Skip to main content

Inhalte aus Allgemeinmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Versicherungskarte

06.12.2024 | ELGA

Spitalsleistungen in der Ordi

Fachärzt:innen wollen mehr tun, als bisher vom Gesetz erlaubt oder von der ÖGK bezahlt wird. Den Spitalsambulatorien vorbehaltene Leistungen sollen in Fachpraxen angeboten werden dürfen. So kämen Patienten schneller zu ihrer Therapie. Und das Gesundheitssystem sparte Geld. So weit so gut – aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Fast food

04.12.2024 | Ernährung

Ein verstimmter Magen

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-Centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Um funktionelle Dyspepsie zu diagnostizieren, müssen mögliche organische Ursachen und eine Helicobacter pylori -Infektion ausgeschlossen werden.

Schneesturm

04.12.2024 | Viren

Gut gewappnet im Winter

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und das Fieber steigt. Ob dies eine banale Erkältung ist oder ob es sich um eine Grippe handelt, lässt sich anhand einiger Charakteristika ganz gut unterscheiden.

Geist auf schwarzem Grund

03.12.2024 | Ärztekammer

Ich weiß, was du letzen Monat verdient hast

Ein Gespenst geht um in Österreich – die Abwanderung in andere Bundesländer. Niederösterreich, das Burgenland und die Steiermark haben ihre Gehälter angepasst. Und setzen damit Wiens Spitäler unter Druck.

Proteinreiche Ernährung

01.12.2024 | Ernährung | Aktuell

Proteine allein reichen nach bariatrischer Op. nicht für Muskelerhalt

Nach bariatrischer Operation soll nicht nur eine Malnutrition, sondern auch eine Sarkopenie verhindert werden. Empfohlen wird aus diesem Grund eine hohe Proteinzufuhr. Das allein erhält die Muskelmasse und -funktion nicht. 

Schwangere mit Ultraschallbild

01.12.2024 | Schwangerschaft | Aktuell

Mütterliche Antikörper schützen das Neugeborene

Impfung im letzten Schwangerschaftsdrittel bewahrt Säuglinge vor schweren Infektionen

Gegen RSV geimpfte Schwangere übertragen die schützenden Antikörper über die Plazenta auf das Ungeborene. „Die Kinder erhalten dadurch einen sogenannten Nestschutz“, erläutert Prof. Dr. Volker Strenger von der Universität für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Graz.

Schwarze Kreuze auf weißem Grund

28.11.2024 | Neurologie

Zu viele Opfer durch Schlaganfall

„Mich trifft der Schlag“ – ein Ausdruck, der im Volksmund oft leichtfertig verwendet wird, ist für rund 19.000 Österreicher jährlich erschreckende Realität. Nach Herzkreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich.

Grüne Kapsel

28.11.2024 | Herzinsuffizienz

Das Herz und sein Kalium

Um eine Herzinsuffizienz gut zu behandeln, sollten die Renin-Angiotensin-Aldo- steron(RAAS)-Hemmer in adäquater Dosierung eingenommen werden. Insbesondere bei der Herzinsuffizienz mit reduzierte Ejektionsfraktion kann es aber durch die Medikation zu einer Hyperkaliämie kommen. Wie gehen Sie vor?

Comic-Menschen

27.11.2024 | Gastrointestinale Erkrankungen

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Bauchschmerzen

21.11.2024 | Reizmagen

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Ob brennende Schmerzen, ein dumpfes Druckgefühl oder unspezifische Missempfindungen: Bis zu 54 Prozent der Erwachsenen berichten im Laufe ihres Lebens über solche Beschwerden. Hinter diesen unspezifischen Symptomen kann sich eine Vielzahl an Ursachen verbergen – von harmlosen funktionellen Störungen bis hin zu ernsthaften organischen Erkrankungen.

Doreck Ankunda

21.11.2024 | Allgemeinmedizin

Eine Chance für Inklusion

Mehr als 12 % der Einwohner leben mit einer Behinderung, die oft als Fluch gilt und Ausgrenzung sowie Diskriminierung nach sich zieht. Mit Aufklärungsprogrammen und durch Unterstützung bei der Inklusion am Arbeitsmarkt trägt Licht für die Welt zu einem Umdenken bei – und setzt dabei auf Kinofilme.

Knochenmodell

21.11.2024 | Osteoporose

Neue Leitlinien: Erkennen, was am Knochen nagt

Neben Alter und Geschlecht erhöhen zahlreiche Erkrankungen sowie die Einnahme von bestimmten Medikamenten das Risiko für eine Fraktur. Sowohl in der Therapie als auch zur Prävention von Osteoporose sollte körperliches Training verordnet werden.

Bergisel

18.11.2024 | COPD

283 Stufen und ein Schlagerstar

Vom Bergisel zu springen, das trauen sich nur furchtlose „Adler“. Aber auch die vielen Stufen der Sprungschanze hinaufzukraxeln, ist keine Kleinigkeit, vor allem mit stark eingeschränkter Lungenfunktion.

Ärztliches Gespräch

15.11.2024 | Prädiabetes

Kilos runter, Risiko auch

Gewichtsreduktion ist der Schlüssel: Für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes ist sie ein zentraler Baustein der Therapie – und sie kann noch mehr. Studien zeigen eindrucksvoll, dass gezielter Gewichtsverlust nicht nur die Behandlung erleichtert, sondern auch die Entstehung von Typ-2-Diabetes verhindern kann.

Nintendo

15.11.2024 | Schmerzen

Fingerfertigkeiten mit Nebenwirkungen

Von Nintendinitis bis Wii-Knie: Immer wieder verletzen sich Menschen beim Videospielen. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden beschrieben. Was beim Gaming alles schieflaufen kann – und welche Blessuren Ärzt:innen in der Praxis begegnen können.

Garlic

15.11.2024 | Dermatologische Diagnostik

Besser verzehren als einreiben

Gut gemeint ist mitunter das Gegenteil von gut, wie der Fall eines fiebernden Säuglings zeigt, dessen Eltern seine Fußsohlen mit Knoblauch eingerieben haben, um einen antiviralen Effekt zu erzielen. Das Resultat waren großblasige Verätzungen Grad 2.

Person im Regen

15.11.2024 | Rehabilitation

Reha kann den Nebel lichten

Psychische Erkrankungen führen in Österreich zu mehr als einem Drittel aller Invaliditätspensionen – und die Zahl wächst weiter. Doch das Reha-Angebot für Menschen mit mentalen Leiden kommt an seine Grenzen. Was Hausärzte jetzt wissen müssen, um ihre Patienten bestmöglich zu unterstützen.

Übergewicht

15.11.2024 | Adipositas

Der Verlust von Lebensjahren ist alarmierend

Eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien Wien lässt aufhorchen. Adipositas verursacht bereits acht Prozent aller Todesfälle in Österreich – Tendenz steigend.

10715612

15.11.2024 | Ernährung

Die vergessene Gefahr einseitiger Ernährung

Bei ungewöhnlichen Blutungen sollte ein schwerer Vitamin-C-Mangel differenzialdiagnostisch im Hinterkopf behalten werden. Diesen Schluss ziehen kanadische Ärztinnen und Ärzte aus einem ungewöhnlichen Patientenfall.

Sauerstoffgabe

13.11.2024 | COPD

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen COPD

Zahlreiche COPD-Patienten leiden nicht nur unter Atembeschwerden, sondern auch unter psychischen Begleiterscheinungen wie Angst und Depression – oft unbemerkt und unbehandelt. Die pneumologische Rehabilitation als multimodale Intervention im Management der COPD kann dazu beitragen, sowohl die physische als auch psychische Gesundheit zu verbessern.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Abdominal pain

Open Access 11.11.2024 | Reizdarm | Journal Club

Neuromodulation bei Reizdarmsyndrom – jetzt auch beim Hausarzt

Die ATLANTIS-Studie ist die bisher grösste Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit eines trizyklischen Antidepressivums bei Reizdarmsyndrom und die erste, die ausschließlich in der Primärversorgung durchgeführt wurde. Hier finden Sie die Ergebnisse in der Übersicht. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Daniel Pohl
Skifahrerin

07.11.2024 | Gesundheitspolitik

Der Pistenzauber ist wieder da (Und die Pistenzauberer auch)

Der Ansturm auf Österreichs Skigebiete bleibt trotz hoher Preise und Kritik an Overtourism ungebrochen.  Bergretter und Ärzte warnen vor Sicherheitsrisiken und appellieren an die Vernunft der Wintersportler, um Unfälle durch bessere Planung und Vorbereitung zu vermeiden.

kratzen

05.11.2024 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Neurodermitis-Therapie: Viren als Verbündete

Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronische Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Neben den oft sichtbaren Hautausschlägen leiden die Betroffenen vor allem unter einem quälenden Juckreiz.

ICD

03.11.2024 | Gesundheitsministerium

Codierung: später, dafür besser

Kassenärzte werden schon in einigen Monaten verpflichtend ihre Diagnosen in einem Code festhalten müssen. Das lange favorisierte Diagnosesystem ICD-10 bekommt Konkurrenz: SNOMED-CT läuft ihm den Rang ab.

Blutzuckermessung

01.11.2024 | Diabetes | DIABETESPFLEGE

Volkskrankheit — Diabetes Mellitus vs. Osteoporose

Parallelen zweier chronisch verlaufenden Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus und Osteoporose sind beides chronische Erkrankungen. Erkrankungen, die mit zunehmendem Lebensalter eine steigende Prävalenz aufzeigen. Das Studium "Advanced Nursing Practice Diabetic Care" wird ab 28.01.2025 wieder an der FH-OÖ in Linz angeboten. 

verfasst von:
DGKP Ruth Giesinger
Bergsteiger

30.10.2024 | Ärztekammer

Umsteigen auf Prävention

200 Expert:innen lassen die Köpfe rauchen. Heraus kommt: sehr viel. Eine neue Diagnosecodierung von Allgemeinmedizinern für Allgemeinmediziner, und ein Bekenntnis zur Vorsorgemedizin.

Schulter Röntgen

30.10.2024 | Rotatorenmanschette

Schulterschmerz beim Training

Ein 49-jähriger Kraftsportler leidet seit Monaten unter Schmerzen in der rechten Schulter, die ihn insbesondere beim Training beeinträchtigen.

KI Frau, Stein, Berg

30.10.2024 | Endometriose

Sisyphos, ein Frauenleben lang

Jeden Monat aufs Neue quälende Regel- schmerzen, deren Stärke weit über normale Menstruationsbeschwerden hinaus geht – Betroffene sind verzweifelt, die Diagnose kommt oft erst spät. Was können Hausärzt:innen tun und woran wird geforscht?

Spritzen

29.10.2024 | Impfungen | Fortbildung

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

verfasst von:
Dr. med. Anja Kwetkat, Dr. med. Andreas Herbert Leischker, M.A., Dr. Anne-Sophie Endres, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Karies

28.10.2024 | Kariologie

Mehr privat, mehr Karies

Laut einer retrospektiven Studie sind 9 von 10 erwachsenen Portugiesen von Karies betroffen. Das könnte auch daran liegen, dass die zahnmedizinische Versorgung hauptsächlich durch Privatpraxen erfolgt.

Physiotherapie

27.10.2024 | Schmerzsyndrome

Neuro-Schmerz adé

Die physiotherapeutische Erhebung neuropathischer Schmerzen kombiniert eine neurodynamische Untersuchung mit einer neurologischen Bedside-Testung.

Rote Stecknadel

27.10.2024 | Praxis und Beruf

Rendezvous mit Arzt versäumt? Zahlen, bitte!

Überlastete Hausarztpraxen, lange Wartezeiten auf Termine. Nicht nur in Österreich ärgern sich die Patienten. Die sind aber auch Teil des Problems, wenn sie Termine nicht wahrnehmen. Frankreich will für diese Terminschwänzer nun Strafgebühren einführen. Ärzte sind davon nur wenig begeistert.

Hände

27.10.2024 | Arthrosen

Die 3-Schrauben-Technik

Schmerzen reduzieren, eine weitere Verschlechterung der Erkrankung verhindern und trotzdem den Alltag stemmen. Das ist das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung bei rheumatischen Leiden der Hand.

Dame hält sich die Hand

24.10.2024 | Schmerztherapie | Journal Club

Praxistaugliches Nachschlagewerk zur Schmerzmedizin

Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling
Pipette

23.10.2024 | Naturheilkunde

Akzeptanz der Naturheilkunde

Der Frage, wie die Bevölkerung Verfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Integrativen Medizin und Alternativmedizin nutzt, ist ein Forscherteam der Charité Berlin und der Universität Bamberg nachgegangen.

Lebensmittel mit Ballaststoffen

23.10.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Wie die Verdauung das Milieu im Darm beeinflusst

Über die Rolle der Nährstoffe und deren Verdauung im Gastrointestinaltrakt wird seit Dekaden intensiv geforscht. Welche praktischen Möglichkeiten gibt es nun für einen gut balancierten Darm und längere Gesundheit?

Diabetesmanagement

Open Access 23.10.2024 | Diabetologische Notfälle | Originalien

Diabetologische Notfälle: hyperglykämische Krisen

Die diabetische Ketoazidose und das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom sind die zwei schwerwiegendsten, akut lebensbedrohlichen hyperglykämischen Notfälle in Patient:innen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Weltweit zeigte sich in den letzten 10 Jahren eine Zunahme der stationären Aufnahmen aufgrund dieser hyperglykämischen Krisen.

verfasst von:
PD OÄ Dr. Gerlies Treiber, MSc
Gänse

22.10.2024 | Schmerzen

Wenn der Schmerz zum Tier wird

Systemische Fragetechniken in der Hausarztpraxis kamen bei den Teilnehmenden eines Workshops beim DEGAM-Kongress gut an – auch wenn manche Fragen zunächst irritierten, sind diese Techniken ein unkonventionelles Tool, um sich dem Problem des Patienten zu nähern.

10685134

21.10.2024 | Primärversorgung

Zerreißprobe am Land

Ärzt:innen am Land mögen keine öffentlichen Apotheken in ihrer Nähe. Die Abgabe könnten sie selbst machen. Um den Patient:innen so lange Wege zu ersparen. Doch es geht um viel mehr – um Kompetenzen, Einfluss und Geld.

Älterer Herr beim Turnen

17.10.2024 | Spezielle Schmerztherapie

Wenn Schmerz Vertrauen kostet

Die Therapie chronischer Schmerzpatient:innen wird häufig als herausfordernd und unattraktiv angesehen, da sie durch das Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren komplex ist und viel Ausdauer und Geduld benötigt. Betroffene sind aufgrund vorheriger Erfahrungen oftmals misstrauisch gegenüber dem Gesundheitspersonal oder haben unrealistische Erwartungshaltungen, was die Therapie und Zielsetzung erschwert.