären, desto besser können wir Schlafproblemen vorbeugen und sie beheben. In diesem Beitrag wird das gesundheitspsychologische Projekt „Schulische Gesundheitsförderung zum Thema Schlaf und Gesundheit“, welches 2020 von der Universität Salzburg in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse initiiert wurde, vorgestellt. 

verfasst von:
Assoc.Prof., Dr. Kerstin Hödlmoser, PhD, Mag. Veronika Kapser, Kathrin Bothe, MSc, BA

Newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


10166549

24.09.2023 | Infektionskrankheiten in der Pneumologie

„Kinder werden sterben“

Die für Schwangere und Personen ab 60 Jahren empfohlene neue Impfung gegen das RS-Virus (RSV) ist hierzulande bereits verfügbar. Risikopersonen sind neben Alten vor allem Säuglinge.

Inhalation mit Maske

28.09.2023 | COPD

Mit LABA/LAMA besser geschützt

Eine große Kohortenstudie mit COPD-Betroffenen bestätigt die Vorteile einer inhalativen Therapie mit der Fixkombination LAMA/LABA im Vergleich zu IS/LABA. Reduziert werden konnten sowohl Exazerbationen als auch stationär behandlungspflichtige Pneumonien.

10121045

21.09.2023 | Allergologie und Immunologie

Großer Wunsch nach reizenden Mitbewohnern

Die Debatte um Haustiere als Allergie-Booster oder -Bremse ist auch in Expertenkreisen in vollem Gange. Was sollten Familien mit Neigung zu atopischen Erkrankungen beachten, wenn der Wunsch nach einem flauschigen Mitbewohner aufkommt? Eine Sk3-Leitlinie sowie aktuelle Daten bieten wertvolle Orientierungshilfen.

10133139

01.09.2023 | Apotheke

Die Qual der Wahl

Der Erfolg einer Inhalationstherapie hängt maßgeblich von der richtigen Handhabung der Arzneiformen ab. Diese stellt jedoch für viele Patientinnen und Patienten ein erhebliches Problem dar. Bei der Auswahl des passenden Inhalators gilt es deshalb, die individuellen Fähigkeiten zu berücksichtigen.

Asthmadiagnostik

23.08.2023 | Pneumologie

Die vier Bausteine der Asthmadiagnostik

Moderne Asthma-Präzisionsmedizin ist nur auf dem Boden entsprechender Diagnostik möglich. Deren 4 Elemente: Dokumentation der Anamnese, Lungenfunktionsprüfung, Biomarker-Bestimmung und das Erfassen von Komorbiditäten. Diese Diagnostik kann zeit- und kostenintensiv sein. Der Aufwand lohnt sich aber!

10124944

22.08.2023 | Pneumologie

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Entzündliche Systemerkrankungen sind häufig mit pulmonalen Manifestationen assoziiert. Eine adäquate Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie kann das Mortalitätsrisiko für Patienten mit Sklerodermie signifikant senken.

Onkotherapie

08.05.2023 | Chemotherapie

Keine Granaten, aber solide, wichtige Daten zum NSCLC

Therapiemodalitäten bei der early stage NSCLC sowie neue Daten zu Immuntherapien und Targeted Therapies bestimmten das Geschehen am ELCC 2023. Lesen Sie einen Auszug aus den Highlights im folgenden Interview mit OA Dr. Maximilian Hochmair.

Rasi / stock.adobe.com

12.06.2023 | Pneumologie

Lunge bunt besiedelt

Genetiker haben in der Pneumologie viel zu tun. Lungenparenchym und Bakterien korrespondieren auf verschiedenen Wegen miteinander. Wie die Genetik des Wirts das Lungenmikrobiom beeinflusst, ist jedoch bisher noch wenig erforscht.

Reindeer

06.06.2023 | Pneumologie

Vernarbte Rentiere? Gibt‘s kaum

Eine übermäßige Typ-2-Immunität bedingt im menschlichen Organismus die Entstehung von Fibrosen. Rentiere hingegen sind regelrechte „Regenerationswunder“, kleinere Wunden am Geweih heilen ohne Narbenbildung ab. Daraus lässt sich einiges über die Pathomechanismen der Fibrose ableiten.

Thoraxröntgen

10.05.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Lunge auf Tauchgang

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Ein Fallbericht.

Husten

01.05.2023 | Husten

Wenn der Husten andauert

Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und ist auch Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen. Nach acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen.

Lungenhochdruck

12.04.2023 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale

Lungenhochdruck – Wie man therapeutisch handelt

Entsprechend der pathogenetischen Diversität der Lungenhochdruckerkrankung gibt es unterschiedliche therapeutische Ansätze. Die medikamentösen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich vermehrt.

Husten

03.04.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Diagnose

Wann genau ein länger bestehender Husten abgeklärt werden soll, ist nicht in Stein gemeißelt, sagt Dr. Milos Petrovic. Entscheidend ist das individuelle klinische Bild der Betroffenen. Dabei erleichtern eine ausführliche Anamnese und ein systematisches Vorgehen die exakte Diagnosestellung.

9927790

30.03.2023 | Husten

Dem Husten seine Reize

Bei einem Teil der Betroffenen mit chronischem Husten greifen weder Therapien, noch ist die Ursache klar. Studien liefern Hinweise, dass Veränderungen der Innervation der Atemwege auf unterschiedlichen Ebenen eine wesentliche Rolle spielen.

Wirbelsturm

26.03.2023 | Allergologie

Mögen die Pollenspiele beginnen

Allergie- und Pollen-Experten rechnen mit einer milden Saison, was für die Allergiker aber leider keine Entwarnung darstellt. Gilt es doch, mit hierzulande neuen Phänomenen wie dem „Gewitter-Asthma“ fertig zu werden. In australischen Städten, wo das Thunderstorm-Asthma schon gewütet hat, waren die Notfallambulanzen schnell überfüllt.

Asthmatherapie

21.03.2023 | Pneumologie

Zeitenwende in der Asthmatherapie

In den vergangenen Jahrzehnten ist es in der Asthmatherapie zu einem Paradigmenwechsel gekommen: von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Das Therapiekonzept des 21. Jahrhunderts fußt auf Vorbeugung durch den gezielten Einsatz moderner antiinflammatorischen Substanzen.

Raucherentwöhnung

20.03.2023 | Pneumologie

Mit Wertschätzung Wege aus der Sucht aufzeigen

Prof. Dr. Wolfgang Popp ist Lungenfacharzt an der Privatklinik Döbling in Wien und Nichtraucher. Er begleitet Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen und jene , die das (noch) nicht wollen. Raphaela Mayerhofer hat er erzählt, warum alternative Nikotinprodukte ein wichtiger Schritt zur Raucherentwöhnung sind. 

Asthma

20.03.2023 | Pneumologie

Asthma birgt Rheuma-Risiko

Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit rheumatischer Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, wurde untersucht.

Chronischer Husten

20.03.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Trigger

Husten ist der häufigste Grund für einen Arztbesuch und verläuft meist selbstlimitierend. Anderenfalls wird das Symptom zum eigenständigen Krankheitsbild. Daten der österreichischen LEAD-Studie liefern interessante Resultate, was die was die Prävalenz und Phänotypen beim chronischen Husten anbelangt.

GOLD-Report

17.03.2023 | Pneumologie

Update der Empfehlungen für COPD

Die GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Empfehlungen dieses Jahres enthalten Erkenntnisse aus insgesamt 42 systematischen Reviews. Die Definition von COPD hat sich erweitert. GOLD fasst COPD als ein heterogenes Spektrum von Krankheitsbildern zusammen, die sich ätiologisch und klinisch unterscheiden.