Skip to main content

Inhalte aus Pflege

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Demenz und Covid

19.04.2023 | Neurologie

SARS-CoV-2 triggert Demenz

Möglicherweise spielen Autoimmunprozesse bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer Demenz eine größere Rolle als bisher angenommen. Virusinfektionen stehen im Verdacht, solche Prozesse zu triggern. Neben den üblichen Verdächtigen wie HSV, EBV und Influenza scheint auch SARS-CoV-2 die Bildung antineuronaler Autoantikörper zu begünstigen.

Land unter

01.04.2023 | Pflege | INTERVIEW Zur Zeit gratis

„Die Pflege hat sich selbst über Wasser gehalten“

Als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Produktmanager beim Medizingeräteherstellers Arjo verfolgt Thomas Filip die aktuellen Entwicklungen in der Pflege sehr genau und kennt aus dem persönlichen Kontakt mit Berufsangehörigen die Probleme und Stimmungslagen. Sein Befund: Die Politik hat auf die geänderten Anforderungen und Entwicklungen im Berufsbild nicht ausreichend reagiert. 

verfasst von:
Thomas Filip
9963042

12.04.2023 | Pflege

Die richtigen Worte finden

Kommunikation und Gesprächsführung sind für die Pflege zentral. Zugleich stellt die Arbeit mit kranken, stark belasteten und emotional instabilen Personen oft eine große Herausforderung dar. Ein Buch für alle Menschen, die mit pflegebedürftigen Menschen arbeiten. 

Klinik Schwarzenberg

11.04.2023 | Gesundheitspolitik

Du bist nicht allein

Angesichts des Personalmangels und der hohen Fluktuation darf das Gesundheitssystem nicht riskieren, dass sich Ärzte oder Pflegekräfte aus ihrem Beruf verabschieden, nur weil sie sich nicht genug unterstützt fühlen. 

Aggression gegen alte Menschen

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie

Die Zeichen einer Misshandlung

Dermatologinnen und  Dermatologen können bei der Erkennung bestimmter Arten von Misshandlungen älterer Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Missbräuchliche Läsionen werden durch eine Ganzkörperuntersuchung erkennbar: Hämatome, Riss- oder Platzwunden, traumatische Alopezie oder Skabies. Im Verdachtsfall helfen neue Tools, die die Patientenbefragung erleichtern. 

gestresste Studentin

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Hart, aber fair?

Unis suchen sich ihre Studenten künftig auch nach deren sozialen Fähigkeiten aus. Aber genügt das? Führt das nicht nur zu mehr Stress beim Test? Und was wurde aus dem Vorschlag für ein Pflegepraktikum?

Community Nurses

14.03.2023 | Altenpflege

Länger zuhause leben

Seit etwa einem Jahr läuft das EU-Projekt „Community Nursing“. Hierfür sind Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Stadt und Land unterwegs. Sie beraten, unterstützen, schulen und vermitteln Hilfe, damit ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden länger leben können. Nun zieht man im Gesundheitsministerium eine erste Bilanz.

Robotic Pflege

22.02.2023 | Pflege | DIGITALISIERUNG

Robotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation

Verbesserte Regeneration eines COVID-19-Patienten mit ECMO-Therapie

Die qualitativ hochwertige (Früh)Mobilisation ist auch bei schwer kranken (COVID-19-) Intensivpatienten mit ECMO-Therapie unbedingt erstrebenswert. Anhand eines Fallberichtes werden die Möglichkeiten und Grenzen einer qualitativ hochwertigen Mobilisation für diese Patientengruppe unter Zuhilfenahme eines robotischen Assistenzsystems dargestellt und anschließend diskutiert.

verfasst von:
Dr. Frank Dieterich, DESA, Dr. Jan Perras, Wolfram Popp, Marlena Ahrens, Prof. Dr. Steffen Wirth
Nachhaltigkeit in der Pflege

22.02.2023 | Pflege | PFLEGEMANAGEMENT

Nachhaltigkeit in der Pflege

Ressourcen verantwortungsbewusst einsetzen

Die Aufrechterhaltung der medizinischen und pflegerischen Versorgung erfordert einen hohen Einsatz von Ressourcen. Gesundheitseinrichtungen sind daher zur Umsetzung von verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepten aufgefordert. Im Rahmen der Generationenverantwortung muss sichergestellt sein, dass die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen dauerhaft erhalten werden. Die Agenda 2030 formuliert ein Recht auf ein erreichbares Höchstmaß an körperlicher, geistiger und sozialer Gesundheit und die Sicherstellung einer angemessenen nachhaltigen Versorgung. 

verfasst von:
Prof. Dr. Christine von Reibnitz
tagebuch

22.02.2023 | Pflege | KOMMUNIKATION

Schriftliche Begleitung einer existenziellen Erfahrung

Das Intensivtagebuch als kommunikativer Brückenschlag

Tagebücher auf Intensivstationen werden meist von Familien und Pflegenden für Patientinnen und Patienten mit Bewusstseinsstörungen geschrieben. In dem Tagebuch wird in laienverständlicher Sprache die Geschichte der Patientinnen und Patienten anhand täglicher Berichte beschrieben. Patientinnen und Patienten können das Tagebuchbuch später lesen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse verarbeiten und ggf. anders bewerten. Intensivtagebücher senken die Risiken für psychosoziale Folgeschäden bei Patientinnen und Patienten und Familien und sind mittlerweile weltweit verbreitet. 

verfasst von:
Susanne Krotsetis, MSc Critcal Care, Dr. Teresa-Maria Deffner, Dr. Peter Nydahl, GKPMScN
Dr. Michaela Wlattnig

05.11.2022 | Gesundheitspolitik

Juristin Wlattnig spricht für Patientenanwälte

Nach 22 Jahren als Sprecher der Patientenanwälte macht der Niederösterreicher Dr. Gerald Bachinger Platz für die steirische Patienten- und Pflegeombudsfrau Dr. Michaela Wlattnig. Sie betont das Gemeinsame im Gesundheitswesen.

Pflegerin

24.10.2022 | Pflege

Pfleger zersprageln sich

Trotz des Einsatzes des Pflegepersonals – es reicht hinten und vorn nicht. Das war Insidern schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie klar, nun sieht es die Öffentlichkeit schwarz auf weiß. Eine neue Studie zeigt, dass der Mangel an...

Hörgerät

19.09.2022 | Demenz

Das Hirn braucht ein gutes Gehör

Bei Patienten im mittleren und höheren Alter sollten Allgemeinmediziner immer eine mögliche Schwerhörigkeit im Blick haben. Ein Hörgerät verbessert nicht nur die Lebensqualität der Nutzer, sondern kann auch ihr Demenz-Risiko verringern.

Sterbehilfegesetz

15.06.2022 | Pflege

Suizidwilligen gerecht werden

Das neue Sterbeverfügungsgesetz hat die Rahmenbedingungen geschaffen, um schwer kranken Menschen, mit dem Wunsch aus dem Leben zu scheiden, einen assistierten Suizid zu ermöglichen. Doch wird die Neuregelung Suizidwilligen gerecht? 

9531182

04.04.2022 | Pflege

Delir ist eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Delir ist insbesondere bei älteren Patienten und operativen Eingriffen eine gefürchtete Komplikation. Bleibende funktionelle und kognitive Beeinträchtigungen auch nach einem postoperativen Delir sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist...

9531965

31.03.2022 | Pflege

Die ersten Community Nurses nehmen ihre Arbeit auf

Die gute alte „Gemeindeschwester“ kommt wieder. Allerdings heißt sie jetzt hochtrabend „Community Nurse“. Vermutlich, weil sie mit Geld der Europäischen Union bezahlt wird. 192 Diplomkrankenpflegerinnen und -pfleger beginnen demnächst in...

Robo

30.03.2022 | Pflege

Der künstliche Doktor

Science Fiction schafft Szenarien, in denen Roboter Ärzte und Pflegepersonal ersetzen und die medizinische Versorgung unpersönlich ist. 

Applaus

25.02.2021 | Primärversorgung

Pflege: Viel Applaus–kein Vorhang

In einer idealen Welt ist die Pflege nah dran am Patienten und kann viel Leid verhindern. In der Realität wird sie oft „ausgehungert“. Das Internationale Jahr der Gesundheits- und Pflegefachkräfte will sensibilisieren.

Potzmann

15.02.2021 | Pflege

Von der Mitverantwortlichkeit in die Eigenverantwortlichkeit

„Der Rolle der Pflege im Gesundheitssystem und die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den Berufsgruppen ist in den jeweiligen Gesetzen geregelt. Für die Pflege ist dies das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, kurz GuKG. Die...

Pflegekongress

12.01.2021 | Pflege | Online-Artikel

Kongress Pflege 2021 von Springer Pflege goes online!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-​Pandemie findet der traditionelle Jahresauftakt für die Gesundheits- und Krankenpflege des Springer Verlags, der „Kongress Pflege“ 2021 online und über einen längeren Zeitraum statt.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Pflege und Covid-19

14.05.2020 | Pflege | Online-Artikel

Umfrage zur pflegerischen Situation während der COVID-19-Pandemie

Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen, an einer Online-Umfrage zur pflegerischen Situation in während der COVID-19-Pandemie teilzunehmen. 

Pflegende

12.05.2020 | Pflege | Redaktionstipp | Online-Artikel

Die zentrale Rolle wird deutlich bewusst

Am 12. Mai feiern Pflegende weltweit den Geburtstag von Pflegepionierin Florence Nightingale - und damit auch ihre Profession. Lesen Sie hier ein Interview mit Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands, zum Thema Pflegepersonen im COVID-19-Einsatz.

Pflegeschülerin

09.03.2020 | Pflege | Online-Artikel

Steine aus dem Weg räumen

Der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal hat gravierende Folgen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Darüber herrscht nun zumindest ein breiter Konsens. Einer der Wege zur Lösung des Problems ist die Ausbildung.

Peter Hacker

09.03.2020 | Pflege

Nicht unterbuttern lassen

Unverzichtbar – das trifft auf die Pflege zu, umso mehr als in den nächsten Jahren zigtausende neue Pfleger gesucht werden. Doch die müssen sich erst einmal als Berufsgruppe verstehen und geeint agieren.

Gruppe

30.09.2019 | Pflege

Der Pflege-Lotse

Das Wiener Start-up „ZIP“ berät Angehörige bei der Wahl des passenden Pflege- und Sozialangebotes, gibt pflegerische Tipps und erklärt, welche finanziellen Unterstützungen es gibt.

Krankenschwester bei Pflege

23.09.2019 | Gesundheitspolitik

„Wir haben ein Problem“

Der weite Begriff der Pflege war eines der großen Themen im zu Ende gehenden Nationalratswahlkampf in Österreich. Die motiv.allianz.pflege bat Anfang September zum Podiumsgespräch in Sachen Langzeitpflege.

ÖVP

26.06.2019 | Gesundheitspolitik

Streit um Pflegeversicherung

Staat und Unfallversicherung sollen für die Kosten der von der ÖVP geplanten Pflegeversicherung aufkommen. Das will zumindest die ÖVP. Weiters im Pflegekonzept findet sich ein höheres Pflegegeld für Betreuung daheim.

01.06.2019 | Pflege | pflege IT

Wir brauchen eine Schnittstelle!

Wie Standards die Kommunikation zwischen Anwendungen unterstützen

Mit der Einführung eines neuen Pflegedokumentationssystems ist es nicht getan: Neue Anwendungen können nicht isoliert von anderen Anwendungen arbeiten, sondern müssen mit diesen Daten austauschen können. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth
iStock-928902960 (2)

20.05.2019 | Pflege

Wie uns der Alltag jung hält

Wer sich regelmäßig bewegt, bewältigt den persönlichen Alltag besser und länger. Es macht zufrieden, man bleibt selbstständiger, verfügt über einen höheren Selbstwert und ist dadurch weniger pflegebedürftig.

8375041

10.05.2019 | Pflege

Komplettangebot mit wenig Barrieren für alte Menschen

Was waren die Gründe, das funktionierende Krankenhaus St.Elisabeth zu einem Geriatriezentrum mit Pflegeheim umzugestalten?

8320198

25.04.2019 | Pflege

Die Wutprobe

Immer mehr Ärzte berichten von aggressiven Patienten im Wartesaal. Doch wie damit umgehen? Cool und überlegt? Geht halt nicht immer! Manchmal muss man auch laut werden. Das lernen Tiroler Mediziner in speziellen Kursen.

8335351

08.04.2019 | Allgemeinmedizin

Nie mehr Dr. Einsam

Die Neugründung von Primärversorgungszentren ist nun bundesweit geregelt. Der Pakt soll helfen, schwer vermittelbare Stellen im Team nachzubesetzen.

Ludwig, Hacker, FSW

25.03.2019 | Pflege

Weil der Mensch pflegt

Um pflegende Angehörige zu entlasten schafft die Stadt Wien neue Angebote: eine mehrstündige Begleitung bei alltäglichen Verrichtungen sowie erweiterte Öffnungszeiten in zwei Tageszentren. Der Bund könne sich an Wien ein Vorbild nehmen, sagt Bürgermeister Ludwig.

AdobeStock_191524692

01.02.2019 | Pflege | primärversorgung

Neue Aufgabe für Pflege im PVE

Aufgaben und Rollen der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege

Das Rollenbilld der Pflege in den neuen Primärversorgungszentren wird geschärft, es unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. Neuseeland unterscheidet z.B. zwischen Nurse Practitioner und Practice Nurses. Erstere ersetzen Allgemeinmediziner bis zu einem gewissen Grad.

verfasst von:
MMag. Dr. Elisabeth Rappold, Leonie Holzweber
Ölgemälde von Felix Nussbaum

12.02.2019 | Geriatrie und Gerontologie

Annas letzter Atemzug

Weniger als ein Drittel der Palliativpatienten stirbt daheim. Damit sich dieser Anteil erhöht, wurden in den vergangenen Jahren mehr palliativmedizinische Schulungen in der Hauskrankenpflege angeboten. Mit mäßigem Erfolg.

Intensivmedizin

31.01.2019 | Pflege

„Am Rande der Norm“

Eine Patientenverfügung und die aktive Sterbehilfe haben miteinander so viel gemein, wie ein Fisch und ein Fahrrad. Das sagt Dr. Michael Peintinger, den wir für „Ärzte Woche“-Serie „Selbstbestimmt“ befragt haben.

23927991(1)

25.01.2019 | Pflege

Demente leiden doppelt

Ab dem 65. Lebensjahr leidet jeder Zehnte an einer Demenz und hat Probleme, Schmerzen mitzuteilen. Vorhandene Bewertungs-Tools können dies lösen.

8240934

10.01.2019 | Pflege

Betreuung daheim statt auf Station

Im Masterplan der Regierung ist u. a. eine Imagekampagne vorgesehen. Diese soll die Wertschätzung für pflegende Angehörige erhöhen. „Die wird nichts bringen“, sagt die Präsidentin der AK Wien, Renate Anderl. Nicht das Image der Pflege sei verbesserungswürdig, sondern die Arbeitsbedingungen schlecht.

8223257

07.01.2019 | Pflege

„Demografische Entwicklung fliegt uns sonst um die Ohren“

ÖVP-Gesundheitssprecherin Gaby Schwarz spricht im Interview mit Martin Křenek-Burger über Qualitätssicherung in der Betreuung sowie über mehr über mehr Tageszentren zur Entlastung pflegender Angehöriger.

460473113

12.10.2018 | Pflege

Todesfalle Badewanne: Viel zu heiß gebadet

Zu den potenziellen Zutaten, die ein Wannenbad zur Todesfalle machen können, gehören nicht nur Föhn, Tranquilizerintoxikation, Kohlenmonoxid und Jack the Ripper im Hotelzimmer, sondern auch schlicht eine zu hohe Wassertemperatur.