Skip to main content

Inhalte aus Allgemeinmedizin

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Substanzabusus

Open Access 05.09.2023 | Substanzabusus und Sucht | Psychiatrie

Universitätslehrgang Substanzgebrauchsstörungen

Im Universitätslehrgang "Substanzgebrauchsstörungen" werden Studierende geschult, die vielfältigen Erscheinungsformen richtig einordnen zu können. Der berufsbegleitende, englischsprachige Lehrgang richtet sich an all jene, die sich mit psychiatrischen, pharmakologischen, neurowissenschaftlichen und sozialen Grundlagen von Substanzabusus auseinandersetzen wollen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Harald H. Sitte, Univ.-Prof. Dr. Matthäus Willeit
Blaufilter-Brillen

04.09.2023 | Arbeitsmedizinische Prävention

Blaufilter-Brillen sind unnötig

Brillen mit Blaulichtfilter sollen die Augen bei der Computerarbeit schonen und Schlafstörungen verhindern. Für beides fehlen aussagekräftige Belege, zeigt eine Studie.

Bildwandlerdarstellung

04.09.2023 | Patella

Junge Kniescheibe auf Abwegen

Akute Patellaluxationen treten bei Kindern und Jugendlichen häufiger als im Erwachsenenalter auf. Eine genaue Analyse des Unfallmechanismus sowie der zugrunde liegenden knöchernen und weichteiligen Risikofaktoren sind die Voraussetzung für eine individuell angepasste Therapieempfehlung.

Blutdruckmessung

31.08.2023 | Hypertonie

Spritze gegen Bluthochdruck

Fast die Hälfte aller Patienten mit Bluthochdruck erreichen nicht die empfohlenen Zielwerte. Das könnte sich in Zukunft ändern. Zilebesiran wird nur zweimal im Jahr verabreicht und würde die Therapie deutlich erleichtern.

Autofahrt

30.08.2023 | Reisemedizin

Urlaub mit Knirpsen

Wer mit Kindern verreisen will, muss vieles beachten. Kinderarzt Prof. Dr. Karl Zwiauer gibt im Interview mit der Ärzte Woche wertvolle Tipps, für ihren Familienurlaub. Denn nach dem Sommerurlaub ist vor den Herbstferien.

Salmonellen

30.08.2023 | Antibiotika

Resistenzen-Markttag

Durchfall erregende Salmonellen können alternative Nahrungsquellen nutzen und im Darm gedeihen, auch wenn dieser bereits von einem eng verwandten Stamm besiedelt wird, wie ETH-Forschende berichten. Das begünstigt den Austausch von Antibiotikaresistenzen.

Fische

30.08.2023 | Infektiologie

Spielwiese für gefährliche Keime

Ein unangenehmes Reisemitbringsel mit unterschiedlichen Ursachen ist Durchfall. Aber die Hitze selbst stellt schon in unseren Breiten ein Risiko für das vorschnelle Verderben von Lebensmitteln dar – mit ähnlichen Folgen auf das Verdauungssystem wie nach einer Reise in ferne Länder.

Muskelkraft

30.08.2023 | Sportmedizin

Enzym für Muskelkraft

Muskeldegeneration ist die häufigste Ursache für Gebrechlichkeit bei Erbkrankheiten und im Alter. Ein Enzymmangel könnte die Ursache dafür sein.

Digital Family

Open Access 30.08.2023 | Häufige Beratungsanlässe | Leitthema

Medienkompetenz in Familien

Die Bedeutung von „emotionaler Abwesenheit“ durch Mediennutzung in der frühen Eltern-Kind-Beziehung

Die Verwendung von Medien in Familien ist ein wichtiges Thema in der heutigen Gesellschaft, da immer mehr Familien auf digitale Medien wie Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher zugreifen. Familien sollten Regeln und Richtlinien für die Verwendung von Medien aufstellen. Eltern sollten als Vorbilder agieren und selbst verantwortungsbewusst mit Medien umgehen, um ihre Kinder zu ermutigen, dies ebenfalls zu tun.

verfasst von:
Marion Hantinger, BA, MA, Mag.
Herz in Hand

29.08.2023 | Herzinsuffizienz

Achtung AHI – Diagnose und Therapie

Die akute kardiale Dekompensation, auch bekannt als akute Herzinsuffizienz (AHI), zeigt sich durch plötzlich auftretende oder schrittweise schlimmer werdende Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Diese Situation erfordert eine dringende Vorstellung in einer Notfallambulanz sowie eventuell eine stationäre Aufnahme mit intensivierter Therapie.

Dr. Constanze Dennig

23.08.2023 | Generalisierte Angststörung

„Angst macht erfinderisch“

Klima, Kriege, Krisen. Menschen haben Ängste und Sorgen. Doch Angst hat auch gute Seiten und ist besser als ihr Ruf. Psychiaterin Dr. Constanze Dennig heißt Angst in ihrem Buch willkommen. Die Autorin spricht mit der Ärzte Woche über den positiven Nutzen von Furcht.

KI in der Medizin

22.08.2023 | Allgemeinmedizin

Künstliche Intelligenz für den Menschen nutzen

Die künstliche Intelligenz, KI, ist in unserer Welt angekommen und sie kann auch schon viel leisten. Von autonomem Fahren bis zu Pflege- und Operationsrobotern eröffnen sich neue Horizonte. Die Frage nach Akzeptanz und Anpassung an diesen Fortschritt wird immer dringlicher. KI verändert nicht nur medizinische Praktiken, sondern wirft auch ethische und rechtliche Fragen auf, die es zu adressieren gilt.

Modernes Cochlea-Implantat.

16.08.2023 | HNO-Erkrankungen

Hören – Einstieg in die Welt

Etwa eine Million Menschen weltweit kann trotz Gehörlosigkeit oder hochgradiger Schwerhörigkeit ein annähernd normales Leben führen. Das verdanken sie einer innovativen Erfindung, deren Geschichte maßgeblich in Österreich geschrieben wurde.

Ernährung

08.08.2023 | Kardiologie

Die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der präventiven Kardiologie

Der Jahreskongress der EAPC (European Association of Preventive Cardiology) befasste sich mit den Kernthemen der präventiven Kardiologie: Public Health, Primärprävention, Sekundärprävention, kardiale Rehabilitation sowie Sport- und Bewegungskardiologie. Das diesjährige Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Kardiovaskuläres Risiko: Definition von Zielen und maßgeschneiderten Strategien“.

10078889

08.08.2023 | Allgemeinmedizin

Die Stress-Typen

Wie Menschen mit Stress umgehen, hat auch mit der Persönlichkeit zu tun. Manche Eigenschaften schützen davor, in stressige Situationen zu geraten. Doch der Zusammenhang ist schwach und betrifft vor allem einen Lebensbereich.

Lebensstil

26.06.2023 | Ernährung

Mittelmeerdiät hätte Neandertalern gemundet

Eine Statistik hat es gezeigt: Die Zahl der 100-Jährigen in Italien hat sich innerhalb von zwanzig Jahren verdreifacht und ist auf 22.000 angestiegen. Was auf der Hand läge, stimmt laut einem Altersforscher nicht: Mit Genetik hat das alles nämlich wenig bis nichts zu tun.

Meeresbewohner

26.06.2023 | Spezielle Dermatologie

Unliebsame Begegnungen

Ab in die Wellen: Beim Traum in Türkisblau blenden Urlauber gern aus, dass Europas Meere auch giftiges Getier beherbergen. In der reisemedizinischen Beratung ist der Hinweis nützlich, was im Strandgepäck keinesfalls fehlen sollte – die Essigflasche.

Pollenflug

20.06.2023 | Allergologie

Noch aktueller, noch mehr Service – die Österreichische Polleninformation

Menschen, die unter einer Pollenallergie leiden, steht mit dem Onlineportal www.polleninformation.at ein neuer Informationsdienst zur Verfügung, der zweimal wöchentlich per Newsletter über die Lage der Pollensaison berichtet. Geleitet wird der Dienst von Dr. Markus Berger.

Fußteil einer Statue

15.06.2023 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus

DFP: Diabetisches Fußsyndrom (DFS) und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Überschneidungen und Unterschiede

Menschen mit Diabetes mellitus erleiden häufig schmerzlose Läsionen an den Füßen, bekannt als das diabetische Fußsyndrom (DFS). Dagegen ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit nur bei rund der Hälfte der DFS-Patienten relevant.

Krücken

12.06.2023 | Orthopädische Erkrankungen

Die Krücken, die drücken

Mit der Auswahl einer geeigneten Gehstütze kann man bei orthopädischen und rheumatologischen Patienten und Patientinnen möglicherweise Folgeschäden an den Händen verhindern. Forschende haben mithilfe von Sensoren untersucht, welche Modelle an welchen Stellen besonders stark drücken.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Rasi / stock.adobe.com

12.06.2023 | Pneumologie

Lunge bunt besiedelt

Genetiker haben in der Pneumologie viel zu tun. Lungenparenchym und Bakterien korrespondieren auf verschiedenen Wegen miteinander. Wie die Genetik des Wirts das Lungenmikrobiom beeinflusst, ist jedoch bisher noch wenig erforscht.

Gesundheitslandesrätin (V) und Gesundheitsminister

10.06.2023 | Gesundheitspolitik

Sitzriesen

In Vorarlberg ist die Lebenserwartung am höchsten und das Gesundheitsempfinden der Menschen im Allgemeinen gut. Ist damit alles im Lot im Ländle? Leider nein.

Pubertät

Open Access 06.06.2023 | Pubertät | Themenschwerpunkt

Timing der Pubertät

Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

verfasst von:
Dr. Elena Gottardi-Butturini
Armut

05.06.2023 | Sozialmedizin

Wer arm ist, lebt gefährlich

Armut ist lebensgefährlich. Was naheliegend klingt, ist nun auch sozialwissenschaftlich belegt.

Ausgewogene Ernährung

04.06.2023 | Ernährung

DFP: Progressionsverlangsamung bei CKD

Rolle von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Ernährungsmedizinische Konzepte stellen schon immer eine bedeutende Komponente unter den Maßnahmen zur Progressionshemmung chronischer Nierenerkrankungen dar. Als die Dialyse noch nicht uneingeschränkt verfügbar war, bot eine streng eiweißarme Diät die einzige Möglichkeit, die Entwicklung und Ausprägung urämischer Symptome positiv zu beeinflussen. Diese Eiweißrestriktion hat sich in vielen Köpfen bis heute als typische Nierendiät festgesetzt, auch wenn sich die ernährungsmedizinischen Konzepte in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben.

Medizinischer Check-up

02.06.2023 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis

Generation Z, traut euch

430.000 Menschen kontaktiert die Österreichische Gesundheitskasse im Frühjahr 2023. Sie will damit an den kostenlosen Gesundheits-Check erinnern. Auffallend selten ist dieser unter jungen Menschen ein Thema. Haben sie Angst, sich aufs Krankwerden vorzubereiten?

Kolon

02.06.2023 | Metastasen

Neue Therapie verbessert Prognose

Eine globale Studie lässt hoffen, dass die Prognose von Patienten mit metastasiertem Darmkrebs signifikant verbessert werden könnte. Der neue Standard sieht eine Kombination einer zielgerichteten Therapie mit einer oralen Chemotherapie vor und soll bald verfügbar sein.

Migräne

01.06.2023 | Migräne | Aktuell

Sport bei Migräne? Dieses Training hilft am besten

Körperliche Aktivität hilft bei Migräne, das bestätigen die Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse der Uni Stanford. In der Gegenüberstellung war Krafttraining das wirksamste der untersuchten Protokolle, gefolgt von intensivem Ausdauertraining. Die Forschenden empfehlen ein konkretes Fitnessprogramm.

Fröhliche Kinder

01.06.2023 | Reisemedizin | Interview

Reisen mit Kindern 2023

Stressfreies, weltweites Reisen ist aus medizinischer Sicht auch nach der Pandemie sehr dynamisch und von vielfältigen Faktoren abhängig. Wie man sich als Familie bestmöglich vorbereiten kann, verrät Prof. Karl Zwiauer im Interview. 

Gendermedizin

Open Access 26.05.2023 | Psychosoziales und Diabetes | Originalien

Genderaspekte in der Behandlung von Diabetes mellitus

Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Prävalenz, Pathogenese, Diagnostik, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen stellen sich bei Frauen und Männern unterschiedlich dar. Welche Bedeutung die Gendermedizin in der Behandlung von Diabetes mellitus einnimmt und welche sozioökonomischen Faktoren außerdem berücksichtigt werden müssen. 

verfasst von:
Dr. med. univ. Teresa Gisinger, PhD
Diabetes

24.05.2023 | Diabetes

Diabetische Niere

Etwa zwei bis drei Prozent aller Österreicher weisen einen Diabetes mellitus mit Nierenbeteiligung auf. Dies betrifft somit etwa 250.000 Menschen in unserem Land.

Flugzeug

24.05.2023 | Impfungen | Leben | Online-Artikel

Risiko und Reisestil

Reiseimpfungen bieten individuellen Schutz je nach Risiko im jeweiligen Zielland und des Reisenden selbst. Sie sind aber auch ein guter Anlass, um den persönlichen Impfstatus zu überprüfen.
 

Diabeteszentrum Wienerberg

23.05.2023 | Diabetes

Vorzeigeprojekt am Wienerberg

Die fächerübergreifende Zusammenarbeit von Pflege und ärztlicher Expertise eröffnet im Diabeteszentrum Wienerberg Möglichkeiten, die anderswo nicht gegeben sind. Die großgeschriebene Multiprofessionalität beinhaltet auch eine gute Kooperation mit dem niedergelassenen Bereich. Leiterin Dr. Johanna Brix im Interview. 

Laufsport

16.05.2023 | Orthopädische Sportmedizin

Wenn Du es eilig hast, gehe langsam

Der Wien-Marathon und andere Massenläufe liegen bereits hinter uns – die Laufsaison ist schon voll im Gang. Bei zunehmender Intensivierung beeinträchtigen allerdings bei manchem Hobbyläufer Schmerzen in Muskeln und Gelenken die Freude.

Osteologie

15.05.2023 | Krankheitsbilder

Krieg bedeutet Knochenarbeit

Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern hat auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin.

Laufen zum Sommerbeginn

15.05.2023 | Orthopädische Sportmedizin

Schräger Start in die Laufsaison

Etwa 80 Prozent der Menschen leiden unter einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Form der Fußfehlstellung in unterschiedlichster Erscheinungsform. Problematisch kann eine Fußfehlstellung jedoch bei der Ausübung von Sport, insbesondere beim Joggen, werden.

Bewegung

15.05.2023 | Osteoporose

Jung und (knochen)gesund?

Knochengesundheit bei den adoleszenten Frauen ist ein Thema, welches nicht vernachlässigt werden darf. Bei der jungen Patientin mit Amenorrhö – etwa bei einer Anorexia nervosa oder exzessivem Leistungssport –, aber auch bei jungen Frauen mit dem Wunsch nach Depotgestagenen zur Kontrazeption muss an die Knochengesundheit gedacht werden.

Blütenkätzchen

11.05.2023 | Allergische Erkrankungen

Urlauben, wo kein Gras stäubt

Rund 13 % der Erwachsenen und 20% der Kinder leiden hierzulande unter allergischen Beschwerden. Bei den meisten Allergikern ist Pollen der Verursacher. In den ersten Monaten des Jahres sind vor allem die Bäume für die Freisetzung von allergenem Material verantwortlich. Zu Beginn der warmen Jahreszeit werden sie von den Gräsern abgelöst.

10010663

10.05.2023 | Reisemedizin

Riskantes Reisen

Corona ist mehr oder weniger Geschichte, die Reiselust ist zurück. Wie aber steht es insgesamt um die weltweite Seuchenlage? Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen? Antworten vom Forum für Reisemedizin.

Schlafstörungen

10.05.2023 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis

Schlafatemstörungen verstehen: ein kurzer Leitfaden

Über ein Viertel der Erwachsenen leidet an Schlafstörungen. Bei den Ärztetagen in Grado wurde über die Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen gesprochen. Der Vortrag behandelte desgleichen therapeutische Optionen.