Skip to main content

Inhalte aus Pneumologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

10124944

22.08.2023 | Pneumologie

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Entzündliche Systemerkrankungen sind häufig mit pulmonalen Manifestationen assoziiert. Eine adäquate Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie kann das Mortalitätsrisiko für Patienten mit Sklerodermie signifikant senken.

Onkotherapie

08.05.2023 | Chemotherapie

Keine Granaten, aber solide, wichtige Daten zum NSCLC

Therapiemodalitäten bei der early stage NSCLC sowie neue Daten zu Immuntherapien und Targeted Therapies bestimmten das Geschehen am ELCC 2023. Lesen Sie einen Auszug aus den Highlights im folgenden Interview mit OA Dr. Maximilian Hochmair.

Rasi / stock.adobe.com

12.06.2023 | Pneumologie

Lunge bunt besiedelt

Genetiker haben in der Pneumologie viel zu tun. Lungenparenchym und Bakterien korrespondieren auf verschiedenen Wegen miteinander. Wie die Genetik des Wirts das Lungenmikrobiom beeinflusst, ist jedoch bisher noch wenig erforscht.

Reindeer

06.06.2023 | Pneumologie

Vernarbte Rentiere? Gibt‘s kaum

Eine übermäßige Typ-2-Immunität bedingt im menschlichen Organismus die Entstehung von Fibrosen. Rentiere hingegen sind regelrechte „Regenerationswunder“, kleinere Wunden am Geweih heilen ohne Narbenbildung ab. Daraus lässt sich einiges über die Pathomechanismen der Fibrose ableiten.

Thoraxröntgen

10.05.2023 | Notfall + Rettungsmedizin

Lunge auf Tauchgang

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Ein Fallbericht.

Husten

01.05.2023 | Husten

Wenn der Husten andauert

Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und ist auch Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen. Nach acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen.

Lungenhochdruck

12.04.2023 | Pulmonale Hypertonie und chronisches Cor pulmonale

Lungenhochdruck – Wie man therapeutisch handelt

Entsprechend der pathogenetischen Diversität der Lungenhochdruckerkrankung gibt es unterschiedliche therapeutische Ansätze. Die medikamentösen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich vermehrt.

Husten

03.04.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Diagnose

Wann genau ein länger bestehender Husten abgeklärt werden soll, ist nicht in Stein gemeißelt, sagt Dr. Milos Petrovic. Entscheidend ist das individuelle klinische Bild der Betroffenen. Dabei erleichtern eine ausführliche Anamnese und ein systematisches Vorgehen die exakte Diagnosestellung.

9927790

30.03.2023 | Husten

Dem Husten seine Reize

Bei einem Teil der Betroffenen mit chronischem Husten greifen weder Therapien, noch ist die Ursache klar. Studien liefern Hinweise, dass Veränderungen der Innervation der Atemwege auf unterschiedlichen Ebenen eine wesentliche Rolle spielen.

Wirbelsturm

26.03.2023 | Allergologie

Mögen die Pollenspiele beginnen

Allergie- und Pollen-Experten rechnen mit einer milden Saison, was für die Allergiker aber leider keine Entwarnung darstellt. Gilt es doch, mit hierzulande neuen Phänomenen wie dem „Gewitter-Asthma“ fertig zu werden. In australischen Städten, wo das Thunderstorm-Asthma schon gewütet hat, waren die Notfallambulanzen schnell überfüllt.

Asthmatherapie

21.03.2023 | Pneumologie

Zeitenwende in der Asthmatherapie

In den vergangenen Jahrzehnten ist es in der Asthmatherapie zu einem Paradigmenwechsel gekommen: von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Das Therapiekonzept des 21. Jahrhunderts fußt auf Vorbeugung durch den gezielten Einsatz moderner antiinflammatorischen Substanzen.

Raucherentwöhnung

20.03.2023 | Pneumologie

Mit Wertschätzung Wege aus der Sucht aufzeigen

Prof. Dr. Wolfgang Popp ist Lungenfacharzt an der Privatklinik Döbling in Wien und Nichtraucher. Er begleitet Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen und jene , die das (noch) nicht wollen. Raphaela Mayerhofer hat er erzählt, warum alternative Nikotinprodukte ein wichtiger Schritt zur Raucherentwöhnung sind. 

Asthma

20.03.2023 | Pneumologie

Asthma birgt Rheuma-Risiko

Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit rheumatischer Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, wurde untersucht.

Chronischer Husten

20.03.2023 | Pneumologie

Dem Husten seine Trigger

Husten ist der häufigste Grund für einen Arztbesuch und verläuft meist selbstlimitierend. Anderenfalls wird das Symptom zum eigenständigen Krankheitsbild. Daten der österreichischen LEAD-Studie liefern interessante Resultate, was die was die Prävalenz und Phänotypen beim chronischen Husten anbelangt.

GOLD-Report

17.03.2023 | Pneumologie

Update der Empfehlungen für COPD

Die GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Empfehlungen dieses Jahres enthalten Erkenntnisse aus insgesamt 42 systematischen Reviews. Die Definition von COPD hat sich erweitert. GOLD fasst COPD als ein heterogenes Spektrum von Krankheitsbildern zusammen, die sich ätiologisch und klinisch unterscheiden.

Prof. Constanze Jonak

15.03.2023 | Pneumologie

PH-Klassifikation – und was man heute darunter versteht

Im Jahr 2022 wurden die neuen europäischen Leitlinien zur Pulmonalen Hypertension zum Status quo in Diagnose und Therapie publiziert. Die Klassifikation ist nicht unkompliziert, und Lungenhochdruck wird nicht mehr als „orphan disease“ eingestuft.

kiind

27.02.2023 | Hypertonie

Lungenhochdruck – Was ist das?

Ein Krankheitsbild gewinnt an Bekanntheit. Dennoch wissen wohl nur wenige, was man unter pulmonaler Hypertonie tatsächlich versteht und was die Erkrankung für Betroffene bedeutet. Bis zum heutigen Verständnis der Lungenerkrankung brauchte es 130 Jahre und einen Medikamentenskandal.

mrt

23.02.2023 | Magnetresonanztomographie

Der Sarkoidose auf der Spur

Multiple fokale Milz- und Leberläsionen können mitunter zu einer unerwarteten Diagnose führen, wie der Fall einer Patientin zeigte. Dieser offenbarte, dass in der Medizin mitunter nichts ist, wie es scheint.

Collage

16.02.2023 | Podcasts | Podcasts | Online-Artikel

Podcast: Was Patienten über Lungenhochdruck wissen müssen

Eine pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des Blutdrucks im Lungen-Herzkreislauf, wobei ein erhöhter Mitteldruck über 20 mm Hg gemessen wird. Was Patienten unbedingt über Lungenhochdruck wissen müssen, erklären zwei Expertinnen aus ihrer klinischen Praxis.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD.

junge raucherin

08.02.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung

E-Zigaretten: Zusätzliches Vergnügen der Jüngeren

Nikotinabusus nimmt unter Erwachsenen weltweit ab, steigt aber gleichzeitig bei Kindern und Jugendlichen. Modern sind vor allem E-Zigaretten und Cannabis. Befürchtet werden beträchtliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

schlafmaske

07.02.2023 | Schlafapnoe

Maskentherapie mit Vorbehalt

Atemaussetzer in der Nacht bergen ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen. Bei der schweren obstruktiven Schlafapnoe wird zumeist eine Maskentherapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck verordnet. Doch nicht bei jedem ist ein günstiger...

9811330

02.01.2023 | Pneumologie

COPD: Neues Positionspapier

Die COPD vom Erdball zu eliminieren, ist das Ziel international renommierter Lungenspezialisten. In einem 52-seitigen Positionspapier machen sie dafür Vorschläge.

Arzt und Patient

28.12.2022 | Pneumologie

Für alle Fälle Pneumologie

Husten und eine Belastungsdyspnoe gelten als die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken und welche pneumologischen Kompetenz brauchen die Hausärztinnen und -ärzte?

Hartl

15.12.2022 | Gesundheitspolitik | Online-Artikel

Tötungsklinik statt Hospiz

Nach 47 Dienstjahren zieht die Lungenfachärztin und Intensivmedizinerin Prof. Dr. Sylvia Hartl eine kritische Bilanz. Sie ist an der Abteilung für Atemwegs- und Lungenkrankheiten an der Klinik Penzing tätig und hat mit Ärzte Woche über Assistierten Suizid gesprochen.

Lungenkarzinom

07.12.2022 | Pneumologie

DFP: KRASG12C-mutiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter fasst daher für Sie die neuesten Erkenntnisse zur Therapie bzw. zielgerichteten Therapie bei KRAS-mutiertem NSCLC zusammen.

Amgen
Asthma

04.12.2022 | Asthma bronchiale

Mutet wie Asthma an, ist aber keines

Eine 40-jährige Nieraucherin wird wegen einer anhaltenden Verschlechterung ihrer Asthmabeschwerden seit einer COVID-19 sechs Monate zuvor stationär aufgenommen.

Hände close-up

04.12.2022 | Asthma bronchiale

Erst Sex, dann Asthma

Sexuelle Aktivität kann Asthmaexazerbationen auslösen, das hat eine Literaturanalyse ergeben. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sollten das bei der Anamnese im Blick behalten.

E-Zigaretten

27.11.2022 | Tabak

Dampfen statt Rauchen

Ein aktualisierter Cochrane Review liefert Evidenz von hoher Vertrauenswürdigkeit, dass die Rauchentwöhnung mit Hilfe von E-Zigaretten deutlich besser funktioniert als mit anderen Nikotinersatzprodukten.

9805677

24.11.2022 | Innere Medizin

Atemnot beim Schwimmen

Wenn Menschen beim Schwimmen Atemnot, Husten und Rasselgeräusche entwickeln, sollten Ärzte hellhörig werden. Eine 50-jährige Triathletin entwickelte während des Schwimmwettbewerbes plötzlich Dyspnoe, Husten und Herzgeräusche. Erst ein Sportkardiologe entdeckt die lebensbedrohliche Ursache – die noch immer unterschätzt und häufig nicht erkannt wird.

Koblmiller, Schlögel

19.11.2022 | Gesundheitspolitik

Die Bim, die Bevölkerung und die unterschätzte Gefahr

Wie eine neue Umfrage zeigt, wird Corona noch immer massiv unterschätzt. Hinsichtlich der Risikofaktoren und der zielgerichteten Therapien herrscht große Unwissenheit. Das soll eine Öffi-Kampagne ändern.

Lungenmessinstrument

07.11.2022 | Innere Medizin

Mit Sensoren Daten für die Lunge sammeln

Mikroelektronik- Experten vom Fraunhofer IZM entwickelten ein Sensor-Armband, mit dem mehr als 40 Substanzen selbst in schwächster Konzentration identifiziert werden können.

pulmonale Hypertonie

02.11.2022 | Kardiologie | Online-Artikel

Auf Lungenembolie folgt pulmonale Hypertonie

Die FOCUS-Studie liefert Informationen zu möglichen Spätfolgen von akuten Lungenembolien, insbesondere zur wahren Inzidenz sowie zu Prädikatoren der chronischen thromboembolischen pulmonalen Hypertonie.

Interstitielle Lungenerkrankungen

18.10.2022 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

DFP: Interstitielle Lungenerkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei einer rheumatischen Erkrankung wird häufig erst spät diagnostiziert und damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieses DFP-Literaturstudium möchte die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma erhöhen – vor allem im niedergelassenen Bereich – und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Warum das so wichtig ist und worauf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, vor allem aus den Bereichen Pulmologie und Rheumatologie, achten sollen, lesen Sie auf in diesem Literaturstudium.

Boehringer Ingelheim
9751812

17.10.2022 | Innere Medizin

Aufklärungsbedarf

Laut einer Umfrage ist die Bevölkerung Österreichs unsicher bei ihrer Einschätzung, wer zu den Risikogruppen bei einer SARS-CoV-2-Infektion gehört. Der Risikofaktor Alter wird mehrheitlich unterschätzt. Eine Awareness-Kampagne startete...

Durchschnaufen

10.10.2022 | Innere Medizin

Lungenhochdruck: von wegen selten

Aufgrund zunehmender Häufigkeit des Lungenhochdrucks ist dieser nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen zu zählen. Passend dazu wurden kürzlich die europäischen Leitlinien zur Behandlung vorgestellt.

Inspire-System

10.10.2022 | Schlafapnoe

Den Hypoglossusnerv ankurbeln

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom gilt als schwerwiegende schlafbezogene Atemstörung und sollte nicht unbehandelt bleiben. Nicht alle Patienten kommen mit der kontinuierlichen Überdrucktherapie zurecht.

unruhiger Schlaf

03.10.2022 | Schlafapnoe

Schlummerkummer

Wer unruhig schläft, ruht riskant. Schlafstörungen sind mitunter ein Frühzeichen für Alzheimer. Umgekehrt ist das Risiko für eine Schlafstörung bei dementen Menschen stark erhöht. Eine unheilvolle Wechselbeziehung, die man aber beenden kann, und zwar ganz ohne Medikamente.

Allergien und schweres Asthma

28.09.2022 | Allergologie und Immunologie

DFP: Allergien und schweres Asthma

Schweres Asthma macht etwa drei bis vier Prozent aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Während im Kindesalter Allergien eine zentrale Rolle spielen, ist der Zusammenhang bei Erwachsenen weniger eindeutig.

Hörgang MedUni Wien

27.09.2022 | MedUniWien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Haben Sie gut geschlafen?

„Schlaf ist gesund“, der Zusammenhang ist so banal wie richtig, es ist aber nicht immer leicht, ihn  wissenschaftlich eindeutig zu belegen.

Impfexperten

25.09.2022 | Innere Medizin

Pneumokokken: Da kommt was Ernstes auf uns zu

Die Mischung macht die Lage so brenzlig. Die Öffnung der Schulen, das Ende des Maskentragens, die steigende Zahl an viralen Infektionen – diese Kombination wird im Herbst zu einer Erhöhung der bakteriellen Infektionsrate führen.