Inhalte aus Pneumologie | springermedizin.at Skip to main content

Inhalte aus Pneumologie

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

gesunde und kranke lunge

08.02.2023 | Hypertonie

Neue Leitlinien zum Lungenhochdruck

Die seit vorigem Jahr aktualisierte Leitlinie hat umfangreiche Veränderungen mit sich gebracht. Gleich zu Beginn wurde der Schwellenwert für die Diagnose einer pulmonalen Hypertonie von 25 auf 20 mmHg gesenkt.

schlafmaske

07.02.2023 | Schlafapnoe

Maskentherapie mit Vorbehalt

Atemaussetzer in der Nacht bergen ein hohes Risiko für Folgeerkrankungen. Bei der schweren obstruktiven Schlafapnoe wird zumeist eine Maskentherapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck verordnet. Doch nicht bei jedem ist ein günstiger...

9811330

02.01.2023 | Pneumologie

COPD: Neues Positionspapier

Die COPD vom Erdball zu eliminieren, ist das Ziel international renommierter Lungenspezialisten. In einem 52-seitigen Positionspapier machen sie dafür Vorschläge.

Arzt und Patient

28.12.2022 | Pneumologie

Für alle Fälle Pneumologie

Husten und eine Belastungsdyspnoe gelten als die häufigsten pneumologischen Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis vorstellig werden. Woran ist in solchen Fällen zu denken und welche pneumologischen Kompetenz brauchen die Hausärztinnen und -ärzte?

Hartl

15.12.2022 | Gesundheitspolitik | Online-Artikel

Tötungsklinik statt Hospiz

Nach 47 Dienstjahren zieht die Lungenfachärztin und Intensivmedizinerin Prof. Dr. Sylvia Hartl eine kritische Bilanz. Sie ist an der Abteilung für Atemwegs- und Lungenkrankheiten an der Klinik Penzing tätig und hat mit Ärzte Woche über Assistierten Suizid gesprochen.

Lungenkarzinom

07.12.2022 | Pneumologie

DFP: KRASG12C-mutiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Mit einer Häufigkeit von rund 13% bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter fasst daher für Sie die neuesten Erkenntnisse zur Therapie bzw. zielgerichteten Therapie bei KRAS-mutiertem NSCLC zusammen.

Amgen
Asthma

04.12.2022 | Asthma bronchiale

Mutet wie Asthma an, ist aber keines

Eine 40-jährige Nieraucherin wird wegen einer anhaltenden Verschlechterung ihrer Asthmabeschwerden seit einer COVID-19 sechs Monate zuvor stationär aufgenommen.

Hände close-up

04.12.2022 | Asthma bronchiale

Erst Sex, dann Asthma

Sexuelle Aktivität kann Asthmaexazerbationen auslösen, das hat eine Literaturanalyse ergeben. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sollten das bei der Anamnese im Blick behalten.

E-Zigaretten

27.11.2022 | Tabak

Dampfen statt Rauchen

Ein aktualisierter Cochrane Review liefert Evidenz von hoher Vertrauenswürdigkeit, dass die Rauchentwöhnung mit Hilfe von E-Zigaretten deutlich besser funktioniert als mit anderen Nikotinersatzprodukten.

9805677

24.11.2022 | Innere Medizin

Atemnot beim Schwimmen

Wenn Menschen beim Schwimmen Atemnot, Husten und Rasselgeräusche entwickeln, sollten Ärzte hellhörig werden. Eine 50-jährige Triathletin entwickelte während des Schwimmwettbewerbes plötzlich Dyspnoe, Husten und Herzgeräusche. Erst ein Sportkardiologe entdeckt die lebensbedrohliche Ursache – die noch immer unterschätzt und häufig nicht erkannt wird.

Koblmiller, Schlögel

19.11.2022 | Gesundheitspolitik

Die Bim, die Bevölkerung und die unterschätzte Gefahr

Wie eine neue Umfrage zeigt, wird Corona noch immer massiv unterschätzt. Hinsichtlich der Risikofaktoren und der zielgerichteten Therapien herrscht große Unwissenheit. Das soll eine Öffi-Kampagne ändern.

Lungenmessinstrument

07.11.2022 | Innere Medizin

Mit Sensoren Daten für die Lunge sammeln

Mikroelektronik- Experten vom Fraunhofer IZM entwickelten ein Sensor-Armband, mit dem mehr als 40 Substanzen selbst in schwächster Konzentration identifiziert werden können.

pulmonale Hypertonie

02.11.2022 | Kardiologie | Online-Artikel

Auf Lungenembolie folgt pulmonale Hypertonie

Die FOCUS-Studie liefert Informationen zu möglichen Spätfolgen von akuten Lungenembolien, insbesondere zur wahren Inzidenz sowie zu Prädikatoren der chronischen thromboembolischen pulmonalen Hypertonie.

Interstitielle Lungenerkrankungen

18.10.2022 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

DFP: Interstitielle Lungenerkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen

Eine Lungenbeteiligung bei einer rheumatischen Erkrankung wird häufig erst spät diagnostiziert und damit verlieren viele Patientinnen und Patienten Lebensqualität und auch Lebenszeit. Dieses DFP-Literaturstudium möchte die Awareness für interstitielle Lungenerkrankungen bei Rheuma erhöhen – vor allem im niedergelassenen Bereich – und so die frühe Überweisung in spezialisierte Zentren fördern. Warum das so wichtig ist und worauf niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, vor allem aus den Bereichen Pulmologie und Rheumatologie, achten sollen, lesen Sie auf in diesem Literaturstudium.

Boehringer Ingelheim
9751812

17.10.2022 | Innere Medizin

Aufklärungsbedarf

Laut einer Umfrage ist die Bevölkerung Österreichs unsicher bei ihrer Einschätzung, wer zu den Risikogruppen bei einer SARS-CoV-2-Infektion gehört. Der Risikofaktor Alter wird mehrheitlich unterschätzt. Eine Awareness-Kampagne startete...

Durchschnaufen

10.10.2022 | Innere Medizin

Lungenhochdruck: von wegen selten

Aufgrund zunehmender Häufigkeit des Lungenhochdrucks ist dieser nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen zu zählen. Passend dazu wurden kürzlich die europäischen Leitlinien zur Behandlung vorgestellt.

Inspire-System

10.10.2022 | Schlafapnoe

Den Hypoglossusnerv ankurbeln

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom gilt als schwerwiegende schlafbezogene Atemstörung und sollte nicht unbehandelt bleiben. Nicht alle Patienten kommen mit der kontinuierlichen Überdrucktherapie zurecht.

unruhiger Schlaf

03.10.2022 | Schlafapnoe

Schlummerkummer

Wer unruhig schläft, ruht riskant. Schlafstörungen sind mitunter ein Frühzeichen für Alzheimer. Umgekehrt ist das Risiko für eine Schlafstörung bei dementen Menschen stark erhöht. Eine unheilvolle Wechselbeziehung, die man aber beenden kann, und zwar ganz ohne Medikamente.

Allergien und schweres Asthma

28.09.2022 | Allergologie und Immunologie

DFP: Allergien und schweres Asthma

Schweres Asthma macht etwa drei bis vier Prozent aller Asthmaerkrankungen aus und ist mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Während im Kindesalter Allergien eine zentrale Rolle spielen, ist der Zusammenhang bei Erwachsenen weniger eindeutig.

Hörgang MedUni Wien

27.09.2022 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Haben Sie gut geschlafen?

„Schlaf ist gesund“, der Zusammenhang ist so banal wie richtig, es ist aber nicht immer leicht, ihn  wissenschaftlich eindeutig zu belegen.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Rekruten

19.09.2022 | Innere Medizin

Jugend mit Long-COVID

Hohes Cholesterin, Übergewicht, Ausdauerschwäche als Folgen? In der Schweiz wird vor Long-COVID bei jungen Erwachsenen gewarnt. Grund dafür sind mögliche Stoffwechselstörungen und kardiovaskulären Komplikationen. 

Pleuraguss

19.09.2022 | Innere Medizin

Woher kommt der Pleuraerguss?

Liegt ein Pleuraerguss vor, ist Ursachenforschung angesagt. Eine ausführliche Anleitung zum diagnostischen Vorgehen inklusive Fallbeispiel zum Selbertüfteln.

Mukoviszidose

01.09.2022 | Innere Medizin

Schleimabbau betreiben

Mit einer Dreifachtherapie haben Mukoviszidose-Patienten deutlich weniger Schleim in der Lunge und ihre Atemwege sind wesentlich besser belüftet. Das zeigt eine Studie, die an drei Standorten in Deutschland durchgeführt wurde.

Frau trägt Weste

01.09.2022 | Innere Medizin

Hightech-Weste überwacht Biosignale

Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen benötigen intensive Behandlung und ständige Kontrolle der Lungenfunktionen. Forschende haben im Projekt „Pneumo.Vest“ eine Technologie entwickelt, bei der Akustiksensoren in einer...

Thermoplastie

28.08.2022 | Innere Medizin

Mit Hitze zu mehr Volumen

Die bronchiale Thermoplastie ist eine effektive Option für Patienten mit schwerem, therapieresistentem Asthma. Biologika sollten aber vorgezogen werden.

Lungenbläschen

28.08.2022 | COPD

Die Gießkanne hat ausgedient

Neben inhalativen Therapien soll den COPD-Patienten in Zukunft eine individuelle und zielgerichtete Behandlung angeboten werden. Phänotyp und Endotyp spielen für den Erfolg entscheidende Rollen, wie auch die körpereigene Verteidigung.

Mukoviszidose-Experte

27.08.2022 | Innere Medizin

Mein MRT

Strahlungsfreie Diagnostik bei Mukoviszidose – das ist seit 2009 das Ziel der Arbeitsgruppe um Prof. Mark O. Wielpütz vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Cannabis

27.08.2022 | Innere Medizin

Cannabinoide bei COPD? Besser nicht

Um die Atemnot zu reduzieren, die Muskulatur zu entspannen und gut zu schlafen, werden bei COPD-Patienten zunehmend Cannabinoide eingesetzt. Das ist leider keine gute Idee.

9692581

23.08.2022 | Innere Medizin

Abhusthilfen für COPD-Geplagte

COPD-Patienten mit chronischem produktivem Husten könnten von mechanischen Abhusthilfen, die mit Vibrationen und positivem exspiratorischem Druck arbeiten, profitieren. In einer Studie waren die Nutzer in Bezug auf subjektive Endpunkte,...

9692578

23.08.2022 | Innere Medizin

Sauerstoff mit mäßiger Hypoxämie fraglich

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, die nur moderat hypoxämisch sind, profitieren kaum von einer Therapie mit Sauerstoff. Ihre Drei-Jahres-Mortalität wird dadurch jedenfalls nicht vermindert.

9692245

23.08.2022 | Innere Medizin

Keine Behandlung nach dem Schema F

Bei der Therapie der COPD stellt sich die Frage: Welcher Spray für welchen Patienten? Denn Patient A ist nicht gleich Patient B.

Bertrand Lell

13.06.2022 | Virologie

Von einem der auszog, die Viren zu studieren

Prof. Bertrand Lell leitet das medizinische Zentrum von Lambaréné in Gabun. Er war an der Entwicklung der ersten zugelassenen Malaria-Impfstoffe beteiligt. Vor wenigen Wochen hielt der Tropenmediziner seine Antrittsvorlesung in Wien.

9604060

02.06.2022 | Innere Medizin

Es brodelt und dampft

Viele Raucher versuchen, sich mithilfe der E-Zigarette das Rauchen abzugewöhnen. E-Zigaretten oder E-Shishas stellen aber weder im Bezug auf Inhaltsersatzstoffe noch auf das Suchtverhalten eine sinnvolle Option für den Rauchausstieg dar. Im Gegenteil, sie können sogar eine Nikotinsucht verstärken, wie neue Studien zeigen.

Bett im Riesenrad

30.05.2022 | Neurologie

Traumhaft glücklich

Forscher der Uni Bern und Inselspital haben entdeckt, wie das Gehirn während des REM-Schlafs Gefühle sortiert, um die Speicherung positiver Emotionen zu verstärken und zu verhindern, dass traumatische Erinnerungen sich im Gehirn verfestigen.

Symbol Omikron-Variante

16.05.2022 | Intensivmedizin

Keine Panik, nur Omikron

Alpha und Delta wurden längst von der Omikron-Variante verdrängt, die sich nun aber weiter aufspaltet. Was ist zu tun, wie gut sind wir geschützt? Antworten von Forschern aus Österreich und Deutschland.

Welt-Asthma-Tag

09.05.2022 | Innere Medizin

Asthma allein zu Hause

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Die Ursachen für das Entstehen von Asthma sind bisher nicht geklärt.

Lungenfibrose

05.05.2022 | Innere Medizin

Fibrose nach COVID-19

Noch lange nach einer stationär behandelten SARS-CoV-2-Infektion zeigt ein erheblicher Anteil der Patienten Anzeichen einer Parenchymschädigung der Lunge mit deutlich eingeschränkter Lungenfunktion. Darauf deuten die Ergebnisse einer Metaanalyse hin.

erschöpftes Kind

05.05.2022 | Innere Medizin

„Wir merken, dass wir in der Versorgung arge Defizite haben“

Die meisten Kinder, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, zeigen gar keine Symptome oder haben einen milden Krankheitsverlauf. Das hat dazu geführt, dass viele Eltern glauben: „Kinder stecken COVID-19 ganz locker weg“. Ganz so einfach ist es aber nicht, sagt Prof. Dr. Christian Huemer.

Lungendiagnostik

04.05.2022 | Innere Medizin

MRT in der Lungendiagnostik

Einer deutschen Arbeitsgruppe ist es gelungen, den Einsatz der Magnetresonanztherapie weiterzuentwickeln und in der Mukoviszidose-Lungendiagnostik zu etablieren. Dadurch können auch von chronischen Lungenerkrankungen Betroffene strahlungsfrei diagnostiziert werden.  Der Einsatz der Magnetresonanztomografie in der Mukoviszidose-Lungendiagnostik wurde von den Wissenschaftlern unter anderem durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt.

Pneumonie

04.05.2022 | Innere Medizin | Online-Artikel

Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis bei Krebspatienten

Bei etwas fünf Prozent der mit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren Behandelten tritt eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis auf. Wie wird diese potenziell gefährliche Komplikation erkannt und wie wird sie behandelt?