Pflege | Robotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation | springermedizin.at Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: ProCare 1-2/2023

22.02.2023 | Pflege | DIGITALISIERUNG

Robotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation

Verbesserte Regeneration eines COVID-19-Patienten mit ECMO-Therapie

verfasst von: DESA Dr. Frank Dieterich, Dr. Jan Perras, Wolfram Popp, Marlena Ahrens, Prof. Dr. Steffen Wirth

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Die qualitativ hochwertige (Früh)Mobilisation ist auch bei schwer kranken (COVID-19-) Intensivpatienten mit ECMO-Therapie unbedingt erstrebenswert. Sedierung, blutflusssensibles extrakorporales Verfahren, großlumige ECMO-Kanülen mit Dislokationsrisiko und besonders eine bei COVID-19-Patienten häufig ausgeprägt auftretende neuromuskuläre Schwäche lassen eine Mobilisation über die Stufe 1 des IMS aber teilweise nicht zu. Dabei ist die Frühmobilisation ein wesentlicher Baustein eines Maßnahmenbündels (ABCDEF), um einer pulmonalen Funktionsstörung und neuromuskulärer Dysfunktion im Sinne einer ICUAW (intensiv care unit-acquired weakness) entgegenzuwirken und eine Regeneration zu ermöglichen.
Es wird der Fall eines 53-jährigen, bis dato gesunden und sportlich aktiven Patienten geschildert, der bei schwerem und kompliziertem COVID-19-Verlauf mit ausgeprägter ICUAW bei noch laufender ECMO- und Katecholamintherapie mittels Mobilisationsrobotik behandelt werden konnte. Bei schwerem und rasch progredientem pulmonalem Fibrosierungsprozess gelangen unter zusätzlicher Anwendung einer niedrigdosierten, prolongierten Methylprednisolontherapie (Meduri-Schema) letztlich die Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung.
Robotische Assistenzsysteme könnten eine neuartige, praktikable und sichere Therapieoption fur eine individuell angepasste, schonende und effektivitätssteigernde Mobilisation für diese Patientengruppe sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meduri GU et al (2007) Methylprednisolone infusion in early severe ARDS: results of a randomized controlled trial. Chest 131: 954–963 CrossRefPubMed Meduri GU et al (2007) Methylprednisolone infusion in early severe ARDS: results of a randomized controlled trial. Chest 131: 954–963 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Medical Research Council (1981) Aids to the examination of the peripheral nervous system. Memorandum, Bd. 45. Her Majesty’s Stationery Office, London Medical Research Council (1981) Aids to the examination of the peripheral nervous system. Memorandum, Bd. 45. Her Majesty’s Stationery Office, London
3.
Zurück zum Zitat Latronico N, Gosselink R (2015) A guided approach to diagnose severe muscle weakness in the intensive care unit. Rev Bras Ter Intensiva 27: 199–201 CrossRefPubMedPubMedCentral Latronico N, Gosselink R (2015) A guided approach to diagnose severe muscle weakness in the intensive care unit. Rev Bras Ter Intensiva 27: 199–201 CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bein T et al (2022) ECMO-Einsatz bei COVID-19: Hohe Sterblichkeit in der Klinik. Dtsch Arztebl 119:125–128 Bein T et al (2022) ECMO-Einsatz bei COVID-19: Hohe Sterblichkeit in der Klinik. Dtsch Arztebl 119:125–128
5.
Zurück zum Zitat Hyes K et al (2018) Acute skeletalmuscle wasting and relation to physical function in patients requiring extracorporal membrane oxygenation. J Crit Care 48: 1–8 CrossRef Hyes K et al (2018) Acute skeletalmuscle wasting and relation to physical function in patients requiring extracorporal membrane oxygenation. J Crit Care 48: 1–8 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Abrams D et al (2014) Early mobilzation of patients receiving extracorporeal membrane oxygenation: a retrospective cohort study. Crit Care 18: R38 CrossRefPubMedPubMedCentral Abrams D et al (2014) Early mobilzation of patients receiving extracorporeal membrane oxygenation: a retrospective cohort study. Crit Care 18: R38 CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat ECMO PT Study Investigators (2020) Early mobilization during extracorporeal membrane oxygenation was safe an feasible: a pilot randomized controlled trial. Intensive Care Med 46: 1057–1059 CrossRef ECMO PT Study Investigators (2020) Early mobilization during extracorporeal membrane oxygenation was safe an feasible: a pilot randomized controlled trial. Intensive Care Med 46: 1057–1059 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat ECMO-PT Study Investigators, International ECMO Network (2020) Early mobilisation during extracorporal membrane oxygenation was safe and feasible: a pilot randomised controlled trial. Intensive Care Med 46: 1057–1059 CrossRef ECMO-PT Study Investigators, International ECMO Network (2020) Early mobilisation during extracorporal membrane oxygenation was safe and feasible: a pilot randomised controlled trial. Intensive Care Med 46: 1057–1059 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Braune S et al (2020) Feasibility, safety and resource utilisation of active mobilisation of patients on extracorporeal life support: a prospective observational study. Ann Intensive Care10:161 CrossRefPubMedPubMedCentral Braune S et al (2020) Feasibility, safety and resource utilisation of active mobilisation of patients on extracorporeal life support: a prospective observational study. Ann Intensive Care10:161 CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kumpf O et al (2018) Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren 2017. Anasth Intensivmed 59:326–349 Kumpf O et al (2018) Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren 2017. Anasth Intensivmed 59:326–349
11.
Zurück zum Zitat Fichtner F et al (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF Leitlinien-RegisterNr. 001/021 Fichtner F et al (2017) S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF Leitlinien-RegisterNr. 001/021
12.
Zurück zum Zitat Fuest K, Schaller SJ (2019) Frühmobilisation auf der Intensivstation — wie ist die Evidenz ? Med Klin Intensivmed Notfmed 114: 759–764 CrossRefPubMed Fuest K, Schaller SJ (2019) Frühmobilisation auf der Intensivstation — wie ist die Evidenz ? Med Klin Intensivmed Notfmed 114: 759–764 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Burtin C et al (2009) Early exercise in critically ill patients enhances short-term functional recovery. Crit Care Med 37: 2499–2505 CrossRefPubMed Burtin C et al (2009) Early exercise in critically ill patients enhances short-term functional recovery. Crit Care Med 37: 2499–2505 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bein T et al (2015) Kurzversion S2e-Leitlinie — Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. Anaesthesist64: 596–611 CrossRefPubMed Bein T et al (2015) Kurzversion S2e-Leitlinie — Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen. Anaesthesist64: 596–611 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Waldauf P et al (2020) Effects of rehabilitation interventions on clinical outcomes in critically ill patients: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care Med 48:1055–1065 PubMed Waldauf P et al (2020) Effects of rehabilitation interventions on clinical outcomes in critically ill patients: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Care Med 48:1055–1065 PubMed
16.
Zurück zum Zitat Pun BT et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF-bundle: results of the ICU liberation collaborative in over 15.000 adults. Crit Care Med 47: 3–14 CrossRefPubMedPubMedCentral Pun BT et al (2019) Caring for critically ill patients with the ABCDEF-bundle: results of the ICU liberation collaborative in over 15.000 adults. Crit Care Med 47: 3–14 CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Hodgson C et al (2014) Feasibility and inter-rater reliability of the ICU mobility scale. Heart Lung 43:19–24 CrossRefPubMed Hodgson C et al (2014) Feasibility and inter-rater reliability of the ICU mobility scale. Heart Lung 43:19–24 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotik für eine qualitativ hochwertige Mobilisation
Verbesserte Regeneration eines COVID-19-Patienten mit ECMO-Therapie
verfasst von
DESA Dr. Frank Dieterich
Dr. Jan Perras
Wolfram Popp
Marlena Ahrens
Prof. Dr. Steffen Wirth
Publikationsdatum
22.02.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-023-1654-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2023

ProCare 1-2/2023 Zur Ausgabe

PANORAMA

Panorama

POST OP-PFLEGE

Das Delir managen