Alte Normalität mit minimalen Anpassungen, alte Normalität auf Biegen und Brechen, keine Normalität – so lässt sich der Schulstart in den Russland, Belarus und Ukraine knapp zusammenfassen.
Ein Staatsoberhaupt, das seinem Kind einen kaum getesteten Impfstoff verabreicht, Impfgegner, die gegen eine befürchtete Zwangsimmunisierung auf die Barrikaden gehen – was vertraut klingt, ist tatsächlich keine Neuheit.
Das tägliche Geschäft der neuen Abteilung „Patient Journey Acceleration“ bei Novartis sind Projekte mit Fokus auf Patienten auf ihrem Weg zur richtigen Diagnose und zur bestmöglichen Therapie. Ärzte und Apotheker sind dabei wichtige Partner.
Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen einher mit pulmonaler Hypertonie. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen und Schwäche.
Immer mehr Menschen leiden unter den extremen Temperaturen in aufgeheizten Stadtquartieren. Die Hitze wird jedes Jahr wiederkommen, sagen die Experten. Was kann eine dicht bebaute Millionenstadt wie Wien dagegen tun? Eine allumfassende Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Aber viele kleine.
Dass ein Spaziergang im Wald viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, haben wohl alle von uns schon einmal am eigenen Leib erfahren. Die Medizinjournalistin Karin Martin hat sich diesen neuen "Weg zur Heilung" genau angeschaut. Ergebnis: Das „Bad im Wald“ ist im Wesentlichen nichts anderes als der gute alte Waldspaziergang ist – oft kombiniert mit Entspannungstechniken und Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin.
Die Etablierung von Leit- und Richtlinien, steigende Möglichkeiten in der Arzneimitteltherapie sowie die Alterung der Bevölkerung tragen dazu bei, dass das Thema Polypharmazie immer mehr an Bedeutung im klinischen Alltag einnimmt. So tritt laut WHO-Definition der Zustand der Polypharmazie bereits bei der gleichzeitigen Einnahme von fünf Substanzen ein.
Autoren:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Kapeller, Dr. Natela Tkabladze
Stress wirkt sich auf das Endokrinum aus. Auf lange Sicht dürfte eine starke und dauerhafte emotionale Stressbelastung bei der Entstehung von bestimmten Krankheiten eine Rolle spielen. Mit einer entsprechend hohen Stressresilienz kann so einer Entwicklung entgegengewirkt werden. Diese kann etwa durch ein gutes soziales Umfeld gestärkt werden.
In Japan gilt die Forest Medicine als richtige Medizin. Auch in Europa gibt es immer mehr Gesundheits-Angebote, die Shinrin Yoku als „Alleskönner“ propagieren.Was sagen heimische Experten dazu?
Auch Nahrungsergänzungsmittel haben ihre Berechtigung, jedoch sollten diese auf keinen Fall auf gut Glück eingenommen werden, ohne dass zuvor durch einen Arzt ein Mangel festgestellt wurde.
Deutsche Urlauber zieht es aufgrund der Corona-Pandemie aktuell vermehrt an Ost- und Nordsee. In heißen Sommern können sich dort Bakterien aus der Familie der Vibrionen stark im Wasser vermehren und zu schweren Infektionen führen. Das Centrum für Reisemedizin rät Reisenden, bei ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen.
Antikoagulanzientherapie stellt behandelnde Ärzte in der Gastroenterologie täglich vor herausfordernde Situationen. Blutungsnotfälle und notwendige endoskopische Prozeduren müssen für die Patienten mit unterschiedlichem Thromboembolie- und Blutungsrisiko sicher gehandhabt werden.
Autor:
Dr. Wolfgang Sturm
27.07.2020 | Diabetes | Originalien | Ausgabe 4/2020
Open Access
Knochengesundheit und Diabetes mellitus sind eng miteinander verknüpft, da sie nicht nur beide häufige chronische Erkrankungen darstellen und ihre Häufigkeit mit zunehmendem Alter ansteigt, sondern auch weil Diabetes das Risiko für Fragilitätsfrakturen steigert.
Autoren:
Ass. Dr. Oliver Malle, Assoz. Prof. PD Dr. Harald Sourij
The current pandemic of SARS-CoV‑2 coronavirus disease 2019 (COVID-19) is a particular challenge for diabetes patients. Diabetes mellitus predisposes to a particularly severe course of the disease and doubles the COVID-19 mortality risk due to …
Festzustellen, ob eine vom Patienten angegebene Penicillinallergie real ist, erfordert keine aufwendigen Tests: Mediziner haben eine Regel gefunden, mit der sich die Allergie anamnestisch ausschließen lässt.
Sport war trotz Lockdown in den Wohnzimmern Thema und an der frischen Luft erlaubt. Studien zeigen, dass fitte Menschen die Krise besser bewältigt haben. Das Daheimsein hat jedoch seine Tücken.
Nur wenige können nachfühlen, wie es ist, mit chronifiziertem Schmerz leben zu müssen. Kaum erträglich wird es für die Patienten, wenn den Qualen keine körperliche Ursache zugeordnet wird. Glücklich sind jene, die den Weg zu qualifizierten Therapeuten finden, die den Schmerz als Puzzle wahrnehmen und versuchen, die Betroffenen mit ihrem Schmerz zu versöhnen.
Kopfschmerzen als Folge von Medikamentenübergebrauch ist ein häufiges Problem. Eine neue europäische Leitlinie setzt auf umfassende Information und empfiehlt, dass Patienten in regelmäßigen Abständen vom Allgemeinmediziner oder Neurologen gesehen werden sollen.
Alte Menschen leiden oft unter Mangelernährung. Nahrungsergänzungsmittel helfen hier kaum. Diese werden jedoch häufig bei geringem Wissensstand bezüglich Dosierung, Nebenwirkungen und Risiken eingenommen. Mitunter benötigen Betroffene Trinknahrung oder eine parenterale Ernährung.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Vielen Menschen fällt es schwer, nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme das reduzierte Körpergewicht langfristig zu halten. Eine große Übersichtsarbeit zeigt nun Wege zum Erfolg auf.
Der Schwindel ist ein häufiges und oft auch „ungeliebtes“ Symptom. Jeder fünfte Erwachsene leidet darunter. Unterschiedliche Beschwerden werden unter dem Begriff subsumiert und eine Vielzahl möglicher Ursachen muss bedacht werden.
Obwohl mehr als die Hälfte der betagten Demenzpatienten einer ständigen Schmerzversorgung bedürften, bekommen sie im Vergleich zu kognitiv gesunden Menschen gleichen Alters deutlich seltener Analgetika verabreicht. Fortbildung auch in unserer App verfügbar
Mit steigender Inzidenz der Zivilisationskrankheiten wächst die Bedeutung der Diätologen im medizinischen Alltag. Hier erfahren Sie, wie Ärzte die medizinisch gut ausgebildete Berufsgruppe als Ressource nutzen können.
Der Unterschied zwischen Impfgegnern und impfkritischen Personen liegt in ihrer Grundeinstellung. Das sollten Ärzte bei Gesprächen mit ihren Patienten berücksichtigen. Denn während bei den absoluten Verweigerern jedes Engagement sinnlos...
Salzburg hat viel mehr zu bieten als Salzburger Nockerl oder Mozartkugeln. Zum Beispiel veganes Frühstücksbuffet oder Innereien im stets gut gebuchten VorstadtRestaurant. Foodbloggerin Gnigler hat sich vom Würstelstand bis zum Szene-Lokal hochgedient.
Wenn wir dann endlich sorgenfrei reisen können, dann gönnen wir uns was Besonderes! Dann gehen wir auf einen Avocado-Toast ins Burger-Restaurant Ludwig in Salzburg. Zum Beispiel. Und warum auch nicht? Die vielleicht schönste Stadt...
Seit Kurzem sind wir angehalten, bei unseren Einkäufen Masken zu tragen. Nun kann man sich an die Nähmaschine setzen und welche aus Textilien herstellen. Standardisiert sind diese jedenfalls nicht. Die gebräuchlichen Standards, die bei einem Kauf einer Atemschutzmaske beachtet werden sollen, finden Sie hier.
Infektionen des Nervensystems mögen zwar objektiv gesehen selten sein, machen uns aber Angst, wenn wir an mögliche schwere Verläufe und Dauerschäden denken. In einer dreiteiligen Serie stellen wir Ihnen wichtige Neuroinfektionen vor. Den Beginn macht ein Update zur FSME.
Ruhig zu bleiben fällt in Zeiten der Panikmache angesichts des Coronavirus schwer. Warum wir es trotzdem tun sollten, erklärt uns der Wiener Onkologe Prof. Dr. Heinz Ludwig.
Mit speziellen Diäten kann auf das Körpergewicht und auf manche Krankheiten Einfluss genommen werden. Eine Ernährungsumstellung kann aber auch selbst zu krankheitsähnlichen Symptomen führen.
Das an der Medizinischen Universität Wien verankerte Ludwig Boltzmann Institut „Digital Health and Patient Safety“ will digitale Lösungen für Gesundheitsökosysteme finden.
Vegan, vegetarisch, intolerant ... Heute meiden Menschen aus verschiedensten Gründen bestimmte Nahrungsmittel oder -inhaltstoffe. Das sollten Ärzte und Apotheker bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten mit berücksichtigen, da auch die Therapietreue gefährdet sein kann.
Mehr als 4.000 Autofahrer hat die Polizei 2019 hierzulande wegen Suchtgiftmissbrauchs angezeigt. Allerdings: Die meisten dieser „Drogenlenker“ haben Cannabis konsumiert, dessen Wirkstoff THC tage- bis wochenlang im Blut nachgewiesen werden kann.
So sehr viele den Feierabend auch manchmal herbeisehnen: Zu arbeiten, tut Körper und Seele gut. Bleibt die Frage nach der richtigen Dosis. Ob Vollzeit, halbtags oder im Schichtdienst: Wann und wie lange wir arbeiten, hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Psychische Belastungen können auch bei der Entstehung von Vorhofflimmern eine Rolle spielen. Mit diesem Wissen sollte verstärkt auf Prävention gesetzt werden.
Ein Forscherteam konnte zeigen, dass Stress zumindest schwarzen Mäusen ihrer Fellfarbe beraubt. Noradrenalin konnte als einer der Übeltäter festgemacht werden. Aber weshalb berauben wenig Schlaf, zu viel Arbeit oder seelische Sorgen unsere Haare ihrer Farbe?
Die Österreichischen Schmerzwochen informieren über eine breite Palette von wichtigen Themen. Ein Fokus liegt auf dem Thema Prävention und der abgestuften Schmerzversorgung. Für das neue STarT Back-Screeing Tool für Patienten wird Werbung gemacht.
Schwindel wird in der klinischen Praxis organisch meist regelrecht durch die zuständige Fachrichtung abgeklärt. Ein möglicher psychiatrischer Impact im Symptom Schwindel wird oft übersehen und somit vernachlässigt.
Autoren:
OÄ Dr. Hadya Nassan-Agha-Schroll, Ramona Feichtinger, Johann Steidl, Martin Aigner